GIF Image
Mach meinen Ex zurück Test damit ich dir weiterhelfen kann [Chancenanalyse + 1:1 Coaching]

Wie mache ich meiner Ex klar, dass sie die liebe meines Lebens ist? – 10 Punkte

Es ist ein altes Lied: Eine Trennung, gebrochene Herzen und die Frage, ob der andere wirklich die große Liebe war. Ist es möglich, dass Gefühl von Unzulänglichkeit und Verlust in eine Quelle der Stärke und Selbstkenntnis umzuwandeln?

Coach Frederic Dittmar, ein anerkannter Experte und bekannt aus YouTube, führt dich jetzt auf eine introspektive Reise, um zu verstehen, wie Selbstliebe, Selbstwert und persönliche Entwicklung den Unterschied machen können. Bevor du weiterliest und versuchst, deiner Ex zu beweisen, dass ihr zusammengehört, lass uns einige essenzielle Wahrheiten über Liebe, Beziehungen und das Wesen des menschlichen Herzens untersuchen.

Mach auch meinen Ex zurück Test:

Test-Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?

(Verfasst von Coach Frederic Dittmar – auch bekannt aus Youtube)

Schau dir auch dieses Video zum Thema an:

Wie mache ich meiner Ex klar, dass sie die Liebe meines Lebens ist?

Punkt 1: Du bist die Liebe deines Lebens – NICHT deine Ex

Ein essentieller Punkt ist, dass du zur Liebe deines Lebens werden sollst.

Was meine ich damit?

Oftmals hört man Sätze wie „sie ist die Liebe meines Lebens“ oder „er ist die Liebe meines Lebens“, und schon gibt es ein Problem.

Denn erstens, wenn diese Person wirklich die Liebe deines Lebens wäre, wärt ihr vermutlich noch zusammen.

Zweitens sollte man immer eine gewisse Unabhängigkeit bewahren.

Wisse: An erster Stelle steht die Selbstliebe. Sie ist wie eine Blase des Glücks, und danach kommt die Liebe zu einem anderen Menschen. Diese zusätzliche Liebe ist dann maximal wie ein kleines Bonusglück.

Die Erkenntnis dahinter:

Wenn du diese Selbstliebe verinnerlichst, würdest du nicht mehr behaupten, dass jemand anders die Liebe deines Lebens ist. Dir wird dann klar, dass du mit vielen Menschen harmonieren kannst, mit manchen mehr und mit anderen weniger.

Es ist essenziell, dich selbst als die größte Liebe deines Lebens zu sehen.

Warum:

Dies geht Hand in Hand mit starker Selbstliebe, die wiederum Anziehung erzeugen kann. Zudem macht Selbstliebe dich emotional unabhängiger.

Und all das sind wiederumg extrem wichtige Attribute für mehr Anziehung!

Punkt 2: Warum habt ihr euch getrennt – und du siehst dennoch die Liebe deines Lebens in ihr

So, das war der erste Punkt. Kommen wir zum zweiten: Warum seid ihr getrennt, wenn er oder sie doch die große Liebe ist?

Hinterfrage diese Situation.

Beschäftige dich damit.

Du möchtest deinem Gegenüber klar machen, dass ihr zusammengehört, doch offensichtlich gibt es ein Problem.

Wenn die andere Person diese Gefühle nicht für dich teilt und sie nicht erwidert, dann stecken meist andere Gründe dahinter.

Es könnte sein, dass du ein starkes Zugehörigkeitsgefühl zu deinem Ex verspürst, weil er oder sie dir etwas gibt, das du dir selbst nicht geben kannst. Darauf werde ich später noch eingehen.

Ggf. projezierst du auch etwas in sie hinein!

Wisse: Wenn du sie wirklich zurück möchtest, musst du diese Themen gelöst haben!

Ich erkläre dir im nächsten Punkt mehr dazu!

Punkt 3: Ich möchte ihr umso mehr meine Liebe zeigen, je mehr sie mich abweist

Kommen wir nun zum dritten Punkt: Achtung – Abweisung kann intensive Liebesgefühle auslösen.

