Eine Trostbeziehung, oder auch Rebound-Beziehung, tritt oft ein, wenn sich jemand unmittelbar nach dem Ende deiner Beziehung in eine neue Beziehung begibt. Dabei ist vor allem der Trennungsgrund aber auch die Trennungssituation für die Dauer dieser meist kurzen Beziehungen verantwortlich. In diesem Beitrag kläre ich dich umfassend auf! Mach auch meinen Ex zurück Test für eine Chancenanalyse! Gerade, wenn eine neue Beziehung im Spiel ist!
Test-Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?
Autor: Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube
Schau dir auch dieses Video zum Thema an:
Weitere interessante Themen für dich:
Strategien für eine Rückeroberung, wenn der:die Ex eine Trostbeziehung eingegangen ist:
- Situation 1: Eure Beziehung war gut. Doch du wurdest für die Trostbeziehung des/der Ex verlassen (Klick hier für komplette Strategie)
- Situation 2: Der:die Ex will dich mit der Trostbeziehung eifersüchtig machen. (Klick hier für komplette Strategie)
- Situation 3: Du hast den:die Ex verletzt oder betrogen. Deswegen hat er:sie sich eine Trostbeziehung gesucht (Klick hier für komplette Strategie)
- Situation 4: Die Trostbeziehung war eine Affäre, von der du bis jetzt nichts wusstest! (Klick hier für komplette Strategie)
- Situation 5: Du hast Ex verlassen. Deswegen hat Ex sich eine Trostbeziehung gesucht (Klick hier für komplette Strategie)
- Situation 6: Trennung im Streit. Darauf suchte sich Ex eine Trostbeziehung (Klick hier für komplette Strategie)
- Situation 7: Du warst toxisch. Ex schützt sich nun mit der Trostbeziehung (Klick hier für komplette Strategie)
- Situation 8: Durch dein Fehlverhalten kam es zur Trennung. Darauf suchte sich Ex eine Trostbeziehung (Klick hier für komplette Strategie)
- Situation 9: Ich habe Ex eingeengt. Ich war sehr eifersüchtig. Jetzt hat Ex eine Trostbeziehung (Klick hier für komplette Strategie)
- Situation 10: Keine der obrigen Situationen trifft auf mich zu (Klick hier für komplette Strategie)
Wie lange hält eine Trostbeziehung – alle Fakten
1: Die Dauer einer Trostbeziehung kann stark variieren und ist von vielen individuellen Faktoren abhängig.
Eine Trostbeziehung, oder auch Rebound-Beziehung, tritt oft ein, wenn sich jemand unmittelbar nach dem Ende deiner Beziehung in eine neue Beziehung begibt.
Die Dauer und die Natur dieser Beziehung können stark variieren und sind häufig stark von den Umständen und der Art der vorherigen Beziehung abhängig.
Sitution 1: Ex ist toxisch und sucht neue Zufuhr
Wenn die vorherige Beziehung toxisch war und von Missbrauch oder Manipulation geprägt war, könnte die betroffene Person eine Trostbeziehung eingehen, um Bestätigung und Validierung zu suchen. Sie könnte versuchen, ihr Ego zu pushen und sucht daher jemanden, mit dem sie neue Zufuhr bekommt!
In solchen Fällen löst sich die Trostbeziehung oft auf, wenn die Person die Bestätigung nicht mehr benötigt oder bekommen hat.
Situation 2: Du warst toxisch und Ex braucht Unabhängigkeit von dir
In Fällen, in denen du in der Beziehung toxisch warst, geht es oft um das Erlangen von Unabhängigkeit.
Allerdings löst sich auch hier die Trostbeziehung häufig auf, sobald die Person den Schmerz und die Schuld deines toxischen Verhaltens verarbeitet hat.
Situation 3: Es wird echte Liebe
Es gibt auch Fälle, in denen eine Trostbeziehung in echte Liebe übergehen kann. Dies ist möglich, wenn beide Partner offen und ehrlich miteinander kommunizieren, echte Gefühle entwickeln und sich gemeinsam bemühen, eine gesunde und liebevolle Beziehung aufzubauen.
In solchen Fällen kann eine Trostbeziehung länger dauern oder sich in eine dauerhafte Beziehung verwandeln.
