Ihr beide seid in einer Funkstille. Doch der:die Ex hat Geburtstag! Ist es jetzt sinnvoll zu gratulieren, oder sollte man lieber warten? Mach unbedingt meinen 1:1 Ex zurück Test, damit ich dir meine erhliche Meinung mitgeben kann! Und lies diesen Beitrag!

Test-Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?

Autor: Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube

Schau dir auch dieses Video zum Thema an:

Soll man nach einer Funkstille zum Geburtstag gratulieren?

Diese Frage bekomme ich immer wieder… Und sie scheint sehr wichtig!

Aber zuerst möchte ich einen wichtigen Punkt betonen:

Es gibt keine pauschale Antwort

Es ist schwierig, diese Frage pauschal zu beantworten. Jede Situation ist einzigartig und erfordert eine individuelle Betrachtung. Daher ist mein erster Ratschlag, mir deine spezifische Situation genau zu beschreiben.

Persönliche Einschätzung deiner Situation

Fülle den Ex zurück Test aus und schicke ihn mir zu. Beschreibe deine Situation in etwa 30 bis 50 Wörtern, damit ich ein umfassendes Bild bekomme und spezifische Ratschläge geben kann.

Du erhältst dann ein persönliches Antwortvideo von mir, das speziell auf deine Situation zugeschnitten ist.

Hier geht es zum Test!

Ex trotz Funktstille gratulieren – kenne diese 2 Szenarien! Danach 19 Tipps!

Szenario 1: Wenn du das Problem verursacht hast, solltest du auch gratulieren!

Falls du dich falsch verhalten hast und dadurch die Funkstille ausgelöst hast, dann liegt es an dir, den Prozess der Wiedergutmachung zu beginnen.

Wenn durch dein Verhalten ein Streit entstanden ist, dann bist du die Person, die die Initiative ergreifen sollte, um den Kontakt wiederherzustellen.

Es geht vor allem um Vertrauensaufbau!

Aktionen zum Wiederaufbau des Vertrauens

Wichtig ist, dass du aus dem richtigen Mindset heraus handelst.

Wenn du einen Vertrauensbruch begangen hast, musst du Aktionen setzen, die das Vertrauen wieder aufbauen. Aber tu das niemals aus einem Mangelbewusstsein oder aus Angst heraus.

In diesem Video kläre ich darüber auf, was gilt, wenn du den:die Ex verletzt hast!

 

Handeln aus dem Herzen, nicht aus der Angst

Es ist essentiell, dass du nicht aus dem Gefühl heraus handelst, dass du den anderen brauchst, um dich glücklich zu fühlen.

Die Wiederherstellung des Kontakts sollte nicht aus der Notwendigkeit heraus geschehen, dich durch die andere Person glücklicher zu fühlen. Also aus einem Mangel oder einer Angst!

Nein, es geht darum, aus dem Herzen heraus zu handeln und echte Reue und den Wunsch zur Versöhnung zu zeigen.

Die Wichtigkeit der Unabhängigkeit

Es ist wichtig, auf ein signifikantes Problem hinzuweisen, das im Verlauf dieses Videos weiter diskutiert wird.

Szenario Zwei: Der Ex-Partner verhält sich dagegen falsch und toxisch – jetzt zu gratulieren wäre ein Fehler!

Wenn dein Ex-Partner sich dir gegenüber falsch und toxisch verhalten hat, gibt es bestimmte Schritte, die du unternehmen solltest.

In solchen Fällen ist es entscheidend, dass du dich schützt und deine Unabhängigkeit bewahrst.

Schau dir diese Ex zurück Strategie an, wenn der:die Ex toxisch ist!

Selbstschutz und Unabhängigkeit

Erstens, es ist wichtig, dass du nicht von deine:m oder deiner Ex-Partner:in abhängig bist.

Sollte irgendeine Art von Kontakt wieder aufgenommen werden, sollte dein Ex-Partner oder deine Ex die Initiative ergreifen und gleichzeitig seine:ihre toxischen Verhaltensweisen abgelegt haben.

Deine Lernaufgabe: Selbstliebe

Deine einzige Aufgabe in solch einer Situation ist es, jeglichen inneren Widerstand aufzulösen und durch Selbstliebe zu ersetzen.

Es ist möglich, dass du Verlustängste oder Ängste, nicht gut genug zu sein, hast. Und es ist wichtig, diese Ängste anzuerkennen und sie durch Heilungsprozesse aufzulösen.

Hier zeige ich dir wie das klappen kann!

Setze klare Beziehungsstandards

Formuliere und lebe deine Beziehungsstandards klar aus. Du solltest den anderen nur akzeptieren, wenn er sein falsches und verletzendes Verhalten wirklich verändert hat.

Und wenn das nicht geschieht, solltest du die Selbstliebe haben, diesen Menschen für immer gehen zu lassen.

Das gilt auch in Sachen „Gratulieren“ und „Geburtstag“!

Vermeide Co-Abhängigkeit und emotionalen Missbrauch

Dies ist in Szenario zwei besonders wichtig, da deine fehlende Abgrenzung sonst schnell zu Co-Abhängigkeit und sogar zu emotionalem Missbrauch führen kann.

Es ist wichtig, dass du dir deine Themen anschaust und sie auflöst.

Heißt also: In szenario zwei Geburtstagsgrüße vermeiden

In solchen Fällen solltest du nicht zum Geburtstag gratulieren. Stattdessen solltest du auf dein eigenes Wohlbefinden und deine emotionale Gesundheit achten.

Wichtige Tipps, wenn du trotz Funkstille gratulieren möchtest!

Tipp 1 am Rande: Über die Auswirkungen nachdenken, wenn du gratulierst!

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, über die Auswirkungen deiner Handlungen nachzudenken.

Welche Wirkung erhoffst du dir von deinen Gebrutstagswünschen und welche Auswirkungen könnten sie tatsächlich haben?

Tipp 2: Der Ursprung der Ängste und die Auswirkungen des Leidensdrucks

Viele Menschen haben starke Ängste!

Und erst aus diesen Ängsten heraus entsteht Leidensdruck.

Dieser Leidensdruck führt oft dazu, dass man versucht, den Ex-Partner nicht zu verlieren, alles richtig zu machen oder ihn zurückzubekommen.

Die Folge: Es wird nur noch schlimmer! Löse also erst einen Leidensdruck! Und handel aus dem daraus resultierenden Zustand der Selbstliebe!

Hießt: Renne nicht mehr aus deiner Angst hinterher! Sondern kämpfe aus deinem Herzen!

Hier komplette Guides für verschiedene Ängste!

Tipp 3: Mangelbewusstsein aufklären

Es ist wichtig, diesen Antrieb des Mangeldenkens zu beseitigen.

Wenn du alles, was du tust, so ausrichtest, dass die Chance, dass dein:e Ex zurückkommt, steigt, handelst du aus einem Mangelbewusstsein heraus.

Heißt: Ich tu Dinge, weil ich nur mir dir glücklich und vollständig sein kann! Aus einem inneren Mangel!

Das Ziel sollte jedoch sein, unabhängig davon, ob dein Ex-Partner in deinem Leben ist oder nicht eine Rückeroberung zu prbieren oder nicht!

Heißt: Sei mit dir selbst sehr sehr glücklich und vollständig! Und mit der:dem Ex maximal etwas glücklicher!

Aber nicht: Du bist alleine super unglücklich und nur mit dem:der Ex glücklich!

Tipp 3.5: Entscheidungen aus innerer Vollständigkeit treffen

Jede Entscheidung, die du triffst, sollte aus einem Zustand innerer Vollständigkeit und Zufriedenheit heraus getroffen werden.

Dies schließt auch Entscheidungen ein, wie beispielsweise, ob du während einer Funkstille zum Geburtstag eine Nachricht schreiben solltest.

Tipp 4: Die Wiederherstellung der Anziehungskraft

Es ist wichtig, den wichtigsten Faktor in eurer Beziehung wieder aufzubauen – die Anziehung.

Allerdings ist dies immer eine individuelle Angelegenheit und hängt von deiner speziellen Situation ab.

Mach daher meinen Ex zurück Test!

Tipp 5: Die Wichtigkeit direkter Kontaktaufnahme

Eine der besten Arten der Kontaktaufnahme ist immer die direkteste.

Heißt: Ein Telefongespräch ist immer besser als das Schreiben einer SMS, und ein persönliches Treffen ist sogar noch besser als ein Telefonat.

Wenn also Kontakt hergestellt wird, sollten die richtigen Bedingungen für einen guten Kontakt geschaffen werden, so dass der Ex-Partner nach dem Kontakt gerne mehr Kontakt hätte.

Weitere Tipp: In diesem, warum direkter Kontakt so wichtig ist!

Tipp 6: Die Ursachen der Trennung verstehen

Es ist wichtig, die Ursachen für die Funkstille oder sogar die Trennung zu kennen.

Denn ändern sich die Gründe für die Trennung, so ändern sich auch die Gründe, die FÜR eine erneute Beziehung mit dir sprechen!

Tipp 7: In den Veränderungsprozess einsteigen

Sobald du die Gründe für die Trennung erkannt hast, ist es an der Zeit, dich zu ändern.

Warst du zu anhänglich? Hast du zu sehr nach der Beziehung gestrebt?

Usw…

Mach eine Liste der wirklichen Ursachen für eure Trennung. Werde dir der Gründe für den Verlust und der Anziehungskraft zwischen euch beiden bewusst und beginne, an diesen Dingen zu arbeiten.

Schau dir dieses Video zu diesem Thema an!

Tipp 8: Erkenne die Notwendigkeit der Veränderung für dich selbst

Eine wichtige Voraussetzung für den Heilungsprozess ist die Erkenntnis, dass eine Veränderung notwendig ist und diese Veränderung in erster Linie für dich selbst geschieht.

Nicht um den:die Ex zurück zu erobern! Nur so kannst du auch in der Tiefe Veränderung „Transportieren“!

Was würde wohl passieren, wenn du dich nur veränderst, um den:die Ex zurück zu bekommen, sobald du ihn oder sie zurück hast?

Genau: Der Antrieb würde massiv nachlassen!

Die Folge: Du würdest viel schneller in alter muster zurückfallen!

Meine Erfahrung: Unfassbar viele Beziehungen gehen genau dieswegen nach wenigen Monaten erneut auseinander!

Tipp 9: Die Veränderung demonstrieren, sobald Kontakt aufgenommen wird

Sollte es zu einem Kontakt kommen, zum Beispiel über ein Geburtstagsszenario, und du hast wirklich diese Themen bearbeitet und für dich erkannt (zum Beispiel, dass du zu eifersüchtig warst), hast eine z.b Therapie begonnen, dich z.b mit deinen Verlustängsten auseinandergesetzt und bist wirklich in diesen Heilprozess eingetreten? Dann kann diese Veränderung bei einem Treffen einen unglaublich starken Effekt erzielen!

Heißt: Wenn du zum Bday gratulierst, dann bereite diesen Kontakt so vor, dass er einen maximalen Effekt erzeugt!

Tipp 10: Die Bedeutung von Veränderung und echter Kontakt

Es ist nicht genug, einfach über Veränderungen zu sprechen.

Viel wichtiger ist, wenn diese Veränderungen tatsächlich gelebt und demonstriert werden.

Denn erst wenn es zu einem Kontakt kommt und diese Veränderung auch transportiert wird, dann hast du die beste Chance, dass aus diesem Kontakt mehr Kontakt wachsen kann.

Tipp 11: Erneute zusammenfassende Vertiefung, warum du direkten Kontakt nutzen solltest!

Wenn du daran interessiert bist, den Kontakt wieder aufzubauen, achte darauf, dass du die Voraussetzungen schaffst, damit aus diesem Kontakt mehr Kontakt entstehen kann.

Das bedeutet, dass die Dinge verändert werden müssen, die zum Kontaktabbruch geführt haben.

Daher ist es in vielen Situationen sinnvoll, mit einem möglichst direkten Kontakt zu arbeiten, um diese Veränderungen besser sichtbar zu machen.

Tipp 12: Daraus resultierende Überlegungen zur Kontaktaufnahme an Geburtstagen

Was soll man also am Ende schreiben, wenn man zum Geburtstag gratulieren möchte?

Es gibt keine pauschale Anleitung, da es immer auf die individuellen Umstände ankommt.

Es ist wichtig, aus den richtigen Beweggründen zu schreiben.

Aus meiner Erfahrung kann man sagen, dass die Wahrscheinlichkeit, eine positive Reaktion zu erhalten, höher ist, wenn der Ex-Partner oder die Ex-Partnerin immer noch Gefühle für dich hat und eine Anziehungskraft besteht.

In diesem Fall kann eine Geburtstagsbotschaft als freundliche Geste und als Zeichen dafür gesehen werden, dass du immer noch an sie denkst.

Tipp 13: Verstehen der Dynamik zwischen Geburtstagsgrüßen und Anziehung

Obwohl du dir viele Gedanken darüber machen könntest, was du genau schreiben sollst, hängt die Reaktion deines Gegenübers weniger von deinen Worten ab…

Wisse: Wenn keine Anziehung mehr besteht, ist es wahrscheinlich, dass du eine weniger positive Antwort erhältst oder gar keine Antwort bekommst. Ist da noch Anziehung kommt eher eine positive Antwort.

Was du schreibst ist dabei bis zu einer gewissen Grenze oft irrelevant!

Konzentriere dich daher wie vorher beschrieben immer auf eine gute Vorbereitung von Kontakt durch Transformation und Anziehungsaufbau!

Dieses Video dazu wird dir helfen

Tipp 14: Die Rolle der Geburtstagsgrüße

Es ist wichtig zu verstehen, dass Geburtstagsgrüße in der Regel keine Anziehung aufbauen.

Sie können als Türöffner dienen, um den Kontakt möglicherweise wieder zu intensivieren. V

ielleicht kann dadurch ein Telefonat oder sogar ein Treffen zustande kommen.

Dennoch hängt das immer von der spezifischen Situation und den Umständen ab.

Wichtiger als der Kontakt ist daher immer eine gute Vorbereitung auf euren Kontakt!

Tipp 15: Anziehung durch Persönlichkeitsarbeit aufbauen

Die Vorstellung, dass du allein durch „Gratulieren“ Anziehung aufbauen kannst, ist in vielen Fällen ein Trugschluss.

Natürlich gibt es Ausnahmen, aber in der Regel entsteht Anziehung vor allem dadurch, dass man sich die Gründe für die Trennung und den Anziehungsverlust genau anschaut und daran arbeitet.

Und dies beinhaltet immer Arbeit an der eigenen Persönlichkeit.

Tipp 16: Wahre die Bedeutung der Funkstille

Die Funkstille nach einer Trennung ist oft eine wichtige Phase, in der beide Seiten Zeit und Raum haben, um ihre Gefühle zu verarbeiten und ihre Perspektive zu klären.

Während dieser Phase kann es durchaus sinnvoll sein, den Kontakt zum Ex vollständig zu unterbrechen.

Die Frage ist, ob eine Geburtstagsnachricht diese Stille brechen und möglicherweise mehr Schaden als Nutzen anrichten könnte.

Tipp 17: Perspektivenwechsel: Den anderen verstehen

Versuche, dich in die Lage deines Ex zu versetzen. Würde eine Geburtstagsnachricht ihm oder ihr Freude machen oder eher Verwirrung oder Unbehagen hervorrufen?

Eine ehrliche Reflexion über die mögliche Wirkung deiner Nachricht kann dir helfen, die beste Entscheidung zu treffen.

Tipp 18: Kontext und Timing

Der Kontext und das Timing spielen ebenfalls eine Rolle.

Wie lange ist die Funkstille schon? Wie endete die Beziehung? Sind die Wunden noch frisch oder ist genug Zeit vergangen, dass eine freundliche Geburtstagsnachricht als Zeichen des guten Willens aufgefasst werden könnte?

usw…

Tipp 19: Geburtstagswünsche trotz Funkstille: Ja oder Nein?

Ob du zum Geburtstag gratulierst oder nicht, hängt letztendlich von deiner individuellen Situation ab.

Wenn du das Gefühl hast, dass es angemessen und positiv wäre, dann kannst du eine kurze, freundliche Nachricht senden.

Achte jedoch darauf, dass deine Nachricht keine verborgenen Erwartungen oder verborgene Agenda enthält. Es sollte einfach ein Akt des guten Willens sein.

Fazit: Persönliche Grenzen und Respekt

Obwohl Geburtstage besondere Gelegenheiten sind, solltest du dennoch die Grenzen und den Wunsch des anderen nach Abstand respektieren.

Vergiss nicht, dass das oberste Ziel die Heilung und das persönliche Wachstum sein sollte – sowohl für dich als auch für deinen Ex. Es ist wichtig, diesen Aspekt in deiner Entscheidung zu berücksichtigen.

Und – bereite jeden Kontakt immer erst gut vor!


 

Klappt das? Ich lasse ihn:sie los und erzeuge damit Anziehung? Vorab: Mach unbedingt meinen Ex zurück Test, wenn du darauf eine Antwort suchst! Damit wir erst einmal deine Chancen analysieren können!

Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?

Autor: Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube

Jemanden gehen lassen damit er zurück kommt – Schau dir das Video dazu an!

Jemanden gehen lassen damit er zurück kommt – meine Meinung

Die Loslass-Strategie: Ist sie sinnvoll für deine Beziehung?

Es wird oft gesagt, dass man jemanden loslassen muss, damit er zurückkommt.

Aber ist das Loslassen tatsächlich eine Strategie, die immer funktioniert?

Die Wahrheit ist, es hängt stark von deiner individuellen Situation ab.

Bei manchen mag diese Methode wirksam sein, bei anderen könnte sie jedoch fehlschlagen.

Die innere Veränderung durch das Loslassen und „gehen lassen“

Interessanterweise ist das Loslassen nicht nur eine Strategie, die sich auf äußere Umstände konzentriert, sondern sie hat auch tiefe innere Auswirkungen.

Wenn du jemanden loslässt, kann das zu wichtigen Veränderungen in deinem eigenen emotionalen Zustand und in deiner Denkweise führen.

Das falsche Ziel der Loslass-Strategie: Eine Reaktion hervorrufen

Viele denken, durch das Loslassen könnte dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin angeregt werden, über die Beziehung nachzudenken und letztendlich den Wunsch verspüren, zu dir zurückzukehren.

Dabei ist jedoch wichtig zu verstehen, dass Anziehung durch das Loslassen nie entsteht, nur weil du auf einmal abtauchst!

Mögliche Auswirkungen des Loslassens auf deinen Expartner

Du könntest dich fragen, welchen konkreten Einfluss das Loslassen auf die Anziehungskraft hat.

Man könnte zunächst annehmen, dass die Anziehung dadurch steigt, dass dein Expartner dich vermisst. Allerdings hängt das stark von den Umständen ab.

Meistens ist es ander´s!

Wann das Loslassen nicht die gewünschte Wirkung hat

Und gerade, wenn eure Beziehung für deinen Ex-Partner oder deine Ex Partnerin belastend war und die Trennung als Befreiung empfunden wurde, ist es unwahrscheinlich, dass das Loslassen ihn oder sie zurückbringt.

Wenn es noch Anziehung gab und dann die Entscheidung zur Trennung gefällt wurde, könnte das Loslassen – gepaart mit einer Kontaktsperre – die Entscheidung deines Expartners sogar bestärken, dass die Trennung die richtige Wahl war.

Wobei genau dieses Szenario öfter eintritt als die meisten glauben!

Zeit zur Verarbeitung: Ein zweischneidiges Schwert

Ein weiterer Aspekt ist der Faktor Zeit. Nach einer Trennung nutzt man oft die Zeit, um die Trennung zu verarbeiten.

Das bedeutet, dass das Loslassen und das passive Warten darauf, dass dein Expartner wieder Anziehung für dich empfindet, dazu führen könnten, dass er oder sie diese Zeit nutzt, um leichter über die Trennung hinwegzukommen und die Entscheidung zur Trennung zu festigen.

Loslassen „einfach nur durch abtauchen“ hat also immer einen bitteren Beigeschmack!

Loslassen als Strategie: Ein kritischer Blick

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Loslassen eine Strategie sein kann, die in einigen Fällen funktioniert, in den meisten jedoch nicht.

