Der:die Ex redet nicht mehr mit dir? Wie lässt sich das ändern? Mein Tipp: Mach zum ersten meinen Ex zurück Test, damit ich dir genau anweisen kann, wie du sie:ihn erneut zum reden bringen könntest!
Test-Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?
Autor: Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube
Schau dir dieses Video zum Thema an:
Schau dir auch diese Themen an, falls der:die Ex NICHT mehr reagiert
- Situation 1: Es kommt keine Reaktion, weil du dich toxisch verhalten hast (Lerne hier die vollständige Strategie dafür kennen)
- Situation 2: Es kommt keine Reaktion, weil der:die Ex toxisch ist (du wirst bewusst geghosted) (Lerne hier die vollstäbdige Strategie dafür kennen)
- Situation 3: Es kam zum Streit, dann zur Trennung und jetzt wirst du ingoriert (Lerne hier die vollständige Strategie dafür kennen)
- Situation 4: Es kommt keine Reaktion, weil der:die Ex eine neue Beziehung hat (Lerne hier die vollständige Strategie dafür kennen)
- Situation 5: Es kommt keine Reaktion, weil du zu sehr hinterhergerannt bist (Lerne hier die vollständige Strategie dafür kennen)
- Situation 6: Es kommt keine Reaktion mehr, weil du den:die Ex betrogen hast (Lerne hier die vollständige Strategie dafür kennen)
- Situation 7: Es kommt keine Reaktion mehr, weil die Famillie die Beziehung zerstört hat (Lerne hier die vollständige Strategie dafür kennen)
Ex Freund – Ex Freundin redet nicht mehr mit mir – 27 Tipps
Eine Trennung ist ein intensives Ereignis, das in jedem von uns zahlreiche Emotionen und Fragen aufwerfen kann.
Ein typisches Phänomen ist die plötzliche Funkstille vonseiten des Ex-Partners (oder der Ex Partnerin), die viele Menschen verwirrt und verletzt.
Wenn auch du in einer solchen Situation steckst, helfen dir die folgenden 27 Tipps, um effektiv damit umzugehen.
1: Die Fokussierung auf sich selbst
Zunächst ist es wichtig, den Fokus weg vom Ex-Partner und hin zu dir selbst zu verlagern.
Fragen wie „Warum spricht er oder sie nicht mehr mit mir?“ oder „Was habe ich falsch gemacht?“ können sich schnell zu destruktiven Denkmustern entwickeln.
Versuche stattdessen, dich auf deine eigenen Gefühle und Reaktionen zu konzentrieren.
Frage dich: „Wie wirkt diese Situation auf mich?“ und „Was kann ich tun, um mich trotz dieser Umstände gut zu fühlen?“
2: Umgang mit negativen Gefühlen
Es ist völlig normal, dass Trennungen und das anschließende Verhalten des Ex-Partners Gefühle wie „Ich bin nicht gut genug“, „Er/sie will mich nicht mehr“ oder auch Angst und Einsamkeit auslösen.
Wichtig ist nur, diese Gefühle anzunehmen und sie nicht zu ignorieren oder zu unterdrücken.
Dabei ist eines ganz wichtig: Dein Wohlbefinden sollte nicht von der Reaktion deines Ex-Partners oder deiner Ex Partnerin abhängig sein.
3: Der Weg durch das emotionale Labyrinth
Im Umgang mit diesen Gefühlen ist der erste Schritt, sie vollständig zu akzeptieren.
Genau wie man eine Angst nur dann überwindet, indem man sich ihr stellt, musst du auch hier durch diese negativen Gefühle hindurchgehen, um sie in ihrem Kern verändern zu können.
Denke an das Bild einer Spinne in der Hand: Nur wenn du die Spinne wirklich auf deine Hand nimmst, kannst du deine Angst vor ihr überwinden.
Ebenso musst du durch die Gefühle gehen, die durch das Verhalten deines Ex-Partners oder deiner Ex Partnerin ausgelöst werden.
Andernfalls wirst du durch deine Ängste IMMER von ihr oder ihm abhängig sein. Erst recht, wenn keine Reaktion mehr kommt!
Das Problem dabei: Genau diese Ängste verführen zu extremen Fehlern und machen meist alles schlimmer.
Später mehr dazu!
Wisse: Durch die bewusste Auseinandersetzung mit deinen Gefühlen kannst du lernen, besser mit der Situation umzugehen und deine Emotionen in eine konstruktivere Richtung zu lenken. In Richtung Unabhängigkeit!
