In einer Welt, in der Trennungen oft endgültig gelten fragen sich viele: Wie viel Kontakt mit dem:der Ex ist eigentlich normal? Deswegen habe ich diesen Leitfaden mit 10 präzisen Punkten erstellt!
Mach auch meinen Ex zurück Test, damit ich mir deine Situation persönlich anschauen kann!
Test-Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?








(Verfasst von Coach Frederic Dittmar – auch bekannt aus Youtube)
Schau dir auch diese Links an:
- Wie kann man den Kontakt zum Ex regulieren und beibehalten?
- Richtiger Kontaktumgang, wenn Kinder im Spiel sind
- Normaler Kontakt zum Ex, wenn dieser jemand Neuen hat
- Umgang mit einem narzisstischen Ex: Kontaktregeln
- Was, wenn der Ex während einer Kontaktpause antwortet?
- Wenn der Ex sich nach einer Kontaktpause nicht meldet: Nächste Schritte
- Ist es möglich, durch eine Kontaktpause in Vergessenheit zu geraten?
- Wie lange sollte man den Kontakt minimieren oder unterbrechen?
Wieviel Kontakt zur Ex ist normal – 10 Punkte + Checkliste
Punkt 1: Wird aus Kontakt mehr Kontakt, dann ist es nie zuviel!
„Also, ‚guter Kontakt‘ – was soll das eigentlich heißen? Es geht nicht um die Anzahl der Nachrichten, die ihr euch sendet, sondern um das Feeling dahinter.
Stell dir vor, dein Kontakt ist wie ein Tamagotchi: Fütterst du es regelmäßig oder lässt du es verhungern? Ein guter Kontakt sollte wachsen und gedeihen, nicht einfach vor sich hin vegetieren.
Und wenn es um den Kontakt mit dem Ex geht – besonders wenn du über ein Comeback nachdenkst – dann sollte das Tamagotchi eher ein Einhorn sein: magisch und schwer zu übersehen.
Also, Kontaktqualität über Kontakthäufigkeit.
Heißt: Wenn aus eurem Kontakt mehr Kontakt wird, dann ist das ein gutes Zeichen!
Punkt 2: Ist der Kontakt freundschaftlich und es geht nicht weiter?
Gibt’s zwischen euch nur die gute alte ‚Wir sind ja nur Freunde‘-Nummer oder knistert da vielleicht mehr als beim Grillen im Sommer? Augen auf und Antennen ausgefahren!
Wenn ihr dauernd abhängt, aber dennoch im ewigen ‚Freunde-Modus‘ festhängt, könnte das eine unterschwellige Telenovela sein.
Falls das der Fall ist, super – mehr Drama für den König! Aber wenn du spürst, dass das Ganze in einer endlosen Wiederholungsschleife läuft und dir das nicht guttut, wäre es vielleicht schlau, die Pause-Taste zu drücken und das Ganze zu überdenken. Je nach Laune und Tagesform.
Dann musst du erst einmal mehr Anziehung aufbauen! Was den Kontakt verbessern würde!
Punkt 3: Der Kontakt ist immer so gut, wie er sich richtig anfühlt
Also, kein Limit beim Kontakt – außer vielleicht beim Handy-Datenvolumen! Das Wichtigste: Fühlt es sich an wie ein gemütlicher Abend in Jogginghose? Dann ist alles im grünen Bereich.
- Spaß dabei? Check!
- Lust auf mehr Treffen? Check!
- Alles fühlt sich natürlich an, nicht wie diese Diät-Shakes, die nach Pappe schmecken? Perfekt!
Aber wenn plötzlich dein innerer Alarm losgeht, weil Mr. oder Mrs. ‚Ich bin so toll, dass ich es selbst kaum glaube‘ auftaucht und mit Drama um sich wirft, als gäbe es einen Ausverkauf – da solltest du vielleicht die Notbremse ziehen. Doch wenn alles entspannt ist und du ein Dauergrinsen im Gesicht hast – go for it!
Frage dich: wie fühle ich mich im Kontakt und fühlt es sich richtig an?
Wichtig: Schütze dich auch, sollte der:die Ex toxisch sein!
Punkt 4: Kontakt ist immer so gut, wie er auch beweisen kann, dass ihr zusammengehört!