Es ist wichtig, die individuelle Situation aller Beteiligten zu berücksichtigen, bevor man im Sinne von „Loslassen“ wahllose Kontaktsperren einberuft!

Die Notwendigkeit einer maßgeschneiderten Strategie

Es ist wichtig zu betonen, dass jede Situation einzigartig ist und es daher schwierig ist, eine allgemeingültige Lösung anzubieten.

Daher ist mein Ex zurück Test ein ausgezeichnetes Werkzeug.

Fülle ihn aus und sende ihn mir zu, dann kann ich dir ein personalisiertes Feedback geben.

So kann ich dir sagen, ob das Loslassen oder Kontaktabbruch in deinem Fall sinnvoll ist, welche Strategie du benötigst und ob eine Rückgewinnung überhaupt sinnvoll ist.

Kontakt und Anziehung wiederherstellen – Kontakt als wesentliches Element einer Rückeroberung!

Der nächste wichtige Aspekt ist die Wiederherstellung der Anziehung zwischen euch beiden.

In vielen Fällen, aber nicht in allen, kann der Erhalt des Kontakts oder die Arbeit mit einer eingeschränkten Kontaktsperre – in der Kontakt nur unter bestimmten Bedingungen möglich ist – eine hilfreiche Strategie sein.

Bewusstsein schaffen und Veränderungen aufzeigen

Vor allem geht es darum, deinem Expartner oder deiner Ex bewusst zu machen, dass eine Beziehung mit dir diesmal anders verlaufen würde.

Vor allem deswegen, da Veränderungen stattgefunden haben und diese sichtbar gemacht werden müssen.

Oft bezieht sich das auf die Ursachen der Trennung und andere Faktoren, die die Anziehung in der Beziehung zerstört haben.

Weitere Ressourcen: YouTube-Suche nach „Ex Gefühle wecken“

Anziehung aufbauen: Mehr als nur Loslassen

Du musst verstehen, dass es nicht ausreicht, deinen Expartner oder deine Expartnerin einfach gehen zu lassen oder darauf zu hoffen, dass sie:er sich für dich entscheidet.

Durch plötzliches Rückziehen und Verschwinden aus ihrem:seinem Leben kann die Entscheidung zur Trennung sogar verstärkt werden.

Denn Kontakt kann in einer Rückgewinnungssituation eine fundamental wichtige Rolle spielen, je nach individueller Situation.

Unabhängigkeit als Schlüssel zum Loslassen

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass du emotional unabhängig wirst. Das ist sicher!

Und hier ist der einzige Pluspunkt: Das Loslassen deines Expartners oder deiner Ex Partnerin und die Überwindung der Abhängigkeit von ihm oder ihr sind wesentliche Schritte, um wikrlich Anziehung aufbauen zu können!

Dies beinhaltet aber immer das Loslassen von Ängsten wie Verlustangst und Angst vor Einsamkeit, die eine Abhängigkeit schaffen.

Das heißt – hier geht es um das „Loslassen deiner Ängste“! Was sehr viel Anziehung auslösen kann!

Mit einem reinen Kontaktabbruch hat das NICHTS zu tun!

Die Ausnahme: Der:die Ex hat Verlustangst – hier kann Loslassen wirken – die Frage ist nur wie stark!

Falls dein Expartner oder deine Expartnerin starke Verlustängste hat und ihr euch zum Zeitpunkt der Trennung noch geliebt habt, könnte dein Rückzug diese Verlustangst auslösen und möglicherweise die Anziehung steigern.

Das gilt besonders, wenn du diejenige Person bist, die die Trennung initiiert hat.

Allerdings könnte diese Reaktion gedämpft werden, wenn dein Ex bereits jemand Neues gefunden hat, der:die die Verlustangst lindert.

In diesem Fall könnte dein Rückzug zusätzliche Anziehung auslösen.

Verlustangst als Grundlage für die Rückkehr: Eine fragile Basis

Es ist wichtig zu bedenken, dass, wenn Menschen aufgrund von Verlustangst zurückkehren, dies oft eine fragile und angstbasierte Grundlage für die Wiedervereinigung ist.

Darüber hinaus geht Verlustangst häufig mit Bindungsangst einher. Ich habe viele Videos zu diesem Thema erstellt. Oft führt dann die so genannte Ego-Liebe dazu, dass mit der Auflösung der Verlustangst durch Nähe (oder eine erfolgreiche Rückeroberung) auch sofort wieder Distanz entsteht.

Daher gewinnt man am Ende nicht viel. Alles dreht dich nur wieder im Kreis!

Das gilt aber auch für dich!

Hinterfrage daher die Gründe: Warum möchtest du ihn:sie zurück – arbeite immer aus deinem Herzen! Nie aus deiner Angst!

Es ist sinnvoll, an dieser Stelle zu hinterfragen, warum du deinen Expartner nach der Trennung plötzlich wieder zurückhaben möchtest.

Du solltest auch überlegen, warum es diesmal ander´s enden würde!

Wenn es keine überzeugenden Antworten oder Handlungen gibt, die eine positive Veränderung versprechen, ist es wahrscheinlich, dass die Beziehung erneut an den gleichen alten Problemen scheitern könnte.

Heißt auch hier: EINFACHES LOSLASSEN REICHT NICHT AUS!!!

Erneuter Kontakt als Chance: Vorbereitung ist der Schlüssel

Sollte Kontakt zwischen euch entstehen, gibt es immer die Möglichkeit, dass durch einen gut vorbereiteten Kontakt wieder mehr Anziehung entsteht.

Das hängt aber immer mit Veränderungen zusammen, die bei dir stattgefunden haben:

Persönlichkeitsentwicklung, Weiterentwicklung, mehr Unabhängigkeit etc.

Erst dann könnte ein positiver Kontakt dazu führen, dass mehr Kontakt daraus entsteht.

Einfach loslassen ist immer eine unsichere Strategie

Und wie gesagt: sich nach einer Trennung einfach zurückzuziehen und zu hoffen, dass daraus Anziehung entsteht, wird nur in den wenigsten Fällen funktionieren.

Jede Situation ist individuell, aber in den meisten Fällen spielen die persönliche Weiterentwicklung und die Reflexion der Trennungsgründe eine zentrale Rolle.

Heilung und Bewusstseinsarbeit: Schlüssel zur Unabhängigkeit

Ebenso wichtig sind Heilungsarbeit und das Bewusstsein für innere Probleme.

Die Lösung von Verlustängsten und Einsamkeitsängsten, die Arbeit mit dem inneren Kind und die Lösung von Abhängigkeiten und Mangelbewusstsein sind entscheidende Faktoren auf dem Weg zu einer gesunden Beziehung.

Mangelbewusstsein heißt: Ich bin ohne dich unglücklich. Im Mangel! Und brauche dich, um glücklich zu sein!

Statt: Ich bin auch ohne dich glücklich. Wäre mit dir maximal etwas glücklicher!

Meine Guides zur Angstbewältigung

Individuelle Situationen: Keine Pauschalisierungen

Jeder Fall ist einzigartig und lässt sich nicht pauschalisieren. Mein Ziel ist es, den einen oder anderen Impuls zu geben, den jeder für sich nutzen kann.

Wenn du unsicher bist, welche Strategie für dich am besten ist, fülle den folgenden Test aus und sende ihn mir zu.

Ich werde mir deine Situation genau ansehen, insbesondere das, was du in der Beschreibung angegeben hast, und dir dann ein kurzes Video zurückschicken (ca. zwei Minuten, manchmal mehr, manchmal weniger).

In diesem Video werde ich dir genau sagen, welche Schritte du nun in Bezug auf eine Aktionsplanung unternehmen solltest und ob es überhaupt sinnvoll ist, eine Rückeroberung anzustreben. Dieser Service ist völlig kostenlos.

Hier kommst du zum Test


Loslassen oder Kämpfen: Ein Dilemma

Viele Menschen stehen vor der Frage: Sollte ich um meinen Expartner oder meine Expartnerin kämpfen oder sollte ich loslassen?

Die Wahrheit über Kämpfen und Loslassen

Die Wahrheit ist jedoch anders: Wenn du deinen Expartner oder deine Expartnerin tatsächlich zurückhaben möchtest, ist es in den meisten Fällen am sinnvollsten, erst einmal loszulassen.

Also beides eint sich!

Wenn du diesen Prozess richtig verstehst und anwendest, erhöhst du automatisch auch deine Chancen, sie oder ihn zurückzugewinnen.

Also, wir schlagen tatsächlich zwei Fliegen mit einer Klappe: Wir kämpfen, indem wir loslassen.

Der Kern für den Erfolg: Dein emotionaler Zustand

Was genau meine ich damit?

Im Kern geht es um deinen emotionalen Zustand, den Zustand, aus dem heraus du deinen Expartner oder deine Expartnerin zurückgewinnen möchtest.

Ist dieser Zustand geprägt von Leid, Liebeskummer oder dem verzweifelten Wunsch, deinen Expartner oder deine Expartnerin unbedingt zurückhaben zu müssen, um wieder glücklich zu sein… dann bist du zu abhängig!

Wenn dies der Fall ist, dann wäre genau das der Zustand, der dich dazu antreibt, um deinen Expartner oder deine Expartnerin zu kämpfen. „Schatz, ich liebe dich über alles und ich werde alles geben, um dich auf keinen Fall zu verlieren. Ich werde bis zum Letzten kämpfen und alles tun, um diese Beziehung zu retten.“ –

So oder ähnlich klingen dann oft die verzweifelten Appelle der „verlassenen“. Aber ist das wirklich der richtige Weg?

Die Falle der emotionalen Abhängigkeit

Am schlimmsten ist emotionale Abhängigkeit!

Denn genau das führt dazu, dass sich dein Expartner oder deine Expartnerin in den meisten Fällen immer weiter von dir entfernt.

Emotionale Abhängigkeit: Der Feind jeder Rückeroberung

Der emotionale Zustand von „Ich muss unbedingt kämpfen, um dich nicht zu verlieren. Ich muss alles tun, um dich wieder zurückzubekommen, denn mein Glück hängt von dir ab“, ist der Todfeind jeder Rückeroberung.

Denn das Ziel sollte nicht sein, dass ihr beide zwangsläufig wieder zusammenkommt.

Es geht vielmehr darum, dass du wieder glücklich sein möchtest und dafür deinen Expartner oder deine Expartnerin benötigst, vielleicht sogar missbrauchst.

Das wahre Ziel: Selbstliebe und Loslassen

Im Endziel sollte es immer darum gehen, dass du dich wieder glücklich mit dir selbst fühlst. Doch dafür solltest du nicht zwangsläufig deinen Expartner oder deine Expartnerin benötigen.

Denn echte Liebe und Empathie ist immer eine Herzensangelegenheit, die loslässt, zulässt, frei lässt und akzeptiert.

Dieser emotionale Zustand ist viel anziehender und kann erst tatsächlich dazu führen, dass du dich selbst und vielleicht auch deine Beziehung heilst.

Akzeptanz und Loslassen: Wichtige Schritte zur Selbstheilung

Es ist wichtig, in einer Trennungssituation Akzeptanz zu zeigen. Du könntest sagen: „Hey, ich akzeptiere die Trennung. Ich lasse dich los. Meine Tür ist immer offen. Und wenn du etwas brauchst, bin ich für dich da. Ich bin momentan glücklich und dankbar für die Zeit, die wir zusammen hatten.“

Das ist jedoch nicht die endgültige Nachricht, die du an deinen Expartner oder deine Expartnerin senden solltest.

Es geht eher um den emotionalen Zustand, der ankommt und den du transportierst.

Unabhängigkeit und Selbstliebe: Schlüssel zur Rückeroberung

Dieser emotionaler Zustand sollte frei von Erwartungen, Druck und Egoismus sein und vielmehr durch Unabhängigkeit und Selbstliebe geprägt sein.

Dies ist für Rückeroberungen sehr wichtig. Viele machen jedoch den Fehler zu denken: „Ich kann ohne dich einfach nicht mehr leben und ich muss dich zurückbekommen. Ich muss um dich kämpfen, sonst halte ich es einfach nicht mehr aus.“

Die Falle der Erdrückenden Emotionalität

Solche Aussagen erdrücken den Expartner oder die Expartnerin. Er oder sie fühlt sich schnell eingeengt, und es ist offensichtlich, dass es hier am Ende nur um dich geht.

Du wirkst schnell anhänglich und aufdringlich, und du baust enormen Druck und hohe Erwartungen auf.

Die Leichtigkeit zwischen euch beiden fehlt und die Chancen auf Rückeroberung verschlechtern sich in der Regel.

Individuelle Beratung: Jede Situation ist einzigartig

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass jede Situation unterschiedlich ist. Deswegen mache den Test, fülle ihn aus und schick ihn mir zu. Anschließend erhältst du von mir eine individuelle Einschätzung, in der ich dir genau sagen kann, was du jetzt für deine Rückeroberung brauchst.

Test verlinken

Unabhängigkeit und Zufriedenheit: Schlüssel zur emotionalen Heilung

Fakt ist, wenn du loslässt und diesen Loslass-Prozess annimmst, dann gehst du in einen Zustand der Unabhängigkeit über.

Du müsstest einen Weg finden, auch ohne den:die zufrieden und glücklich zu werden!

Das ergebnis könnte sein: „Ich liebe dich und das wird sich auch nie ändern. Aber ich bin trotzdem glücklich und brauche dich nicht unbedingt, um glücklich zu sein.“

Dieser Prozess des Loslassens zwingt dich zur Unabhängigkeit, Selbstliebe, Vergebung, Dankbarkeit und innerer Stärke.

Diesen emotional stabilen Zustand zu erreichen, ist die Voraussetzung für deine Rückeroberung

Und genau dies sollte der emotionale Zustand sein, den du hast, wenn Kontakt zwischen euch beiden entsteht: ein Zustand der inneren Unabhängigkeit und Zufriedenheit.

Daher, wenn du um deinen Expartner oder deine Expartnerin kämpfen möchtest, kämpfe in erster Linie darum, diesen emotionalen Zustand zu erreichen. Kämpfe um dich!

Transformation und Arbeit an dir selbst: Der Weg zur Heilung

Denn hier beginnt die wahre Arbeit und Transformation.

Es ist einfach, das so zu sagen, aber nicht so leicht umzusetzen, solange ein Teil von dir diesen dringenden Bedarf oder diese Besessenheit hat.

Das Gefühl, dass du deinen Expartner oder deine Expartnerin unbedingt brauchst und kämpfen musst, um dich nicht mehr so schrecklich und schlecht zu fühlen. Was deine Chancen tatsächlich verringern würde.

Loslassen als Voraussetzung für Versöhnung

Daher ist der Wille, deinen Expartner oder deine Expartnerin zurückzugewinnen unwichtig!

Je früher du in den Prozess des Loslassens eintrittst, in diese innere Ausgewogenheit und Zufriedenheit, in diese Unabhängigkeit, desto eher ist es möglich, dass bei Kontakt wieder mehr Anziehung entstehen könnte.

Loslassen statt Kämpfen: Veränderung des Mindsets

Geh also weg von dem Wunsch, deinen Expartner oder deine Expartnerin zurückzugewinnen, und stattdessen hin zur Lösung, ihn oder sie erst einmal loszulassen.

Und du könntest in den Genuss kommen, dass du ihn oder sie gerade dadurch zurückgewinnen kannst.

Aber nur, wenn du in dieses Mindset eintrittst!

Ok, verstanden! Aber ganz wichtige Frage: Was gilt denn nun un Sachen Kontakt und co?

Kontakt aufrechterhalten: Der Schlüssel zur Rückeroberung

Kontakt zwischen euch beiden ist ein wesentlicher und essentieller Punkt. Wenn du mit dem Gedanken spielst, durch den Prozess des INNERE Loslassens deine Chancen zu erhöhen!

Er:sie muss deine Veränderung schließlich wahrnehmen!

Loslassen vs Kontaktabbruch: Ein ausgewogener Ansatz

Loslassen bedeutet nicht zwangsläufig Kontaktabbruch.

Denn wisse: Eine Kontaktsperre von einem halben Jahr könnte dazu führen, dass dein Expartner oder deine Expartnerin dich vergisst.

Daher solltest du neben dem Loslassen auch darauf achten, den Kontakt richtig zu halten.

Die Kontaktsperre: Notwendige Maßnahme oder Fehltritt?

Dabei gilt: Eine Kontaktsperre ist nur in den seltensten Fällen wirklich notwendig.

Am Ende geht es immer um persönliche Weiterentwicklung und die Hoffnung auf eine erneute Beziehung

Schau dir dieses Video dazu an!

 

Der:die Ex redet nicht mehr mit dir? Wie lässt sich das ändern? Mein Tipp: Mach zum ersten meinen Ex zurück Test, damit ich dir genau anweisen kann, wie du sie:ihn erneut zum reden bringen könntest!

Test-Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?

Autor: Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube

Schau dir dieses Video zum Thema an:

Schau dir auch diese Themen an, falls der:die Ex NICHT mehr reagiert

Ex Freund – Ex Freundin redet nicht mehr mit mir – 27 Tipps

Eine Trennung ist ein intensives Ereignis, das in jedem von uns zahlreiche Emotionen und Fragen aufwerfen kann.

Ein typisches Phänomen ist die plötzliche Funkstille vonseiten des Ex-Partners (oder der Ex Partnerin), die viele Menschen verwirrt und verletzt.

Wenn auch du in einer solchen Situation steckst, helfen dir die folgenden 27 Tipps, um effektiv damit umzugehen.

1: Die Fokussierung auf sich selbst

Zunächst ist es wichtig, den Fokus weg vom Ex-Partner und hin zu dir selbst zu verlagern.

Fragen wie „Warum spricht er oder sie nicht mehr mit mir?“ oder „Was habe ich falsch gemacht?“ können sich schnell zu destruktiven Denkmustern entwickeln.

Versuche stattdessen, dich auf deine eigenen Gefühle und Reaktionen zu konzentrieren.

Frage dich: „Wie wirkt diese Situation auf mich?“ und „Was kann ich tun, um mich trotz dieser Umstände gut zu fühlen?“

2: Umgang mit negativen Gefühlen

Es ist völlig normal, dass Trennungen und das anschließende Verhalten des Ex-Partners Gefühle wie „Ich bin nicht gut genug“, „Er/sie will mich nicht mehr“ oder auch Angst und Einsamkeit auslösen.

Wichtig ist nur, diese Gefühle anzunehmen und sie nicht zu ignorieren oder zu unterdrücken.

Dabei ist eines ganz wichtig: Dein Wohlbefinden sollte nicht von der Reaktion deines Ex-Partners oder deiner Ex Partnerin abhängig sein.

3: Der Weg durch das emotionale Labyrinth

Im Umgang mit diesen Gefühlen ist der erste Schritt, sie vollständig zu akzeptieren.

Genau wie man eine Angst nur dann überwindet, indem man sich ihr stellt, musst du auch hier durch diese negativen Gefühle hindurchgehen, um sie in ihrem Kern verändern zu können.

Denke an das Bild einer Spinne in der Hand: Nur wenn du die Spinne wirklich auf deine Hand nimmst, kannst du deine Angst vor ihr überwinden.

Ebenso musst du durch die Gefühle gehen, die durch das Verhalten deines Ex-Partners oder deiner Ex Partnerin ausgelöst werden.

Andernfalls wirst du durch deine Ängste IMMER von ihr oder ihm abhängig sein. Erst recht, wenn keine Reaktion mehr kommt!

Das Problem dabei: Genau diese Ängste verführen zu extremen Fehlern und machen meist alles schlimmer.

Später mehr dazu!

Wisse: Durch die bewusste Auseinandersetzung mit deinen Gefühlen kannst du lernen, besser mit der Situation umzugehen und deine Emotionen in eine konstruktivere Richtung zu lenken. In Richtung Unabhängigkeit!

4: Umgang mit negativen Gefühlen und die Umwandlung in Positives

In deiner Reise der emotionalen Selbsterkundung und Selbstfürsorge ist ein weiterer entscheidender Schritt, den Prozess des „Sich-Glücklich-Fühlens“ inmitten negativer Emotionen zu lernen.