4: Umgang mit negativen Gefühlen und die Umwandlung in Positives
In deiner Reise der emotionalen Selbsterkundung und Selbstfürsorge ist ein weiterer entscheidender Schritt, den Prozess des „Sich-Glücklich-Fühlens“ inmitten negativer Emotionen zu lernen.
Dies ermöglicht deinem Unterbewusstsein, zu verstehen und zu akzeptieren, dass die Auslösung bestimmter negativer Angst-Gefühle durch das Verhalten anderer nicht zwangsläufig negativ sein muss.
Heißt: Wird Verlust getriggert, muss das nicht (wie vielleicht in der Kindheit angelernt) zwangsläufig auch eine negative Erfahrung sein!
5: Die tieferen Ängste erkennen
In der Regel sind tiefgreifende Ängste, wie die Verlustangst oder die Angst, nicht geliebt zu werden, häufig die Treiber dieser fatalen emotionalen Impuls-Reaktionen.
Sie wurzeln oft in Kindheitserfahrungen und prägen unser emotionales Erleben nachhaltig.
Ein negatives Verhalten des Ex-Partners oder der Ex Partnerin kann daher solche Ängste triggern und zu starken emotionalen Reaktionen verführen.
6: Die Arbeit mit dem Unterbewusstsein
Es ist von zentraler Bedeutung, dass dein Unterbewusstsein lernt, diese aus der Vergangenheit resultierenden emotionalen Reaktionen nicht als negativ zu werten.
Heißt: Sollte der:die Ex nicht mehr reagieren, wird statt einer Angst (z.b Verlustangst) ein in dir positiv erzeugtes Gefühl ausgelöst! Was eine positive Bewertung oder zumindest neutrale Bewertung in einer Verlusterfahrung nach sich zieht!
7: Das Beispiel der Spinne: Ängste in etwas positives formen
Nehmen wir das Beispiel der Spinne auf der Hand wieder auf.
Wenn du die Spinne auf deiner Hand hast und dich dabei wohl fühlst, verringert sich deine Angst vor Spinnen.
Die Angst verstärkt sich erst, wenn die Spinne dich beißt und eine negative Erfahrung verursacht.
Logisch. Oder?
Ähnlich verhält es sich mit der emotionalen Reaktion auf das Schweigen deines Ex-Partners oder deiner Ex Partnerin.
Wenn du dich innerhalb eines Angsttriggers wie Verlustangst oder Einsamkeit dem negativem Gefühl hingibst (das meist in der Kindheit vorgeprägt wurde) besteht die Gefahr, dass deine Ängste verstärkt werden.
Auch, weil das Unterbewusstsein dich umso mehr vor negativen Erfahrungen schützen möchte! Was deine Anhänglichkeit erhöht!
Weswegen es so wichtig, sollte der:die Ex nicht mehr reagieren ein möglichst positives mindset aufzubauen!
Du wärst erstens unabhgängiger! Und zweitens macht genau diese Unabhängigkeit oft auch attraktiver!
8: Die Entwicklung positiver Erfahrungen und die Stärkung der Unabhängigkeit
Um negative Gefühle und Ängste effektiv zu überwinden, ist es entscheidend, inmitten von schwierigen Emotionen positive Erfahrungen zu schaffen.
Das ermöglicht es deinem Unterbewusstsein, neue, gesunde Muster zu erlernen und zu verstehen, dass du trotz Abweisung, Selbstzweifel, Einsamkeit oder Verlust glücklich sein kannst.
9: Die Notwendigkeit der emotionalen Unabhängigkeit
Eine positive Erfahrung inmitten von Negativität ermöglicht es dir, unabhängig von den Entscheidungen und Handlungen anderer zu werden. So auch gegenüber dem „nicht melden“ des:der Ex!
Diese Unabhängigkeit ist wichtig für dein Wohlbefinden und deine emotionale Gesundheit.
Egal wie dein Ex-Partner reagiert, ob er dich ignoriert, du dich einsam oder ungeliebt fühlst – du kannst trotzdem glücklich sein und deine Unabhängigkeit bewahren.
10: Der Fokus auf das eigene Wohlbefinden
Im ersten Schritt solltest du dich daher nicht auf das Verhalten des anderen konzentrieren, sondern auf deine eigenen Gefühle und Reaktionen.
Dein Ziel sollte es sein, diese Situation nicht negativ auf dich wirken zu lassen und dich nicht von ihr herunterziehen zu lassen.
Schaffe Unabhängigkeit durch ein bewusst positives Erleben dieser „Nicht melden Erfahrung“.
