Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?
(Verfasst von Coach Frederic Dittmar – auch bekannt aus Youtube)
Weitere interessante Links
- Ex zurück Strategie wenn ihr euch noch liebt„
- Ex zurück Strategie wenn ihr noch Kinder habt„
- Ex zurück Strategie wenn du hinterhergerannt bist„
- Ex zurück Strategie wenn du wurdest blockiert„
- Ex zurück Strategie wenn ihr Streitprobleme habt„
- Ex zurück Strategie wenn dein Ex nicht mehr reagiert„
- Ex zurück Strategie wenn du toxisch warst„
- Ex zurück Strategie wenn ihr euch auseinandergelebt habt„
- Ex zurück Strategie wenn beide toxisch waren„
- Ex zurück Strategie, wenn Ex toxisch war„
- Ex zurück Strategie wenn dein Ex eine neue Beziehung hat„
Wie kann ich seine Gefühle wecken – 10 Tipps
Punkt 1: Mach den Test im ersten Schritt
Wie kann man bei seinem Ex-Partner oder seiner Ex-Partnerin wieder Gefühle für sich wecken? In diesem Beitrag möchte ich dir mehrere Tipps geben.
Also pass genau auf! Tipp Nummer 1 ist, den Test vor dem Video zu machen. Warum?
Weil ich dir dann ein persönliches Coaching geben kann, in dem ich deine Situation genau analysiere. Ich schaue mir an, was schiefgelaufen ist, was nicht funktioniert hat und warum es zur Trennung gekommen ist.
Basierend auf diesen Informationen kann ich dir sagen, was du tun sollst.
Punkt 2: Gefühle wecken – Verlustängste auflösen
Die Tatsache, dass du dir diese Frage stellst, zeigt allein, dass du momentan nicht glücklich mit dir selbst bist.
Du würdest glücklicher sein, wenn du deinen Ex-Partner zurück hättest.
Das deutet darauf hin, dass du starke Ängste vor Verlust hast.
Gleichzeitig mindern solche Ängste auch die Anziehungskraft.
Du solltest eigentlich in einem emotionalen Zustand sein, in dem es dir völlig egal ist, ob dein Ex-Partner wieder Gefühle für dich entwickelt oder nicht. Du solltest glücklich mit deinem eigenen Leben sein. Rückeroberung kann passieren, muss aber nicht.
Es ist einfach nicht wichtig für dich. Du solltest in einem Zustand sein, in dem es dir egal ist, ob er zurückkommt oder nicht. Denn Verlustängste bedeuten immer, dass du den anderen erdrückst. Du befindest dich nicht in deiner Mitte, sondern in Abhängigkeit, in starker Anhänglichkeit. Genau das mindert die Chancen, dass dein Ex-Partner wieder Gefühle für dich entwickeln kann, allein schon dadurch, dass du nicht an deinen Verlustängsten arbeitest. Das ist der wichtigste Punkt.
Warum Ängste wie Verlustängste zuviel Druck aufbauen, dir Schaden zufügen + Guides zur Auflösung
Thema: Ex idealisieren bei Verlustangst
Punkt 3: Warum hat die Anziehung nachgelassen und wie kann man sie wieder aufleben?
Punkt Nummer zwei: Warum kam es überhaupt zu einem Verlust der Anziehung zwischen euch beiden? Was ist in der Beziehung passiert, dass dein Ex-Partner immer weniger Gefühle für dich entwickelt hat?
Du musst dich mit diesen Themen auseinandersetzen und dir darüber bewusst werden. Warum hat die Anziehung in der Beziehung abgenommen?
Hattest du es vielleicht mit einem bindungsängstlichen Mann zu tun und bist du in die Verlustangst übergegangen?
Oder ist er immer mehr in die Bindungsangst übergegangen?
Hast du dich vielleicht falsch verhalten in der Beziehung?
Warst du möglicherweise unaufmerksam und hast zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt?
Erstelle am besten eine Liste möglicher Gründe für die Trennung oder den Verlust der Anziehung. Überlege dann, welche dieser Themen für dich wichtig sind und bearbeitet werden sollten. Du solltest dich niemals für deinen Ex-Partner verändern, sondern immer nur für dich selbst. Andernfalls sendest du wieder das Signal der Verlustangst aus.
Du musst dich also verändern, um dich nicht zu verlieren oder um deine Angst vor Einsamkeit nicht zu spüren, usw. Überlege dann, welche Veränderungen du in dir selbst vornehmen möchtest und beginne mit der Transformation. Das Ziel ist es, Dinge zu tun, die im besten Fall wieder Anziehung und Gefühle bei deinem Gegenüber auslösen. Vor allem sind das die Dinge, die dir diese Beziehung gerade spiegelt, wo Fehler gemacht wurden und wo etwas nicht so gut funktioniert hat.
Hilfreiche Ratschläge für den Umgang mit Trennungen
Wie man mit Vorwürfen und Schuldzuweisungen des Ex umgeht: Hier klicken für den Ratgeber
Umgang mit der Enttäuschung über den:die Ex: Hier klicken
Wenn der Ex findet, dass man langweilig war: So gehst du damit um
Weg von toxischem Missbrauch: Ratgeber hier
Angstgefühle nach einer Trennung bewältigen: Mehr dazu hier
Ständiges Denken an den:die Ex? Lösung hier
Wenn die Sehnsucht überwältigt: So findest du wieder zu dir
Verlassen und nun keine Kommunikation gewünscht: Umgangstipps hier
Wut und Enttäuschung loslassen: Lies den Guide
Das Muster des Begehrens durchbrechen: Hier geht’s zum Ratgeber
Punkt 4: Chancenoptimierung
Richte nicht allzu sehr dein Verhalten, besonders wenn es um Impulse geht, die du deinem Ex-Partner gegenüber zeigst, nach seiner oder ihrer Reaktion aus. Wenn es gerade keinen Kontakt gibt oder er sich zurückzieht, ziehe dich nicht automatisch ebenfalls zurück. Entwickle dich weiter und transformiere dich. Handle immer dann, wenn die Chancen am besten stehen. Gerade jetzt, wo er sich zurückzieht, sind die Chancen jedoch gering. Konzentriere dich also darauf, dich weiterzuentwickeln, zu transformieren und Dinge zu verändern.
Ich habe bereits einige Punkte angesprochen und später werden wir noch auf weitere wichtige Punkte eingehen. Versuche dann noch einmal, zum Beispiel den Kontakt aufzunehmen, denn dann sind die Chancen deutlich höher. Wenn ihr einen sehr guten Kontakt habt und immer noch eine starke Verbindung besteht, halte diese Verbindung aufrecht.
Wenn du jedoch immer mehr tun musst und immer ein bisschen hinterherrennst, ziehe dich vorerst zurück, da dann die Anziehung fehlt und du daran arbeiten musst. Analysiere die Gründe für die Trennung und den Verlust der Anziehung. Es ist sehr wichtig, dich damit auseinanderzusetzen. Setze also nicht blindlings Strategien ein, sondern bleibe immer darauf bedacht, wie sich dein Gegenüber verhält, und lasse deine Handlungen davon abhängig sein. Und jetzt kommen wir zum nächsten wichtigen Tipp.
Punkt 5: Nutze den reduzierten Kontakt, fall das Interesse gering ist
Korrigiere den Text im Ausdruck: „Es gibt verschiedene Arten des Kontakts während einer Trennung. Ich möchte hier grob auf die wichtigsten eingehen. Wenn du mehr wissen möchtest, schau einfach auf meinem Kanal vorbei. Nutze die Suchfunktion und gib dort „Kontaktsperre“ ein. Dort findest du viele Beiträge, in denen ich erkläre, welche Arten der Kontaktsperre es gibt und worauf man achten sollte.
Also, reduzierter Kontakt: Immer wenn dein Ex sich etwas zurückzieht, solltest du auch den Kontakt reduzieren. Das bedeutet, dass von nun an die Initiativen nur noch von deinem Ex ausgehen und nicht mehr von dir. In dieser Zeit solltest du dich darauf konzentrieren, deine eigenen Themen zu verändern, zu wachsen und dich persönlich weiterzuentwickeln.
Außerdem solltest du die Gründe für die Trennung reflektieren. All diese Dinge kannst du tun, um wieder mehr Anziehungskraft auf deinen Ex auszuüben. Vor allem solltest du dich im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung weiterentwickeln. Erst dann solltest du wieder Kontakt aufnehmen, wenn es eine Chance gibt, dass aus dieser Transformation eine gute Beziehung entstehen kann.“
Punkt 6: Wann brauch ich eine totale Kontaktsperre um Gefühle auszulösen?
