– Wie kämpfe ich um meine:n Ex

Du möchtest dein:e Ex auf keinen Fall aufgeben! Denn noch immer fühlst du Liebe!

Dann sollte dir mein Beitrag eine gute Stütze sein.

Mein Name ist Frederic Dittmar! Ich bin Coach mit Schwerpunkt auf Rückeroberungen und Trennungsthemen! Auch bekannt aus Youtube!

Und in diesem Beitrag werde ich meine Erfahrungen mit dir teilen!

Lies diesen Artikel wirklich bis gen Ende!

Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?

Kämpfe immer erst um dich – ein Video von mir zum Thema

Du möchtest den oder die Ex zurück. Und dein Wille scheint dir dein Weg zu sein. Dann bleib dran:

Anziehung kann nur entstehen, wenn zwischen euch beiden Spannung entsteht. Wie ein Gumminband, dass zwischen 2 Personen gespannt wird!

Und geht die eine auf die andere zu, so lässt die Spannung nach. Entfernen sich beide, so nimmt die Spannung zu!

Das heißt vor allem, dass Hinterherlaufen nichts bringt!

Wisse: Sobald du eine Rückeroberung möchtest, um den:die Ex zurückzubekommen bist du bereits im Modus „Hinterherlaufen“!

Du wärst bereit zu kämpfen und dich für ihn:sie zu verändern! Doch genau das trägt die Handschrift „Ich tu alles für dich, um mich mit mir wieder glücklicher zu fühlen“!

Jedoch nicht „Ich tu all das für mich, damit ich mich wieder mehr Liebe!“.

Denn Selbstliebe hat immer nur eine Konsequenz!

Sie erhöht die Anziehung!

Im Umkehrschluss möchte ich dir damit das Folgende sagen: Kämpfe nicht um deine:n Ex! Sondern kämpfe um dich!

Erst durch Verinnerlichung dieser Perspektive erhöhst du die Chance, dass wahre Selbstliebe in dir wachsen kann!

Liebe dich am Ende mehr als deine:n Ex! Und sei mindestens genauso glücklich wie mit dem:der Ex! Wobei du mit ihm oder ihr maximal glücklicher wärst!

Erst diese Tranformation im Bereich „Persönlichkeitsentwicklung“ ist in der Lage wahre Anziehung aufzubauen!

Wie und warum, dass werde ich dir jetzt erklären!

Habt eine sehr gute gemeinsame Zeit

Mehr Unabhängigkeit und Glück heißen automatisch, dass du in der gesamten Rückeroberung deutlich mehr in deiner Mitte bist! Fast genauso wie in eurer Kennenlernphase!

Und das wiederum ist für eure gemeinsamen Momente ganz wichtig.

Warum?

Der:die Ex muss nach einem Kontakt mit immer wieder mehr Kontakt wollen! Ohne diese Grundvoraussetzung ist es schwer Anziehung aufzubauen!

Und das wiederum gelingt dir nur, wenn eure gemeinsame Zeit unglaublich gut ist! Ihr habt Spaß, ihr lacht, ihr lebt, ihr seid ein super Team und es fühlt sich richtig an!

Doch um dort hinzukommen ist einiges notwendig!

Vor allem aber, dass du dir eine sehr starke Unabhängigkeit erarbeitet hast (siehe oben)! Ein brauchst ein starkes inneres Glück, dass sich ganz schnell auf euch beide überträgt!

Zudem ist es wichtig, dass du ihm:ihr vergeben hast! Anderfalls werden im Kontakt ganz schnell Trigger ausgelöst, die eine emotionale Mauer zwischen euch bauen!

Oft kommt es dann auch zu Streits, je nach Situation!

Was heißt eine gute gemeinsame Zeit:

Eine Zeit, die beweist, dass ihr beide zusammen sein solltet! Ganz egal, ob ihr ein Paar seid, getrennt oder nur noch Freunde!

Eine Zeit, in der statt Forderungen das gemeinsame Glück, erwartungslose Liebe und Lebensfreude im Vordergrund stehen!

Die Folge: Sobald dein Fokus auf genau diese Dinge gelenkt wird, steigt auch die Chance, dass der:die Ex nach Kontakt mit dir noch mehr Kontakt möchte!

Kenne je nach Situation die richtigen Grundimpulse:

Jede Situation braucht eine andere Strategie. Beziehungsweise die richtigen Grundimpulse! Was genau ich damit meine, dass werde ich dir jetzt erklären!

Pass auf:

Erste Situation:

Wenn du dich toxisch verhalten hast und damit die Trennung ausgelöst wurde, dann musst du Vertrauen aufbauen! Ebenso solltest du jeden Kontaktfetzen nutzen!

Deine Persönlichkeitsentwicklung sollte auf deine toxischen Muster gelenkt werden. Denn genau das spiegelt dir gerade deine Trennungssituation!

Dein oberstes Ziel ist dabei immer Vertrauensaufbau! Vermeide daher Kontaktsperren!

Zweite Situation:

Wenn der:die Ex toxisch war, dann solltest du deinen Fokus auf deine Selbstliebe haben! Statt das Ego vom:von der:dem Ex zu bestätigen (durch Co-abhängiges Verhalten), solltest du es verletzen!

Wie: Indem du aus Selbstschutz in Lage bist auch „Nein“ zu sagen. Denn genau das kann bei toxischen Menschen die Angst triggern „nicht geliebt zu werden“! Und das solange, bis der:die Ex eigenes toxisches Verhalten verändert.

Entwickel die notwendige Selbstliebe, du da dafür brauchst!

Erst dadurch kann eine gesunde Beziehungsgrundlage geschaffen werden!

Dritte Situation:

Niemand ist toxisch und ihr beide habt noch einen guten Draht!

In diesem Fall solltest du den Kontakt weiterhin halten! Parallel arbeitest du an den Trennungsursachen!

Die Folge: Es kann wieder mehr Anziehung entstehen! Meide in solch einer Situation Kontaktsperren!

In allen Situationen gelten dabei die Folgenden Regeln:

Erstens: Renne niemals hinterher!

Kontakterhalt ist etwas anderes, als dem:der Ex hinterherzulaufen!

Bist du dagegen in einem Modus, der schon anhänglich ist, dann reflektiere und heile die dahinter liegende Angst!

Denn wisse: Hinterherlaufen ist immer ein „Ich liebe dich, weil dich dich brauche“! Aber kein „ich brauche dich, weil ich dich liebe“!

Und genau das färbt auf eure komplette Kommunikation ab!

Die Folge: Der:die Ex sucht immer mehr Abstand!

In diesem Szenario ist es wichtig den Kontakt zu reduzieren! Kontaktimpulse gehen nur noch vom:von der:dem Ex aus! Und das solange, bis du deine Anhänglichkeit geheilt hast!

Dasselbe gilt, sollte der:die Ex nicht mehr reagieren!

Ziehe dich zurück. Gehe ins Wachstum und eröffne den Kontakt erst, nachdem du dich weiterentwickelt hast!

Der Grund: Solltest du „JETZT“ zuschlagen, so hast du eine größere Chance! A) weil mehr Zeit verstrichen ist! Und B), weil der:die Ex dein Wachstum wahrnehmen wird. Und Persönlichkeitsentwicklung ist schließlich der Schlüssel zum Erfolg!

Du wurdest blockiert?

In diesem Szenario ist es bedeutsam, dass du statt hinterherzurennen auf Abstand gehst! Warte ab, bis sich die Situation reguliert hat!

Und versuche erst später einen erneuten Anlauf!

Aber Achtung: Sofern der:die Ex sich toxisch verhält (z.b Silent Treatment), rate ich dir zu Distanz! Der:die Ex sollte aus sich heraus auf dich zugehen! Ebenso sollte das eigene toxische Verhalten reflektiert und verändert werden!


Wie kämpfe ich um meine:n Ex – so könnte eine Rückeroberung aussehen!

Schritt 1 – die richtige Kontaktart!

In diesem Artikel wirst du darüber aufgeklärt, welche Kontaktart für dich jetzt optimal ist!

Hier auch ein Video zum Thema:

Schritt 2 – Liebeskummer überwinden

Liebeskummer führt immer wieder zu Problemen! Du fühlst dich schlecht und wie gelähmt und weinst der gemeinsamen Zeit hinterher. Gegebenenfalls idealisierst du deine Ex sogar und betrachtest die Beziehung durch eine rosarote Brille.

Stattdessen solltest du dich darauf besinnen, was in der Beziehung schief gelaufen ist und warum sie gescheitert ist. Mit etwas Abstand kannst du euer Verhältnis objektiver betrachten, ohne dass deine Perspektive von Gefühlen getrübt ist.

Die Kontaktsperre hilft auch bei diesem Schritt. Durch die Distanz zwischen euch wirst du nicht ständig an deine Ex erinnert und vermisst sie nicht pausenlos. Du kannst dich auf dich selbst konzentrieren und dich um deine Genesung bzw. die Erholung vom Liebeskummer sorgen.

1. Du rennst zu sehr hinterher

Dieses Phänomen ist eng mit der Kontaktsperre verbunden, da diese dem Verhalten genau entgegenwirken soll. Wenn du zu sehr darum bemüht bist, deine Ex zurückzugewinnen und dafür alles tust, rennst du ihm hinterher.

So wirkst du weniger begehrenswert, da du ständig verfügbar bist und nicht mehr wie deine eigene Person auftrittst. Vielmehr solltest du dich so geben, dass spürbar ist, dass du deinen eigenen Weg gehst, nicht nur durch die Beziehung definiert wirst bzw. wurdest und unabhängig und stark bist.

2. Du bist zu abhängig

Mit dem Hinterherrennen ist auch eine Abhängigkeit verbunden. Vielleicht hast du dich in der Beziehung dazu entwickelt, nur noch ein Anhängsel deiner Partnerin zu sein. Dabei hast du vernachlässigt, deine eigenen Interessen zu verfolgen und deine eigene Person zu sein.

Möglicherweise hattest du Angst, durch selbstbewusstes Auftreten Konflikte zu verursachen und empfandest ein Nachgeben als beste Lösung. Auf andere kann ein solches Verhalten aber oftmals unattraktiv wirken. Besinne dich also wieder auf deine Stärken, deine Interessen, deine Hobbys und zeige, dass du auch jemand bist und eine begehrenswerte, unabhängige Persönlichkeit hast.

Lass dich nicht durch eine Beziehung bzw. das Führen einer Partnerschaft definieren. Sei selbstbewusst und kümmere dich um dein eigenes Wohlbefinden und die Beziehung wird folgen.

3. Du rennst hinterher

Die Kontaktsperre ist nicht wirksam, wenn du sie selbst unterbrichst und deiner Ex hinterherrennst. Mache dir klar, wie wertvoll du bist und dass du es nicht nötig hast, über die Wertschätzung seitens deiner Ex definiert zu werden.

4. Du bist immer in der unterlegenen Position

Wie zuvor bereits angesprochen, hast du dich im Verlauf der Beziehung vielleicht dazu bringen lassen, stets nachzugeben. So hast du stets die unterlegene Position eingenommen, um Konflikten aus dem Weg zu gehen.

Sei es, dass du nicht genug Vertrauen darin hattest, dass die Beziehung Konflikte aushält oder du einfach eine wenig konfrontative Person bist, dieses Nachgeben kann teilweise Schwäche signalisieren.

Manchmal muss man auch auf seinen Prinzipien beharren, schließlich soll eine Beziehung im Gleichgewicht sein, sodass sich beide Partner repräsentiert und gehört fühlen.

5. Du gibst dich für sie zu sehr auf

Dieses Problem geht in eine ähnliche Richtung wie die vorherigen. Wenn du dich zu sehr für deine Partnerin aufgibst, verschwindet deine eigene Persönlichkeit in der Beziehung.

So bist du nicht nur weniger attraktiv für sie und machst es dir schwieriger, sie zurückzugewinnen, du wirkst auch für zukünftige potenzielle Partner weniger begehrenswert.

Die wenigsten Menschen suchen einen Partner, der sich selbst nicht in die Beziehung einbringen kann. Sicher hast du eigene Bedürfnisse, Wünsche und Anliegen, also verschaffe dir von Zeit zu Zeit Gehör!

6. Du hast nicht den Stand, als ihr euch das erste Mal getroffen hattet

Vielleicht hast du dich in dieser Hinsicht auch im Laufe der Beziehung geändert. So warst du zu Anfang durchaus noch konfliktbereit und hast eine Streitkultur gepflegt. Nach und nach aber hat dies nachgelassen, möglicherweise, weil du festgestellt hast, dass es der Weg des geringsten Widerstands ist.