11: Die Schaffung einer unabhängigen Basis
Indem du lernst, in dem Schmerz, der durch das Verhalten deines Gegenübers ausgelöst wird, trotzdem glücklich und zufrieden zu sein, schaffst du eine unabhängige Basis.
Von dieser aus kannst du alles Weitere, was du strategisch umsetzen möchtest, effektiver angehen.
Dieser Ansatz wird dir dabei helfen, eine emotionale Resilienz zu entwickeln, die dir ermöglicht, schwierige Situationen besser zu bewältigen und dein emotionales Wohlbefinden zu stärken.
Du wirst gegenüber dem „nicht reagieren oder antworten“ deiner:deines Ex immer unabhängiger!
12: Respekt für Raum und Abstand
Ein weiterer Tipp ist der Respekt für den Raum und den Abstand, den dein:e Ex vielleicht benötigt unbedingt zu beherzigen.
Es ist wichtig zu akzeptieren, dass sie oder er vielleicht gerade nicht kommunizieren möchte.
Dies trifft vor allem meist dann zu, wenn du dich toxisch verhalten hast. Wobei es ratsam ist, Empathie zu zeigen ohne zu versuchen, die Kommunikation wieder aufzunehmen. Zumindest vorerst!
Hier zeige ich dir, was dann strategisch gilt
13: Gründe für das nicht reagieren erkennen
Ein weiterer Tipp ist, darüber nachzudenken, warum dein Ex-Partner nicht mehr mit dir sprechen möchte. Gab es einen speziellen Vorfall oder allgemeine Probleme in der Beziehung?
Im Fokus sollte immer dein emotionales Befinden stehen! Und doch kann es sinnvoll sein, die Gründe zu hinterfragen!
Warum?
Kommt es irgendwann zu Kontakt und der:die Exbemerkt, dass eine Veränderung entlang der trennungsgründe sichtbar ist, so könnte wieder mehr Anziehung entstehen!
Eben, weil es mehr Gründe für eine erneute Beziehung gäbe!
15: Fokus auf dich Selbst und das Üben von Geduld
Es ist wichtig, sich immer auf sich selbst zu konzentrieren und zu reflektieren, wie man mit der Situation umgeht.
Zwar kann eine objektive Analyse der Situation hilfreich sein, es ist jedoch entscheidend, dies unabhängig und ohne Angst oder Unsicherheit zu tun.
Löse daher immer immer deine Angsttrigger auf!
Geduld ist in solchen Situationen ein wertvoller Verbündeter.
Denn oft kann es eine Weile dauern, bis dein:e Ex bereit ist, wieder mit dir zu sprechen.
Besonders nach einer frischen Trennung oder einem Streit kann es sinnvoll sein, Zeit vergehen zu lassen, bis sich die Emotionen beruhigt haben.
16: Respekt für die Entscheidungen des Anderen
Es ist zudem wichtig, die Entscheidungen des anderen zu respektieren. Wenn dein:e Ex entscheidet, nicht mehr mit dir zu sprechen, dann gibt es einen Grund.
Dabei sollte dein Fokus immer auf dir selbst liegen und darauf, wie du auf diese Situation reagierst.
17: Die Auflösung von Triggern und die Stärkung der Unabhängigkeit
Dein Ziel sollte es sein, die Trigger, die negative Gefühle in dir auslösen, zu identifizieren und zu lösen.
Z.b Verlustangst!
Lösen heißt: Der:die Ex kann am Ende diese Ängste NICHT mehr in dir auslösen!
Dies ermöglicht es dir, unabhängig von den Handlungen deines Ex-Partners zu bleiben. Gerade wenn er:sie nicht mehr mit dir redet!
Egal was er tut oder warum er es tut, du solltest in der Lage sein, bei dir zu bleiben, glücklich zu sein und nicht von den Handlungen der anderen Person abhängig zu sein.
Erst die Stärkung deiner Unabhängigkeit wird dir dabei helfen, die Situation besser zu bewältigen und dein emotionales Wohlbefinden zu fördern.
Wie?
Lerne in den Triggern trotz Ängste dich positiv zu fühlen! Wie bereits oben beschrieben. Das Video hier erklärt dir alles am Beispiel der Verlustangst!
18: Vermeide Schuldzuweisungen und arbeite an dir selbst
Es ist von grundlegender Bedeutung, die Schuld nicht bei der anderen Person zu suchen.
Obwohl es einfach sein könnte, die Verantwortung auf deinen Ex-Partner zu schieben, tragen beide Parteien zur Situation bei.
