Ex zurück ohne Kontaktsperre

Ex zurück ohne eine Kontaktsperre? Ist das überhaupt möglich?

Ja!

Die Kontaktsperre ist ein probates Mittel für Rückeroberungen. Nur leider wird sie viel zu oft wird sie nachteilig angewandt, ohne die Situation zu berücksichtigen.

Aus meinen Coaching-Erfahrungen kann ich klar behaupten, dass in 75 % der Fälle keine Kontaktsperre notwendig wäre.

Warum das so ist, darüber möchte ich dich in diesem Artikel aufklären.

Autor: Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube

Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?

 

 

 

Hier noch ein Video von mir zum Thema:

Ex zurück ohne Kontaktsperre: was ist überhaupt der Sinn einer Kontaktsperre?

Eine Kontaktsperre hat nur einen Sinn! In allererster Linie, um dich zu schützen!

Eine Kontaktsperre hat dagegen nicht die Funktion beim Expartner oder der Expartnerin „vermissen“ auszulösen.

Schon gar nicht, wenn du von ihm oder ihr verlassen worden bist. Gegebenenfalls wegen fehlender Anziehung!

Denn wie könnte jetzt eine Kontaktsperre diese fehlende Anziehung wieder wettmachen?

Genau: überhaupt nicht!

Vermissen wird immer ausgelöst, sobald der Kontakt mit dir gut ist. So gut, dass der Ex Partner oder die Expartnerin mehr Kontakt möchte.

Und genau das passiert immer unmittelbar im Kontakt.

Das bedeutet: in den meisten Fällen ist eine Kontaktsperre sogar schädlich. Und leider erlebe ich als Coach immer wieder Situationen, in denen viele Chancen durch Aufbau einer unsinnigen Kontaktsperre zerstört wurden.

Lies diesen Artikel deswegen aufmerksam bis zum Ende

Wisse:

Kontakt ist das wichtigste Mittel um unmittelbar zu zeigen und bewusst zu machen, dass die Beziehung diesmal funktionieren würde.

Und um zu zeigen, dass du dich verändert hast! Um zu zeigen, wie sich Kontakt genau jetzt mit dir anfühlt. Nachdem du Trennungsursachen, Anhänglichkeit, Ängste, toxisches Verhalten (und was auch immer bei dir vorliegt) transformiert hast.

Wann ist also eine Kontaktsperre notwendig?

Immer nur dann, wenn zwei Dinge benötigt werden. Einerseits Schutz (vor toxischen Verhalten oder einer toxischen Situation) und bei Streitigkeiten (Wobei bei Streits die Kontaktsperre immer nur temporär sein sollte).

Das bedeutet also: dass die Kontaktsperre in vielen Fällen unglaublich viel Schaden anrichten kann!

Eine Rückeroberung sollte aus meiner Erfahrung in mehr als 75 % der Fälle immer ohne Kontaktsperre durchgeführt werden.

Das einzige was teils notwendig ist, das ist reduzierter Kontakt.

Das bedeutet, dass lediglich der Ex Partner oder die Ex Partnerin Kontaktimpulse gibt.

Das ist dann wichtig, wenn du zu anhänglich bist, zu sehr hinterherrennst, zu sehr im Mangelbewusstsein bist und genau dieses Verhalten durch dein Gegenüber gespiegelt wird.

Beispielsweise, in dem nicht mehr reagiert wird oder du gar blockiert wurdest.

Das Credo für einen reduzierten Kontakt ist dabei immer das Level deiner Selbstliebe.

Aus Selbstliebe nicht mehr aktiv Kontakt zu initiieren heißt alles zu dulden und zu fühlen, was im Entzug in dir hochkommt.

So beispielsweise Verlustangst, die Angst vor Abweisung oder die Angst nicht geliebt zu werden.

Einer Kontaktsperre kommt dies aber nicht gleich. Eben genau deswegen, weil Kontakt weiterhin möglich ist.

Nur stoppst du Verhalten, welches deinem Mangelbewusstsein entspringt. Und förderst das Verhalten (Kontaktreduktion) welches deiner Selbstliebe dient.

Und erst auf dieser Basis bzw. Dynamik sind Rückeroberungen möglich.

Lediglich toxische Beziehungen sollten mit einem kompletten Kontaktanzug verarbeitet werden.

Aber ja: Kontakt kann vom Ex Partner oder der Expartnerin ausgehen.

Aber lediglich, um zu testen, ob sich toxische Muster verändert haben.

Toxische Muster, die für dich verletzend sind (Und wenn ja, dann wird die Kontaktsperre weiterhin aufrechterhalten=

Ich rate dir grundsätzlich von temporären limitierten Kontaktsperre von 30 Tagen oder ähnlichem ab.

Besser ist immer der Zugang zu einem persönlichen Coach, mit dem abhängig von deiner Situation klar abgesprochen wird, wie lange reduzierter Kontakt, gegebenenfalls eine Kontaktsperre oder Ähnliches durchgeführt werden muss. Jedoch immer auf deine Situation gemünzt.

Daher mein Ratschlag an dich: mach den Ex Zurück Test. Denn in der Folge erhältst du ein für dich optimiertes Coaching. Wobei ich mir deine Situation persönlich anschaue. Nach langer Unsicherheit war genau das für mich die bestmögliche Lösung, um jeden einzelnen auf optimale Art weiterzuhelfen.

Wie sehe also eine Rückeroberung ohne Kontaktsperre aus?

Im ersten Schritt muss immer die Kontaktart eruiert werden. Deine Situation aber auch dein derzeitiger Kontakt sind dabei Indikatoren.

Reduzierter Kontakt ist dann notwendig, wenn du bereits zu sehr hinterhergerannt bist. Ganz egal ob du dich toxisch verhalten hast oder nicht.

Dies gilt ebenso, wenn du dich anhänglich verhältst oder der Ex Partner bzw. die Expartnerin nicht mehr reagiert.

Ist euer Kontakt dagegen gut und ihr könnte noch miteinander sprechen und euch gegebenenfalls auf freundschaftlicher Ebene begegnen, dann empfehle ich genau diesen bisherigen Kontakt exakt so beizubehalten.

Ist der Ex Partner oder die Expartnerin dagegen toxisch, dann setze eine Kontaktsperre ein. Diese wird erst aufgelöst, insofern der Ex Partner oder die Expartnerin eigenes toxisches Verhalten reflektiert und verändert hat.

Ansonsten ist ein glückliches Miteinander nur schwer möglich.

Was sind die nächsten Schritte der Rückeroberung?

Die nächsten Schritte bilden das wichtigste Fundament der gesamten Rückeroberung.

Nämlich deine Persönlichkeitsentwicklung.

Wisse: Alles was im Kontakt zwischen dir und dem Expartner oder der Expartnerin passiert hat Einfluss auf das, was zwischen euch in der Zukunft passieren wird. D. h. also, dass du dich optimal auf diesen Kontakt vorbereiten musst. Das schaffst du nicht mit einer Kontaktsperre, sondern durch deine Weiterentwicklung.

Persönlichkeitsentwicklung und Weiterentwicklung entscheidet über Sieg und Niederlage

Je attraktiver, selbstbewusster, unabhängiger, erfolgreicher, schöner, leidenschaftlicher, lebendiger, liebevoller und glücklicher du wirst, desto mehr Anziehung wird dein Ex Partner oder deine Ex Partnerin verspüren. Das gilt nicht nur für den Ex oder deine Ex, sondern ganz allgemein.

Zusätzlich brauchst du Weiterentwicklung an genau den Punkten, an denen es zur Trennung gekommen ist.

Das spiegelt dir deine jetzige *Trennungsituation klar. Und *dort müssen sich Dinge verändern.

Vor allem Dinge, die auch du für dich spürst. Bei denen auch dein Herz sagt, das muss sich verändern.

Bist du zu anhänglich? Hast du dich toxisch verhalten? Hast du zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt? Hast du zu wenig zugehört? Hast du sehr kontrolliert? Bist du zu eifersüchtig geworden? Und so weiter …

Genau diese Probleme haben die Trennung verursacht. Und werden diese Probleme gelöst, so lieferst du mehr und mehr Gründe eine erneute Beziehung mit dir zu versuchen. Du schaffst Vertrauen dafür, dass eine Beziehung mit dir diesmal besser wäre.

Und genau diese Weiterentwicklung ist der wichtigste Grundsatz für die gesamte Rückeroberung. Und sollte niemals durch Aufbau einer Kontaktsperre ersetzt werden.

Maximal darf die Kontaktsperre ein unterstützende Tool sein.

Eben deswegen, da sie dich Ängsten wie die Verlustangst oder der Angst nicht gut genug zu sein (usw…) aussetzt (Je nach Situation).

Oft reicht der reduzierte Kontakt vollkommen aus, um sich mit diesen Ängsten zu konfrontieren. Also nicht mehr aus Angst, etwas zu verlieren eine Rückeroberung zu wollen, sondern aus Liebe!

Und der Kontakt entscheidet nun wie es weitergeht

Gehen wir mal davon aus, du hast die passende Kontaktart gewählt. Und gleichzeitig viel Zeit und Kraft in deine Weiterentwicklung investiert.

Wisse: Um was es jetzt geht, dass ist dieser eine Moment, in dem der Ex Partner oder die Expartnerin wieder auf dich trifft.

Durch die Wahl der richtigen Kontaktart ist Kontakt zwischen euch beiden überhaupt erst wieder möglich.

Und durch deine Weiterentwicklung verläuft der Kontakt ganz authentisch und viel überzeugender:

Er oder sie sieht dich, du siehst unglaublich attraktiv aus, du trittst extrem selbstbewusst auf, du bist unabhängig und in deiner Mitte, du bist liebevoller geworden, du hörst besser zu, und du bist im übertragenen Sinne alles das geworden, was zu Trennungszeit die Trennung hätte verhindern können…

Wichtig: aber nur bis dorthin, wo dein Herz auch zusagt… den alles andere wäre Mangelbewusstsein.

Heißt: verändere dich niemals für einen anderen Menschen, sondern nur für dich.

Und was glaubst du, wie hoch die Wahrscheinlichkeit wäre, dass der Ex Partner oder die Expartnerin wieder Anziehung entwickelt?

Genau: genau jetzt ist sie deutlich höher als noch zum vorherigen Zeitpunkt.

Und genau darum geht es!

Es geht darum, vorbereitend ein Momentum zu schaffen, welches alle Zweifel beseitigt. Und eine erneute Begegnung, die den Expartner oder die Expartnerin davon überzeugen kann, dass es diesmal besser werden würde.

Alles andere hat nach meiner Erfahrung als Coach kein wirkliches Fundament. Egal, ob es sich um Eifersuchtsmethoden, Push und Pull o. ä. handelt.

Achtung: Im unteren Bereich bekommst du noch eine komplette Anleitung für eine Rückeroberung ohne Kontaktsperre!

Weitere Voraussetzungen für den Verzicht einer Kontaktsperre!

1. Du bist in der Bringschuld

Einmal angenommen: Durch dein Verhalten kam es zur Trennung (fremdgehen, Vertrauensbruch und vieles mehr). Würdest du jetzt den Kontakt abbrechen, wäre das fatal. Zwischen euch würde sich die angedeutete Distanz entwickeln.

Stattdessen musst du alles dafür tun, damit deine bisherige Partnerin oder dein bisheriger Partner dich wieder mit anderen Augen betrachten können. Versuche deinen Fehler zu erläutern, relativiere ihn dabei aber nicht.

Gestehe deine Schuld ein und verhalte dich so, dass er oder sie merkt, dass du nun alles besser machen willst.

2. Kinder oder Arbeit verhindern eine Kontaktsperre

Es besteht die theoretische Möglichkeit, dass du mit deinem oder deiner Ex Kinder hast. Die dürfen unter eurer Trennung nicht leiden. Eine Kontaktsperre ist somit nicht möglich. Denn sie würde dazu führen, dass nicht nur ihr keinen Kontakt habt.

Du würdest den Kontakt zu deinen Kindern verlieren. Oder falls du derjenige oder diejenige bist, der oder die diese bei sich zu Hause haben, würdest du merken, wie sehr sie den Vater oder die Mutter vermissen. Das darf nicht sein.

Ebenfalls vorstellbar ist, dass ihr beruflich miteinander zu tun habt. Sei es in einer Firma oder in einem Laden, die oder der euch gemeinsam gehört. Oder ihr habt den selben Arbeitgeber. Die Arbeit darf nicht unter eurer Beziehung leiden.

Ihr müsst alles daran setzen, die Probleme so weit zu klären, dass ihr zumindest im Alltag miteinander auskommen könnte. Eine Kontaktsperre würde so etwas nicht zulassen.

3. Ihr hattet eine sehr kurze Beziehung – eine Kontaktsperre wäre daher schädlich

Wenn zwischen euch nur eine kurze Beziehung bestand, bringt eine Kontaktsperre nichts. Dann hat es einfach nicht funktioniert. Ihr müsst keine große Geschichte daraus machen.

4. Ihr habt euch getrennt, aber eig. ist noch viel Liebe vorhanden

Manchmal trennen sich zwei Menschen, obwohl sie sich noch lieben. Das ist dann häufig eine Kurzschlusshandlung. Vielleicht gab es einen Streit oder einer der beiden Partner ist beleidigt.

Sollte dies bei euch der Fall sein, macht es euch bewusst. Haltet ein paar Tage Abstand zueinander, erlegt euch keine konkrete Sperre auf, sondern redet zeitnah. Dann könnt Ihr eure Probleme direkt klären.

5. Die Trennung länger als 7 Monate zurück und es ist kaum Kontakt vorhanden

Wenn eure Trennung bereits eine längere Zeit zurück liegt, zum Beispiel sieben Monate oder mehr, dann müsst ihr keinen Abstand mehr wahren. Es ist genügend Gras über die Problematik gewachsen. Jetzt würde es wenig Sinn machen eine Kontaktsperre aufzubauen.

Ex zurück ohne Kontaktsperre – eine genauere Anleitung

Alle Voraussetzungen sind erfüllt? Dann geht es jetzt darum, richtig vorzugehen. Folge unserer Schritte Anleitung.

Schritt 1: Arbeite an deinem Liebeskummer

Manchmal ist es schwierig, eine Trennung zu verarbeiten. Viele Menschen leiden unter Liebeskummer. Der ist äußerst unangenehm. Wenn dann noch eine gewollte Kontaktsperre besteht, leidet man umso mehr. Das ist häufig gar nicht nötig.

Du solltest an deinem Liebeskummer arbeiten, dich nicht von ihm runterziehen lassen. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten.

Warum?

Weil du sonst emotional zu abhängig bist. Und macht dich abhängig. Du hast die rosarote Brille und machst Fehler.

Wie?

Versuche dich abzulenken. Denke nicht ständig über deine ehemalige Partnerin oder deinen bisherigen Partner nach. Die Ablenkung kann auf ganz unterschiedliche Art und Weise möglich sein.

Sport

Gerade beim Sport reagieren wir uns ab. Wenn du hier in deine Grenzen gehst, dann wirst du ab diesem Moment nicht mehr an deine aktuellen Probleme denken. Gleichzeitig tust du etwas für deinen Körper.

Und in deinem Gehirn werden Endorphine freigesetzt, die dafür sorgen, dass du dich wieder besser fühlst.

Viel reden

Probleme sollte man nicht in sich hinein fressen. Gerade liebes, lässt sich gut verarbeiten, wenn man viel redet. Such dir in deinem Freundeskreis Menschen, mit denen du sprechen kannst. Menschen, die dir zuhören. Wenn du redest, wirst du dich besser fühlen.

Übung zum emotionalen Abbau:

Es folgen drei Schritte für eine Übung, die du zum Abbau deiner Emotionen ausprobieren solltest.

1. Emotion erkennen (Wut oder Trauer)
2. Emotion steigern und intensivieren
3. Emotion raus lassen (zum Beispiel Trauer raus schreiben oder Wut rausschreien)

Viel mit Freunden unternehmen und ablenken

Eine andere Möglichkeit auf eine Ablenkung ist, dass du viel gemeinsam mit Freunden unternimmst. Wenn du alleine zu Hause sitzt und die Wände oder den Fernseher anstarrst, bringt dich das nicht weiter. Im Gegenteil.

Du wirst ständig an deine ehemalige Partnerin oder an deinen früheren Partner denke. Du wirst traurig sein, ärgerlich und du wirst leiden. Das solltest du aber vermeiden. Wenn du unterwegs bist, mit anderen Menschen redest, dann kann dies alles nicht geschehen.

Schritt 2. Entwickel dich weiter

Gehe in dich und werde Version Volume 2.0. Gemeint ist damit, dass du aus deinen Fehlern lernen musst.

Wenn deine frühere Partnerschaft vor allem dadurch zerbrochen ist, dass zwischen euch etwas nicht stimmte, was auf dein Verhalten zurückgeht, dann musst du alles tun, um dieses zukünftig zu vermeiden.

Aus seinen Fehlern lernen sollte man immer. Jeder Mensch muss sich weiter entwickeln.

Warum?

Damit dein oder deine Ex wieder neugierig auf dich wird. Und wieder interessierter an dir wird. Das ist ein interessanter Nebeneffekt. Nicht nur, dass du ein besserer Mensch wirst. Die andere Menschen müssen dies merken.

Wenn du Interesse daran hast, eine einzige Beziehung wieder zu beleben, dann sorge dafür, dass dein früherer Partner oder deine einstige Partnerin von deinen Veränderungen hört. Und sie im besten Falle bemerkt.

Wie?

Pläne machen und schmieden. Und vor allem – umsetzen! Das ist das Prinzip, das ich meine. Aus etwas lernen, Schlüsse ziehen und planen, wie du diese umsetzen kannst. Das ist der richtige Weg.

Schritt 3. Neurosen reflektieren

Jeder Mensch hat Ängste und Neurosen. Es ist allerdings wichtig, diese zu erkennen. Nur dann kann man an ihnen arbeiten. Gerade in einer Beziehung leidet der Partner häufig unter den Besonderheiten des Partners.

Wenn diese aufgearbeitet sind, ist das ein erster richtiger Weg. Du musst dich allerdings fragen, wie genau deine Neurose aussehen.

Hast du Angst vor Einsamkeit?

Viele Menschen haben Angst vor Einsamkeit. Sie wollen nicht alleine sein. Und deshalb sind sie in einer Partnerschaft und wollen diese unbedingt erhalten. Doch ist das wirklich klug?

Wer weiß: Vielleicht gibt es einen anderen möglichen Partner und das Leben wird viel angenehmer.

Hast du dich in ein Idealbild verliebt?

Eventuell ist dein Ex oder deine Ex gar nicht der Mensch, den du in deinem Leben benötigst. Sondern es handelt sich um ein Idealbild, welches nicht der Realität entspricht. In diesem Falle lohnt sich kein neuer Versuch.

Projektierst du in ihn oder sie?

Es kann sein, dass du in deine ehemalige Partnerin oder in deinen früheren Partner etwas hineininterpretiert hast, was niemals vorhanden war. Ist dies der Fall, ist eine neue Partnerschaft ebenfalls nicht zu empfehlen.

Will nur dein Ego ihn oder sie zurück, da es verletzt wurde?

Kann es sein, dass du einfach nur nach der Trennung verletzt bist? In diesem Falle solltest du versuchen, die Situation objektiv zu betrachten. Willst du sie oder ihn nur zurück, damit dein Ego befriedigt ist? Dann solltest du von diesen Plänen Abstand nehmen.

Finde heraus, ob es wahre Liebe ist!

Du musst herausfinden, ob zwischen euch die wahre Liebe bestanden hat. Häufig ist dies nur nach einem intensiven Nachdenken möglich und vor allem nach Gesprächen. Und zwar sowohl mit Freunden als auch mit dem einstigen Partner oder der früheren Partnerin.

Schritt 4. Facebook Strategie

Kommuniziere indirekt deine Weiterentwicklung auf Facebook und co! Aber immer nur indirekt. Natürlich sollte dein früherer Partner oder deine frühere Partnerin dort noch immer mit dir befreundet sein.

Dann wird er oder sie mitbekommen, wie du denkst und fühlst. Veränderungen werden offensichtlich sein und vielleicht erregst du auf diese Art und Weise wieder Interesse.

Wichtige Regeln, wenn du den oder die Ex ohne Kontaktsperre zurück willst!

Hier noch einige wichtige Regeln, die du einhalten musst, wenn du eine Partnerschaft nach einer Kontaktsperre wieder beleben willst.

1. Niemals über alle Schritte reden, sondern sie leben!

Alles, was wir dir an Schritten zuvor vorgestellt haben, musst du zeigen. Du darfst nicht einfach nur darüber sprechen und Veränderungen ankündigen. Das bringt dich nicht weiter. Der oder die Ex muss es sehen. Nicht hören.

2. Nach Möglichkeit während dieser Zeit den Kontakt etwas drosseln

Manche Menschen neigen dazu, Pläne sofort umsetzen zu wollen. Sie können nicht warten. Doch gerade wenn es um eine Partnerschaft geht, in der Probleme bestanden. Und die neu belebt werden soll. Dann muss man vorsichtig vorgehen.

Und zwar immer genau so, wie der Partner es will. Setze dich in diesen oder in diese hinein. Das führt dazu, dass die Wahrscheinlichkeit auf einen Fehler sich verringert. Fehler musst du nämlich vermeiden, wenn es eine neue Chance geben soll.

Fazit zum Thema Ex zurück ohne Kontaktsperre

Das Fazit zum hier beschriebenen Thema ist, dass es immer eine neue Chance geben kann. Eine Partnerschaft kann beendet sein, unter gewissen Umständen ist ein Neuanfang möglich. Doch dazu muss man aufmerksam sein. Und man muss nachdenken.

Das gilt natürlich für beide Parteien. Wie sich alles entwickelt, ist schwer zu prognostizieren. Hältst du dich an die Vorgaben aus diesem Artikel, bist du schon einmal auf einem richtigen Weg.

Eine Kontaktsperre ist wie eine Hürde, die dich aufhält bei deinem Ziel.