Dies ermöglicht deinem Unterbewusstsein, zu verstehen und zu akzeptieren, dass die Auslösung bestimmter negativer Angst-Gefühle durch das Verhalten anderer nicht zwangsläufig negativ sein muss.

Heißt: Wird Verlust getriggert, muss das nicht (wie vielleicht in der Kindheit angelernt) zwangsläufig auch eine negative Erfahrung sein!

5: Die tieferen Ängste erkennen

In der Regel sind tiefgreifende Ängste, wie die Verlustangst oder die Angst, nicht geliebt zu werden, häufig die Treiber dieser fatalen emotionalen Impuls-Reaktionen.

Sie wurzeln oft in Kindheitserfahrungen und prägen unser emotionales Erleben nachhaltig.

Ein negatives Verhalten des Ex-Partners oder der Ex Partnerin kann daher solche Ängste triggern und zu starken emotionalen Reaktionen verführen.

6: Die Arbeit mit dem Unterbewusstsein

Es ist von zentraler Bedeutung, dass dein Unterbewusstsein lernt, diese aus der Vergangenheit resultierenden emotionalen Reaktionen nicht als negativ zu werten.

Heißt: Sollte der:die Ex nicht mehr reagieren, wird statt einer Angst (z.b Verlustangst) ein in dir positiv erzeugtes Gefühl ausgelöst! Was eine positive Bewertung oder zumindest neutrale Bewertung in einer Verlusterfahrung nach sich zieht!

7: Das Beispiel der Spinne: Ängste in etwas positives formen

Nehmen wir das Beispiel der Spinne auf der Hand wieder auf.

Wenn du die Spinne auf deiner Hand hast und dich dabei wohl fühlst, verringert sich deine Angst vor Spinnen.

Die Angst verstärkt sich erst, wenn die Spinne dich beißt und eine negative Erfahrung verursacht.

Logisch. Oder?

Ähnlich verhält es sich mit der emotionalen Reaktion auf das Schweigen deines Ex-Partners oder deiner Ex Partnerin.

Wenn du dich innerhalb eines Angsttriggers wie Verlustangst oder Einsamkeit dem negativem Gefühl hingibst (das meist in der Kindheit vorgeprägt wurde) besteht die Gefahr, dass deine Ängste verstärkt werden.

Auch, weil das Unterbewusstsein dich umso mehr vor negativen Erfahrungen schützen möchte! Was deine Anhänglichkeit erhöht!

Weswegen es so wichtig, sollte der:die Ex nicht mehr reagieren ein möglichst positives mindset aufzubauen!

Du wärst erstens unabhgängiger! Und zweitens macht genau diese Unabhängigkeit oft auch attraktiver!

8: Die Entwicklung positiver Erfahrungen und die Stärkung der Unabhängigkeit

Um negative Gefühle und Ängste effektiv zu überwinden, ist es entscheidend, inmitten von schwierigen Emotionen positive Erfahrungen zu schaffen.

Das ermöglicht es deinem Unterbewusstsein, neue, gesunde Muster zu erlernen und zu verstehen, dass du trotz Abweisung, Selbstzweifel, Einsamkeit oder Verlust glücklich sein kannst.

9: Die Notwendigkeit der emotionalen Unabhängigkeit

Eine positive Erfahrung inmitten von Negativität ermöglicht es dir, unabhängig von den Entscheidungen und Handlungen anderer zu werden. So auch gegenüber dem „nicht melden“ des:der Ex!

Diese Unabhängigkeit ist wichtig für dein Wohlbefinden und deine emotionale Gesundheit.

Egal wie dein Ex-Partner reagiert, ob er dich ignoriert, du dich einsam oder ungeliebt fühlst – du kannst trotzdem glücklich sein und deine Unabhängigkeit bewahren.

10: Der Fokus auf das eigene Wohlbefinden

Im ersten Schritt solltest du dich daher nicht auf das Verhalten des anderen konzentrieren, sondern auf deine eigenen Gefühle und Reaktionen.

Dein Ziel sollte es sein, diese Situation nicht negativ auf dich wirken zu lassen und dich nicht von ihr herunterziehen zu lassen.

Schaffe Unabhängigkeit durch ein bewusst positives Erleben dieser „Nicht melden Erfahrung“.

11: Die Schaffung einer unabhängigen Basis

Indem du lernst, in dem Schmerz, der durch das Verhalten deines Gegenübers ausgelöst wird, trotzdem glücklich und zufrieden zu sein, schaffst du eine unabhängige Basis.

Von dieser aus kannst du alles Weitere, was du strategisch umsetzen möchtest, effektiver angehen.

Dieser Ansatz wird dir dabei helfen, eine emotionale Resilienz zu entwickeln, die dir ermöglicht, schwierige Situationen besser zu bewältigen und dein emotionales Wohlbefinden zu stärken.

Du wirst gegenüber dem „nicht reagieren oder antworten“ deiner:deines Ex immer unabhängiger!

12: Respekt für Raum und Abstand

Ein weiterer Tipp ist der Respekt für den Raum und den Abstand, den dein:e Ex vielleicht benötigt unbedingt zu beherzigen.

Es ist wichtig zu akzeptieren, dass sie oder er vielleicht gerade nicht kommunizieren möchte.

Dies trifft vor allem meist dann zu, wenn du dich toxisch verhalten hast. Wobei es ratsam ist, Empathie zu zeigen ohne zu versuchen, die Kommunikation wieder aufzunehmen. Zumindest vorerst!

Hier zeige ich dir, was dann strategisch gilt

13: Gründe für das nicht reagieren erkennen

Ein weiterer Tipp ist, darüber nachzudenken, warum dein Ex-Partner nicht mehr mit dir sprechen möchte. Gab es einen speziellen Vorfall oder allgemeine Probleme in der Beziehung?

Im Fokus sollte immer dein emotionales Befinden stehen! Und doch kann es sinnvoll sein, die Gründe zu hinterfragen!

Warum?

Kommt es irgendwann zu Kontakt und der:die Exbemerkt, dass eine Veränderung entlang der trennungsgründe sichtbar ist, so könnte wieder mehr Anziehung entstehen!

Eben, weil es mehr Gründe für eine erneute Beziehung gäbe!

15: Fokus auf dich Selbst und das Üben von Geduld

Es ist wichtig, sich immer auf sich selbst zu konzentrieren und zu reflektieren, wie man mit der Situation umgeht.

Zwar kann eine objektive Analyse der Situation hilfreich sein, es ist jedoch entscheidend, dies unabhängig und ohne Angst oder Unsicherheit zu tun.

Löse daher immer immer deine Angsttrigger auf!

Geduld ist in solchen Situationen ein wertvoller Verbündeter.

Denn oft kann es eine Weile dauern, bis dein:e Ex bereit ist, wieder mit dir zu sprechen.

Besonders nach einer frischen Trennung oder einem Streit kann es sinnvoll sein, Zeit vergehen zu lassen, bis sich die Emotionen beruhigt haben.

16: Respekt für die Entscheidungen des Anderen

Es ist zudem wichtig, die Entscheidungen des anderen zu respektieren. Wenn dein:e Ex entscheidet, nicht mehr mit dir zu sprechen, dann gibt es einen Grund.

Dabei sollte dein Fokus immer auf dir selbst liegen und darauf, wie du auf diese Situation reagierst.

17: Die Auflösung von Triggern und die Stärkung der Unabhängigkeit

Dein Ziel sollte es sein, die Trigger, die negative Gefühle in dir auslösen, zu identifizieren und zu lösen.

Z.b Verlustangst!

Lösen heißt: Der:die Ex kann am Ende diese Ängste NICHT mehr in dir auslösen!

Dies ermöglicht es dir, unabhängig von den Handlungen deines Ex-Partners zu bleiben. Gerade wenn er:sie nicht mehr mit dir redet!

Egal was er tut oder warum er es tut, du solltest in der Lage sein, bei dir zu bleiben, glücklich zu sein und nicht von den Handlungen der anderen Person abhängig zu sein.

Erst die Stärkung deiner Unabhängigkeit wird dir dabei helfen, die Situation besser zu bewältigen und dein emotionales Wohlbefinden zu fördern.

Wie?

Lerne in den Triggern trotz Ängste dich positiv zu fühlen! Wie bereits oben beschrieben. Das Video hier erklärt dir alles am Beispiel der Verlustangst!

18: Vermeide Schuldzuweisungen und arbeite an dir selbst

Es ist von grundlegender Bedeutung, die Schuld nicht bei der anderen Person zu suchen.

Obwohl es einfach sein könnte, die Verantwortung auf deinen Ex-Partner zu schieben, tragen beide Parteien zur Situation bei.

Sei daher ehrlich zu dir selbst und anerkenne die Rolle, die du in der Situation hast. Übernimm Verantwortung für dein Handeln!

19: Vermeide die Opferrolle

Falle nicht in die Falle der Selbstviktimisierung oder des Schuldzuweisens.

Anstatt dich in einer Opfer-Täter-Dynamik zu verfangen, bleibe ruhig und gelassen.

Konzentriere dich auf die Auflösung deiner Trigger und bleibe emotional bei dir selbst.

Nur so lernst du echte Unabhängigkeit!

Und wenn überhaupt anziehung entstehen kann, dann nur aus deiner Unabhängigkeit!

20: Arbeite an dir selbst

Nutze die Zeit, um an dir selbst und deinen Problemen zu arbeiten.

Sind diese gelöst unterstützt es dich, dich auf eine mögliche zukünftige Kommunikation vorzubereiten. Mit gelösten Trennungsgründen! Und domit auch mehr Gründen für eine erneute Beziehung!

21: Sei offen für Kommunikation

Ein weiterer wichtiger Tipp ist, offen für Kommunikation zu sein.

Wenn dein Ex-Partner entscheidet, mit dir zu sprechen, sei bereit zuzuhören, anstatt nur selbst zu sprechen. Oder anstatt aus Trotz ihn oder sie wegzudrücken!

Erst diese Offenheit kann dir helfen, den Weg für eine effektive Kommunikation zu ebnen.

22: Bleib beim Zuhören und vermeide impulsives Verhalten

Es ist essentiell, nicht den ganzen Raum mit deinen Meinungen und Auffassungen zu füllen. Oder deiner Wut!

Lass deinem Ex-Partner/deiner Ex-Partnerin Raum, um seine/ihre Ansichten und Gefühle zu äußern. Versuche zuerst zu zuhören und zu verstehen, bevor du dir eine Meinung bildest.

Stichwort: Emphatie!

23: Geduld vor Impulsivität

Impulsives Verhalten kann zu unüberlegten Aktionen oder Aussagen führen, die du später bereuen könntest.

Ich weiß: Es kann verlockend sein, aus Wut oder Frustration zu handeln, aber es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen, bevor du reagierst.

Du würdest die Situation sonst nur verschlimmern!

24: Individuelle Beratung

Für eine genaue Analyse deiner Situation und maßgeschneiderte Empfehlungen, fülle bitte den Fragebogen unten aus. Auf dieser Grundlage kann ich dir spezifische Ratschläge geben, die für dich und deinen Prozess am besten sind.

Gerade, wenn er oder sie nicht mehr mit dir reden möchte!

25: Individuelle Beratung, kostenfrei und gründlich

Mit der individuellen Beratung gehen wir tiefer in deine Situation ein, um maßgeschneiderte und sinnvolle Ratschläge zu bieten.

Diese Dienstleistung ist komplett kostenfrei und bietet dir die einzige Möglichkeit, spezifische Ratschläge zu erhalten, insbesondere wenn deine Ex-Partnerin oder dein Ex-Partner nicht mehr mit dir sprechen möchte.

Link zu Test

26: Löse emotionale Trigger: Habe Macht über dich!

Es ist wichtig, die emotionalen Trigger zu erkennen und aufzulösen, die dein Gegenüber in dir auslöst.

Wenn dein:e Ex in der Lage ist, negative Gefühle wie Minderwertigkeit, Ablehnung, Einsamkeit und Verlust in dir auszulösen, dann hat diese Person Macht über dich.

Macht, die verloren geht, sobald du diese Trigger gelöst bekommst!

Wie: Du kannst diese Ängste überwinden, indem du deinem Unterbewusstsein zeigst, dass du glücklich und zufrieden sein kannst, auch wenn du abgelehnt oder nicht geliebt wirst.

27: Sei unabhängig und glücklich

Ein Zustand des persönlichen Glücks ist der Zustand, in dem du jemanden weniger brauchst, um glücklich zu sein. Denn du bist es bereits mit dir!

In diesem Zustand bist du weniger durch Ablehnung oder mangelnde Zuneigung beeinflusst.

Erst das ist die wahre Unabhängigkeit und der Zustand, den du in dieser Situation unbedingt anstreben solltest. Nutze meine Erfahrung als Lernchance.

Unterstütze unseren Kanal

Ich hoffe, du findest diese Informationen nützlich. Wenn ja, vergiss bitte nicht, unseren Kanal zu abonnieren. Und verpass nicht meinen Test!

Verlustangst zerstört Beziehungen und ist gleichzeitig DER Schlüssel, wenn man eine Beziehung retten möchte. Löst du deine Verlustangst, kann sich die Bindungsqualität zwischen euch beiden massiv erhöhen! Wie du das schaffst, dass zeige ich dir jetzt. Mach aber auch meinen Ex zurück Test, damit ich mir deine Situation persönlich anschauen kann!

Test-Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?

 

Verlustangst auflösen – ein Video von mir zum Thema

Ok – Schritt 1: Wie löse ich Verlustangst auf!

Ich selber litt stark unter Verlustangst! Und ich habe daher auch viel probiert. Das Folgende ist eine Methodik, die bei mir bestens funktioniert hat!

Nachdem ich dir gezeigt habe, wie du Verlustangst überwinden kannst, zeige ich dir, wie du dadurch deine Beziehung oder Trennung rückgängig machen kannst!

Erster Schritt: Verstehen und Akzeptieren der Angst

Die Überwindung von Verlustangst ist effektiv nur möglich, wenn du durch deine Angst hindurchgehst.

In dem Moment, in dem die Angst in dir geweckt wird, hast du die beste Möglichkeit, auch mit ihr zu arbeiten.

Dies ist der erste und entscheidende Punkt, den du verstehen musst.

Ich vergleiche diese Situation gerne mit der Angst vor Spinnen.

Erst wenn du eine Spinne in die Hand nimmst, hast du die beste Möglichkeit, diese Angst zu überwinden.

Warum? Weil genau in diesem Moment, in dem die Spinne auf deiner Hand sitzt, die Angst geweckt und ausgelöst wird. Du hast dann dadurch die Möglichkeit, diese Angst zu durchleben.

Verlustängste überwindet man daher immer, indem ich durch sie hindurchgeht.

Das bedeutet, dass der Moment, in dem dein Ex-Partner, dein aktueller Partner oder deine aktuelle Situation die Verlustangst in dir auslöst, der beste Zeitpunkt ist, um sie zu heilen und aufzulösen.

Daher: Alles, was Verlustangst auslöst, ist eigentlich ein Geschenk des Lebens, das dir die Möglichkeit gibt, die Angst zu transformieren und zu heilen.

Zweiter Schritt: Umgang mit negativen Verlust-Erlebnissen und deren Auswirkungen

Um das am Beispiel der Spinne zu verdeutlichen: Wenn du eine Spinne in die Hand nimmst und diese Aktion zu einem äußerst negativen Erlebnis wird, zum Beispiel weil die Spinne dich beißt und du starke Schmerzen hast, dann wird natürlich die Angst vor Spinnen zunehmen.

Ähnlich verhält es sich mit der Verlustangst.

Wenn du durch die Angst hindurchgehst und das Ergebnis ist ein besonders negatives, schmerzhaftes Erlebnis…

…dann kann es passieren, dass sich auch deine Verlustangst weiter verstärkt und die Angst vor Verlust dadurch größer wird.

Es ist wichtig zu verstehen, dass du eine gewisse Kontrolle darüber hast, in welche Richtung sich deine Ängste bewegen, abhängig von deiner Achtsamkeit und deinem Umgang mit dir selbst.

Du solltest also dort ansetzen, wo du Kontrolle und Einfluss auf diese Ängste hast.

Dieses Kontrollgefühl entsteht immer, wenn du dich in der Situation des Verlustes befindest, Verlustangst hast, oder wenn du die Spinne in der Hand hältst und sie dich nicht beißt.

Heißt: Du solltest versuchen, dich gleichzeitig so gut und ruhig wie möglich zu fühlen, positiv zu denken, achtsam zu sein und mit viel Willenskraft in diese Angst hineinzugehen.

Dann erst dadurch speicher dein Unterbewusstsein in der Angsterfahrung eine positive Erfahrung ab. Was die Angst reduziert!

Schritt drei: Bewusstsein und Achtsamkeit mit Positivität

Wenn du durch deine Verlustangst hindurchgehst, in dem Moment, in dem sie ausgelöst wird, und alles in deiner Macht Stehende tust, um in deinem Inneren und Äußeren ein möglichst positives Erlebnis in Bezug auf deine Verlustangst zu haben, wird diese Angst nachlassen.

Dies liegt daran, dass dein Unterbewusstsein speichert: „Selbst wenn Verlust eintritt, geht es mir immer noch gut“.

Im weiteren Schritt ist es also sehr wichtig, ein möglichst positives Erlebnis im Verlust zu erzeugen, wo immer du kannst, auf allen Ebenen.

Schritt 4: Wir Lernen durch Emotionen

Im dritten Schritt ist es wichtig zu verstehen, dass das Unterbewusstsein vor allem durch Emotionen lernt.

Wenn wir beispielsweise Auto fahren und dabei immer negative Erfahrungen machen, kann sich eine Angst vor dem Autofahren entwickeln. Also viele kleine negative Emotionen, die unser Bewusstsein für „ich habe Spaß am Autofahren oder mag es nicht“ ausprägen!

Ein schwerer Unfall dagegen hinterlässt ein intensives emotionales Erlebnis, das sich stärker einprägt.

Heißt: Je intensiver die Emotion hinter einem Erlebnis, desto stärker auch die Transformation in eine bestimmte Richtung!

Je intensiver du also versuchst, dich positiv zu fühlen, während deine Angst ausgelöst wird, und je mehr du versuchst, diese positive Emotion zu erreichen und zu spüren, desto schneller wird die Verlstangst nachlassen.

Je intensiver das Erlebnis, desto besser also. Schau also nicht einfach nur in den Spiegel und wiederhole „Ich fühle mich gut“, sondern versuche, dieses gute Gefühl auch emotional zu erreichen.

Schritt 5: Deine persönliche Reise

Hier beginnt deine persönliche Lebensreise.

Du musst herausfinden, was du brauchst, was du tun musst, um dieses gute Gefühl wirklich spüren zu können.

  • Welche Übungen sind für dich wichtig?
  • Wie kommst du in diesen positiven emotionalen Zustand?
  • Welche Menschen solltest du in deinem Leben haben?
  • Welche beruflichen Aktivitäten solltest du ausüben?
  • Welche Hobbys könnten helfen, dieses positive Gefühl emotional zu verstärken?
  • usw…

Diese Reise ist sehr individuell.

Wichtig: Der Fokus sollte dabei immer darauf liegen, dich in deiner Angst gut wie möglich zu fühlen.

Wisse: Je mehr du dieses positive Gefühl imstande bist auszulösen, desto besser kann es sich auch in deinem Unterbewusstsein verankern.

Schritt sechs: Kultivieren des Prozesses

Der nächste Schritt zur Überwindung der Verlustangst durch das Kultivieren dieses Prozesses, immer eine möglichst positive Emotion zu erzeugen, wenn du dich in der Verlustangst befindest.

Es ist ein bisschen wie das Erlernen des Laufens, einer Sprache oder eines Instruments.

Am Anfang erfordert alles, was wir tun, eine unglaubliche Achtsamkeit. Wir müssen sehr genau darauf achten, was wir tun, weil es sich noch nicht im Unterbewusstsein verankert hat.

Vom Bewusstsein zum Unterbewusstsein

Doch irgendwann kommt es im Unterbewusstsein an: Wir laufen oder sprechen, ohne darüber nachzudenken, die Prozesse durch Widerholung in unserem Unterbewusstsein angekommen sind.

Dies gilt ebenso für das Spielen eines Instruments: Anfangs müssen wir jede Note einzeln spielen, aber nach einiger Zeit spielen wir ohne darüber nachzudenken.

Genau so verläuft auch der Prozess, wenn du in deiner Verlustangst lernst, positive Emotionen zu erleben.

Zunächst musst du dies sehr bewusst tun, so wie du anfangs beim Laufen auf jeden Schritt achtest.

Mit der Zeit wird es jedoch zu einem unbewussten Prozess.

Heißt: Du denkst nicht mehr darüber nach und fällst automatisch in diese positive Emotion, wenn Verlustangst in dir ausgelöst wird.

Zusammengefasst: Das bedeutet, in diesem Schritt solltest du den Prozess des Wechsels von der Auslösung der Verlustangst zur positiven Emotion immer wiederholen, bis er automatisch und unbewusst abläuft.

Dies ist vor allem durch Neuroplastizität möglich, die selbst im hohen Alter noch vorhanden ist.

Heißt: Du kannst also immer aus deiner Verlustangst herauswachsen.

Schritt sieben: Körperliche Achtsamkeit

Ein wichtiger Aspekt in diesem Prozess ist die körperbezogene Arbeit.

Hier eine Übung dazu: Versuche zu spüren, wo in deinem Körper du die Verlustangst fühlst und lege deine Hand auf diese Stelle.

Sprich dann bewusst Liebe in diesen „Schmerzkörper“ hinein.

Du wirst dann spüren, wie der Schmerz oder das negative Gefühl nachlässt. Denn dieses innere Kind in dir braucht vor allem eines… Liebe! DEINE LIEBE!

Wichtig: Arbeite mit einer Affirmation, die für dich gut funktioniert!

Wenn zum Beispiel dein inneres Kind schreit: „Ich habe unglaubliche Angst, jemanden zu verlieren“, dann sprich bewusst in diesen Schmerzkörper hinein. Sag beispielsweise: „Du musst keine Angst haben, jemanden zu verlieren, denn ich bin immer für dich da.“

Und wann immer Verlustangst in dir getriggert wird, gehe in den Dialog mit deinem inneren Kind!

Schritt acht: Von wem die Liebe kommt ist nicht wichtig!

Dein inneres Kind brauch am Ende nur Liebe – von wem, dass ist nicht wichtig!

Diese obrige Übung funktioniert, weil das Unterbewusstsein nicht unterscheiden kann, von wem die Liebe kommt, die das innere Kind in der Verlustangst braucht.

Ob sie von Mama, Papa oder einem Ex-Partner kommt….

ODER AM ENDE VON DIR!!!

Also: Wer ist verantwortlich dafür, dass du diese Verlustangst nicht mehr spüren musst? Wer hält die Zügel in der Hand?

Die Wahrheit ist, dass wir in der Kindheit diese Verlustangst erfahren haben und sie in Beziehungen mit anderen Menschen wieder hochkommt, weil es nur ein Muster ist.

Das Unterbewusstsein unterscheidet dabei nicht, von wem die Liebe kommt.

Auch nicht, wenn sie VON DIR KOMMT!!

Und hier fängt wahre Selbstliebe an!

Wisse: Es geht vor allem um die Bindung.

Dabei gilt: je stärker die Bindung zwischen zwei Menschen ist, desto größer auch die Angst, jemanden zu verlieren.

Schritt neun: Selbstliebe als Schlüssel zur Überwindung der Verlustangst

Wenn du die Person bist, die diese Verlustangst bewältigt und wenn du wirklich an dich glaubst, dann wird das dazu führen, dass dein inneres Kind keine Angst mehr vor Verlust haben muss.

Du kannst dadurch mit deinem inneren Kind in einen Dialog treten, was psychologisch sehr wirksam ist.

Dies kann dann zur Bildung neuer neuronaler Bahnen und zum Abspeichern neuer Erfahrungen führen.

Dieses Prinzip basiert vor allem auf Selbstliebe und lehrt dich, dir selbst die Liebe zu geben, die du benötigst, um die Verlustangst nicht mehr zu spüren.

Dieser Ansatz hat sich bei mir in der Praxis bewährt und ist gut umsetzbar. Versucht es daher unbedingt für dich!

Erkenntnis:

Deshalb ist es in diesem Schritt wichtig, den Schmerzkörper zu fühlen. Und zu erkennen, dass die Angst aus der Kindheit stammt.

Und dann in einen Dialog mit dem inneren Kind zu treten.

In diesem Dialog solltest du dann eine „positive Gegenenergie“ zur Angst erzeugen und diese Energie in den Körperteil einfließen lassen, in dem du den Schmerz spürst.

Wenn dein inneres Kind beispielsweise Angst hat, verlassen zu werden, kannst du ihm sagen: „Du musst keine Angst haben, verlassen zu werden, denn ich bin immer für dich da.“

Und dabei fokussierst du dich auf den Punkt am Körper, wo du diese die seelischen Schmerzen am besten wahrnehmen kannst!

Schritt zehn: Auseinandersetzung mit der Kindheit

Der letzte wichtige Schritt besteht darin, sich mit deiner Kindheit auseinanderzusetzen.

Du solltest dir die Zeit nehmen, um herauszufinden, was in deiner Kindheit passiert ist und wie das Thema Verlustangst in deinem Leben entstanden sein könnte.

Meistens sind diese Muster erstmals in der Kindheit zu finden und kommen später im Leben wieder auf, weil diese Muster aus der Kindheit nicht aufgearbeitet wurden.

Zum Beispiel könnte eine schmerzhafte Trennungserfahrung in einer späteren Beziehung ihren Ursprung in einer abgespeicherten Information aus der Kindheit haben.

Sich mit diesen Dingen auseinanderzusetzen ist wichtig, damit du verstehst, warum du diese Ängste hast und woher sie kommen.

Denn erst auf dieser Basis kannst du dann effektiver daran arbeiten, sie zu überwinden.

Dieser Ansatz hat bei mir sehr gut funktioniert und hat sich auch in meinen Coachings als äußerst effektiv erwiesen.

Ich bin mir sicher, dass er auch bei dir gut funktionieren wird. Probier es einfach mal aus.

Verlustangst in Beziehungen – was ist wichtig – 15 Tipps?

1: Die Folgen des Einengens in Beziehungen

Wird in einer beziehung Verlustangst getriggert, dann passiert es schnell, dass wir zu einengend agieren und einen enormen Druck aufbauen.

Das kann dazu führen, dass unser Gegenüber sich so sehr unter Druck gesetzt fühlt, dass es zu Trennungen kommt. Vielleicht hast du diese Situation bereits erlebt und hast deinen Expartner oder deine Expartnerin durch dein einengendes Verhalten verloren.

Mach dir bewusst: Ändert sich dein Verhalten nicht, ändert sich auch die Situation nicht!

2: Kontrolle und Angst als zerstörerische Elemente in Beziehungen

In der Folge dieses Verhaltens entsteht auch das typsiche Klammern, welches dafür sorgt, dass der Expartner oder die Expartnerin auf Rückzug geht. Gerade, wenn das Gegenüber bindungsängstlich ist!

Du musst dich fragen: Was ist es in dir, das so viel Angst vor dem Verlust hat? Was ist es, das dich so sehr kontrolliert und offensichtlich deine Beziehung zerstört hat?

Mach dir bewusst: Der:die ex oder deine Partnerschaft wird dem niemals nachgeben! Im Gegenteil es wird nur schlimmer! Der Abstand wird größer. Damit steigt die Verlustangst und der Leidensdruck nimmt zu!

Der einzige Ausweg: Heile deine Verlustängste!

4: Der Weg zur inneren Ruhe und Gelassenheit

Es ist essentiell, dass du lernst, Ruhe, Entspanntheit, Vertrauen und Gelassenheit zu empfinden, selbst wenn der Expartner oder die Expartnerin nicht bei dir oder unter deiner Kontrolle ist.

Du musst dieses Gefühl von Vertrauen tief verinnerlichen und aus dieser Ruhe heraus in die gesamte Rückeroberung oder Bziehungsrettung gehen.

Lerne es Vertrauen ZU GENIESSEN!! Mach mit diesem Genuss positive Erfahrungen (siehe Anleitung oben), die die negativen übertrumphen!

5: Verlustangst als hinderlicher Antrieb

Meistens geht das Einengen, das ständige Um-sich-Herum-Haben-Wollen, das extreme Lieben und auch Klammern damit einher, dass in dir die Angst mitschwingt, den Expartner oder die Expartnerin an jemand anderen zu verlieren.

Sichwort Eifersucht!

Mach dir bewusst: Löst sich die Verlustangst, dann lässtauch deine Eifersucht nach!

6: Vorteile der intensiven Auseinandersetzung mit der Verlustangst

Die intensive Beschäftigung mit deiner Verlustangst kann dir einen großen Vorteil für deine gesamte Rückeroberung oder Beziehungsrettung bieten.

Indem du dich mit deinen Ängsten auseinandersetzt und lernst, sie zu kontrollieren, kannst du deine Beziehung verbessern.

Und so durch Verhaltensveränderung ohne sie direkt anzusprechen das Boot noch wenden!

Such ggf einen Therapeut, wenn es gravierend ist!

Wisse: Indem du an diesen Stellschrauben drehst und die Angst und das Bedürfnis nach Kontrolle überwindest, schaffst du die Bedingungen für eine gesunde und erfüllende Beziehung – egal, ob mit deinem Expartner oder in zukünftigen Beziehungen. Es ist der erste und wichtigste Schritt auf dem Weg zur Veränderung und Verbesserung.

7: Ausnahmen und die Rolle der Bindungsangst

Die einzige Ausnahme ist, wenn du zum Beispiel mit einem bindungsängstlichen Menschen in einer Beziehung warst. Du wolltest dich vielleicht zweimal die Woche treffen und dein Gegenüber einmal im Monat.

Das ist was anderes. Dieser Beitrag klärt dich darüber auf!

8: Lerne die richtige Reaktionen auf die Freiheit des Partners

Es reicht schon aus, wenn dein Gegenüber einfach mal mit Freunden feiern geht, auf einer Party irgendwas macht.

Dann startet bei dir sofort das verrückteste Kopfkino und du stellst dir die schlimmsten Szenen vor.

Du malst dir die schlimmsten Bilder aus und siehst dauernd die verzerrte Wahrheit, dass dein Gegenüber fremdgeht.

Wisse… das sind alles von der angst gebildete Projektionen, die NICHT der Realität entsprechen!

Das Absurde:

Und darauf baust du dann Regeln auf und machst Druck.

Nur um ein „nicht exestierendes“ Trennungsszenario auf Biegen und Brechen irgendwie zu vermeiden.

Mach dir dieses absurde Verhalten bewusst!

9: Verlustangst als neues zentrales Lebensziel!

Und das einzige, was da hilft, ist sich mit ganz viel Willenskraft sich dieser Thematik zu widmen.

Weil dein Leben dir gerade zeigt, dass du tun musst. Sonst verlierst du einen wertvollen Menschen!

Das Thema Verlustangst sollte also im Mittelpunkt von allem stehen!

10: Ich bin wegen Verlustangst hinterher grannt – wie geht es jetzt weiter, wenn Ex auf Abstand geht?

10.1: Voraussetzungen für eine erfolgreiche Rückeroberung

Es ist ganz wichtig zu verstehen, dass du in gewissen Teilen toxisch warst und dort Veränderungen schaffen musst.

Die schaffst du in erster Linie nur, indem du dich diesen Ängsten erst einmal aussetzt durch einen reduzierten Kontakt. Das heißt, der Kontakt geht nur noch vom Expartner des Ex Partners aus.

So wird deine Verlustangst getriggert und du hörst auf hinterherzurennen!

Wisse auch: Genau jetzt sind deine Chancen am schlechtesten! Man sollte immer dann aktiv werden, wenn die Chancen am besten sind!

In diesem Fall – sobald du Verlustangstbefreit bist!

10.2: Deine Weiterentwicklung und die Wiederaufnahme des Kontakts

In dieser Zeit entwickelst du sich weiter! Klammern, einengen, festhalten usw. All das solltest du durch Auflösung deiner Verlustangst heilen! Dabei ist es wichtig, dass diese Entwicklung graduell und bewusst geschieht.

Folge meiner Anleitung von oben!

10:3: Aktive Annäherung an den Ex-Partner

Erst dann im späteren Verlauf, machst du wieder aktiv – je nach Situation – einen Schritt auf den Expartner oder die Ex Partnerin zu.

Dabei sollte die Annäherung behutsam und respektvoll geschehen, unter Berücksichtigung der neu gewonnenen Einsichten und Verhaltensänderungen.

10:4: Die Reaktion des Gegenübers

Wenn dein Gegenüber nun spürt (in der Kommunikation mit dir) dass du viel gefestigter bist, dass du viel unabhängiger bist, dass du loslassen kannst…

… dann wird meist eine positive Reaktion immer wahrscheinlicher. Es ist wichtig, dass du deine neu gewonnenen Stärken und Fähigkeiten in der Kommunikation mit deinem Ex-Partner zeigst. Rede nicht darüber! Lebe es!

11: Freude an der Unabhängigkeit des Partners

Wo du früher geklammert hast, kannst du jetzt genießen. Wenn du ein starkes Selbstbewusstsein und eine solide Basis hast, kann es dir sogar Spaß machen, deinen Ex-Partner auf eine Party zu schicken.

Diese neue Haltung kann ist das, was am Ende wieder mehr Anziehung auslösen kann! Sofern es die Trennungsursache war!

12: Veränderungen in der Kommunikation

Dein Expartner wird Veränderungen in deiner Einstellung nicht durch Worte, sondern durch dein Verhalten und deine Art der Kommunikation wahrnehmen.

Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass Worte alleine nicht überzeugen können.

13: Wahrnehmung der Veränderung durch den Ex-Partner

Erst wenn dein Expartner eine echte Veränderung in dir wahrnehmen kann, kann wieder Anziehung entstehen. Dies erfordert echte und tiefgreifende Veränderungen, nicht nur oberflächliche Anpassungen.

Am Ende musst du so gefestigt sein, dass der:die Ex dich in deiner Verlustangst NICHT mehr triggern kann!!

14: Umgang mit dem Schmerz der Trennung

Die Trennung hat wahrscheinlich starke Verlustangst ausgeköst. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, sich dem Schmerz zu stellen, der mit der Trennung und möglicherweise dem reduzierten Kontakt einhergeht.

Ich nenne dies auch Liebeskummerverstärker!

Mach dir bewusst, dass mit Auflösung deiner Verlustängste meist auch der Trennungsschmerz nachlässt!

15: Achtsamkeit und Selbstentwicklung

Während du dich diesen Ängsten aussetzt, ist es wichtig, mit Achtsamkeit wahrzunehmen, was in dir vorgeht.

Drück deinen Schmerz nicht weg, sondern gehe achtsam in diesen hinein! Das erleichter die Liebeskummerverarbeitung!

 

Du bist zu sehr hinterhergelaufen. Hast du noch eine Chance? Mach zunächst meinen Ex zurück Test! In der Folge kann ich dir genau sagen, worauf du achten solltest!

Test-Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?

Autor: Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube

Schau dir dieses Video zum Thema an:

Zwischeninfos – Ex zurück Strategien, wenn du bereits zu sehr hinterhergelaufen bist:

Ex hinterherlaufen – Es gibt 2 (3) Typen – so geht es für dich jetzt weiter…


[Situation 1] Ich bin hinterher gerannt – Ex war toxisch… was jetzt?


[Situation 2] Ich bin hinterher gerannt – ich war toxisch


Ex hinterher gerannt – kenne diese 4 Tipps


Ex hinterherlaufen – das große Übel

Nach Trennungen ist es meist typisch, dem Ex oder der Ex-Partnerin hinterherzulaufen…

Doch ist es auch selten erfolgversprechend?

Hier sind ein paar Tipps, die ich für besonders wichtig halte.

Es gibt aus meiner Erfahrung zwei Arten von Menschen, die hinterherlaufen:

Szenario 1: Diejenigen, die zu anhänglich sind und Angst vor Verlust und Zurückweisung haben…

Szenario 2: … und diejenigen, die versuchen, eine Beziehung auf Biegen und Brechen zu retten, weil sie Fehler gemacht haben, die zur Trennung führten.

Wenn du zu Szenario 1 gehörst, dann hat dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin dich sehr wahrscheinlich verlassen. Oft, weil die Anziehung in der Beziehung abgeflaut ist.

In Situationen wie diesen werden oft Sätze wie „Ich liebe dich einfach nicht mehr“ oder „Wir sind wie Bruder und Schwester“ ausgesprochen.

Wenn dies geschieht, ist es wichtig, diese Muster der Anhänglichkeit aufzulösen!

Szenario ´1: Du hast starke Verlustangstthemen!

Es ist wichtig, ehrlich zu reflektieren und Klarheit zu gewinnen: Hat die Anziehungskraft nachgelassen? Und das, weil ich zu anhänglich war?

Habe ich immer zugestimmt. War zu nett und habe mich zu liebenswert verhalten?

War ich zu abhängig von meinem Partner. Oder habe versucht, alles richtig zu machen. Nur um ihm:ihr zu gefallen oder aus Angst vor mangelnder Liebe. Oder wegen meinem Selbstwertgefühl?

Falls ja, so ist es von großer Bedeutung, dieses Verhalten umgehend zu beenden. Im ersten musst du dein anhängliches Verhalten auflösen.

Am besten so, dass mein:e Ex mich in einem neuen Licht sieht – als die faszinierendste, leidenschaftlichste, wildeste, verrückteste, schönste und glücklichste Frau (oder Mann), die er (sie) sich vorstellen kann. Eine vollständige Veränderung dessen, wie er oder sie mich zuvor wahrgenommen hat.

Rein in das Leben! Selbstbewusst und unabhängig!

Situation 2 – du hast die Beziehung zerstört – und willst es wieder reparieren

Situation 2: Man hat viele Fehler gemacht und versucht nun, die Beziehung wiederherzustellen.

In solchen Fällen ist es oft so, dass Liebe noch da ist und die Anziehungskraft immer noch vorhanden ist.

Möglicherweise hat man den Partner betrogen. Oder der:die Ex wurde von dir verletzt.

In diesem Fall ist Vertrauensaufbau das A und O!

Wie kann man Vertrauen aufbauen!

Wenn du zahlreiche Fehler gemacht hast, sollte dein Verhalten das Gegenteil deines Fehlverhaltens darstellen.

Do solltest der liebenswerteste und harmonischste Mensch sein, den man sich vorstellen kann, um verlorenes Vertrauen wiederherzustellen.

Dies bedeutet, dass es auch im zweiten Szenario, in dem man sich selbst toxisch verhalten hat, nützlich sein könnte, um Wiedergutmachung zu bemühen.

Vertrauen heißt hier: … dass dein Gegenüber erkennt, dass du es aufrichtig bereust und dir dein Fehlverhalten wirklich leidtut.

Nicht, indem du immer wieder sagst, dass es diesmal ander´s wird. Du musst es zeigen!

Wichtig: Renne niemals aus Angst (Verlustangst) hinterher, sondern kämpfe aus deinem Herzen!

Wisse: Falls jemand (du) einen bedeutenden Fehler begangen hat und sich jetzt komplett ander´ s verhält, könnte es den:die Ex ein Zeichen dafür sein, dass eine tatsächliche Veränderung passiert.

Aber: Dennoch ist da häufig immer eine Art Unsicherheit, die durch das Wort „vielleicht“ zum Ausdruck kommt.

Denn Vertrauensaufbau braucht vor allem eines… Zeit!!!

Wisse auch:

Solltest du jemandem nachlaufen und feststellen, dass der:die Ex eher auf Abstand geht, dann musst du sofort damit aufhören.

Diese Regel ist die wichtigste: Hinterherlaufen macht nur Sinn, solange ein positives Feedback kommt! Alles andere ist Selbstsabotage!

Zweitens solltest du dir der Auswirkungen deines Nachlaufverhaltens bewusst werden.

Wenn du zu anhänglich wirkst, könnte das Resultat desaströs sein.

Der schlimmste Fall:

Wenn dein Verhalten dazu führt, dass dein Gegenüber immer mehr Abstand zu dir gewinnt, könnte es darauf hindeuten, dass du dich selbst nicht genug liebst und dein Gegenüber das bemerkt.