Sei daher ehrlich zu dir selbst und anerkenne die Rolle, die du in der Situation hast. Übernimm Verantwortung für dein Handeln!
19: Vermeide die Opferrolle
Falle nicht in die Falle der Selbstviktimisierung oder des Schuldzuweisens.
Anstatt dich in einer Opfer-Täter-Dynamik zu verfangen, bleibe ruhig und gelassen.
Konzentriere dich auf die Auflösung deiner Trigger und bleibe emotional bei dir selbst.
Nur so lernst du echte Unabhängigkeit!
Und wenn überhaupt anziehung entstehen kann, dann nur aus deiner Unabhängigkeit!
20: Arbeite an dir selbst
Nutze die Zeit, um an dir selbst und deinen Problemen zu arbeiten.
Sind diese gelöst unterstützt es dich, dich auf eine mögliche zukünftige Kommunikation vorzubereiten. Mit gelösten Trennungsgründen! Und domit auch mehr Gründen für eine erneute Beziehung!
21: Sei offen für Kommunikation
Ein weiterer wichtiger Tipp ist, offen für Kommunikation zu sein.
Wenn dein Ex-Partner entscheidet, mit dir zu sprechen, sei bereit zuzuhören, anstatt nur selbst zu sprechen. Oder anstatt aus Trotz ihn oder sie wegzudrücken!
Erst diese Offenheit kann dir helfen, den Weg für eine effektive Kommunikation zu ebnen.
22: Bleib beim Zuhören und vermeide impulsives Verhalten
Es ist essentiell, nicht den ganzen Raum mit deinen Meinungen und Auffassungen zu füllen. Oder deiner Wut!
Lass deinem Ex-Partner/deiner Ex-Partnerin Raum, um seine/ihre Ansichten und Gefühle zu äußern. Versuche zuerst zu zuhören und zu verstehen, bevor du dir eine Meinung bildest.
Stichwort: Emphatie!
23: Geduld vor Impulsivität
Impulsives Verhalten kann zu unüberlegten Aktionen oder Aussagen führen, die du später bereuen könntest.
Ich weiß: Es kann verlockend sein, aus Wut oder Frustration zu handeln, aber es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen, bevor du reagierst.
Du würdest die Situation sonst nur verschlimmern!
24: Individuelle Beratung
Für eine genaue Analyse deiner Situation und maßgeschneiderte Empfehlungen, fülle bitte den Fragebogen unten aus. Auf dieser Grundlage kann ich dir spezifische Ratschläge geben, die für dich und deinen Prozess am besten sind.
Gerade, wenn er oder sie nicht mehr mit dir reden möchte!
25: Individuelle Beratung, kostenfrei und gründlich
Mit der individuellen Beratung gehen wir tiefer in deine Situation ein, um maßgeschneiderte und sinnvolle Ratschläge zu bieten.
Diese Dienstleistung ist komplett kostenfrei und bietet dir die einzige Möglichkeit, spezifische Ratschläge zu erhalten, insbesondere wenn deine Ex-Partnerin oder dein Ex-Partner nicht mehr mit dir sprechen möchte.
26: Löse emotionale Trigger: Habe Macht über dich!
Es ist wichtig, die emotionalen Trigger zu erkennen und aufzulösen, die dein Gegenüber in dir auslöst.
Wenn dein:e Ex in der Lage ist, negative Gefühle wie Minderwertigkeit, Ablehnung, Einsamkeit und Verlust in dir auszulösen, dann hat diese Person Macht über dich.
Macht, die verloren geht, sobald du diese Trigger gelöst bekommst!
Wie: Du kannst diese Ängste überwinden, indem du deinem Unterbewusstsein zeigst, dass du glücklich und zufrieden sein kannst, auch wenn du abgelehnt oder nicht geliebt wirst.
27: Sei unabhängig und glücklich
Ein Zustand des persönlichen Glücks ist der Zustand, in dem du jemanden weniger brauchst, um glücklich zu sein. Denn du bist es bereits mit dir!
In diesem Zustand bist du weniger durch Ablehnung oder mangelnde Zuneigung beeinflusst.
Erst das ist die wahre Unabhängigkeit und der Zustand, den du in dieser Situation unbedingt anstreben solltest. Nutze meine Erfahrung als Lernchance.
Unterstütze unseren Kanal
Ich hoffe, du findest diese Informationen nützlich. Wenn ja, vergiss bitte nicht, unseren Kanal zu abonnieren. Und verpass nicht meinen Test!