Schaffst du den magischen Beweis, dass euer Liebesfilm nicht nur eine schlechte Fortsetzung ist?
Also, falls du gerade in der Phase ‚Ich will meinen Ex zurück, aber nur, wenn es diesmal kein Desaster wird‘ steckst, sollte euer Kontakt das Qualitätssiegel ‚Made for Each Other‘ haben.
Beweis euer Kontakt, dass ihr ein Paar sein solltet – weiter so! Es gibt nicht genug!!
Wenn ihr zusammen Zeit verbringt, ohne dass jemand eine Notausgang-Suche auf Google startet, und ihr mehr gemeinsame Momente habt als ein Buddy-Cop-Film – dann seid ihr vielleicht wirklich das Traumpaar. Der:die Ex muss es nur noch erkennen!
Und wenn du denkst ‚Hätte unsere Beziehung so geklappt wie unsere Treffen jetzt, hätten wir nie Schluss gemacht‘, dann könnte das der Beweis sein, dass eure Liebesgeschichte einen weiteren Band verdient.
Denn von guten Zeiten zusammen kann man, wie von Schokolade, nie genug haben!
Punkt 5: Egal wieviel Kontakt ihr habt – gib dein Herz erst, wenn es wirklich sicher ist!
Punkt 6: Würde es enden wie einst – in einer schmerzhaften Trennung?
Fühlst du, wie du langsam, aber sicher, wieder in die ‚Oh mein Gott, ich schwebe auf Wolke 7‘-Phase rutschst? Aber im Hinterkopf das leise Summen hörst, dass es wahrscheinlich endet wie eine dieser Dramaserien mit Tränengarantie?
Dann könnte es klug sein, die ‚Pause‘-Taste zu drücken, bevor der Cliffhanger dich erwischt.
Ja, du hast richtig gehört – manchmal ist Zurückspulen die beste Option.
Egal wieviel Kontakt ihr habt! Dein Bauchgefühl hat eine Berechtigung!
Punkt 7: Sind im Kontakt die Trennungsgründe gelöst, ist es nie zuviel Kontakt
„Wenn du und dein Ex versuchen, ein Comeback hinzulegen, denkt dran: Das ist kein TV-Revival, wo alte Sketche wieder aufgewärmt werden!
Ihr hattet Gründe für die Trennung, und die lösen sich nicht einfach in Luft auf, weil ihr eure Lieblingssongs gemeinsam trällert.
Es geht darum, die alten Geister, die eure Beziehung zum Scheitern brachten, endgültig zu vertreiben. Das ist wie Frühjahrsputz – keiner macht’s gern, aber am Ende ist alles frisch und sauber.
Wenn du nicht wirklich hinschaust und die wahren Trennungsgründe in Angriff nimmst, dann hast du am Ende vielleicht viel Kontakt, aber das ist so sinnvoll wie ein Schokoladenbrunnen ohne Schokolade.
Also, das Motto lautet: Weiterentwicklung statt Wiederholung. Sonst endet ihr vielleicht wie eine schlechte Fortsetzung – und keiner will das!
Wisse: Veranschaulicht der Kontakt: Es gibt keine Gründe zur Trennungs, dann lieferst du umso mehr Gründe für eine Beziehung. Achte darauf, dass du genau diese Art von Kontakt transportierst!
Punkt 8: Was sind überhaupt die WAHREN Trennungsursachen
Nächster Punkt auf unserer „Ex-zurück“-Checkliste: Die Sherlock-Holmes-Phase! Denn, hey, oft sagen Leute: ‚Es liegt nicht an dir, es liegt an mir‘ oder ‚Ich brauche Platz‘, aber was bedeutet das eigentlich?
Waren deine Socken, die überall herumliegen, wirklich der Trennungsgrund? Tauche tief in die Trennungs-Detektivarbeit ein und finde die wahren Gründe heraus.
Denn du willst nicht die gleichen Fehler wiederholen – wer will das schon? Dieser tiefe Blick ist wie das Peeling vor einer Gesichtsmaske: Manchmal schmerzhaft, aber das Ergebnis ist es wert.
Kennst du die wahren Trennungsgründe und machst im Kontakt Veränderung sichtbar, so sind deine Chancen direkt viel viel höher!