In diesem Fall wird die andere Person eher dazu neigen, sich von dir zu distanzieren. Jendefalls meistens!

Die richtige Dosis – Ex hinterherlaufen kann auch helfen

Andererseits kann das Nachlaufen manchmal positiv sein, solange es nicht übermäßig geschieht. Es kann zeigen, dass du es ernst meinst und dass dir dein Fehlverhalten leid tut. Allerdings ist es in solchen Fällen oft ratsam, zunächst auf Distanz zu gehen und an den Punkten zu arbeiten, die Weiterentwicklung erfordern. Z.b eure Trennungsursachen!

Und erst ab da wieder in den Kontakt zu gehen!

Persönlichkeitsentwicklung und Ex zurück

Wie kann man sich weiterentwickeln und wachsen?

Wie kann man Veränderungen bewirken?

Wisse: Persönlichkeitsentwicklung ist hier der Schlüssel. Was oft auch viel Arbeit an sich heißt! Leider ist das die ungeschönte Wahrheit. Aber auch der effektivste Weg zur Veränderung.

Wenn du jemand bist, der sehr anhänglich ist, jemand, der schnell zu sehr an einer Person hängt, weil du glaubst, dass du sie brauchst, um dich selbst mehr zu lieben, oder wenn du Angst vor Ablehnung hast, dann ist es wichtig, an diesen Aspekten zu arbeiten.

Ich weiß: Ablehnung in einer Beziehung kann sich anfühlen wie ein Schlag ins Gesicht. Sie ist wie eine Bestätigung deiner Ängste, dass du nicht gut genug bist, zu sanft, zu lieb, zu zurückhaltend usw.

Wenn du dich in dieser Kategorie wiederfindest, ist es von größter Bedeutung, dass du dich an diesen Punkten weiterentwickelst.

Es könnte sein, dass du sehr herzlich bist, aber zu wenig Selbstliebe und Selbstvertrauen hast, was oft als „Ego“ bezeichnet wird. Es ist wichtig, hier eine gesunde Balance zu finden.

Herz und ego sollten immer im Gelichgewicht sein!

Zu Nett und freundlich – also aus Verlustangst hinterherlaufen klappt fast nie

Von Leuten die aus Angst hinterherlaufen, würde ich das Verhalten als übermäßig freundlich, nett und selbstlos beschreiben.

Dir fehlt jedoch die Fähigkeit, Grenzen zu setzen, „Nein“ zu sagen, an dich selbst zu denken und dich selbst zu lieben, anstatt dich ständig für andere aufzuopfern.

In diesem Fall musst du an genau diesen Aspekten arbeiten und dich persönlich weiterentwickeln, während du gleichzeitig Abstand hältst. Alles andere ist in dieser Phase unwirksam.

Falls du allerdings zu der Kategorie gehörst, die sich toxisch verhalten hast, musst du dieses Verhalten verändern.

Wenn du sehr egozentrisch bist, wenn du dich um deine eigenen Bedürfnisse und Wünsche kümmerst und dabei andere übersiehst und nicht für sie da bist, dann ist es wichtig, mehr Empathie zu entwickeln.

Anstatt aus Angst oder Machtspielen zu handeln, solltest du mehr aus Liebe und Mitgefühl handeln, um eine Balance zu finden.

Heißt: In beiden Szenarien ist es immer ein Balanceakt zwischen Ego und Mitgefühl.

Der reduzierte Kontakt – wenn du Ex zu sehr hinterhergelaufen bist

Aufklärung Kontaktumgang bei Ex zurück

Ein schneller Fortschritt ist möglich, wenn du den Kontakt reduzierst, was oft eine effektive Strategie ist.

Heißt – in der Phase deiner Weiterentwicklung, wird der Kontakt auf Impulse von der:dem Ex reduziert!

Optimal wenn du Ex hinterhergelaufen bist:

Gehe in den reduzierten Kontakt (Stoppt hinterherlaufen). Entwickel dich weiter! Und löse erst dann Kontakt aus!

Was passiert:

Wenn du also auf die andere Person zugehst, hast du jetzt eine ganz andere Ausgangslage als zuvor.

Einerseits ist Zeit vergangen, die Dinge haben sich beruhigt und das übermäßige Nachlaufen ist wahrscheinlich verziehen und auch weniger. Jeder hatte Zeit, wieder zu sich selbst zu finden.

Und ganz wichtig: Sollte es zu einem neuen Kontakt kommen und du hast eine sichtbare persönliche Entwicklung durchgemacht, wird das einen ganz anderen Effekt auf deinen Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin haben, als wenn du versucht hättest, das während des Nachlaufens zu tun. Du hast jetzt sprichwörtlich bessere Chancen.

Und wir sollten immer dann zuschlagen, wenn unsere Chancen am besten sind!

Wisse: Genau dies ist der Prozess, auf den du dich konzentrieren und den du annehmen solltest, denn er ist für deine persönliche Weiterentwicklung sehr wichtig.

Ich möchte auch darauf hinweisen, dass du wirklich das Test machen solltest. Mit diesem kann ich dir besser helfen und genau feststellen, ob du toxisch warst, ob du nicht toxisch warst, ob du irgendwo dazwischen liegst und wie du hinterhergelaufen bist. Ich kann dir spezifische Ratschläge geben, um bestimmte Fehler zu vermeiden.

Wisse: Dieser Test kann dir besser helfen, da er auf deine spezifische Situation zugeschnitten ist.

Zum Schluss, sei dir immer bewusst: Kämpfen ist gut, und manchmal kann das Nachlaufen auch ein Teil dieses Kampfes sein. Aber es muss auf eine gesunde und respektvolle Weise erfolgen.

Sollte der:die Ex dich abweisen, dann folge meiner benannten Strategie!

Renne nicht aus deiner Angst hinterhr – Kämpfe aus deinem Herzen

Alles, was du tust, sollte nie aus Angst, sondern immer aus dem Herzen heraus geschehen. Wenn du aus dem Herzen heraus kämpfst, anstatt aus Angst, verändern sich deine Möglichkeiten und dein Verhalten.

Angst äußert sich oft in Panik – der Panik, den anderen zu verlieren, abgelehnt zu werden, nicht geliebt zu werden, nicht gut genug zu sein.

Diese tiefgreifende Angst vor grundlegenden Themen kann so intensiv werden, dass sie dich zu Fehlern verleitet.

Solche Angst kann einengend sein. Du gehst auf die andere Person zu und schreist metaphorisch „Ich liebe dich“, aber im Unterton sagst du „Ich brauche dich, um meine Angst nicht fühlen zu müssen“. Dies beeinflusst deine gesamte Kommunikation.

Wenn du jedoch aus dem Herzen heraus handelst und mit deinem Herzen kämpfst, verändert sich alles.

Du erlaubst Freiheit, du kannst Akzeptanz üben und gegebenenfalls einen Rückzug antreten, ohne in Panik zu geraten oder die Kontrolle zu verlieren.

Du kannst bedingungslose Liebe leben, das bedeutet, loslassen, ohne besitzen zu müssen. Und du bringst eine völlig andere Dynamik in die Beziehung.

Selbst beim Nachlaufen kann diese Herangehensweise dir extrem helfen, zu dir selbst zurückzufinden.

Fazit:

Ich betone es immer wieder: Selbstliebe. Selbstliebe. Selbstliebe. Das Leben stellt uns eine gewaltige Lernbühne bereit, auf der wir entweder Selbstliebe oder das genaue Gegenteil erlernen können, abhängig von unserer Entscheidung.

Indem du diese Lektion in deiner aktuellen Situation erkennst, annimmst, daraus lernst und wächst, und den Kontakt auf diese Weise angehst, steigen deine Erfolgschancen enorm.

Es gibt allerdings eine Ausnahmesituation.

Angenommen, ihr habt euch beide heftig gestritten und plötzlich gibt es keine Reaktion mehr von der anderen Seite.

In einem solchen Fall hast du möglicherweise versucht, hinterherzulaufen und die Situation zu reparieren.

In diesem Szenario ist es ratsam, sofort das Hinterherlaufen zu stoppen, auf Abstand zu gehen und abzuwarten.

Selbstverständlich ist es immer sinnvoll, dich weiterzuentwickeln, aber in diesem Fall ist es besonders wichtig, das Streitthema zu reflektieren.

Erst danach solltest du wieder den Kontakt aufnehmen oder abwarten, bis die andere Person sich bei dir meldet.

Wenn dein Gegenüber den Streit angefangen hat, wäre es optimal zu warten, bis diese Person auf dich zukommt, da das eine ganz andere Ausgangssituation darstellt.

Dies ist aber tatsächlich Zündstoff für ein komplett anderes thema! Bei weiteren Fragen hinterlasse bitte einen Kommentar. Ich produziere regelmäßig Texte, in denen ich auf die Fragen eingehe, die hier gestellt werden.

So kann ich auch deine Frage in einem Blogbeitrag beantworten. Ich würde mich über dein Feedback freuen. Bis dann.

Wie gehst du mit deiner Angst vor Abweisung um, wenn du gleichzeitig eine Rückeroberung möchtest? Darum geht es hier. Mach auch meinen Ex zurück Test, wen du eine Rückeroberung planst! Dann kann ich deine Situation einschätzen!

Test-Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?

Autor: Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube

Schau dir auch dieses Video von mir zum Thema an:

 

Umgang mit Abweisung in einer Rückeroberung: Ein Leitfaden

Einleitung: Das Schreckgespenst der Abweisung

„Es tut mir leid, ich liebe dich nicht mehr und möchte nichts mehr mit dir zu tun haben.“ Dieser oder ähnliche Sätze, ausgesprochen von einem Ex-Partner oder einer Ex-Partnerin, treffen uns oftmals wie ein Schlag in die Magengrube.

Dieses Gefühl kann paradoxerweise Ähnlichkeiten mit Verliebtheit aufweisen, da es eine starke emotionale Reaktion hervorruft und einen regelrechten hormonellen Cocktail in unserem Körper freisetzt.

Abweisung als traumatische Kindheitserfahrung

Der Grund, warum wir so stark auf Abweisung reagieren, kann oftmals in unseren Kindheitserfahrungen gefunden werden.

Wenn wir in der Kindheit Abweisung erleben, prägt das unsere emotionalen Muster und beeinflusst unsere zukünftige Reaktion auf ähnliche Situationen. „Ich hab dich irgendwie nicht so lieb“, kann für ein Kind eine extrem traumatische Erfahrung darstellen, unabhängig von Geschlecht.

Die Auswirkung von frühen Abweisungserfahrungen

Wenn ein Kind abgewiesen wird, ist das für das Kind ein schwerer Schlag.

Evolutionär gesehen war eine Abweisung für ein Kind in der Natur gleichbedeutend mit dem Tod.

Deshalb wird diese Erfahrung im Unterbewusstsein als Todeserfahrung abgespeichert.

Diese tiefe Prägung aus der Kindheit führt dazu, dass wir bei späteren Erfahrungen von Abweisung, beispielsweise in einer Beziehung, erneut in diesen Zustand der Todeserfahrung geraten.

Die Rolle des Unterbewusstseins bei Abweisung

Unser Unterbewusstsein speichert diese erste Erfahrung von Abweisung als Referenzmuster.

Wenn wir in unserem weiteren Leben erneut Abweisung erfahren, egal ob durch einen Ex-Partner, einen Freund oder am Arbeitsplatz, geraten wir automatisch erneut in diese schmerzhafte Erfahrung.

Es fühlt sich an wie ein Schlag in die Magengrube.

Individuelle Reaktionen auf Abweisung

Die Reaktionen auf Abweisung variieren stark von Person zu Person. Während manche Menschen recht gelassen mit Abweisung umgehen können, leiden andere extrem darunter.

Dieser Leidensdruck kann dazu führen, dass wir in einer Rückeroberung alles in unserer Macht Stehende tun, um diese Erfahrung von Abweisung nicht erneut durchleben zu müssen.

Abweisung vermeiden: der Drang des Unterbewusstseins

Unser Unterbewusstsein versucht immer, schmerzhafte Erfahrungen zu vermeiden.

Es wird daher alles in seiner Macht Stehende tun, um eine erneute Abweisungserfahrung zu vermeiden. Die einfachste und naheliegendste Lösung, um eine Abweisung zu vermeiden, besteht darin, nicht abgewiesen zu werden.

Die Risiken von Abhängigkeit und Fehlern in einer Rückeroberung

In dem Bestreben, nicht abgewiesen zu werden, kann es passieren, dass wir in einer Rückeroberung extrem anhänglich reagieren!

Die Folge: Wir sind nicht in unserer Mitte und machen fatale Fehler!

Umgang mit Abweisung in einer Rückeroberung: Überwindung und Transformation

Die Falle der Abhängigkeit

Aussagen wie „Schatz, ich würde einfach alles für dich tun, bitte verlass mich nicht, ich werde immer bei dir sein. Ich werde es diesmal richtig machen. Ich verspreche dir, dass das nicht wieder passieren wird“ entstammen oft dem Drang, die Abweisung um jeden Preis zu verhindern und den damit verbundenen Schmerz zu vermeiden.

Diese Aussagen können jedoch genau das Gegenteil bewirken: „Es tut mir leid, ich liebe dich nicht mehr. Ich liebe dich sogar umso weniger. Bitte halte Abstand.“

Warum? Weil zu viel Nähe in den meisten Situationen dazu führt, dass der andere sich erdrückt fühlt.

Es geht hier nicht um die Liebe zwischen euch beiden, sondern vor allem um deine Angst vor Abweisung.

Hinweis: Jede Situation ist individuell und lässt sich nicht pauschalisieren. Eine persönliche Einschätzung und Coaching können dabei helfen, speziell wenn du sehr mit der Angst vor Abweisung während deiner Rückeroberung zu kämpfen hast.

Mach daher den Ex zurück Test!

Den Umgang mit Abweisung und „neu lernen“

Wir müssen also einen neuen Umgang mit dem Thema Abweisung in einer Rückeroberung finden.

Es handelt sich dabei um ein gelerntes Muster, das sich vor allem in der Kindheit und durch andere Beziehungserfahrungen verfestigt hat.

Doch hier liegt ein großer Vorteil: Alles, was wir einmal gelernt haben, können wir auch wieder umlernen.

Was einmal in uns entstanden ist, kann auch wieder vergehen und wir können etwas Neues lernen.

Die Macht der Transformation

Um die Angst vor Abweisung zu überwinden, müssen wir dafür sorgen, dass wir eine neue Erfahrung machen und uns eine neue Erfahrung schaffen, die jenseits der bisher gemachten liegt.

Diese könnten vielleicht im inneren Kind verankert sein und gegebenenfalls sogar Todeserfahrungen oder zumindest schmerzhafte Erfahrungen beinhalten.

Erst durch diese neue Referenzerfahrung kann das Unterbewusstsein lernen: „Bei Abweisung werde ich nicht sterben. Nein, wenn ich abgewiesen werde, passiert etwas ganz anderes. Mir geht es gut“ Und genau darum geht es.

Was passiert? Was machst du? Wie fühlst du dich? Was tust du? Wohin transformierst du, wenn du Abweisung erfährst?

Dein Umgang mit Abweisung: Eine neue Perspektive

Setzt du dich hin und bettelst um Zuneigung, folgst du unbewusst deinem inneren Kind und deinem Muster: „Lass mich nicht, ich tu einfach alles in meiner Macht stehende. Ich werde mich verändern. Es wird nie wieder so enden.“

Oder nimmst du eine neue Perspektive ein, eine, die es dir ermöglicht, Abweisung als Teil des Lebens zu akzeptieren und als Chance zur persönlichen Weiterentwicklung zu sehen?

Schlussfolgerung

Das Überwinden der Angst vor Abweisung in einer Rückeroberung ist ein Prozess, der Geduld und Hingabe erfordert.

Es geht darum, alte Muster zu erkennen, sie zu verstehen und schließlich neue, gesündere Muster zu entwickeln!

Überwindung der Angst vor Abweisung: Ein umfassender Leitfaden (Teil 1)

Hier erkläre ich dir, die du deine Angst vor Abweisung überwinden kannst:

Teil 1: Verstehen der Abhängigkeit

„Ich werde einfach alles für dich tun.“…

Du würdest in diesem Zustand von Panik und Angst alles tun, um diese Abweisung zu vermeiden. Was oft der Antrieb für Rückeroberungen ist!

Aber was passiert, wenn du stattdessen einen Schritt zurücktrittst, tief durchatmest und dich entscheidest, deinen emotionalen Zustand bewusst wahrzunehmen und in einen positiveren Zustand zu transformieren?

Teil 2: Angst als geprägtes Muster

Zur Veranschaulichung nehmen wir ein Beispiel: Peter hat Angst vor einem leeren Bierglas. Dies mag absurd erscheinen, aber es ist ein reales Phänomen und kann als Metapher für die Angst vor Abweisung dienen.

Vielleicht hat Peter in der Vergangenheit eine negative Erfahrung gemacht, die mit einem leeren Bierglas verbunden ist.

Immer wenn er jetzt ein leeres Bierglas sieht, bricht Panik in ihm aus.

Ähnlich bei der Angst vor Abweisung: Eine negative Erfahrung, die in der Vergangenheit gemacht wurde, kann sich manifestieren.

Und jedes Mal, wenn eine Situation diese Angst triggert, bricht erneut Panik aus.

Teil 3: Die Macht der positiven Erfahrungen

Was aber, wenn Peter nun eine positive Erfahrung macht, wenn das Bierglas leer ist? Könnte es sein, dass er diese positive Erfahrung abspeichert und seine Angst überwindet?

Ja würde es. Pass auf!

Ähnlich verhält es sich mit der Abweisung

Denn: Wenn wir als Kind eine positive Erfahrung mit Abweisung gemacht hätten, hätten wir das doch auch abspeichern müssen.

Teil 4: Transformation durch positive Erlebnisse

Wenn wir also wirklich transformieren wollen, müssen wir versuchen, in dem Moment einer bestimmten Erfahrung eine möglichst positive Erfahrung zu machen.

Das bedeutet, wenn du vom Expartner abgewiesen wirst, statt aus Angst negativ zu reagieren, versuche eine positive Erfahrung zu machen.

Gehe durch die Abweisung und die Angst vor der Abweisung hindurch und versuche, gleichzeitig eine positive Erfahrung zu erleben. „Schatz, es ist kein Problem, dass du mich gerade abgewiesen hast. Ich liebe dich trotzdem und ich bin glücklich.“

Teil 5: Neue Assoziationen schaffen

Das Unterbewusstsein würde dann abspeichern: Wenn Abweisung passiert, bin ich glücklich.

Was würde dann folglich passieren?

Es würde eine neue Erfahrung angelernt werden.

Für das, was mit uns passiert, wenn wir abgewiesen werden.

Und die wäre dann: glücklich sein, trotz Abweisung. Das heißt, die Abweisung macht dir nicht mehr so viel aus.

Teil 6: Der Kampf gegen die Angst

Es ist wichtig, gegen diese Angst, die möglicherweise aus der Kindheit stammt und tatsächlich eine Todesangst sein könnte, anzukämpfen.

Dabei ist es ein Prozess der bewussten Transformation, bei dem du dich aktiv dafür entscheidest, deine Reaktionen auf Abweisung zu ändern und eine positive Erfahrung zu schaffen, anstatt dich von deiner Angst kontrollieren zu lassen!

Überwindung der Angst vor Abweisung: Ein umfassender Leitfaden (Teil 2)

Teil 7: Aktive Arbeit gegen die Angst

Um wirklich aktiv gegen diese Angst zu arbeiten und daraus eine möglichst positive Erfahrung zu machen, benötigt es mentale Konzentration.

Trotz der Ängste, trotz des Leidensdrucks, trotz des Drangs, sich beim Expartner oder der Expartnerin zu melden, ist es wichtig, sich voll und ganz darauf zu konzentrieren, sich möglichst positiv und gut zu fühlen.

Dieses „Glücks-Bewusstsein“ muss so lange aufrechterhalten werden, bis in der Angst, die sich je nach Situation vielleicht wirklich wie Todesangst anfühlen kann, ein Gefühl von Wohlbefinden und Positivität entsteht.

Teil 8: Transformation durch Willenskraft

Das bedeutet, es braucht für Transformation sehr viel Willenskraft.