Situation 4: Es geht um Trennungsverarbeitung
Schließlich kann eine Trostbeziehung auch dazu dienen, bei der Verarbeitung der Trennung zu helfen. Sie kann der betroffenen Person helfen, den Verlust und den Schmerz der vorherigen Beziehung zu lindern und wieder ins Leben zurückzufinden.
Diese Art von Trostbeziehungen kann auch länger dauern, da sie einen heilenden und therapeutischen Zweck erfüllen.
2: Oftmals handelt es sich bei einer Trostbeziehung um eine kurzfristige Lösung, die dazu dient, über den Schmerz einer vorherigen Trennung hinwegzukommen.
Trostbeziehungen, die in der Regel auf dem Kummer einer kürzlichen Trennung beruhen, sind häufig von kurzfristiger Natur und können daher oft scheitern. Ein Hauptgrund dafür ist, dass die Basis dieser Beziehungen oft die Suche nach sofortigem Trost oder Ablenkung ist, statt einer substantiellen Verbindung zwischen den Beteiligten. Der Fokus liegt eher auf dem Heilungsprozess von alten Schmerzen als auf dem Aufbau einer neuen, gesunden Beziehung.
Dies führt dazu, dass Trostbeziehungen oft von einer hohen Intensität und Leidenschaft geprägt sind, die nach der anfänglichen „Honeymoon“-Phase – also der ersten Phase einer Beziehung, in der alles noch neu und aufregend ist – rasch nachlässt. Nach dem Ausklingen der „Honeymoon“-Phase beginnen die Partner in der Regel, den anderen und die Beziehung realistischer und weniger durch die rosarote Brille zu sehen. Dies kann dazu führen, dass Probleme und Inkompatibilitäten sichtbar werden, die zuvor von der intensiven emotionalen Ablenkung überdeckt wurden.
Es ist zudem oft so, dass eine Person, die sich in einer Trostbeziehung befindet, möglicherweise nicht vollständig über ihre vorherige Beziehung hinweg ist. Dies kann zu ungelösten Gefühlen und Konflikten führen, die sich negativ auf die Trostbeziehung auswirken und ihre Dauer verkürzen können.
Im Kern fehlt es vielen Trostbeziehungen an der Tiefe und Stabilität, die für eine langfristige Beziehung notwendig sind. Sie dienen eher als vorübergehende emotionale Krücke als eine nachhaltige, erfüllende Partnerschaft. Daher scheitern viele Trostbeziehungen oft schon nach wenigen Wochen oder sobald der erste „Honeymoon“ vorüber ist.
3: In einigen Fällen kann eine Trostbeziehung jedoch länger andauern, wenn beide Partner eine gewisse emotionale Verbindung entwickeln oder eine gemeinsame Unterstützung finden.
In einigen seltenen Fällen kann jedoch eine längerfristige Verbindung entstehen. Dies geschieht in der Regel, wenn zwischen den Partnern bereits vor Beginn der Trostbeziehung eine tiefe emotionale Bindung bestand oder wenn die Person, mit der die Trostbeziehung eingegangen wurde, der Auslöser für die Trennung war.
In Fällen, in denen sich Personen die bereits vor der Trennung kannten und eine emotionale Verbindung hatten, ist eine Trostbeziehung oft eine Fortsetzung dieser vorbestehenden Bindung. Da bereits eine emotionale Grundlage vorhanden ist und die Beziehung nicht ausschließlich auf der Basis der Trennungsverarbeitung aufgebaut wird.
Ähnlich verhält es sich, wenn die Person, mit der die Trostbeziehung eingegangen wird, der Auslöser für die Trennung war. In diesem Fall könnte es eine tiefergehende Anziehung oder Bindung geben, die über die Trostfunktion hinausgeht.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass solche Situationen eher die Ausnahme als die Regel sind. Die Mehrheit der Trostbeziehungen entsteht als Reaktion auf eine Trennung und nicht aus einer bereits bestehenden emotionalen Verbindung. Daher ist es wahrscheinlicher, dass diese Beziehungen eher kurzlebig sind und scheitern, sobald die ursprüngliche Funktion – nämlich Trost und Ablenkung von der Trennung – nicht mehr benötigt wird.
4: Die Dauer einer Trostbeziehung kann auch davon abhängen, wie stark die Gefühle für den früheren Partner noch vorhanden sind und wie schnell der Trostsuchende sich von der vorherigen Beziehung erholen kann.