Wenn wir als Kind erfahren haben, dass Abweisung schmerzhaft ist, weil wir nicht genügend Liebe erfahren haben und ständig darum kämpfen mussten, kann eine Abweisung in der Erwachsenenbeziehung, insbesondere nach einer Trennung, dazu führen, dass wir in alte Verhaltensmuster zurückfallen.

Das heißt, man neigt dazu, der abweisenden Person intensiv hinterherzulaufen, starke Liebesgefühle zu entwickeln und das Gefühl zu haben, man müsse besonders viel geben, tun und zeigen (oder lieben).

Es entsteht der Drang, dem anderen ständig zu beweisen, wie wertvoll er oder sie ist.

Die Reaktion rührt daher, dass man als Kind versucht hat, durch solches Verhalten die Liebe der Eltern zu gewinnen.

Wenn man als Erwachsener auf Abweisung mit dem Gefühl reagiert, noch mehr Liebe geben zu müssen, deutet dies darauf hin, dass man dieses kindliche Verhaltensmuster in sich trägt.

Oft führt genau das dazu, dass man, kurz nachdem man sich von jemandem getrennt hat, diesen Menschen plötzlich als die große Liebe seines Lebens ansieht.

Manchmal geht dieser Mechanismus auch mit Bindungsangst einher. Man zieht sich aus der Beziehung zurück und realisiert im nächsten Moment, wie wertvoll der Partner war.

Die Gefahr: Durch dieses Muster könntest du sie viel schneller verlieren, als dir klar ist!

Punkt 4: Ist sie die Liebe deines Lebens oder habt ihr eine Bindungsangst – Verlustangst-Dynamik?

Kommen wir zum nächsten kritischen Punkt: Das Dilemma zwischen Bindungsangst und Verlustangst.

Oft neigen Menschen mit Bindungsangst dazu, Distanz zu schaffen, insbesondere wenn ihr Partner – der Verlustängstler – ihnen zu nahe kommt.

Wisse: Beide Partner können sowohl Bindungs- als auch Verlustängste haben, aber in unterschiedlichem Ausmaß und je nach Situation. Ist der eine in der V-Angst, ist der andere meist in seiner B-Angst!

Wenn der Bindungsängstler sich zurückzieht, löst dies die Verlustangst beim anderen Partner aus.

Dieser versucht dann, durch verstärktes Bemühen – beispielsweise durch verstärktes Geben von Liebe und Aufmerksamkeit – die Beziehung zu retten.

Aber dieses Verhalten kann paradoxerweise den Bindungsängstler immer weiter weg drücken!

Es ist wichtig zu verstehen, dass Menschen mit Bindungsangst oft auch tiefe Verlustängste haben, die meist auf ein Selbstwertproblem zurückzuführen sind.

Wenn man stattdessen auf Abstand geht, kann dies paradoxerweise ihre Verlustängste triggern, wodurch sie sich eher wieder annähern.

Der ständige Versuch, dem anderen zu beweisen, dass er:sie die große Liebe ist, kann also kontraproduktiv sein und nach hinten losgehen!

Die tiefer liegenden Muster und Dynamiken in der Beziehung sind entscheidend.

Es ist essentiell, sich dieser bewusst zu werden und emotional unabhängiger zu agieren, besonders in solchen Situationen.

Wer in einer solchen Lage steckt, solltest du den „Ex-Zurück-Test“ (siehe oben) durchführen. Dort kannst du die spezifischen Umstände deiner Trennung und die jeweiligen Ängste angeben. So kann ich dir besser helfen zu verstehen, was die Ursachen sind und wie man an einer Lösung arbeiten kann.

Verlustangst gegen Bindungsangst

Punkt 5: Trennungsgründe als Orientierung

Nächster Punkt.

Mach sehr viel vom Trennungsgrund abhängig.

Warum ist es bei euch beiden zur Trennung gekommen?

Das ist ein ganz wichtiger Aspekt.