Du musst so lange an dir arbeiten, bis du vom negativen Gefühl ins positive Gefühl kommst.

Du musst es wirklich fühlen. Das ist Transformation.

Heißt zusammengefasst: Wenn du durch die Erfahrung von Abweisung gehst, versuche dich mit aller Kraft gut zu fühlen. Immer in dem Moment, in dem es passiert.

Teil 9: Liebe zum Schmerzkörper

Es ist ganz entscheidend, dass du dich wirklich versuchst, mental auf deinen Schmerzkörper zu konzentrieren.

Versuche, ihn zu lieben, ihm so viel Liebe zu geben, wie du nur kannst und dich gleichzeitig so positiv zu fühlen, wie es nur möglich ist. Also wirklich zu transformieren.

Wisse: Dein Schmerzkörper ist dein „inneres Kind“ das Angst hat „nicht gut genug zu sein“.

Gib deinem „inneren Kind“ Liebe, indem du bewusst machst… doch du wirst geliebt! Und zwar von mir!

Teil 10: Bewusstsein wird zur Routine

Wenn wir laufen lernen, dann ist es so, dass wir erst einmal jeden einzelnen Schritt mit ganz viel Bewusstsein wahrnehmen müssen.

Aber irgendwann denken wir nicht mehr darüber nach, was wir tun. Wir tun es unbewusst!

Ähnlich ist es auch bei der Transformation der Angst vor Abweisung. Zuerst ist es ein bewusster Prozess, der dann irgendwann unbewusst abläuft.

Teil 11: Bewusstes Erleben und Transformation

Heißt: Immer in dem Moment, in dem du die Angst spürst und fühlst, in dem sie in diesem Moment getriggert wird durch den Expartner oder die Ex Partnerin, gehst du ganz bewusst in ein möglichst positives und schönes Erleben hinein. Du triffst Freunde, tust Dinge, die dir Spaß machen, und konzentrierst dich nur darauf, dass du dich jetzt möglichst gut und positiv fühlst, glücklich fühlst, im Herzen angekommen fühlst.

Auch mit der Übung aus Teil 9.

Teil 12: Unbewusstes Handling der Angst

Und diesen Prozess wiederholst du immer wieder.

Ganz bewusst, ganz bewusst, ganz bewusst.

Bis er, wie beim Laufen, zu einem Prozess wird, der ganz unbewusst einfach abläuft.

Das heißt, wenn dich der oder die Ex irgendwann abweisen würde, könntest du viel entspannter, viel cooler und viel ruhiger reagieren!

Denn dein Unterbewusstsein hätte angespeichert! Wenn die Angst nicht gut genug zu sein getriggert wird, geht es mir trotzdem gut!

 

Überwindung der Angst vor Abweisung: Ein umfassender Leitfaden (Teil 3)

Teil 13: Das Aufbrechen destruktiver Muster

Die Fähigkeit, ruhig und entspannt auf Abweisung zu reagieren, hat den zusätzlichen Vorteil, dass sie destruktive Verhaltensmuster durchbricht.

Sie verhindert den impulsiven Antrieb, der uns dazu verleitet, verzweifelt anhänglich zu werden und alles zu tun, um den Ex-Partner nicht zu verlieren, um die Abweisung um jeden Preis zu vermeiden.

Die immer intensivere Reaktion, kann eine Rückeroberung zerstören und oft mehr Schaden anrichten als nützen.

Das Verstehen der Herkunft der Angst nicht geliebt zu werden

Der Schlüssel zur Überwindung der Angst vor Abweisung besteht darin, deren Ursprünge zu erkennen.

Sie könnte aus Erfahrungen deines inneren Kindes stammen oder sogar auf tief sitzende Todesängste zurückzuführen sein.

Bewusste Transformation

Lerne, dich in genau dem Moment, in dem diese Angst auftritt, gut zu fühlen und glücklich zu sein. Achte auf dich selbst. Tue diesen Prozess „des sich gut fühlens“ ganz bewusst und immer wieder, bis es ein unbewusster Prozess wird.

Vermeidung von Fehlern

Durch dieses bewusste Arbeiten an dir selbst vermeidest du ernsthafte Fehler, die deine Chancen auf eine erfolgreiche Rückeroberung zunichtemachen könnten.

Du wirst in der Lage sein mit klarem Kopf zu agieren.

Individuelle Lösungen

Aber: Wie genau die richtige Handlung in deiner Situation aussieht, ist total individuell. Um herauszufinden, was für dich jetzt wichtig ist, empfehle ich, den Ex zurück Test auszufüllen.

So erhältst du eine Einschätzung, die auf deine spezifische Situation zugeschnitten ist.

Denn letztendlich ist jede Situation einzigartig und erfordert eine individuelle Herangehensweise.

 

 

Du möchtest dem:der Ex vergeben. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie Vergebung funktioniert. Mach auch meinen Ex zurück Test, wenn du eine Rückeroberung planst!

Test-Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?

Schau dir auch dieses Video von mir zum Thema an:

Autor: Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube

Schau dir auch dieses Video zum Thema an:

Part 1: Dem Ex vergeben – Wichtige Fragestellungen und Hilfen zum Thema

Thema 1: Wie man dem Ex wieder vergeben kann

  1. Ex vergeben – Aber wie? Klick hier!
  2. Wütend auf den oder die Ex – wie kann ich die Wut loswerden – Klick hier!
  3. [Q&A] Ex wieder Vertrauen – was kann ich tun – Klick hier!

Thema 2: Dem Ex vergeben, um selbst zu heilen

  1. Ex vergeben – Vergebung verbindet dich mit deinem Herzen – Im Herzen finden wir Glück [5 Punkte] Klick hier!
  2. Ex wieder vergeben – Warum es so wichtig ist Klick hier!
  3. Ex hat mich verletzt – wie reagieren und verhalten? Folge diesen 4 Schritten – Klick hier!
  4. Innere Kind Heilung nach Trennung – wie kann ich mein inneres Kind heilen – Klick hier!
  5. Wann ist die Kontaktsperre sinnvol – Es geht um viel mehr als reinen Kontaktabbruch [3 Punkte] Klick hier!

Thema 3: Schuldgefühle nach der Trennung

  1. Toxischer Liebeskummer – warum es so verdammt weh tut und vielleicht deine große Chance – Klick hier!
  2. Schuldumkehr nach toxischen Beziehungen – wie gehe ich mit meinen Schuldgefühlen um – Klick hier!

Part 2: Ex vergeben – Übung zum sofortigem Umsetzen und Hilfestellungen

Das Rätsel menschlicher Fähigkeiten: Vergebung und Gegenteiliges

Warum haben wir das in uns? Warum haben wir die Kraft in uns, einem anderen Menschen vergeben zu können und gleichzeitig auch die Kraft, gegenteilig zu handeln?

Die Last der Vergangenheit: Wut auf den oder die Ex

Das, was sich intuitiv am besten anfühlt, ist auch das, was wir in diesem Moment tun. Was aber längst nicht heißt, dass wir nicht auch die Möglichkeit haben, uns zu entscheiden.

Unsere Entscheidungsmacht: Wir haben die Wahl

Wovon ich hier spreche – und deswegen solltest du dieses Video wirklich bis zum Ende schauen – das ist eine Möglichkeit, durch die es dir in deinem Liebeskummer und Trennungsschmerz wahnsinnig schnell (!) viel besser gehen könnte. Warum und wie, das werde ich dir jetzt in diesem Video erklären, also bitte bleib unbedingt bis zum Ende dran.

Ich möchte dir es auch gar nicht versuchen zu erklären, warum Vergebung ein unglaublich wichtiger Bestandteil der Trennungsverarbeitung ist, denn am Ende ist es eine Angelegenheit des Herzens.

Erfahrung über Worte: Manche Dinge muss man einfach erfahren

Und ich möchte dich in diesem Video dazu einladen, genau diese Erfahrung mit mir gemeinsam zu machen, um was es hier wirklich geht. Natürlich könnte ich jetzt versuchen, dir das alles in Worten zu erklären und irgendwelche logischen Beispiele zusammensuchen. Aber du würdest nichts dabei lernen.

Es gibt Dinge, die lassen sich einfach nicht erklären. Dinge, die kann man nicht mit dem Kopf erfassen – sondern nur mit dem Herz. Und dort möchte ich dich in diesem Video hinführen.

Erleben statt Erklären: Es dir zu zeigen wird dir mehr helfen als es dir zu erklären

Ich denke, das bringt einfach viel, viel mehr als zu versuchen, dir zu erklären, was Vergebung ist, wie sie funktioniert und warum sie funktioniert. Erfahre es und du wirst wissen, was ich meine.

Die innere Reise: Lokalisierung der Schmerzpunkte

Ich möchte, dass du dich jetzt mit mir gemeinsam auf genau den Punkt in deinem Körper konzentrierst, wo du gerade richtig viel Wut und Schmerzen dem Expartner beziehungsweise deiner Expartnerin gegenüber spürst.

Versuch, genau diesen Punkt in deinem Körper an deinem Körper zu lokalisieren. Versuch, etwas zur Ruhe zu kommen und genau diesen Punkt zu finden.

Wenn du möchtest, kannst du auch deine Hand drauflegen.

Der wahre Kern der Vergebung: Willenskraft und Hingabe

Und weißt du, was Vergebung wirklich erst richtig ausmacht?

Das ist die Intensität, die Willenskraft, mit der wir vergeben möchten.

Deswegen lass dich bitte jetzt auf dieses Experiment ein:

Konfrontation mit Schmerz und Wut

Schließ deine Augen und stell dir jetzt vor, dass du mit so viel Willenskraft, mit so viel Hingabe, mit so viel Aufmerksamkeit, so viel Leidenschaft, so viel Kampfgeist, wie dir nur irgend möglich ist, in deinem innersten, in genau diesem Schmerzkörper so viel Vergebung reingibst, wie du nur kannst.

Auch wenn du dort gerade das komplette Gegenteil wie Wut, Angst oder das Gefühl, nicht geliebt zu werden spürst.

Wut gegen Vergebung: Der innere Kampf

Bau ein Gegengefühl auf, das innerlich mindestens zehnmal stärker ist und sprich mit dieser Gegenenergie, dessen Ausmaß alleine du steuerst durch deine Willenskraft und durch deine Hingabe in diesen Schmerzkörper Vergebung rein – wie ein Zug, der nicht mehr aufhört zu fahren, ungebremst – wirklich so lange, bis du in der Lage bist, dieses Gefühl von Vergebung in genau diesem Schmerzkörper zu spüren.

Die Transformation durch Vergebung: Den Schmerz ersetzen

Bis du die Vergebung dort fühlst, wo der Schmerz sitzt. Sprichst du mit so viel Kraft Hingabe, Leidenschaft, Aufopferung – stell dir dabei einfach ein Gefühl von unendlicher Kraft vor – in diesen Schmerzkörper immer wieder Vergebung hinein und mache genau das so lange wie du kannst.

Emotionale Ehrlichkeit: Die Erlaubnis zu weinen

Und ja, du darfst dabei emotional sein, denn Emotionen sollen sogar aufbrechen. Weine, wie ein richtiger Mann – auch als Frau. Lass alles das, was sich da in dir angestaut hat, ausbrechen und überschatte all diese Wut, all diesen Schmerz, der durch die Trennung entstanden ist, mit diesem Gefühl innerer Vergebung.

Die Macht der Emotionen: Fühl die Vergebung

Ganz wichtig: Versuche, mit aller Kraft das Gefühl der Vergebung in diesem Schmerz auch zu spüren. Denn unser Unterbewusstsein transformiert viel stärker über Emotionen. Je stärker wir etwas fühlen in einer bestimmten Situation, desto schneller speichert es sich im Unterbewusstsein ab.

Die Kraft der Vergebung: Eintauchen in das Gefühl

Deswegen ist es wichtig, dass du bei dieser Übung versuchst, so viel Vergebung zu fühlen, wie dir in deiner Situation nur möglich ist.

Das Ergebnis des Vergebens: Ein erster Schritt

Und dann: Mach die Erfahrung – wenn auch nur im ersten kleinen Schritt -, um die es hier wirklich geht. Beobachte jetzt einfach nur, wie du dich nach dieser Übung fühlst.

Die Unbeschreiblichkeit von Vergebung: Erfahrung statt Erklärung

Dieses Gefühl, was du jetzt haben wirst, ist zehntausendmal mehr wert als eine Million Erklärungen, die ich dir versuche zu geben, um dir zu erklären, was Vergebung ist und wie sie funktioniert. Du wirst es spüren, du wirst merken, dass sich etwas in dir verändert hat.

Die Sprache des Herzens: Jenseits des Verstandes

Wie soll ich dir erklären, was das Herz ist, wenn es sich jenseits des Verstandes befindet? Und wie soll ich dir zeigen, dass das Herz dir bei der Trennungsverarbeitung unglaublich helfen kann, wenn es keine Möglichkeit gibt, es dir zu beweisen?

Die Verbindung zum Herzen: Vergebung als Brücke

Doch was du tun kannst, das ist genau diese Übung. Denn Vergebung verbindet uns immer wieder mit unserem Herzen.

Die Wahrheit der Erfahrung: Verstehen durch Erleben

Und wenn du dies tust, durch diese Übung läufst, wirst du spüren, was ich meine. Du wirst es verstehen, ohne dass ich versuchen muss, es dir zu erklären. Du wirst es verstehen, weil du dort warst…

Die Kontrolle über die Hormone: Die bewusste Entscheidung zur Vergebung

Natürlich kann man jetzt sagen: Hey, das ist alles nur ein Hormoncocktail in uns. Das ändert nichts daran, dass es am Ende eine bewusste Entscheidung war: Die Entscheidung von dir zur Vergebung. Deine Hormone steuern nicht dich… Du steuerst deine Hormone.

Die Macht der Entscheidung: Du bist der Steuermann deiner Emotionen

Auch diese Erfahrung kannst du mit dieser Übung machen. Dein Wille aus dem Herzen, die Trennung zu verarbeiten hat diesen Hormoncocktail in deinem Körper gesteuert.

Und ganz wichtig: Du weißt nun, was Vergebung imstande ist, mit dir zu tun. Und heißt das jetzt, dass du nicht vergessen sollst?

Wenn du diese Übung gemacht hast, wirst du es wissen.

Eine Reise jenseits der Worte

Worte haben die Macht, uns zu trösten, zu inspirieren, aber sie können uns auch begrenzen. Wenn es um tiefgreifende menschliche Erfahrungen geht, wie die, die wir beim Durchleben einer Trennung machen, können Worte manchmal unzulänglich sein. Die Erfahrung der Vergebung, die wir hier erforschen, ist so eine Erfahrung.

Erfahrung schlägt Erklärung

Ich könnte versuchen, dir die wissenschaftlichen und psychologischen Mechanismen der Vergebung zu erklären, aber das wäre nicht wirklich nützlich. Denn die Wahrheit ist, dass diese tiefe, transformierende Erfahrung der Vergebung viel mehr ist als ein intellektuelles Konzept – es ist eine tiefe emotionale Reise, die man durchleben muss, um sie wirklich zu verstehen.

Entdecke die Macht der Vergebung

Durch die vorherige Übung hast du ein tiefes und kraftvolles Werkzeug entdeckt, um mit den Gefühlen der Wut und des Schmerzes, die du gerade erlebst, umzugehen. Du hast die Macht der Vergebung erlebt, die Fähigkeit, dich von der Dunkelheit zu befreien und wieder Licht in dein Leben zu bringen.

Die Wahl liegt bei dir

Aber es ist wichtig zu verstehen, dass du immer die Wahl hast. Du kannst dich dafür entscheiden, die Vergebung zu praktizieren und die Befreiung zu erleben, die sie bringt. Oder du kannst dich dafür entscheiden, in deiner Wut und deinem Schmerz zu verharren. Beide Wege sind Teil des menschlichen Erlebens, und beide haben ihre eigenen Lektionen und Erfahrungen zu bieten.

Deine Emotionen sind deine Macht

Denke daran, dass deine Emotionen keine Schwäche sind, sondern eine Stärke. Sie sind ein kraftvolles Werkzeug, das du nutzen kannst, um tiefgreifende Veränderungen in deinem Leben herbeizuführen. Sie können dir helfen, alte Wunden zu heilen, vergangene Traumata zu überwinden und ein neues Kapitel in deinem Leben zu beginnen.

Die Kraft der Vergebung

Die Übung, die wir durchgeführt haben, hat dir hoffentlich gezeigt, wie mächtig die Vergebung sein kann. Sie hat das Potenzial, dein Leben zu verändern, deine Beziehung zu dir selbst und zu anderen zu transformieren und dir eine tiefe und dauerhafte Heilung zu bringen.

Das Herz kennt den Weg

Die Erfahrung der Vergebung ist eine Erfahrung des Herzens. Es ist nicht etwas, das man mit dem Verstand erfassen kann, sondern etwas, das man mit dem Herzen fühlen muss. Also hör auf dein Herz. Lass es dir den Weg zeigen.

Vergebung ist eine Entscheidung

Vergebung ist keine automatische Reaktion oder ein unkontrollierbarer Impuls. Es ist eine bewusste Entscheidung. Es ist eine Entscheidung, die du jeden Tag, in jedem Moment treffen kannst. Es ist eine Entscheidung, die von dir, von deinem innersten Selbst, von deinem Herzen, kommt.

Du hast die Kontrolle

Vergebung ist ein Akt der Selbstbestimmung. Es ist ein Akt der Selbstliebe und ein Akt des Loslassens!

Vergebung als Weg zur Unabhängigkeit

Vergebung ist nicht nur ein Heilmittel für den Schmerz, sie ist auch ein Weg zur Unabhängigkeit. Denn mit der Vergebung kommt eine innere Stärke, die uns erlaubt, uns von den Fesseln der Vergangenheit zu lösen. Sie erlaubt uns, uns von den Bedingungen und Erwartungen anderer zu befreien und unser eigenes Glück zu finden.

Herz als Zentrum der Glückseligkeit

Vergebung führt uns in unser Herz, in den Raum, in dem wir wirklich glücklich sind. In diesem Raum existieren keine Bedingungen, keine Erwartungen, keine Verurteilungen. Es gibt nur Freude, Liebe und Frieden. Und wenn wir in diesem Raum leben, sind wir wirklich unabhängig.

Unabhängigkeit als Schlüssel zur Rückeroberung

Die Unabhängigkeit, die durch Vergebung und Glück entsteht, kann auch eine Schlüsselrolle bei der Rückeroberung spielen. Denn wenn du unabhängig bist, bist du nicht länger an die Vergangenheit gebunden, du bist nicht länger abhängig von deinem Ex-Partner für dein Glück. Du bist frei, deine eigenen Entscheidungen zu treffen, deine eigenen Wege zu gehen.

Du bist glücklich, auch ohne Ex

Wenn du in deinem Herzen glücklich bist, wenn du unabhängig bist, dann ist die Rückeroberung nicht länger eine verzweifelte Anstrengung, jemanden zurückzuholen, ohne den du nicht leben kannst. Stattdessen wird es zu einer freudigen Gelegenheit, jemanden in dein Leben einzuladen, mit dem du dein Glück teilen möchtest. Du bist glücklich, auch ohne deinen Ex, und das macht dich unglaublich attraktiv.

Attraktivität durch Unabhängigkeit

Attraktivität kommt nicht aus der Verzweiflung, sondern aus der Freiheit und Unabhängigkeit. Wenn du dich selbst glücklich machen kannst, wenn du dein eigenes Leben leben kannst, ohne von jemand anderem abhängig zu sein, dann strahlst du eine Art von Attraktivität aus, die unwiderstehlich ist.

Vergebung als Weg zur Attraktivität

Vergebung ist also mehr als nur ein Weg, den Schmerz zu heilen. Es ist auch ein Weg, attraktiver zu werden, unabhängiger zu werden und letztendlich dein eigenes Glück zu finden. Und das, letztendlich, ist der Schlüssel zur Rückeroberung. Denn das schönste Geschenk, das du jemandem machen kannst, ist nicht deine Abhängigkeit, sondern deine Freiheit.