In der Tat kann die Dauer einer Trostbeziehung stark davon abhängen, wie intensiv die Gefühle für den Ex-Partner noch sind und wie schnell sich der Trostsuchende von der vorherigen Beziehung erholt. Wenn die Gefühle zum Zeitpunkt der Trennung bereits stark abgeklungen waren, ist es oft einfacher, sich emotional neu zu orientieren und sich auf eine neue Beziehung einzulassen. Dadurch können Trostbeziehungen in solchen Fällen länger andauern.
Das Gefühl der Befreiung und der neuen Möglichkeiten, das mit dem Ende einer nicht mehr funktionierenden Beziehung einhergeht, kann dazu beitragen, dass neue Bindungen schneller und tiefer geknüpft werden. Das Potenzial für eine dauerhafte Trostbeziehung erhöht sich dadurch.
5: Wenn einer der Partner erkennt, dass die Trostbeziehung keine langfristige Lösung ist und nicht den eigenen Bedürfnissen entspricht, kann dies zu einem vorzeitigen Ende führen.
In der Tat kann die Erkenntnis, dass eine Trostbeziehung nicht den eigenen langfristigen Bedürfnissen entspricht, zu einem vorzeitigen Ende führen.
Oft tritt dieses Bewusstsein auf, wenn die ersten Macken oder Schwierigkeiten in der Trostbeziehung auftreten.
Der Vergleich mit der vorherigen Beziehung ist dann fast unvermeidlich und kann dazu führen, dass die Trostbeziehung als unzureichend empfunden wird.
Dies ist besonders dann der Fall, wenn die frühere Beziehung trotz ihrer Probleme auch positive Aspekte hatte, die in der neuen Beziehung fehlen.
So kann die erste Krise oder Enttäuschung in der Trostbeziehung den Wunsch nach Beendigung auslösen.
6: Es ist möglich, dass eine Trostbeziehung länger hält, wenn beide Partner bestimmte Vorteile daraus ziehen…
Tatsächlich kann eine Trostbeziehung länger andauern, wenn beide Partner daraus Nutzen ziehen, etwa durch sozialen Status, körperliche Nähe oder emotionale Unterstützung. Insbesondere toxische Menschen können dazu neigen, solche „nützlichen“ Beziehungen aufrechtzuerhalten, die ihr Ego stärken und ihre Bedürfnisse erfüllen. Wenn diese Anforderungen erfüllt werden, kann die Beziehung trotz ihrer Trostfunktion eine längere Dauer haben.
7: Externe Faktoren, wie zum Beispiel der Einfluss von Freunden oder Familienmitgliedern, können auch die Dauer einer Trostbeziehung beeinflussen.
Externe Faktoren, darunter insbesondere das soziale Umfeld, können einen erheblichen Einfluss auf die Dauer einer Trostbeziehung haben. Freunde und Familienmitglieder haben oft starken Einfluss auf die Wahrnehmung und Entscheidungen eines Individuums in Bezug auf Beziehungen. Wenn diese Personen die Trostbeziehung unterstützen oder sie als positiven Schritt zur Überwindung der vorherigen Beziehung sehen, kann dies die Dauer der Beziehung verlängern. Im Gegenteil, wenn sie die Beziehung negativ bewerten oder als unausgereift oder ungesund ansehen, kann dies den Druck auf die Trostbeziehung erhöhen und sie möglicherweise verkürzen.
Dies ist besonders bei Personen der Fall, die stark von der Meinung anderer beeinflusst werden oder ein geringes Selbstbewusstsein haben. Sie könnten die Unterstützung oder Ablehnung ihrer Freunde und Familie stärker berücksichtigen und ihre Entscheidungen entsprechend anpassen. Sie könnten die Bestätigung ihrer sozialen Gruppe benötigen, um sich in ihrer Beziehung sicher und geschätzt zu fühlen.
Darüber hinaus können auch Eltern, insbesondere sogenannte „Helikopter-Eltern“ – also Eltern, die sich übermäßig in das Leben ihrer Kinder einmischen – eine entscheidende Rolle bei der Dauer einer Trostbeziehung spielen. Sie könnten versuchen, die Beziehungen ihrer Kinder zu steuern oder zu beeinflussen und ihre Meinungen und Bedenken in Bezug auf die Trostbeziehung zum Ausdruck bringen. Dies kann zu zusätzlichem Stress und Druck in der Beziehung führen und könnte dazu führen, dass die Beziehung früher endet oder sich verlängert, wenn man den Wünschen der Eltern nachgibt.