Ist es so, dass ihr beide euch wirklich über alles geliebt habt und alles hat funktioniert und dann musste jemand zum Beispiel arbeiten gehen in ein anderes Land, wollte den anderen nicht verletzen und deswegen ist es zur Trennung gekommen. Aber es ist noch eine riesen Anziehung zwischen euch beiden.

Dann kann man sowas auf jeden Fall auch mal sagen. Je nach Situation kann es tatsächlich passend sein, wieder in den Kontakt zu gehen.

Ist es so, ihr habt euch komplett auseinander gelebt, es hat nichts mehr funktioniert. Der Trennungsgrund war einfach, dass die Gefühle verloren gegangen sind und jetzt kommst du mit so eine Geständnis… dann wird mit Sicherheit ganz wenig zurückkommen.

Im Geneteil: Da wirst du immer mehr abgewiesen.

Das heißt, ob du „Du bist die Liebe meines Lebens“ sagen solltest oder nicht, sollest du in allererster Linie davon abhängig machen, was der Trennungsgrund ist.

Wichtig: Löse erst die Trennungsgründe, dann schaffst du schnell mehr gründe für eine Beziehung:

Punkt 6: Der Realitätscheck – Sie ist die Liebe deines Lebens – doch wer bist du für sie?

Der nächste wichtige Punkt: der Realitätscheck. Schau dir an und prüfe, wie dein Gegenüber wirklich zu dir steht.

Es könnte sein, dass du etwas in dieser Person siehst, was nicht der Realität entspricht.

Du könntest das Gefühl haben, dass er oder sie die gleichen Gefühle für dich hat, wie du für sie.

Aber dann kommt eine Nachricht oder eine Aussage, die eine ganz andere Wahrheit zeigt.

Was heißt das für dich:

Wenn du merkst, dass deine Vorstellungen von ihr:ihm und die Realität nicht übereinstimmen, könnte das bedeuten, dass du zu viel in diese Person hineinprojizierst.

Das ist eine gängige Falle.

Es ist wichtig, zu reflektieren, warum das so ist.

Menschen, die in ihrer Vergangenheit, möglicherweise schon in der Kindheit, ein Defizit an Liebe erfahren haben – sei es durch Abweisung, Bindungs- oder Verlustangst –, neigen dazu, in andere Menschen ihre eigenen Liebessehnsüchte hinein zu projizieren.

Sie suchen in einem Partner quasi einen Ersatz für die fehlende Liebe aus der Vergangenheit.

Es kann schnell passieren, dass man in einer Person etwas sieht, das nichts mit dieser Person zu tun hat.

Dies kann auch dazu führen, dass man glaubt, diese Person sei die Liebe des Lebens.

Wenn das der Fall ist, ist es wichtig, zu lernen, sich selbst die Liebe zu geben, die man vermisst oder nie erhalten hat.

Anstatt ein „halbvolles Glas“ zu sein, das aufgefüllt werden muss, sollte man lernen, ein „volles Glas“ zu sein, das bereits ge(er)füllt ist.

Es ist wichtig, sich diese Liebe selbst zu geben.

Auf meinem Kanal gibt es eine Playlist zum Thema „Innere Kindarbeit“, in der ich genau solche Themen behandele und Tipps gebe, wie man solche Muster überwinden kann.

Schau hier:

Punkt 7: Was siehst du in ihr und warum – das Problem mit der Projektion – ist die Liebe meines Lebens real?

Nächster wichtiger Punkt: Was siehst du in ihr oder ihm?

Und die wichtige Frage: Was gibt er oder sie dir, was du dir selbst nicht gibst?

Eine Möglichkeit wäre, eine Liste zu erstellen.

Heißt:

Schreibe auf: Was erhalte ich von dieser Person und was ersehne ich mir von dieser Person?

Kann ich mir diese Dinge auch selbst geben?

Grundsätzlich kann man sich fast alles selbst geben. Es ist eine Frage des Mindsets.

Werde dir bewusst, wo „dein Glas“ nur halb voll ist, und fülle es auf. Wenn es einmal gefüllt ist und du dir diese Dinge selbst gibst, wirst du merken, dass viele Themen sich von selbst erledigen.

