Wie kann man jemanden zurückgewinnen, den man verletzt hat? Darum geht es in diesem Beitrag!
Wisse: Insgesamt gibt es vier Schritte, durch die du deine Beziehung retten kannst! Ich werde dir jeden Schritt einzeln erklären!
Test-Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?
Autor: Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube
Schau dir auch dieses Video zum Thema an:
Schau dir auch diese Anleitungen an:
- Komplatte Strategie: Du warst toxisch und Ex reagiert nicht mehr
- Komplatte Strategie: Du warst toxisch und ich war bindungsängstlich
- Komplatte Strategie: Du warst toxisch und Ex hat neue Freundin
- Komplatte Strategie: Du warst toxisch und bist hinterhergerannt
- Komplatte Strategie: Du warst toxisch und ihr habt Streitprobleme
- Komplatte Strategie: Du warst toxisch und du wurdest blockiert
- Komplatte Strategie: Du warst toxisch und es war eine Fernbeziehung
- Komplatte Strategie: Du hast Ex aus Verlustangst zu sehr kontrolliert
Jemanden zurückgewinnen, den man verletzt hat – vorab:
1: Dein wichtigster Fokus ist NICHT Anziehung!
Wisse: Dein:e Ex hat dich einst in sein:ihr Herz geschlossen und sich dazu entschieden, dich als Partner oder Partnerin zu akzeptieren.
Und erst durch eine verletzende Aktion hast du dieses Vertrauen zerstört.
Deshalb liegt es nun an dir, das Vertrauen in diese Beziehungs-Entscheidung mit dir wieder auszubauen.
Heißt schon einmal vorab, dass du den gesamten Fokus deiner Strategie auf eine Sache richten solltest: den Vertrauensaufbau.
Für dein Mindset: Bei euch geht es NICHT um Anziehungsaufbau, sondern um Vertrauensaufbau!
2: Was sieht er:sie derzeit in dir
Derzeit hat dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin ein spezifisches Bild von dir. Durch den Vertrauensbruch!
Das Bild jedoch, das er oder sie von dir hatte, als ihr euch kennengelernt habt oder als die Liebe und das Herz noch offen waren….
… dieses Bild wurde natürlich durch die Aktion, die du getan hast, zerstört.
Ich weiß nicht, was genau geschehen ist – die Situationen sind immer sehr individuell.
Aber Ziel sollte es eein, dass alte Bild von dir wieder in Erinnerung zu rufen! Oder ein neues und besseres Bild von dir zu schaffen!
3: Akzeptanz statt Ausreden!
Das Erste ist die Akzeptanz der Situation. Du hast einen Fehler gemacht, du hast etwas Falsches getan…
Und es gibt nichts auf der Welt, was du jetzt tun könntest, um das zu ändern.
Ich weiß, man tendiert dazu, sich selbst zu quälen und zu denken, ‚Verdammt, wie konnte ich das nur tun? Hätte ich dies und jenes anders gemacht, wäre das Ganze nicht passiert.‘
Es ist auch leicht, sich selbst die Schuld zu geben…
Aber all das musst du einstellen.
Es bringt nichts und ändert nichts. Die Situation ist nun so, wie sie ist, und du musst sie annehmen und akzeptieren.
Du musst an dem Punkt ansetzen, an dem du dich gerade befindest. Nicht in der Vergangenheit!
Es ist sinnlos, sich mit „Was wäre wenn“-Szenarien zu quälen. Du kannst nur nach vorne blicken und das Beste daraus machen.
4: Absolutes Verbot einer Kontaktsperre
Und das bringt uns zum ersten ganz wichtigen strategischen Schritt.
Du solltest den Kontakt zu deinem Ex-Partner oder deiner Ex-Partnerin aufrechterhalten.
Wisse: Wenn du jetzt eine Kontaktsperre einlegst, nachdem du sein oder ihr Vertrauen gebrochen hast, dann wäre das wie ein erneuter Schlag ins Gesicht.