Insgesamt können externe Einflüsse und das soziale Umfeld eines Individuums die Dauer einer Trostbeziehung beeinflussen, sowohl positiv als auch negativ. Es ist wichtig, sich dieser Einflüsse bewusst zu sein und zu versuchen, gesunde Grenzen zu setzen, um eine ungesunde Dynamik zu vermeiden.
Habe den richtigen Fokus:
In einer Rückeroberungsphase – ob es nun eine Trostbeziehung ist oder nicht – sollte der Fokus immer auf dich selbst liegen. Es kann natürlich verlockend sein, sich auf die Handlungen und Entscheidungen des/der Ex zu konzentrieren, aber den Blick nach innen zu richten und sich auf die persönliche Entwicklung und Verbesserung zu konzentrieren ist viel wichtiger.
Denke daran, dass jede Beziehung aus zwei Individuen besteht, die zusammen eine Partnerschaft bilden.
Die eigene Weiterentwicklung, die Auflösung der Trennungsgründe und die Steigerung der allgemeinen Attraktivität sind Schlüsselkomponenten, um die Chancen einer erfolgreichen Rückeroberung zu erhöhen.
Diese Aspekte können nicht nur dazu führen, dass du eine attraktivere Option für den:die Ex wirst, sondern auch helfen, das Selbstwertgefühl und die Unabhängigkeit zu stärken.
Warte darauf, dass die Trostbeziehung deines/deiner Ex kriselt, anstatt dich aufzudrängen. Es ist tatsächlich sehr wahrscheinlich, dass der/die Ex in einer solchen Situation auf dich zukommt.
Die Chancen stehen zu diesem Zeitpunkt viel besser, wenn du deine Zeit genutzt hast, um an dir selbst zu arbeiten und dich weiterzuentwickeln.
Habe diese Guduld:
Es ist wichtig, dass dein Fokus auf deine Weiterentwicklung nicht nur dazu dient, die Chancen auf eine erfolgreiche Rückeroberung zu erhöhen. Es geht auch darum, Unabhängigkeit zu erlangen und zu lernen, in einer Beziehung zu sein, ohne die eigene Identität zu verlieren. Dies ist ein entscheidender Schritt, um gesunde und erfüllende Beziehungen zu führen. Und wichtig für mehr Anziehung!
Vergiss also nicht: Konzentriere dich auf dich selbst, arbeite an deiner Weiterentwicklung und werde unabhängig.
Das ist der Schlüssel, um sowohl die Chancen einer erfolgreichen Rückeroberung zu erhöhen als um emotional unabhängig zu werden!
Bitte verpass nicht diese Anleitungen für deine Strategie!
- Situation 1: Eure Beziehung war gut. Doch du wurdest für die Trostbeziehung des/der Ex verlassen (Klick hier für komplette Strategie)
- Situation 2: Der:die Ex will dich mit der Trostbeziehung eifersüchtig machen. (Klick hier für komplette Strategie)
- Situation 3: Du hast den:die Ex verletzt oder betrogen. Deswegen hat er:sie sich eine Trostbeziehung gesucht (Klick hier für komplette Strategie)
- Situation 4: Die Trostbeziehung war eine Affäre, von der du bis jetzt nichts wusstest! (Klick hier für komplette Strategie)
- Situation 5: Du hast Ex verlassen. Deswegen hat Ex sich eine Trostbeziehung gesucht (Klick hier für komplette Strategie)
- Situation 6: Trennung im Streit. Darauf suchte sich Ex eine Trostbeziehung (Klick hier für komplette Strategie)
- Situation 7: Du warst toxisch. Ex schützt sich nun mit der Trostbeziehung (Klick hier für komplette Strategie)
- Situation 8: Durch dein Fehlverhalten kam es zur Trennung. Darauf suchte sich Ex eine Trostbeziehung (Klick hier für komplette Strategie)
- Situation 9: Ich habe Ex eingeengt. Ich war sehr eifersüchtig. Jetzt hat Ex eine Trostbeziehung (Klick hier für komplette Strategie)
- Situation 10: Keine der obrigen Situationen trifft auf mich zu (Klick hier für komplette Strategie)