Und erst, wenn du dieses Goal erreicht hast, setze dich erneut mit der Frage auseinander: Wie mache ich dieser Person bewusst, dass sie die Liebe meines Lebens ist?

Du wirst bemerken, dass die Anziehung und der Liebeskummer nachlassen, weil du zufriedener mit dir selbst bist.

Zudem: Je mehr du dich selbst liebst und zufrieden bist, desto glücklicher wirst du sein.

Und genau das erhöht gleichzeitig deine Anziehung!

Punkt 8: Unabhängigkeit = Anziehung. Kannst du auch ohne die Liebe deines Lebens glücklich sein?

Dann kommen wir zum nächsten entscheidenden Punkt: Ein Partner oder eine Partnerin ist nicht die alleinige Lösung für unser Glück.

Die Vorstellung, die „Liebe des Lebens“ würde bedeuten, nur mit dieser einen Person glücklich zu sein. Und das ist irreführend.

Zuerst sollte jeder lernen, sich selbst dieses Glück zu schenken und es aus sich heraus zu spüren, um eine solide Basis an Selbstliebe aufzubauen.

Punkt 9: Du bist die Selbstliebe meines Lebens – soll ich es mir sagen?

Wenn dann jemand in unser Leben tritt, kann diese Person uns zusätzliches Glück schenken, sollte uns jedoch niemals unglücklich machen. Sonbst muss er:sie gehen!

Dies ist jedoch schwierig, wenn man ohne Partner unglücklich ist und sich nur durch ihn besser fühlt.

Deshalb ist es so wichtig, zuerst diese Basis des inneren Glücks aufzubauen. Wenn diese Grundlage gelegt ist, können wir uns mit anderen Fragestellungen rund um Beziehungen auseinandersetzen – sofern sie dann noch relevant sind.

Schlussendlich wollen wir alle nur glücklich sein. Fühlt man jedoch, dass nur eine Partnerschaft dieses Glück bringen kann, gerät man in eine Abhängigkeit, und das kann zu toxischen Beziehungen führen.

Punkt 10: Ihr passt zusammen oder nicht. Und wenn ja, dann beweise es!

Kommen wir zum nächsten entscheidenden Punkt: Passt ihr zusammen oder nicht?

Das sollte der erste Schritt im Realitätscheck sein.

Frage dich ehrlich: Ist diese Person die Liebe meines Lebens oder nicht?

Entweder ihr passt zusammen oder nicht.

Das ist erst mal ganz wichtig.

Sprich Realitätscheck.

Macht dir das bewusst.

Entweder ihr passt zusammen oder nicht, ob es die Liebe deines Lebens ist oder nicht.

Und wenn ihr zusammenpasst, dann macht deinem Gegenüber einfach nur klar, dass ihr zusammenpasst.

Das könnte dann eine Rückeroberungsstrategie sein oder eine Ex-Zurückstrategie, wo es dann darum geht zu zeigen, okay, dieses Fundament ist da, die Basis ist da, es sind nicht meine Verlustängste, es sind nicht toxische Anteile, es ist nicht mein eigenes Unglück, es ist nicht meine Co-Abhängigkeit.

Nein, es ist wirklich eine Basis dafür, dass man mit diesem Menschen wirklich eine glückliche Beziehung führen kann. Auf beiden Seiten.

Das fühle ich, das spüre ich!

Nicht in einem extrem obsessiven Modus, sondern in einem sehr ausgeglichenen Modus.

Und dann mach genau das bewusst, aber ohne Angst, den anderen zu verlieren, ohne, dass du hinterher rennst, ohne, dass du dich verbiegen musst oder alles tun musst, um dem anderen zu gefallen.

Sondern auf einer Basis, bei der du in deiner Mitte sein kannst.

Auf dieser Basis kann man dann gucken, ob man zusammenpasst oder nicht. Und dann machen Rückeroberungen auch Sinn!

Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?

(Verfasst von Coach Frederic Dittmar – auch bekannt aus Youtube)

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner