Trennungen sind das mit Abstand härteste was einem im Leben widerfahren kann. Sie strengen an, kosten wahre Kraft und lassen und erkennen, wieviel Power die Liebe über uns Menschen hat!
Also kein Wunder, dass viele über eine Kontaktsperre nachdenken. Aus ganz unterschiedlichen Gründen.
Was du dir auch erhoffst! Eine Kontaktsperre hat immer Folgen. Für dich und für den/die Ex!
Diesen Punkt darfst du nie außer Acht lassen! Wirklich nie!
Und das beste: Sobald du diesen Beitrag gelesen hast, wirst du dir im klaren sein, ob eine Kontaktsperre sinnvoll ist oder nicht. Und wie du nach deiner Trennung optimal vorgehen solltest!
Lies also aufmerksam mit!



Kontaktsperre nach Trennung – die Top 18 Folgen, die eine Kontaktsperre mit sich bringt!
Das Inhaltsverzeichenis
- 1 Kontaktsperre nach Trennung – die Top 18 Folgen, die eine Kontaktsperre mit sich bringt!
- 1.1 #Folge 1: Vermissen wird ausgelöst
- 1.2 #Folge 2: Attraktivität aufbauen
- 1.3 #Folge 3: Schmerz als Chance
- 1.4 #Folge 4: Was kannst du daraus lernen
- 1.5 #Folge 5: Schädliche Muster loswerden
- 1.6 #Folge 6: Finde heraus ob die Trennung besser war
- 1.7 #Folge 7: Weniger Liebeskummer
- 1.8 #Folge 8: Sich wieder alleine fühlen
- 1.9 #Folge 9: Leben 2.0
- 1.10 #Folge 10: Zukunftspläne
- 1.11 #Folge 11: Mit „vermissen“ umgehen lernen
- 1.12 #Folge 12: Lieber jetzt als nie
- 1.13 #Folge 13: Jeder kann zu sich finden
- 1.14 #Folge 14: Neues ausprobieren
- 1.15 #Folge 15: Selbstliebe lernen
- 1.16 #Folge 17: Gesunde Veränderung – jetzt wirds gemacht
- 1.17 #Folge 18: Kluge Entscheidung treffen
- 2 Kontaktsperre nach Trennung – solltest du sie aufbauen?
- 2.1 Grundsätzlich ja! Aber nur wenn…
- 2.2 … der oder die Ex die Trennung veranlasst hat
- 2.3 … der oder die Ex fremdgegangen ist
- 2.4 … der oder die Ex das Vertrauen gebrochen hat
- 2.5 … der oder die Ex dich aus fehlender Liebe verlassen hat
- 2.6 … du für dich jetzt unbedingt Ruhe und Abstand brauchst!
- 2.7 … der oder die Ex die Trennung in irgendeiner Weise zu verschulden hat
- 3 Aber du brauchst die Kontaktsperre niemals wenn…
- 4 Nur dann ist eine Kontaktsperre nach einer Trennung wichtig und sinnvoll!
- 5 Kontaktsperre nach Trennung wie lange und wann aufheben?
- 6 Kontaktsperre nach Trennung bei langjähriger Beziehung
- 7 Was bewirkt die Kontaktsperre beim Verlassenden?
- 8 Fazit
- 9 Kontaktsperre nach Trennung: wie lange eigentlich?
- 10 Kontaktsperre nach Trennung: wann aufheben?
#Folge 1: Vermissen wird ausgelöst
Dies betrifft eher deine:n Ex!

Was heißt das: Du bist auf einmal weg. Untermauert durch die Möglichkeit, dass du für immer aus seinem/ihrem Leben verschwinden könntest!
Doch wisse: Auch bei dir wird das Gefühl von „vermissen“ verstärkt.
#Folge 2: Attraktivität aufbauen
Ich weiß nicht worauf du aus bist!
In allen 3 Punkten gilt: Mittels einer Kontaktsperre wirst du „Attraktivität“ aufbauen!

#Folge 3: Schmerz als Chance
Liebeskummer ist mit unsäglichen Schmerzen verbunden! Ein Gefühl, dass ich niemanden wünsche!
Was meine ich damit:

Liebeskummer ist meiner Meinung nach eine Chance auf Heilung!
Überlege mal…
Den Schmerz den du jetzt fühlst, was ist das?
Pass auf:
Denn wisse: Die Liebe selbst schmerzt am wenigsten! Meist ist es die Angst, die uns derart zu schaffen macht!
Und so nahe wie jetzt warst du noch nie dran! Das heißt für dich: Heile dein inneres Kind! Die Kontaktsperre ist gemacht dafür! Wie? Meditation!
#Folge 4: Was kannst du daraus lernen
Sobald die Kontaktsperre anhält wirst du dich früher oder später reflektieren!
Im Kern geht es darum: Was kannst du daraus lernen!
#Folge 5: Schädliche Muster loswerden
Muster werden erst dann als schädlich anerkannt, wenn sie bereits Schaden angerichtet haben!
Was im schlimmsten Fall das Zerbrechen einer Beziehung bedeutet!

Nutze die Kraft der Kontaktsperre und schau dir Muster an, die dich und dein Leben schädigen!
#Folge 6: Finde heraus ob die Trennung besser war
Oft sind wir die verlassenen! Und wir leiden! Wir denken, die Trennung sei ein Fehler. Gefangen im verletzen Ego!
Tja: Und diese Sicht KANN eine Kontaktsperre auflösen!
Wie?
Die meisten werden sich gewahr, dass die Trennung am Ende doch die bessere Entscheidung war! Eine tolle und beruhigende Einsicht, die nur eine Kontaktsperre mit sich bringen kann!
#Folge 7: Weniger Liebeskummer
Sicher, erst einmal (während der Kontaktsperre) nimmt der Liebeskummer zu! Und dieses Gefühl den/die andere:n zu vermissen zerreißt dich förmlich!

Unterstützt durch Meditation, Sport, Gefühlsausbrüche oder Ablenkung kann der Liebeskummer nach 30 Tagen schon gänzlich Vergangenheit sein.
#Folge 8: Sich wieder alleine fühlen
Viele rennen von Beziehung A zu Beziehung B. Einfach, um dem Schmerz der Einsamkeit zu entgehen! Gerade nach Trennungen!

(Und ich verspreche dir, du findest ganz automatisch gesunde Beziehungen)
#Folge 9: Leben 2.0
Dieser Punkt schließt direkt an Punkt 8 an!
Nutze die Kontaktsperre, um dein Leben auf die nächste Stufe zu tragen!
Kurz gesagt: Entwerfe dein Leben 2.0!

Folge diesem Kredo! Und nutze deine Kontaktsperre, um nach diesem Kredo ein Leben aufzubauen, dass dich glücklich macht!
#Folge 10: Zukunftspläne
Jeder kann Pläne für die Zukunft schmieden!

Weil es vielen Spaß bereitet zu leiden! Ach, wenn diese wüssten wie viel Kraft ein Gedanke haben kann! Nutze daher die Kontaktsperre um Zukunftspläne zu schmieden! Eine Zukunft die dich glücklich macht! Und die dich erfüllt! Und die deine Trennung in den Schatten stellt! Wichtig: Setze diesen kraftvollen Gedanken um. Mit nur einer Stunde Arbeit am Tag! Und ich verspreche dir, es wird dir besser und besser gehen!
#Folge 11: Mit „vermissen“ umgehen lernen
Die Kontaktsperre wird dich dazu zwingen, mit dem Gefühl von „vermissen“ umzugehen!
Und sie lehrt dich, dass auch dieses Gefühl mit der Zeit nachlässt!
Und das beste: Du kannst dieses Gefühl transformieren!
Ok, was meine ich damit…
Mach diese Übung jeden Tag nur 20 Minuten – angeknüpft an Sport – und es wird dir schnell besser gehen!
#Folge 12: Lieber jetzt als nie
Trennungen sind hart. Erst recht, wenn man noch am anderen hängt.
Leider kann das schnell zu einem unschönen Spektakel werden!
Doch mit Liebe hat all das meist nichts mehr zu tun…
Warum… da sie uns hilft diese Wahrheit (nicht nur) zu erkennen, sondern vor allem zu fühlen! Bis wir aufhören die Angst durch eine falsche Beziehung zu ersetzen und damit anfangen die Angst selbst aufzulösen! Was uns dann aus einer toxisch dekonstruktiven Liebe boxt!
#Folge 13: Jeder kann zu sich finden
Ich weiß nicht wie lange deine Beziehung ging! Und es tut mir leid, das es zu Ende ist!
Fühle dich erst einmal heimisch. Nur mit dir! Ganz bei dir! Ohne, dass du jemanden brauchst! Lerne erst einmal dieses Gefühl kennen! Und entscheide dann, was für dich als nächstes am besten ist…
#Folge 14: Neues ausprobieren
Neues auszuprobieren heißt…

Doch den Space dafür bekommst du nur durch Raum! Und Distanz! Frei vom/von der Ex! Und nur auf dich konzentriert!
#Folge 15: Selbstliebe lernen
Kann man Selbstliebe lernen? Nun ja, zumindest kann man sie sich erarbeiten?
Aber wie? Und was hat das mit einer Kontaktsperre zu tun?
Also:
Selbstliebe lernen wir in und durch all unsere Entscheidungen!
Entscheidungen, die uns in aller erster Linie mit einem Schmerz konfrontieren.
… Den wir aber bereitwillig annehmen, um für uns einzustehen!

Du hast eine Entscheidung getroffen, die dich Selbstliebe lehrt! Insofern lehrt eine Kontaktsperre viel Selbstliebe. Denn du beschließt all die schlechten Gefühle einmal zu fühlen. Um diese dann durch bessere Gefühle zu ersetzen.
#Folge 17: Gesunde Veränderung – jetzt wirds gemacht
Eine Kontaktsperre nach einer Trennung baut Druck auf!
Ist aber absolut nicht mehr haltbar!
Alleine der Gedanke, dass dein:e Ex dich so sehen könnte…
#Folge 18: Kluge Entscheidung treffen
Durch den Abstand und die Ruhe der Kontaktsperre bekommst du eine wichtige Möglichkeit…
Den Abstand, um eine kluge Entscheidung zu treffen!
Was meine ich damit: „Ich liebe sie/ihn noch immer, und doch wird es mir auf Dauer nicht gut tun. Deswegen werde ich gehen.“
Im folgenden zeige ich dir nun, wann und warum eine Kontaktsperre auch schädlich sein kann. So kannst du dich rundum informieren. Lies also aufmerksam weiter.
Kontaktsperre nach Trennung – kurze Einleitung
Deine neue Situation nach der Trennung erfordert Stärke. Vielleicht hast du bisher versucht Antworten auf deine Fragen zu bekommen. Häufig ist das leider nicht zielführend.
Kontaktsperre bedeutet gar keinen Kontakt – also keine Anrufe, keine Treffen, keine Nachrichten! Am besten schaust du auch nicht nach wann dein Exfreund oder deine Exfreundin zuletzt in sozialen Netzwerken aktiv war.
Kontaktsperre nach Trennung – solltest du sie aufbauen? 
Die Frage stellen sich viele – sollte man eine Kontaktsperre aufbauen? Das ist nicht so leicht zu beantworten. Je nachdem, wie ihr auseinandergegangen seid, ergeben sich unterschiedliche Ausgangssituationen.