Zusammenfassung

Vergebung kann somit als eine Brücke betrachtet werden – eine Brücke, die dich von der Dunkelheit der Wut und des Schmerzes in das Licht der Freiheit, der Unabhängigkeit und des Glücks führt. Und von diesem Ort der Stärke und des Glücks aus, kannst du deinen Ex-Partner zurückerobern oder auch entscheiden, dass du alleine besser dran bist. In jedem Fall hast du gewonnen, weil du in deinem Herzen glücklich bist.

Du hast deine ex oder deinen Ex verlassen. Du merkst gerade „es war ein Fehler“? Dann mach unbedingt meinen Ex zurück Test! Dann kann ich dir 1:1 sagen, ob und was jetzt noch Sinn machen kann!

Test-Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten

Mit Paatherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube

Schau dir auch dieses Video zum Thema an:

Ex zurück Strategie(n), wenn du Ex verlassen hast…

Schau dir auch ergänzend diesen Artikel an, wenn du die Trennung bereust!

Ich habe Ex verlassen…wie kann ich das wieder reparieren?

Jetzt erkläre ich dir, was wichtig ist, nachdem man seinen Ex-Partner oder seine Ex-Partnerin verlassen hat. Du aber merkst, ich will ihn zurück!

Wenn man selbst der Part ist, der verlassen hat, ändert das nicht unbedingt die Grundstrategien (hier erklärt) für eine Rückeroberung!

Es gibt nur ein paar wenige wichtige Unterschiede!

War die Trennungsentscheidung eine gute oder nicht?

Je nach Situation machen sich die meisten Vorwürfe und fragen sich, warum es soweit kommen musste! Und ob die Entscheidung sinnvoll war oder nicht!

Wisse: Es ist wichtig, dass die weiteren Schritte von der Trennungssituation und der Trennungsursache abhängen. Man sollte sich daher die Zeit nehmen, und die Gründe für eure Trennung beleuchten.

Du hast aus einem Grund verlassen! Und ändert sich nichts, dann passiert das sicherlich erneut!

Aufgabe 1: Mach eine Zeitreise

Es kommt immer auf die individuelle Situation an.

Es ist oft frustrierend und schmerzhaft, wenn man den Ex-Partner oder die Ex-Partnerin verlassen hat oder verlassen musste und später erkennt, dass dies ein Fehler war.

Es ist wichtig, dass du diesen Schmerz und Ärger verarbeitest und zurück zum Zeitpunkt der Trennung gehst.

Reflektiere, warum die Trennung zu diesem Zeitpunkt die richtige Entscheidung war und welche Ursachen dazu geführt haben.

Versuch deine Trennungsentscheidung aus dieser Position neu zu beurteilen!

Aufgabe 2: Akzeptiere

Akzeptiere, dass du die Situation nicht mehr ändern oder rückgängig machen kannst. Die Trennung ist bereits passiert.

Sieh es vielleicht als Schicksal oder als eine Möglichkeit, zu wachsen und zu lernen.

Schau nach vorne und denke lösungsorientiert.

Halte nicht zu sehr an dem Gedanken fest, „ich habe einen Fehler gemacht“, denn du kannst diesen Fakt nicht mehr ändern.

Stattdessen konzentriere dich darauf, die richtigen Schritte zu unternehmen.

Aufgabe 3: Richtige Strategie je nach Situation – kenne diese 4 Grundsituationen

Und dabei sollten immer einige grundlegende Faktoren berücksichtigt werden, die die Situation beeinflussen und letztendlich darüber entscheiden, wie es für dich weitergehen soll.

In diesem Zusammenhang möchte ich auf die 4 grundlegenden Situationen eingehen, die als Entscheidungsgrundlage dienen, was als Nächstes passieren sollte.

  • 1: ob du toxisches Verhalten gezeigt hast,
  • 2: ob dein Ex-Partner toxisches Verhalten gezeigt hat
  • 3: oder ob ihr beide euch toxisch verhalten habt.
  • 4: Es könnte aber auch sein, dass ihr euch einfach auseinandergelebt habt oder andere Faktoren eine Rolle gespielt haben.

In diesem Video kläre ich dich darüber auf!

Ok – wie beinflussen diese Situationen eine Rückeroberung, wenn du den:die Ex verlassen hast

1: Du warst toxisch

Toxisches Verhalten bedeutet immer, dass du auf irgendeine Weise der mentalen Gesundheit deines Expartners oder deiner Expartnerin geschadet hast oder umgekehrt.

Es ist wichtig, dies zu identifizieren.

Wenn du beispielsweise der toxische Part in der Beziehung warst, weil du zu sehr eingeengt hast, immer eifersüchtig warst, kontrolliert hast und hinterher gerannt bist, genörgelt, kritisiert und ihn oder sie heruntergemacht hast, dann ist es für dich am wichtigsten, das Vertrauen wieder aufzubauen.

Wenn du wegen eigens toxischem Verhalten deinen Expartner oder deine Expartnerin verlassen hast oder musstest, dann ist der Aufbau von Vertrauen der Schlüssel zur Rückgewinnung.

2: Ex ist toxisch

Wenn dagegen der Expartner oder die Expartnerin toxisch war und du dich deshalb aus der Beziehung zurückziehen musstest, um dich selbst zu schützen, dann ist es für dich jetzt besonders wichtig, bei allem, was du tust, und auch bei deiner Rückeroberungsstrategie, immer von einem Standpunkt der Selbstliebe auszugehen.

Wenn dein Expartner oder deine Expartnerin sich toxisch verhalten hat und du die Beziehung deshalb verlassen musstest, um dich zu schützen, ist es jetzt besonders wichtig, dass du bei deiner Rückeroberung immer aus einem Kern der Selbstliebe handelst.

Du musst weiterhin einfordern, dass sich das toxische Verhalten ändert und dich nicht mehr verletzt.

Alles andere würde dich in einer Beziehung einfach nicht glücklich machen.

Weshalb emotionale Unabhängigkeit und Selbstliebe von großer Bedeutung sind. Besonders, wenn du zur Koabhängigkeit neigst oder ähnliche Verhaltensmuster aufweist.

3: Beide sind toxisch

Wenn ihr beide toxisch wart, habt ihr euch auf einer bestimmten Ebene gegenseitig verletzt.

deshalb ist es wichtig, dass du an deinen toxischen Verhaltensweisen arbeitest, um die Trigger zu lösen, die deinen Ex-Partner triggern.

Das Ziel ist, dass ihr euch irgendwann zu einem Gespräch treffen könnt, um eure Themen zu besprechen.

Wichtig ist hierbei, dass dein Ex-Partner bereit ist, Veränderungen zu zeigen. Du aber versuchst durch deine Veränderung (Auflösung von triggern) dein Gegenüber inspirierst.

Wenn du dann deine Transformation zeigst und dein Ex-Partner bereit ist, an sich zu arbeiten, kann daraus durchaus ein Commitment entstehen, auf dessen Basis eine gesunde Beziehung möglich ist.

Wichtig:

Allerdings hängt auch dies immer von der individuellen Situation ab.

Deswegen mach den Test, dann kenne ich auch deine Situation und kann dir genau sagen, was bei dir zu tun ist.

Kenne das Grundmuster

Im Allgemeinen gibt es bestimmte Grundmuster, denen man folgen sollte.

Heißt: Arbeite aktiv daran, deine toxischen Seiten und Tendenzen zu verändern. Und inspiriere dadurch dein Gegenüber, ggf ebenso Dinge zu verändern! Wenn das Gegenüber jedoch nicht mitzieht, dann zieh dich zurück!

Wisse: Es gehören immer zwei dazu!

  • Du toxisch Ex nicht toxisch = schaffe Vertrauen
  • Ex toxisch und du nicht toxisch = schütze dich
  • Beide toxisch = ändere dich und inspirere. Zieht Ex nicht mit, schütze dich!

Ich betrachte die zwischenmenschlichen Beziehungen wie ein Puzzle, bei dem jedes Teil zusammenpassen muss.

Aber: Es ist jedoch auch möglich, dass sich Menschen einfach auseinanderleben, ohne dass jemand toxisch ist.

Was gilt dann, um die Trennung rückgängig zu machen?

Es ist sehr wichtig, die Ursachen für deine Trennung zu verstehen, um sich persönlich weiterzuentwickeln. Dinge müssen sich verändern! Wo es Gründe zur Trennung gibt, kann es auch gründe für eine Beziehung geben!

  • War es beispielsweise so, dass du zu viel gearbeitet hast und zu wenig Aufmerksamkeit deinem Partner geschenkt hast?
  • Oder habt ihr nicht mehr viel miteinander geredet und unternommen?

Um eine Trennung zu verarbeiten, ist es wichtig zu verstehen, was sich verändert hat und warum.

Manchmal kann es sein, dass man selbst eine Krankheit hat, berufliche Probleme oder eine Lebenskrise durchmacht, die dazu führen, dass man weniger Zeit und Energie für die Beziehung hatte.

Es ist wichtig, sich dieser Ursachen bewusst zu werden und an ihnen zu arbeiten, um persönlich zu wachsen und die Beziehung zu verbessern.

Wenn man die Ursachen für die Trennung nicht ernst nimmt, wird es schwer sein, sich erneut auf eine Beziehung einzulassen.

Indem man jedoch an sich selbst arbeitet und aus diesen Ursachen herauswächst, kann man wieder Anziehung aufbauen und eine erfüllende Beziehung aufbauen.

Heißt: Solltet ihr euch einfach auseinandergelebt haben und du hast deswegen verlassen… dann arbeite jetzt hart an den Trennungsursachen und schaffe dort Veränderung!

Dieses Video klärt dich strategisch über alles auf:

Schüre niemals deinen Mangel, sondern deine Selbstliebe

Das Wichtigste in jeder Situation ist, dass ihr euch auf euch selbst konzentriert.

Es ist ein Fehler, sich zu verändern oder alles strategisch zu tun, um den Ex-Partner oder die Ex-Partnerin zurückzugewinnen. Also euch nur für ihn oder sie zu verändern.

Ihr müsst aus einer „inneren Unabhängigkeit“ handeln. Für euch! Selbst dann noch, wenn ihr den:die Ex für immer verlieren würdet! Denn erst dort fängt echte Veränderung an!

Ihr müsst immer für euch selbst handeln und für eure Unabhängigkeit.

Denn erst dann kann wahre Selbstliebe wachsen. Es ist wichtig, dass ihr tief in eurem Denken verankert, dass ihr dies für euch tut und nicht für den Ex-Partner oder die Ex-Partnerin, denn das würde nur Mangelbewusstsein schaffen.

Der große Feind in deiner Situation – dein Mengelbewusstsein

Ich will ihn:sie aus einem Mangel zurück – aber nicht aus Liebe…

Mangelbewusstsein kann in der Tat zu einer großen Belastung bei einer Rückeroberung werden.

Wenn man sich nur verändert, um den Ex-Partner oder die Ex-Partnerin zurückzugewinnen, dann ist man nicht wirklich authentisch und ehrlich zu sich selbst.

Es ist wichtig, sich von diesem „selbstfixiertem Punkt“ auf sich selbst zu konzentrieren und an sich selbst zu arbeiten, um eine bessere Version von sich selbst zu werden.

Auf diese Weise kann man auch tatsächlich eine positive Veränderung in der Beziehung bewirken und eine erfüllendere und stabilere Partnerschaft aufbauen.

Denn veränderst du dich nur, um dem:der Ex zu gefallen, dann lässt der Antreib zur Veränderung meist nach, sobald du ihm oder ihr wieder gefällst.

Weswegen auch so viele scheitern Beziehungen nach einer Rückeroberung scheitern. Oft nach nur 1-2 Monaten!

Halte Kontakt:

Wenn man den Kontakt zum Ex-Partner oder zur Ex-Partnerin nach einer Trennung aufrechterhalten kann, bietet das die Möglichkeit, positive Veränderungen im eigenen Leben zu demonstrieren.

Achtung: Dieses Video zur Kontaktsperre wird dir helfen…

Nochmalig: Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Veränderungen nur für sich selbst und nicht für den anderen erfolgen sollten.

Wenn der Ex-Partner oder die Ex-Partnerin bemerkt, dass man sich in positiver Weise weiterentwickelt hat, kann dies zu einem neuen Verständnis der Beziehung führen und möglicherweise zu einer erneuten Annäherung führen.

Gerade, wenn du den:die Ex verlassen hast!

Wichtig: Rede nicht über Veränderung… Lebe die Veränderung!

Die gemeinsame Zeit wird es reparieren – nicht dein reines Wunschdenken

Eine positive Einstellung und gemeinsam verbrachte Zeit mit dem Ex-Partner oder der Ex-Partnerin sind entscheidend, wenn man eine Rückeroberung anstrebt.

Es geht darum, eine Zeit miteinander zu verbringen, die sich anders und richtig anfühlt – eine Zeit voller Lachen, Teamgeist und gegenseitigem Verständnis.

Dabei sollte man auf die individuelle Situation eingehen und darauf achten, was gerade benötigt wird.

Das Ziel ist, dass aus diesem Kontakt mehr Kontakt entsteht und der Ex-Partner oder die Ex-Partnerin die gemeinsame Zeit mit einem genießt.

Denn das ist es, was am Ende wirklich zählt: Es muss einen Grund geben, warum man erneut eine Beziehung eingehen möchte.

Eure Zeit beweist: Wir passen oder wir passen nicht.

Dieser Grund für eine Beziehung kann vor allem in der persönlichen Transformation und Persönlichkeitsentwicklung liegen, insbesondere in den Bereichen Unabhängigkeit, Selbstliebe und Glücklichsein.

Indem man an sich selbst arbeitet und sich auf seine eigene Entwicklung konzentriert, kann man beeinflussen, was aus dem Kontakt mit dem Ex-Partner oder der Ex-Partnerin wird.

Wenn der Kontakt angenehm und erfreulich ist, möchte der Ex-Partner oder die Ex-Partnerin höchstwahrscheinlich noch mehr Kontakt.

Und auf dieser Basis kann schließlich Anziehung entstehen, Stück für Stück.

Heißt: Das Beste ist also, eine Kontaktbasis zu schaffen, auf der beide Parteien in Kontakt bleiben, sprechen und sich im besten Fall sogar treffen können – auch auf freundschaftlicher Ebene.

Denn am Ende zählt nur eines – egal ob du verlassen hast oder nicht: WIE SICH DER:DIE EX MIT DIR FÜHLT!!

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass man sich nicht für den anderen ändern sollte. Man sollte sich immer nur für sich selbst verändern und sich auf seine eigene Entwicklung konzentrieren. Außerdem ist es empfehlenswert, keine schwierigen Themen wie die Beziehung oder die Trennung anzusprechen und stattdessen positive und neutrale Gespräche zu führen. Eine entspannte Atmosphäre und ein gutes Miteinander können den Weg für eine mögliche Wiedervereinigung ebnen.

 

Ex meldet sich obwohl er eine neue hat

Der oder die Ex meldet sich auf einmal. Und das, obwohl eine neue Partnerschaft im Spiel ist? Dann mach unbedingt meinen Ex zurück Test. So kann ich deine Situation einschätzen und dir genau sagen, wie du jetzt am besten vorgehst!

Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten

Mit Paatherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube

Ex meldet sich trotz neuer – wie gehe ich damit um?

Hier ein Video zum Thema

Vorab: Wenn dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin trotz einer neuen Beziehung Kontakt mit dir aufnimmt, dann kann es schnell kompliziert werden.

Dabei gilt: Wie du am besten damit umgehen solltest, hängt immer von deinen Umständen ab.

Regel 1: Wenn dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin es aufrichtig mit dir meint und festgestellt hat, dass die neue Beziehung nicht das Richtige ist, dann könnte es sinnvoll sein, mit diesem Kontakt zu arbeiten, insbesondere wenn du eine Rückeroberung möchtest.

In diesem Fall könnte dieser Kontakt eine Basis für eine erneute Kommunikation in eine Beziehung sein. Mehr kannst du hier finden!

Regel 2: Allerdings, wenn dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin sich vorab schon sehr falsch verhalten hat, toxisch war oder dich verletzt hat, und dich jetzt trotz einer neuen Beziehung ausnutzt und belügt, dann solltest du ein klares Statement abgeben und aus dieser Situation aussteigen.

Hier ein paar Anleitungen dazu: 

Warum und wie:

Du solltest ihm:ihr dann das folgende sagen: „Es ist wichtig, dass du dich in deinem Verhalten und Umgang mit mir grundlegend änderst, bevor ich dich in meinem Leben wieder zulassen kann“

Denn: Du musst dich selbst schützen. Das erfordert Selbstliebe und Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere wenn du coabhängige Tendenzen hast.

Aber – jedes Szenario ist individuell

Jeder Fall ist individuell und es gibt viele Männer und Frauen, die Spielchen spielen.

Mein Tipp: Fülle den Test aus und schicke ihn mir, damit ich deine persönliche Situation verstehen und dir helfen kann, diese zu ändern. Das Coaching ist kostenlos und ich kann dir individuelle Unterstützung geben.

Ex meldet sich trotz neuer Beziehung – erste Überlegungen!

Es ist wichtig zu überlegen, warum dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin eine neue Beziehung eingegangen ist.

Zum Beispiel:

Sind die Probleme in der Beziehung auf dich zurückzuführen? Hast du Fehler gemacht, die ihn oder sie verletzt haben und dazu geführt haben, dass er oder sie sich von dir trennen musste, um sich selbst zu schützen?

In solchen Situationen ist es sehr wichtig, dass man sich reflektiert und das eigene Verhalten analysiert.

Man sollte dann versuchen, diese Verhaltensmuster zu ändern, um Vertrauen aufzubauen!

Wenn dann die Ex-Partnerin oder der Ex-Partner auf einen zukommt und sieht, dass man sich wirklich verändert hat, steigen auch die Chancen auf eine Wiederannäherung.

Heißt also: Kenne den Grund für die erneute Beziehung und handel danach…

Hier eine handvoll Strategien für verschiedene Situationen:

Wisse auch – Es braucht Veränderung

Allerdings ist es oft nicht ausreichend, einfach nur Kontakt zu halten oder aufzubauen. Es ist auch wichtig, die Umstände der Trennung zu betrachten und aktiv daran zu arbeiten, um sicherzustellen, dass es in Zukunft besser läuft.

Niemals überstürzt vorgehen…

Zum Beispiel sollte man warten, bis die neue Beziehung kriselt, bevor man sich wieder annähert.

Es ist auch ratsam, an sich selbst zu arbeiten, um die eigenen Persönlichkeitsmerkmale zu verbessern (Hier mehr dazu)

Das kann beinhalten, dass man an seinem inneren Kind arbeitet oder seine Lebensumstände ändert. Indem man die Dinge verbessert, die zur Trennung führten. So steigt die auch Chance auf eine erfolgreiche Wiederannäherung.

Wie soll es weiter gehen… sollte ich reagieren oder ignorieren

Es gibt immer 2 Wege!

Entweder solltest du dich von deinem:deiner Ex fernhalten, wenn er oder sie es nicht ernst mit dir meint und du dich schützen musst. (Regel 2)

Oder du kannst den Kontakt aufrechterhalten, wenn du spürst, dass dein Expartner es ernst mit dir meint und du dich wohl dabei fühlst. (Regel 1)

Regel 3: Wenn dein:deine Ex jedoch in einer neuen Beziehung ist, solltest du auch darauf achten, wie du dich in diesem Kontakt fühlst.

Wenn es dir unangenehm ist oder du das Gefühl hast, dass er:sie dich ausnutzt, dann war es vielleicht die falsche Entscheidung. Letztendlich ist es deine Entscheidung.

Höre auf dein Herz…

Regel 4: Was sagt dir dein Herz?

Höre dabei immer auf dein Herz!

Du kennst diesen Menschen besser als jeder Coach auf der Welt, da du tiefer in der Situation steckst. Deshalb empfehle ich dir, auf dein Herz zu hören und deine Intuition zu nutzen, anstatt Ängsten wie Verlustangst, Selbstzweifel oder Eifersucht zu folgen.

Wenn du spürst, dass der Kontakt zu viel für dich ist und dir nicht gut tut, dann vertraue deinem Herzen und folge ihm.

Dein Herz ist ein wichtiger Impuls, den du bei deiner Entscheidung berücksichtigen solltest.