Nächster Punkt: Die totale Kontaktsperre sollte nur dann angewendet werden, wenn dein Ex-Partner sich dir gegenüber extrem schlecht und toxisch verhält und dich wirklich verletzt. Wenn es dir nicht gut tut und du dich einfach schützen musst. Ansonsten ist es sehr empfehlenswert, zum Beispiel manchmal eine kurze Kontaktsperre einzuführen.
Das ist möglich, wenn ihr gestritten habt oder es Reibungspunkte gibt und du etwas Abstand brauchst. Sie sollte jedoch nicht allzu lange dauern. Kontakt ist im gesamten Prozess der Rückeroberung sehr wichtig, wenn du Gefühle wiedererwecken möchtest, einfach weil es immer um Veränderung geht. Du kannst Veränderung nur im Kontakt wirklich sichtbar machen.
Wenn plötzlich eine Kontaktsperre von sechs Monaten eingeführt wird – und solche Fälle hatte ich schon – dann nimmt in der Regel die Anziehungskraft stark ab und es passiert nicht mehr viel.
Punkt 7: Der richtige Umgang mit dem Trennungsschmerz
Der richtige Umgang mit dem Trennungsschmerz ist entscheidend für die persönliche Entwicklung. Wenn du Ängste wie Verlustangst, Angst vor Einsamkeit oder Angst vor Ablehnung hast, ist es wichtig zu wissen, dass du diese am besten überwinden kannst, indem du sie bewusst durchlebst – genauso wie den Trennungsschmerz – und dabei eine positive Einstellung bewahrst.
Ich vergleiche das gerne mit einer Spinnenphobie: Du überwindes sie am besten, indem du eine Spinne auf der Hand hast. In genau diesem Moment konfrontierst du dich auch mit deiner Angst vor Spinnen. Wenn diese Erfahrung positiv ist und du dich dabei wohl fühlst, wird deine Angst schneller nachlassen. Wenn die Erfahrung jedoch negativ ist – die Spinne beißt dich – verstärkt sich die Phobie.
Genau so funktioniert es auch mit Verlustängsten und allen anderen Ängsten, die mit dem Trennungsschmerz einhergehen. Du musst dich dem Schmerz stellen und gleichzeitig versuchen, positiv zu bleiben. Sorge für dein Wohlbefinden, sowohl äußerlich als auch innerlich. Setze dich intensiv mit deinem inneren Kind auseinander, das hat mir sehr geholfen, den Trennungsschmerz besser zu überwinden.
Nutze die Suchfunktion auf meinem Kanal oder schaue in die Playlisten. Dort findest du einen kostenlosen Kurs zur inneren Kindarbeit. Außerdem gibt es viele Videos, die sich mit dem Thema Verlustangst und ähnlichen Themen beschäftigen.“
Punkt 8: Schlüsseltipp: eine starke Unabhängigkeit aufbaust
Der Kern des Ganzen besteht darin, dass du lernst, trotz des Schmerzes der Trennung glücklich mit dir selbst zu sein und dies auch emotional zu erreichen. Falls es zu einem Kontakt zwischen euch beiden kommt, solltest du viel entspannter und gelassener sein, sodass ihr eine gute Verbindung aufbauen könnt, die auch offensichtlich ist.
Du solltest unabhängig sein, sodass er das spürt. Denn alleine reicht es nicht aus, um Anziehungskraft auszulösen oder dafür verantwortlich zu sein, dass Gefühle wieder aufkommen. Es ist jedoch ein wichtiges Element: Wenn ihr Zeit gemeinsam verbringt, solltest du nicht vollkommen von ihm abhängig sein oder die ganze Zeit traurig sein oder immer darauf bedacht sein, alles richtig zu machen, nur um ihm wieder zu gefallen. Stattdessen solltest du wirklich eine starke Unabhängigkeit entwickeln. Nächster Punkt.
Punkt 9: Wie du durch Selbstentwicklung seine Gefühle erwecken kannst
„Du hast keinen Einfluss darauf, ob dein Ex wieder Gefühle entwickelt oder nicht. Das kannst du einfach nicht kontrollieren. Du kannst nicht vorhersagen, was bei ihm passieren wird. Das ist nahezu unmöglich. Konzentriere dich deshalb nicht auf Dinge, die du nicht kontrollieren oder beeinflussen kannst, sondern nur auf diejenigen, die du selbst lenken und steuern kannst – dich selbst. An diesem Punkt kannst du arbeiten.