In den folgenden Abschnitten erhältst du Antworten auf die Frage, ob eine Kontaktsperre in deinem persönlichen Fall Sinn macht.
Grundsätzlich ja! Aber nur wenn…
… der oder die Ex die Trennung veranlasst hat
Dein Exfreund oder deine Exfreundin hat dich verlassen? Vielleicht fragst du dich warum und kontaktierst ihn oder sie, um eine Erklärung zu bekommen. Manche Dinge lassen sich ganz einfach nicht erklären. Erwarte also nicht zu viel. Vielleicht war die Trennung eine Kurzschlussreaktion.
… der oder die Ex fremdgegangen ist
Wurdest du betrogen von deinem Expartner beziehungsweise deiner Expartnerin? Dann ist eine Kontaktsperre wichtig. Du bist verletzt und enttäuscht. Und das zu Recht! Ein Betrug ist ein schwerer Vertrauensbruch.
… der oder die Ex das Vertrauen gebrochen hat
Hat dein Expartner oder deine Expartnerin dein Vertrauen missbraucht? Wurdest du angelogen oder hintergangen? Was auch immer genau passiert ist, eine Kontaktsperre verschafft dir in einem solchen Fall Zeit, um Abstand zu gewinnen.
Diesen brauchst du, um festzustellen, ob es in der Zukunft jemals wieder Vertrauen zwischen euch geben kann. Denn verloren gegangenes Vertrauen wieder aufzubauen kostet viel Kraft und vor allem Zeit.
… der oder die Ex dich aus fehlender Liebe verlassen hat
Vermeintlich fehlende Liebe ist ein häufiger Grund für eine Trennung. Ob es tatsächlich keine Gefühle mehr gibt oder diese nur im Alltag verschüttet wurden, findest du durch eine Kontaktsperre heraus.
Sind die anfänglichen Schmetterlinge im Bauch verflogen, denken viele Menschen, dass es keine Liebe mehr gibt. Was Liebe sein kann, wird häufig erst deutlich, wenn der geliebte Mensch an der Seite fehlt.
… du für dich jetzt unbedingt Ruhe und Abstand brauchst!
Nach einer Trennung ist es ratsam, dass du dir ein wenig Zeit für dich nimmst. Das ist ein tiefer Einschnitt, mit dem du wahrscheinlich nicht gerechnet hast. Plötzlich kommen riesige Veränderungen auf dich zu. Das stellt dich vor eine Herausforderung.
Während einer Kontaktsperre kannst du deine Gefühle zulassen und ein wenig zur Ruhe kommen. Nimm‘ dir so viel Zeit du brauchst und halte die Kontaktsperre ein. Nur so kannst du klare Gedanken fassen.

In deinem aktuellen Gefühlschaos kannst du nicht entscheiden was gut und richtig für deine Zukunft wäre. Deshalb ist ein vorläufiger Kontaktabbruch wichtig.
… der oder die Ex die Trennung in irgendeiner Weise zu verschulden hat
Dein Exfreund beziehungsweise deine Exfreundin hat einen schweren Fehler begangen? Du kannst ihm oder ihr das nicht so einfach verzeihen? Liegt die Schuld für eure Trennung eindeutig bei ihm oder ihr, leite eine Kontaktsperre ein.
Aber du brauchst die Kontaktsperre niemals wenn…
Ja, es gibt durchaus Fälle, in denen eine Kontaktsperre noch mehr Schaden anrichten kann als ohnehin schon entstanden ist. Welche das sind, erfährst du jetzt. Leite niemals eine Kontaktsperre ein, wenn
… du ihn oder sie zurück willst und die Trennung verantwortet hast…
…Du hast dich von deinem beziehungsweise deiner Ex getrennt und bereust die Entscheidung nun? Dann nimm‘ Kontakt zu ihm oder ihr auf. Schließlich kann eine andere Person nicht ahnen was in dir vorgeht.

Wenn du es jedoch nicht tust, bereust du vielleicht irgendwann eine verpasste Chance.
… du am Ende derjenige oder diejenige bist, der oder die Mist gebaut hat
Falls du dich falsch verhalten hast und dein Expartner beziehungsweise deine Expartnerin daraufhin gegangen ist, überlege dir Folgendes: Du würdest an seiner oder ihrer Stelle wahrscheinlich eine Entschuldigung erwarten, oder?
Eine Kontaktsperre ist in einem solchen Fall absolut hinderlich.
Schlimmstenfalls geht dein Exfreund oder deine Exfreundin nämlich davon aus, dass du dich im Recht fühlst und ist noch mehr verletzt.
Nur dann ist eine Kontaktsperre nach einer Trennung wichtig und sinnvoll!
Ein sehr wichtiger Grundsatz bei der Frage „Ja oder nein zur Kontaktsperre?“ lautet: Achte vor allem auf die Bringschuld! Wenn du ihn oder sie verlassen hast und wieder zurück willst, dann bist du in der Bringschuld!
Und jetzt eine Kontaktsperre aufzubauen, wäre schlichtweg fatal! Überlege dir wie du auf deinen Expartner beziehungsweise deine Expartnerin zugehen kannst. Entschuldige dich für deine falsche Entscheidung.
Im Gegensatz dazu solltest du unbedingt eine Kontaktsperre einleiten, wenn du verlassen wurdest, alles verarbeiten musst und er oder sie diese Verletzung zu verantworten hat. Dann ist eine Kontaktsperre sogar essentiell!
Kontaktsperre nach Trennung wie lange und wann aufheben?
Nun hast du dich also dazu entschieden, eine Kontaktsperre einzuleiten. Im nächsten Schritt ist es sinnvoll zu überlegen wie lange diese Sinn macht:

Rechne am besten die Anzahl der Jahre eurer Beziehung in Monate um und teile diese Summe durch 2. Bleibe bei mindestens 2 Wochen und maximal 2 Monaten.
Vielleicht kommt dir dein Expartner oder deine Expartnerin zuvor und meldet sich bei dir. Das hängt von eurer Vorgeschichte ab.
Kontaktsperre nach Trennung bei langjähriger Beziehung
Besonders schwer sind Trennungen nach mehreren Jahren Beziehung. Sie verändern alle Lebensbereiche von einem Moment auf den anderen. Doch im Hinblick auf eine mögliche Kontaktsperre spielt die Dauer der Beziehung keine Rolle.
Was bewirkt die Kontaktsperre beim Verlassenden?
Sie sorgt dafür, dass…
1. er oder sie dich wieder mehr vermisst
Das klingt zuerst einmal unlogisch. Du denkst, dass dein Exfreund oder deine Exfreundin dich vergessen wird, wenn es keinen Kontakt gibt, richtig? Es ist aber so, dass er beziehungsweise sie erst durch die fehlenden Nachrichten oder Anrufe von dir die Möglichkeit erhält, dich zu vermissen.
Du möchtest noch eine Chance? Dann bleib‘ ruhig und gib‘ deinem beziehungsweise deiner Ex die Chance zu merken was ohne dich fehlt. Vermisst er oder sie dich und meldet sich, dann ist das ein gutes Zeichen.
2. er oder sie erkennt, wie unabhängig du bist – was deinen Wert steigert
Er oder sie hat dich verlassen, sich gegen dich entschieden. Zeig‘, dass du auch alleine zurechtkommst. Du bist stark. Nimm‘ dir Zeit für dich und konzentriere dich auf dein Leben. Tu‘ was dir Spaß macht und was die voranbringt.
Wirkst du hingegen bemitleidenswert, ist das unattraktiv. Und welcher Mann oder welche Frau möchte schon mit einer solchen Person zusammen sein?
3. er oder sie über alles in Ruhe nachdenken kann
Auch wenn er oder sie dich verlassen hat, dein Expartner oder deine Expartnerin erlebt momentan ebenso eine Lücke in seinem beziehungsweise ihrem Leben wie du. Etwas fehlt, ist nicht mehr da wie zuvor.
Schreibst du keine Nachrichten und rufst auch nicht an, kann dein Expartner oder deine Expartnerin die Zeit nutzen, um nachzudenken.
4. alte Gefühle wieder geweckt werden können
Innerhalb einer Kontaktsperre haben sowohl du selbst als auch dein Exfreund oder deine Exfreundin Zeit sich klar zu werden – über alles was passiert ist.
Das Gefühlschaos nach der Trennung kann auch bewirken, dass verschüttete Gefühle wieder geweckt werden.
Im Alltag bleibt für gemeinsame Zeit und liebevolle Momente oft wenig Zeit. Wird dem Verlassenden oder der Verlassenden klar, dass noch Gefühle da sind, gibt es vielleicht noch eine Chance.
Fazit
Nun hast du dich sicherlich in der ein oder anderen Situation wiedererkannt. Du entscheidest nun, ob eine Kontaktsperre in deinem ganz persönlichen Fall Sinn macht oder nicht. Es gibt leider keine pauschale Lösung, keine Schritt-für-Schritt-Anleitung wie am besten vorzugehen ist.
Eine Kontaktsperre kann förderlich sein, wenn du deine Exbeziehung retten willst. Sie kann dir genauso gut zeigen, dass du selbst nicht mehr für einen weiteren Anlauf bereit bist.
Wie auch immer du dich entscheidest, eine Garantie, dass du deinen Expartner oder deine Expartnerin mithilfe einer Kontaktsperre zurückerobern kannst, gibt es nicht.
Wichtig ist in jedem Fall, dass du den Kopf nicht hängenlässt. Die Situation scheint momentan völlig ausweglos. Doch da greift das altbewährte Sprichwort: Kommt Zeit, kommt Rat. Versuche trotz des Schmerzes nach vorn zu schauen und dir etwas Gutes zu tun.