Punkt 9: Renne im Kontakt nicht hinterher – gesunder Kontkt ist nie zuviel! Toxischer schnell…
Und jetzt zum Kirschkern der Weisheit: Lauf‘ deinem Ex nicht hinterher wie ein Welpe, der den Ball holen will.
Wie viel Kontakt ist okay? Jeder, bei dem du nicht betteln, flehen oder stalken musst.
Wenn dein:e Ex nach fünf Nachrichten und drei Anrufen erst antwortet…
… ist das vielleicht kein gutes Zeichen!
Eine Rückeroberung sollte nicht wie ein verrückter Einkaufs-Marathon wirken.
Punkt 10: Kontakt mit der Ex der Spaß macht darf auch abnormal viel sein!
Wichtigster Punkt überhaupt: Dein Ex sollte denken ‚Wow, es macht Spaß mit dir abzuhängen!‘ und nicht ‚Oh nein, nicht schon wieder eine Nachricht von dir…‘.
Du willst, dass dein:e Ex denkt, dass er mit dir Netflix gucken will und nicht fliehen will, wenn er:sie dich sieht.
Und ein echtes No-Go: Wenn du mal der Typ warst, der immer das letzte Stück Pizza geklaut hat oder ständig Drama gemacht hat, dann sag nicht ‚Ich habe mich verändert!‘. Zeig’s einfach!
Zeige im Kontakt Veränderung und punkte genau damit! Rede aber nicht drüber!
Zudem:
Hier eine weitere Checkliste mit Stichpunkte, wieviel Kontakt normal ist in welcher Situation:
- Kinder im Spiel: Es kommt häufig zu mehr Kontakt, weil Eltern Absprachen über Erziehung und gemeinsame Zeit mit den Kindern koordinieren müssen.
- Gemeinsame Geschäfte: Bei geteilten geschäftlichen Interessen gibt es oft mehr Kontakt, um Geschäftsbelange zu regeln und fortzuführen.
- Freundschaftliche Trennung: Nach einer freundschaftlichen Trennung kann der Kontakt bestehen bleiben, da beide Seiten den Wert der Bindung ohne romantische Aspekte schätzen.
- Gemeinsamer Freundeskreis: Bei einem geteilten sozialen Umfeld begegnen sich Ex-Partner oft, weil sie weiterhin an gemeinsamen Veranstaltungen oder Treffen teilnehmen.
- Wohnsituation: Wenn Paare zusammenwohnen, gibt es anfangs häufig mehr Kontakt, um Umzugsdetails oder Finanzen zu klären.
- Emotionale Abhängigkeit: In Fällen, in denen eine Person emotional noch nicht losgelassen hat, kann sie den Kontakt verstärken, um die Beziehung wiederzubeleben oder Klarheit zu finden.
- Ungeklärte Fragen: Wenn Fragen oder Umstände der Trennung ungeklärt bleiben, suchen manche nach Antworten und initiieren daher mehr Gespräche.
- Brauchen von Abstand: Einige Menschen reduzieren den Kontakt bewusst, um Raum für Heilung und Reflexion zu schaffen.
- Neue Beziehungen: Beginnt einer der Ex-Partner eine neue Beziehung, kann der Kontakt abnehmen, um den neuen Partner zu respektieren und Raum für die neue Bindung zu schaffen.
- Rat von Freunden und Familie: Auf Anraten von Freunden oder Familie kann der Kontakt reduziert werden, besonders wenn die Trennung schmerzhaft war.
- Berufliche Distanz: Wenn Ex-Partner gemeinsam arbeiten, könnte der Kontakt auf ein professionelles Minimum reduziert werden, um die Arbeitsumgebung angenehm zu halten.
- Therapeutischer Rat: Therapeuten oder Berater könnten zu mehr Abstand raten, um Heilung zu fördern.
- Gegenseitige Abmachungen: Manchmal treffen Paare bewusst die Entscheidung, den Kontakt für eine bestimmte Zeit zu begrenzen.
- Geografische Distanz: Ein Umzug oder geografischer Wechsel kann natürlich den Kontakt einschränken.
- Reife und Selbstbewusstsein: Mit der Zeit und persönlichem Wachstum können Individuen erkennen, wie viel Kontakt für ihr Wohl am besten ist und dementsprechend handeln.