Regel 5: Entscheide niemals aus der Angst

Es wäre nicht richtig, dir jetzt zu sagen, was genau zu tun ist, da es immer von deiner individuellen Situation abhängt.

Da jeder Mensch unterschiedliche Umstände hat, kann es zu einem inneren Konflikt kommen, bei dem du dich einerseits über einen Anruf freust, aber andererseits unglücklich bist, weil dein Ex-Partner eine neue Beziehung hat.

Aus diesem Grund ist es entscheidend, im Vorfeld eine gute Vorarbeit zu leisten, um eine Entscheidung aus dem Herzen zu treffen, ohne von Ängsten wie Verlustangst, Angst vor Abweisung oder Einsamkeit beeinflusst zu werden.

Daher: Du solltest lernen, diese Ängste aufzulösen, indem du an deinem inneren Kind arbeitest und dich selbst heilst. Auf meinem Kanal findest du viele Kurse und Anleitungen, die dir dabei helfen können.

Das Ziel: Angstbefreit entscheiden

Wenn du in der Lage bist, ohne Angst vor Ablehnung oder Verlust eine Entscheidung zu treffen, dann kannst du eine für dich gute und befreiende Entscheidung treffen. Dies setzt aber voraus, dass du deine „inneren Kind Themen“ gelöst hast!

Etwas konkreter erklärt…

Der:die Ex hat eine neue Beziehung und trotzdem kommt eine Reaktion!

Wenn du dich entscheidest, dann immer aus deinem Herzen und nie aus deinen Ängsten!

Je nachdem, woher dieses Gefühl kommt, befindest du dich möglicherweise in einem Dilemma.

Du freust dich einerseits, weil du deine Ängste durch den Kontakt befriedigen kannst, aber andererseits fühlst du dich nicht gut, weil dein Herz wahrscheinlich wieder verletzt wird.

Um Klarheit zu erlangen, musst du diese Ängste in dir auflösen und transformieren, indem du an deiner Persönlichkeit arbeitest.

So kannst du eine Entscheidung treffen, die aus dem Herzen kommt, nicht aus der Angst heraus.

Zudem: Wenn du weißt, was die wahren Absichten deines Ex-Partners oder deiner Ex Partnerin sind und diese nicht gut für dich sind, so kannst du dich schon alleine deswegen davor schützen, verletzt zu werden. Denn genau hier treffen die meisten toxische „Angstentscheidungen“ – oft aus Verlustängsten, die dich am Ende umso mehr verletzen!

Herzentscheidungen kannst du jedoch nur treffen, wenn deine Ängste gelöst sind!

Regel 6: Was bringt Kontakt, wenn es erneut an altem scheitert

Das Wichtigste ist wie gesagt immer die Vorbereitung. Euer Kontakt bringt wenig, wenn es an altem scheitert!

Wenn es Gründe für die Trennung gab, dann sollten diese behoben werden.

Wenn man sich zum Beispiel toxisch verhalten hat, dann kann der Kontakt dabei helfen zu zeigen, dass sich Dinge verändert haben. Dadurch steigt die Chance, dass aus diesem Kontakt mehr wird.

Wenn die Trennung aufgrund anderer Umstände passiert ist, wie zum Beispiel unterschiedliche Zukunftspläne oder zu viel Arbeit, dann solltest du eine Liste von Dingen erstellen, und diese Dinge verändern.

Transformiere diese Dinge, vor allem für dich und NUR dort, wo du Veränderung möchtest. (Hier eine Guide für eine wirkungsvolle Transformation)

Denn erst, wenn du diese Umstände veränderst, die zur Trennung geführt haben, dann gibt es weniger Gründe, NICHT in eine Beziehung mit dir zu gehen, und somit steigen die Chancen, dass aus diesem Kontakt mit dem Expartner oder der Expartnerin tatsächlich mehr entstehen kann.

Dies ist besonders relevant, wenn es in der neuen Beziehung nicht so gut läuft und es Streit gibt.

Regel 7: Ex reagiert trotz neuer – wie sollte euer Kontakt aussehen

Es ist äußerst wichtig, mit Vergebung zu arbeiten, um Raum für eine mögliche Wiederbelebung der Beziehung zu schaffen. (Hier mehr dazu)

Wisse: Wenn Groll und Unverständnis im Spiel sind, wird dies die Chancen auf ein lebendiges und harmonisches Date stark reduzieren.

Eine gründliche Untersuchung der Gründe und Umstände, die zur Trennung geführt haben, und die anschließende Transformation dieser Umstände durch Persönlichkeitsentwicklung und ggf. innere Kind-Heilung sind ebenfalls von großer Bedeutung.

Wenn Kontakt erst einmal hergestellt wird, sollten beide Parteien zusammen eine gute Zeit verbringen können und einander Freude bereiten.

Zudem ist es wichtig, auf die Intuition zu hören und sicherzustellen, dass man keine schlechten Absichten verfolgt oder verletzt wird.

Denn wisse: Eine neue Beziehung kann ein heikles Thema sein und es ist wichtig zu überprüfen, ob das Gegenüber ehrlich ist und keine böswilligen Absichten hat. Wie die reine Bestätigungssucht!

Wenn dies der Fall ist, sollte man sich schützen, um erneute Verletzungen zu vermeiden.

Das große ABER: Wenn jedoch die Gefühle für den Ex-Partner noch vorhanden sind und die neue Beziehung nicht passt, wäre es schade, die Möglichkeit einer Wiederbelebung der alten Beziehung wegzuwerfen. Denn vielleicht würde die Beziehung jetzt viel viel besser werden!

Regel 8: Wisse – trotz neuer und alle den Verletzungen…wir entwickeln uns weiter…

Vielleicht ist er oder sie durch diesen Prozess gewachsen und hat viel verändert.

Und auch du hast auch an deinen eigenen Schwächen gearbeitet, die ich dir in meinen Ratschlägen oder Videos mitgegeben habe.

Wenn ihr beide an euch arbeitet, könnte es wieder eine gute Beziehung werden.

Regel 9: Eifersucht – wie gehe ich damit um?

Es ist jedoch oft so, dass eine neue Beziehung in uns viele Themen wie Eifersucht, Verlustangst und Ablehnung auslöst. Diese inneren Kind Themen werden durch den Ex-Partner oder die Ex Partnerin und seine:ihre neue Beziehung stark getriggert und verstärken das Gefühl von Liebeskummer.

Wenn der Ex-Partner dann auf uns zukommt, wird das Verlangen, ihn oder sie zu sehen, noch größer.

Wisse: Wenn dann die neue Beziehung wegfällt, werden auch diese Trigger (z.b: Eifersucht und Verlustangst) verschwinden und die Anziehung wird weniger.

Ich sehe viele Fälle, in denen wird der Liebeskummer erst durch die neue Beziehung aktiv. Vorher war der:die Ex uninteressant. Eifersucht sollte also niemals dein Antrieb. Denn erlischt die Eifersucht, so erlischt auch die Anziehung!

In diesem Video erkläre ich, wie du das schaffen kannst!

Fazit:

Nimm dir Zeit, um zu reflektieren, ob dein Interesse an deinem Ex-Partner möglicherweise durch deine eigenen Ängste und Unsicherheiten ausgelöst wird, die durch seine neue Beziehung getriggert wurden.

Es könnte sein, dass deine Sehnsucht nach ihm oder ihr letztendlich nachlässt, sobald du deine Bedürfnisse erfüllt hast.

Es ist wichtig, dass du dich mit deinen Ängsten auseinandersetzt und lernst, damit umzugehen, insbesondere mit der Angst, wieder verletzt zu werden.

Vergebung und offene Kommunikation sind hier der Schlüssel, um sich wieder anzunähern. Natürlich gibt es noch viele weitere Dinge zu besprechen, aber das würde den Rahmen dieses Beitrages sprengen. Wenn du weitere Fragen hast, mach gerne den Test und schicke ihn mir zu. Ich kann dir dann ein maßgeschneidertes Coaching anbieten, um dir individuell weiterzuhelfen.

Vergiss nicht mir ein Kommentar zu schreiben, damit ich dir auch in Zukunft weiterhelfen kann.

 

Kann man durch einfaches „manifestieren“ den oder die Ex zurück gewinnen? Gute Frage! Lass mich erst einmal deine Situation einschätzen! Und fülle dafür den unteren Ex zurück Test aus.

Test-Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten

Mit Paatherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube

Vortstellung vom Autor Frederic Dittmar

Schau dir auch dieses Video zum Thema an:

Du möchtest deinen Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin zurückgewinnen und dabei das Gesetz der Anziehung nutzen. Aber kann das wirklich funktionieren?

In diesem Beitrag werde ich mein Bestes tun, um dir eine Erklärung zu geben.

Das Gesetz der Anziehung besagt, dass du durch deine Gedanken und Vorstellungskraft dein Leben beeinflussen kannst.

Du versuchst also sie oder ihn durch deine reine innere Einstellung und Vorstellungskraft davon zu überzeugen, dass ihr wieder zusammen sein solltet.

Ex zurück und manifestieren – meine ehrliche Meinung

Aber funktioniert das wirklich?

In diesem Abschnitt werde ich versuchen, diese Frage so gut wie möglich zu beantworten.

Erst einmal: Das Gesetz der Anziehung bedeutet, dass du versuchst, deinen Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin nur durch deine innere Einstellung und Vorstellungskraft zurückzugewinnen.

Du sitzt also zu Hause in einem meditativen Zustand und sprichst immer wieder an das Universum „liebes Universum (oder Leben), bring meine Ex oder meinen Ex zurück“!

Und stellst dir dann bewusst vor, ihr wärt wieder zusammen!

Meine ehrliche Meinung: Das wird kaum funktionieren.

Aber: Was funktionieren kann?

Aus eigener Erfahrung und auch aus Coachings kann ich bestätigen, dass wenn eine positive Einstellung und eine gute Stimmung nach außen transportiert wird, sich das durchaus positiv auf die Rückkehr des Ex-Partners (oder der Ex Partnerin) auswirken kann.

Und dazu gehört auch eine positive Einstellung zur Rückeroberung!

Es gibt also bestimmte Faktoren, an denen du arbeiten kannst, um deine Chancen etwas zu verbessern. Es ist aber immer das positive Mindset. Weniger ein magical Trick, der den:die Ex nur durch positive Gedankenkraft zurück holt!

Ich denke, sonst wären wir alle bereits Millionäre!

Also – was ich persönlich darüber denke

Lass die Finger von Manifestationstechniken, die unwahrscheinlich sind, und konzentriere dich auf die Faktoren, die du beeinflussen kannst. Die Dinge die du durch deine Gedankenkraft erreichen kannst!

Und das sind eine unabhängige und positive Ausstrahlung.

Es gab Gründe zur Trennung, also braucht es auch Gründe für eine erneute Beziehung (die lieferst du nur schwer durch reine Gedankenkraft)

Es gibt nützliche Tools, aber das Wichtigste ist deine Einstellung.

Denke nicht, dass du durch Manifestieren oder das Gesetz der Anziehung einfach deinen Ex-Partner oder deine Ex zurückerobern kannst – das ist Unsinn.

Viel sinnvoller ist, die Trennung als Chance für dein persönliches Wachstum zu betrachten.

Und ja: Es ist möglich, den Ex zurückzubekommen, aber dafür musst du etwas ändern.

Das Alte hat nicht funktioniert, also muss etwas Neues her.

Wenn du nur manifestierst oder mit dem Gesetz der Anziehung arbeitest, passiert zunächst nichts. Logischerweise!

Du musst dich selbst verändern, deine eigenen Veränderungen ausstrahlen.

Du musst wieder interessant werden – nicht nur für ihn oder sie, sondern vor allem für dich selbst.

Trennungsursachen lösen statt manifestieren

Du musst die Ursachen der Trennung genau untersuchen, denn selbst wenn ihr wieder zusammenkommen solltet, aber die Ursachen nicht reflektiert habt, werdet ihr spätestens nach drei Monaten wieder durch die selben Ursachen auseinandergehen.

Guter Kontakt erzeugt mehr guten Kontakt

Es ist wichtig, den Kontakt zwischen euch beiden zu steigern.

Wie sind eure Treffen?

  • Ist er:sie voller Lebensfreude?
  • Genießt ihr eure Zeit zusammen und ist es sogar besser als während eurer Beziehung?
  • Wenn ihr euch seht, geht ihr direkt aufeinander los?

Wisse: Wenn das nicht geklärt ist und ihr nicht in guter, positiver Harmonie miteinander seid, die dafür sorgt, dass er:sie nach diesem Kontakt noch mehr Kontakt möchte, dann wird es nicht funktionieren.

Es reicht nicht aus, einfach nur Dinge zu manifestieren oder mit dem Gesetz der Anziehung zu arbeiten. Wichtig ist, dass du innerlich wächst und dich transformierst, aber nicht indem du mit Manifestierungen oder Gesetzen arbeitest, sondern indem du im Innersten transformierst und aus dem Herzen heraus lebst.

Ein Leben, das dich glücklich macht und mit dem du verbunden bist.

Erst das wird dir wahre Entwicklung bringen und dich anziehender werden lassen.

Dreh dich um 180 Grad

Die Trennung ist passiert und du solltest sie als Wachrüttler und Chance sehen, um dich um 180 Grad in deinem Leben zu drehen und aus deinem Mangelbewusstsein auszusteigen.

Heißt: Nie wieder „Ich brauche dich, um mich besser mit mir selbst zu fühlen.“

Hin zu: „Ich fühle mich glücklich und erfüllt, weil ich mein Leben in vollen Zügen lebe.“

Die Folge: Du gehst mit positiver Energie in ein Treffen und überraschst damit, was für eine starke Persönlichkeit du geworden bist.

Eine Veränderung und Weiterentwicklung setzt jedoch voraus, dass du dich auf dich selbst und dein persönliches Glück fokussierst und deine Beziehung zu dir selbst und anderen reflektierst.

Du kannst das Gesetz der Anziehung als zusätzliche Unterstützung nutzen, um positiver zu denken und dich auf ein Treffen vorzubereiten, aber die wahre Veränderung passiert durch deine eigene innere Arbeit und Entwicklung.

Ex zurück – nutze diese Tipps statt ausschließlich über Manifestation zu arbeiten

Tipp 1: Es gibt keine Abkürzung

Finger weg von manipulativen Techniken, die dir vorschlagen, mit irgendwelchen Kippschalter-Methoden oder Tricks eine Rückeroberung zu erreichen.

Das funktioniert in der Regel nicht. Was wirklich zählt, ist das, was passiert, wenn ihr euch gegenübersteht – z.B. bei einem Date.

Was zwischen euch passiert, wenn ihr miteinander interagiert, ist das Einzige, was wirklich zählt. Und genau das wird weder durch Manifestation noch durch Tricks erreicht! Sondern nur durch deine REINE Persönlichkeitsentwicklung!

Tipp 2: 

Kenne und löse die Trennungsursachen. Wenn du die Trennungsursachen kennst und es zu einem direkten Kontakt kommt, spürt dein Gegenüber, dass du an diesen Ursachen gearbeitet hast und in die Veränderung gegangen bist.

Das erhöht die Anziehungskraft, schließlich gibt es weniger Gründe zur „Trennung“. Und damit mehr für eine erneute Beziehung.

Und vor allem: Durch deine Weiterentwicklung an diesen Ursachen zeigst du, dass es nicht noch einmal so wird wie zuvor. Was ja auch nicht funktioniert hat.

Heißt also: Es ist wichtig, die Ursachen für die Trennung zu kennen, egal ob du dich toxisch verhalten hast oder dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin.

Zudem: Arbeite mit diesen Ursachen, denn dann hast du die größte Chance, im direkten Kontakt zu überzeugen und Vertrauen aufzubauen.

Klar: Es ist immer sehr individuell. Die Trennungsursachen sind aber ein zentraler Kern!

Tipp 3: 

Der wichtigste Punkt ist Selbstliebe. Das bedeutet nicht nur, sich selbst zu sagen „Ich liebe dich“ und lachend im Spiegel anzusehen, sondern auch, gegebenenfalls den Ex-Partner von sich wegzustoßen.

Erst recht, wenn dieser toxisch ist. Oder und nur zuzulassen, wenn er oder sie sein:ihr Verhalten geändert hat.

Das erfordert viel Mut!

Wisse: Selbstliebe bedeutet nicht, in die Opferrolle zu fallen und sich selbst zu hassen, sondern dankbar zu sein, Vergebung zu praktizieren und das Beste aus der Trennungssituation herauszuholen.

Es bedeutet auch, dass du nicht von deinem Ex-Partner abhängig bist. Ihn sie brauchst, um dich besser zu fühlen, sondern dass du dir das selbst geben kannst.

Wisse: Durch Arbeit an deiner Selbstliebe wirst du unabhängiger und viel schneller in deiner Mitte sein. Und genau das erzeugt meist mehr Anziehung. Selbstliebe ist dabei eines der wichtigsten Tools, um eine Rückeroberung zu meistern.

Tipp 4: Herz statt Manifestation

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Herz.

Ich möchte dich ermutigen, etwas auszuprobieren, wenn du mit anderen Menschen kommunizierst.

Pass auf: Stelle dir vor, dass du und dein Gegenüber mit einer unsichtbaren Schnur verbunden seid, die von deinem oberen Brustbereich zu ihrem:seinen Brustbereich führt.

Während du mit ihnen sprichst, fließt alles über diese Schnur.

Wichtig: Visualisiere einfach diesen Gedanken im Hintergrund und beobachte, wie sich die Kommunikation verändert.

Probiere es aus. Du wirst überrascht sein!

Wisse: Wenn du mit deinem Herzen kommunizierst, wirst du feststellen, dass du Gespräche viel länger führen kannst und dass ihr euch gegenseitig sympathischer seid.

Du wirst mehr Spaß haben, glücklicher sein.

Das liegt daran, dass du mit deinem Herzen arbeitest.

Teste es aus und du wirst verstehen, was ich meine.

Wichtig: Das Herz ist eines der wichtigsten Werkzeuge für eine erfolgreiche Rückeroberung: Mit deinem Herzen zu arbeiten, dein Herz anzunehmen, zu öffnen und zu schützen, für dein Herz da zu sein und vor allem IHM ZU VERTRAUEN!!

Tipp 5: Hab einen guten Coach

Ein guter Coach sollte auch bereit sein, persönlich mit dir zu arbeiten und auf deine individuelle Situation einzugehen. So z.b über ein einfaches eBook hinaus!

Das ist meiner Meinung nach DER Indikator dafür, dass er sich wirklich um dich kümmert und sich mit deinen Problemen auseinandersetzt.

Ein guter Coach kann dir helfen, individuelle Fehler zu vermeiden und dich auf den richtigen Weg bringen.

Verpass auch nicht meinen Test!

Unabhängig davon ist es auch empfehlenswert, den Test unterhalb dieses Videos zu machen, da er dir sehr weiterhelfen kann.

In diesem Test werde ich persönlich auf deine Situation eingehen und dir ein individuelles Coaching anbieten, das dir helfen wird.

Es ist kostenlos und individuell.

Wenn du also Unterstützung brauchst, zögere nicht, dich anzumelden. Wir werden zusammenarbeiten und deine Rückeroberung zum Erfolg führen. Bis

Fazit – Durch Mainifestation Ex zurück

Beziehungen können ein unglaublich starker Motor für Weiterentwicklung sein, den man nutzen sollte.

Wenn sie dich jedoch unglücklich machen, solltest du dich fragen, warum das so ist und wie du das ändern kannst.

Eine Weiterentwicklung erfordert Veränderung und Mut, sich den eigenen Schatten zu stellen.

Durch einfache Manifestation von Wünschen allein wird das nicht funktionieren.

Wenn wir jedoch hart an uns arbeiten und uns mit unseren Schatten auseinandersetzen, können wir uns auf eine höhere Ebene des Bewusstseins der Liebe begeben.

Je mehr du also in dein Herz hineinwächst, desto mehr wirst du spüren, wie Beziehungen dein Leben verändern und glücklicher machen können.

Und je mehr du dich auf dich selbst konzentrierst, desto interessanter wirst du auch für deinen Expartner oder deine Expartnerin.

Deine Weiterentwicklung ist also der Schlüssel. Und Minifestation kann lediglich dabei helfen durch Gedanken ein besseres und gesünderes Mindset zu erlangen!