Du bist in deiner Situation nicht allein. Fast jeder Mensch hat bereits eine oder auch mehrere schmerzhafte Trennungen hinter sich. Doch manchmal öffnet sich eine neue Tür, wo sich eine andere schließt.
Kontaktsperre nach Trennung: wie lange eigentlich?
Eine Trennung ist stets ein sehr einschneidendes Erlebnis – und eines, das viel von den Beteiligten abverlangt. Besonders in emotionaler Hinsicht.
Nun kommen Gefühle wie Schmerz, Wut, Trauer und Verzweiflung in einem hoch – und das mit einer enormen Wucht. Auch Sehnsucht ist häufig dabei, Sehnsucht nach der Gegenwart des Anderen. Und dazu das Gefühl, alleine zu sein…
All diese Emotionen sind Teil des Trennungsprozesses. Sie sind notwendig – obwohl es mitunter sehr hart ist, sie zulassen und aushalten zu können. Jetzt noch den oder die Ex ständig vor der Nase zu haben, würde die Situation nur noch verschlimmern. Denn bei jedem neuerlichen Kontakt kommen die Gefühle, die Erinnerungen wieder hoch – und es würde umso länger dauern, bis man wieder zu sich selbst gefunden hat, bis ein Licht am Ende des Tunnels erscheint.
Daher raten wir Dir, erst einmal eine Pause in Sachen Kontakt zu unternehmen. Doch wie lange sollte diese Pause eigentlich sein? Am besten ist es, gar keine Frist festzusetzen. Zum einen ist die Gefahr groß, dass man sich selbst unter Druck setzt. Und das blockiert. Außerdem: Wer garantiert einem denn, dass genau mit dem Ablauf dieser Frist alles verarbeitet ist? Dass sich das Gefühlschaos, das bis gestern noch herrschte, über Nacht einfach aufgelöst hat? Unsere Gefühle lassen sich nun mal nichts diktieren – und auch von keinem Datum beeindrucken.
Zumal es schwer ist, vorab zu entscheiden bzw. einzuschätzen, wann der Prozess der Verarbeitung abgeschlossen ist. Je länger die Beziehung gedauert hat, je intensiver die Gefühle waren, umso mehr Zeit braucht man für sich – das ist ja auch sehr verständlich. Doch dies vorab zu wissen, ist eigentlich nahezu unmöglich. Darüber hinaus können immer wieder Ereignisse eintreten, die ein Verarbeiten ein wenig schwerer gestalten… Auch dies sollte man mit bedenken und im Hinterkopf behalten!
Daher: Setzt kein genaues Datum fest. Mindestens einige Monate braucht es in der Regel, bis man wieder Boden unter den Füßen hat – vor allem, wenn die Beziehung länger gedauert hat. Gebt Euch daher diese Zeit! So könnt Ihr Euch in aller Ruhe mit dem Verarbeiten und Analysieren beschäftigen. Und wieder zu Euch selbst finden..
Kontaktsperre nach Trennung: wann aufheben?
Du wirst es instinktiv schon spüren, wenn der richtige Zeitpunkt für das Aufheben der Kontaktsperre gekommen ist! Nämlich dann, wenn Dich der bloße Gedanke an ein Wiedersehen mit ihm oder ihr, an einen Anruf oder eine Nachricht vom oder von der Ex nicht in ein emotionales Chaos stürzt. Wenn Du gelassen(er) und neutral(er) an die Trennung und deren Begleitumstände zurück denken kannst. Und auch eingestehst, dass Du ebenfalls den ein oder anderen Fehler gemacht hast…
Das alles ist wichtig in diesem Zusammenhang. Zumal Du nur im Laufe der Zeit für Dich herausfinden kannst, ob Du einen neuerlichen Kontakt mit ihm oder ihr überhaupt wünschst. Oder, und das ist sehr häufig der Fall, ob dieses Kapitel Deiner Vergangenheit nun unwiderruflich zu Ende ist..