Du kannst Dinge ändern und dadurch die Chance erhöhen, dass bei deinem Ex möglicherweise wieder Gefühle entstehen können. Wie es bisher gelaufen ist, hat offenbar nicht funktioniert und wird wahrscheinlich auch weiterhin nicht funktionieren. Konzentriere dich also immer auf die Dinge, die du in dieser Situation wirklich verändern und beeinflussen kannst – auf dich selbst. Lass dich nicht von Fragen wie „Warum sagt er das?“ oder „Warum tut er das?“ ablenken.
Meistens sind das Ängste vor Verlust, die im Hintergrund wirken. Fokussiere dich stattdessen auf das, was für dich wichtig ist. Überlege, was du jetzt brauchst. Was musst du tun, um dich besser zu fühlen? Was ist momentan wichtig für dich? Überlege, was du wirklich an den Dingen ändern möchtest, die die Trennung dir gezeigt hat. Erstelle Listen, gehe sie durch und konzentriere deine gesamte Denkweise darauf und arbeite an diesen Themen. Dadurch steigen auch die Chancen, dass bei deinem Ex möglicherweise wieder stärkere Gefühle für dich entstehen könnten.“
Punkt 10: Wecke seine Gefühle – Wie du mit Selbstliebe die Bindung wieder stärkst
„Und jetzt möchte ich dir gerne eine Übung geben, die dir sofort helfen wird. Teste sie einfach für dich selbst. Als Erstes identifiziere, woher die Frage in dir kommt: Wie kann ich Gefühle bei meinem Ex wieder auslösen? Stelle dir diese Frage vor und achte darauf, woher sie kommt. Wo spürst du den Schmerz in dir, der diese Frage auslöst? Versuche, diesen Schmerz im Körper zu lokalisieren. Spürst du ihn eher oben im Solarplexus oder im Unterbauch?
Lege deine Hand darauf und sprich immer wieder diesen Schmerz an. Du brauchst die Liebe von deinem Ex-Partner nicht, um glücklich zu sein. Es ist völlig ausreichend, wenn du dir selbst diese Liebe gibst. Gib diese Liebe in den Schmerz, solange, bis du sie auch wirklich emotional spüren kannst. Manchmal hilft es auch zu meditieren und andere Übungen auszuprobieren. Solange, bis du dieses Gefühl erreichst, wirst du merken, dass die Fragen, wie du Gefühle auslösen kannst, immer weniger werden, wenn du diese Übung praktizierst.
Das Wichtigste dabei ist zu verstehen, dass alles, was du brauchst, um dir selbst diese Liebe zu geben, ist Liebe. Du bist in der Lage, dir diese Liebe selbst zu geben. Das ist auch der Schlüssel, um überhaupt Gefühle auszulösen. Es ist ein wichtiger Schritt, um von der Abhängigkeit wegzukommen. Wenn du einen starken Schmerz fühlst, ist es wichtig, dass du nach außen schaust. Was brauche ich jetzt, damit es mir besser geht?
Mache dir bewusst, dass du nur Liebe brauchst. Sprich immer wieder diese Liebe in dich hinein, die du dir selbst gibst, bis du sie wirklich fühlst. Das Ganze ist wie ein Mechanismus, besonders wenn es um Verlustängste oder die Angst vor Abweisung geht. Du lernst, trotz des Verlusts nach der Trennung möglichst glücklich zu sein. Es ist wie das Erlernen des Laufens. Am Anfang musst du jeden Schritt bewusst machen. Irgendwann läufst du, ohne darüber nachzudenken. Es ist ins Unterbewusstsein übergegangen. Das Gleiche gilt für diesen Prozess. Am Anfang bist du unbewusst darin. Du musst jeden Schritt wirklich bewusst machen, um wieder in das Gefühl der Selbstliebe zu gelangen. Irgendwann denkst du gar nicht mehr darüber nach. Du bist im Verlust. Du bist in der Einsamkeit. Aber gleichzeitig bist du auch in diesem positiven Gefühl, das du dir selbst erarbeitet hast. Auf diese Weise kannst du deine Selbstliebe trainieren und unabhängiger werden.
Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?
(Verfasst von Coach Frederic Dittmar – auch bekannt aus Youtube)