Wie bereits gesagt sollte deine gesamter Fokus auf „Vertrauensaufbau“ liegen!
Ich sage es mal so: Es ist, als würdest du ihm oder ihr ins Gesicht sagen: ‚Okay, ich habe dich jetzt verletzt und jetzt brauche ich Abstand von dir.‘
Hieße: Du gehst davon aus, dass er oder sie dich nach einer solchen Aktion vermissen oder gar um dich kämpfen muss.
Also vermeide in deiner Situation, in der du das Vertrauen gebrochen hast, eine Kontaktsperre.
Kontakt und Einsatz schaffen Vertrauen! Kontaktabbruch bewirkt das Gegenteil!
5: Vertrauensaufbau – aus dem Herzen
Jetzt kommen wir zum nächsten Punkt, denn du hast nur eine essentielle Aufgabe: den Vertrauensaufbau.
Alleine das sollte dein ganzer Fokus sein. Du musst jetzt dafür sorgen, dass dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin dir wieder vertraut und sich dir wieder öffnet.
Und das schaffst du nur auf eine Weise!
Wie: Indem du alles, was du tust, nicht mit dem Kopf, sondern mit deinem Herzen machst.
Heißt: Dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin muss deine Veränderung einfach spüren können.
6: Vertrauen muss man glauben
Derzeit hat er oder sie ein ganz bestimmtes Bild von dir im Kopf.
Und hinter diesem Bild auch eine Emotion!
Für dich gilt daher: Nur wenn du den Kontakt aufrechterhältst und Vertrauensaufbau aktiv und von Herzen angehst, und dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin das dadurch auch spürt…
… Vor allem, dass du dich veränderst und wie du dich veränderst, erst dann hast du eine Chance darauf, dass irgendwann der Schalter umgelegt wird.
Dass er oder sie sagt: ‚Okay, ja, du hast einen Fehler gemacht, aber ich gebe dir eine zweite Chance.‘ Das schaffst du nur, wenn Vertrauensaufbau aus vollem Herzen passiert.
7: Konzentriere dich auf 4 Dinge
Dabei sind drei Dinge besonders wichtig, die ich dir jetzt erläutern möchte.
1: Einsatz
Das Erste ist der Einsatz. Gerade wenn du etwas Schwerwiegendes getan hast.
Dabei gilt: Je schlimmer ist, was du getan hast, desto mehr Einsatz musst du zeigen.
Es ist auch durchaus erlaubt um die Beziehung zu kämpfen.
Denn die Situation ist nun mal so, dass du einen Fehler gemacht hast, und du musst diesen Fehler wiedergutmachen.
Zudem: „Man macht einen Fehler nicht wett, indem man sich zurückzieht und nichts unternimmt. Einen Fehler macht man gut, indem man Engagement zeigt, indem man beweist, dass man es auch anders kann und dass man aus diesem Fehler gelernt hat.
Deshalb engagiere dich und zeige Einsatz. Schicke Blumen oder Rosen, versuche ein Treffen zu arrangieren, suche immer das Gespräch.
2: Zeige Reue
Das bringt uns zum zweiten Punkt: In der gesamten Konversation muss das Bedürfnis, sich zu entschuldigen, in dir stets präsent sein.
Handle nicht aus dem Ego heraus, sondern tatsächlich aus diesem Gefühl der Reue. Dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin muss spüren, dass es dir ernst ist.
Die größte Angst besteht darin, dass sich genau das wiederholt, was bereits passiert ist.
Wenn du dich immer wieder entschuldigst, wenn du das immer wieder darlegst, wenn du immer wieder zeigst, nicht durch Worte, sondern vielmehr durch Taten und durch das, was du tust, erst dann wird dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin das emotional auch verstehen.
Gerade wenn du ihn oder sie wirklich verletzt hat.
Wichtig ist nur eines – renne nicht hinterher!
Dieses Video klärt dich darübner auf:
3: Veränderung ist der größte Schlüssel
Und ganz wichtig: Du musst dein Verhalten ändern. Ich weiß nicht, was bei euch passiert ist…
Vielleicht hast du dich toxisch verhalten, hast ständig kritisiert und genörgelt, hast Spielchen gespielt, Kontrolle ausgeübt. Vielleicht bist du einfach unfreundlich gewesen, vielleicht hast du etwas gesagt, was einfach sehr verletzend war. Oder betrogen…
Was auch immer es ist, entscheidend ist, dass du erkennst, woher dieses verletzende Verhalten in dir kommt, was die Ursache dafür ist.
Und das du an der Ursache Veränderung schaffst!
4: Kämpfe nicht aus deinen Ängsten
Kämpfe aus deinem Herzen und nicht aus deiner Angst! Viele neigen in solchen Situationen aus Verlustängsten oder der Angst vor Einsamkeit und co hinterherzulaufen!
Hol dir in Erinnerung: Es geht um Vertrauensaufbau!
Aus z.b einer Verlustangst hinterherzulaufen tötet jedoch Vertrauen, statt es zu schaffen!
In den folgenden Beiträgen zeige ich, wie du Ängste auflösen kannst:
- Verlustangst auflösen – was tun
- Angst vor Einsamkeit auflösen – was tun
- Angst vor Abweisung auflösen – was tun
8: Verstehe in vollen Zügen, wo du wie verletzt hast
Du musst deine Taten aus deinem Herzen heraus abgleichen – das ist sehr wichtig. Verstehe, was der:die Ex wegen dir durchgemacht hat!
Was sagt dein Herz dazu? Was sagt deine Emphatie!
Und du musst dieses verletzende Verhalten ändern.
Werde dir bewusst, was dieses Verhalten in deinem Leben zerstört hat und was für einen negativen Einfluss die dahinter legenden Muster haben.
Und wie wichtig der Spiegel, den dir dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin gerade vorhält, für deine Veränderung ist.
Verändere dein Verhalten, das ist ein ganz wichtiger Punkt.
Wie gesagt: Es geht um Vertrauensaufbau!
Genauso wie dein verletzendes Verhalten Vertrauen zerstört hat. So würde die Auflösung deines verletzendes Verhaltens logischerweise Vertrauen aufbauen!
9: Die Folgen von Vertrauensbruch!
Oft ist es so, hat man den Ex-Partner oder seine Ex-Partnerin verletzt hat, dass es irgendwie nicht mehr weitergeht.
Man gerät in eine Sackgasse und spürt, dass man machen kann, was man will, dass man sich noch so sehr anstrengen kann – es bringt einfach nichts.
Man kommt nicht vorwärts.
Wenn das bei dir der Fall ist, dann solltest du zunächst den Rückzug antreten.
Dann kann es sinnvoll sein, eine Kontaktsperre einzulegen, aber Vorsicht: Eine Kontaktsperre, bei der du weiterhin den Kontakt zulässt. Das ist sehr wichtig.
10: Arbeite mit einem reduziertem Kontakt
Arbeite mit einen sogenannten „reduzierzen Kontakt“!
Das heißt: Das nur noch von der:dem Ex Kontaktimpulse ausgehen!
Warum: Wenn er oder sie z.b Kontakt aufnimmt, hast du dadurch die Möglichkeit, dich richtig zu entschuldigen oder ihr habt die Möglichkeit, wieder zueinander zu finden.
Diese Möglichkeit wird jedoch komplett blockiert, solltest du eine totale Kontaktsperre einlegen, ohne dein Herz einzuschalten. Ohne das Vertrauen aufzubauen!
Sonst könnte dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin aufgrund dieser schweren Verletzung denken: Jetzt hast du wieder kein Interesse, jetzt spielst du wieder Spiele oder noch schlimmer, es hat sich einfach nichts geändert.
Dieser Gedanke „Es war doch klar, dass es wieder so endet.“ wird gerade nach den vorherugen Verletzungen schnell sehr stark.
Gehe also in einen reduzierten Kontakt!
Und sobald von ihm oder ihr etwas zurückkommt, nimm diesen Kontakt an und arbeite damit.
Sorge dafür, dass du aus diesem Kontakt heraus das Wichtigste tun kannst, was es zwischen euch beiden gibt: Vertrauen aufbauen.
Dabei ist wichtig, dass du den reduzierten Kontakt auch für dich nutzt.
Wisse: Im Moment sind deine Chancen ziemlich gering, und du musst jetzt in einen Zustand kommen, in dem deine Chancen mit deinem Ex-Partner oder deiner Ex-Partnerin besser werden. Und das erreichst du vor allem, indem du dich weiterentwickelst.
11: Dein Wachstum = bessere Chancen
Durch Selbstliebe und das Auflösen toxischer Muster, insbesondere durch Veränderungen, die dein Leben glücklicher und zufriedener machen, kannst du wachsen.
Du kannst auch an deinem Körper arbeiten, etwa durch Training oder eine gesunde Ernährung.
Es gibt hier unzählige Möglichkeiten. Wichtig ist, dass dieses Wachstum von innen heraus geschehen muss.
Du kannst es nicht von außen erzwingen oder vorgeben, wer du jetzt bist, sondern du musst tatsächlich diesen Entwicklungsprozess durchlaufen.
Und wenn diese Entwicklung stattgefunden hat, wenn du dich weiterentwickelt hast, dann ist der Moment gekommen, den Kontakt zu deinem Ex-Partner oder deiner Ex-Partnerin wieder aufzunehmen, denn dann hast du die besten Chancen.
12: Wie sollte man in den reduzierten Kontakt gehen, falls der:die Ex Abstand braucht?
Dabei ist es sinnvoll, mit einem Brief zu arbeiten, bevor du in den reduzierten Kontakt gehst – passiv. Du sagst nicht aktiv, dass du jetzt einen reduzierten Kontakt einleitest, das käme ganz falsch an – du lässt den Kontakt einfach auslaufen.
Du könntest z.b einen Brief schreiben, in dem du dich noch einmal entschuldigst und erklärst, warum und wie und was passiert ist.
13: Wie sieht eine erneute Kontaktaufnahme aus
Wisse: Nach gegebener Zeit solltest du bei der:dem Ex anklopfen! Vor allem wenn in Zeiten den reduzierten Kontaktes NICHTS passiert.
Du hast du Trennung verursacht, also solltest du auch der aktive Part sein!
Mein Tipp:
Nach dem reduziertem Kontakt würde ich keine SMS schreiben, denn das bietet zuwenig Raum, um emotional zu vermitteln, was in der Zwischenzeit mit dir passiert ist.
Ein Telefonat ist eine Option, aber optimal wäre es, deinen Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin direkt aufzusuchen und das Gespräch zu suchen.
Vielleicht durch ein zufälliges Treffen – du weißt, wo sie oder er arbeitet – oder du läutest einfach an der Haustür. Natürlich solltest du nicht stalken, aber einmalig und mit Mut kann man das machen. Hierbei hast du die besten Chancen.
Mein Tipp: Von einer SMS schnell zum Telefonat. Und vom Telefonat schnell zum Date! Und wenn direkt ein Telefonat oder Date möglich ist, dann nutze das!
Wichtig:
Nutze die Zeit der Kontaktsperre, um dich weiterzuentwickeln. Dann hätte dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin ein größeres Interesse daran, bei diesem ersten, guten Kontakt weiterhin Kontakt zu dir zu halten.“
So wächst aus Kontakt schnell mehr Kontakt!
Schau dir auch die folgenden Anleitungen an:
In diesem Sinne, wenn du Fragen hast, hinterlasse sie bitte in der Kommentarbox. Ich antworte in der Regel recht schnell und freue mich sehr, wenn ich dir weiterhelfen kann. Wir sehen uns dann im nächsten Video.