Dabei kann es aber sein, dass deine Partnerin gerade diese gesunde Streitkultur an eurer Beziehung und dir geschätzt hat und Jasager alles andere als attraktiv findet. So mag sich die Dynamik eurer Partnerschaft dadurch verändert haben.

Schritt 3 – Jeden Tag Sport

Sport ist nicht nur gesund, sondern kann dir auch dabei helfen, den Liebeskummer schneller zu überwinden. Außerdem tust du deinem Körper und deinem Selbstwertgefühl Gutes und normalisierst deinen Stoffwechsel nach den emotionalen Turbulenzen.

Sich ab und an richtig auszupowern hilft bei der Trauerbewältigung und setzt neue Energien frei, die du für deutlich positivere und vielversprechendere Aktivitäten nutzen kannst.

Noch dazu bewegt es dich dazu, aus deiner Isolation auszubrechen und macht dich somit sowohl optisch als auch charakterlich attraktiver, was zusätzliche Anziehung schafft.

Schritt 4 – Gesunde Ernährung

Wenn du bereits mehr Sport treibst und dich so verbessern willst, sollte auch deine Ernährung Schritt halten. Sie ist schließlich das A und O für dein Wohlbefinden.

Auch begünstigt sie ganz einfach deine sportlichen Erfolge und kann dem Durcheinander deiner Gefühlsturbulenzen durch einen stabilisierenden Effekt entgegenwirken.

1. Liebeskummer raubt Energie

Eine gute Ernährung liefert auch Energie. Wer kennt es nicht: Das Essen von Junkfood führt dazu, dass man sich schlapp und antriebslos fühlt. Die Umstellung deiner Ernährung aber versorgt dich mit zusätzlicher Kraft, die du gut gebrauchen kannst, denn Liebeskummer kostet natürlich viel Energie.

2. Eine schlechte Ernährung raubt Energie

Wie bereits angesprochen, macht die richtige Ernährung deutlich spürbare Unterschiede hinsichtlich deines Wohlbefindens aus. Auch der Placebo-Effekt spielt hier eine wichtige Rolle.

Nachdem man eine Tafel Schokolade oder eine Tüte Chips verspeist hat, fühlt man sich oft schuldig. Gerade in der Liebeskummer-Phase kann dies die negativen Gefühle nach anfänglichem Trost sogar noch verstärken.

Manchmal kostet es zwar Überwindung, gesundes Essen vorzubereiten, die langfristigen Effekte und Vorteile gegenüber der ungesunden Ernährung sind es aber allemal wert.

Schritt 5 – Emotionen schneller verarbeiten

Wir verarbeiten Emotionen immer unterbewusst!

Allzeit die Emotionen unter Kontrolle zu halten, ist schlicht unmöglich. Vielmehr verarbeiten wir unsere Gefühle unterbewusst. Das bedeutet auch, dass sie unkalkuliert ausbrechen, damit wir den Schmerz verarbeiten können!

Ein solcher Gefühlsausbruch kann sogar reinigende Wirkung haben. So findet man einige Dinge über sich oder die aktuelle Situation heraus, wenn diese unterbewussten Probleme plötzlich an die Oberfläche treten und man sich erstmals auf bewusster Ebene mit ihnen auseinandersetzen muss.

Wir können Emotionen aber auch bewusst verarbeiten!

Dieser Reinigungsprozess kann aber auch stets bewusst gestaltet werden. Dazu muss man sich einfach darauf konditionieren. Hilfreich kann es beispielsweise sein, täglich in sich hineinzuhorchen und sich so mit den eigenen Gefühlen auseinanderzusetzen.

1. Wut verarbeiten

Die Wut ist ohne Zweifel eine der intensivsten Emotionen und so auch bestens für dieses Training geeignet.

1.1 Steigere dich in deine Wut hinein

Um die Konditionierung einzuleiten, steigere dich richtig in deine Wut hinein. Dieses starke Gefühl bringt die Emotionen an die Oberfläche. So kann der Reinigungsprozess beginnen.

1.2 Lass diese Wut in dir bewusst heraus

Ebenso, wie du die Wut bewusst heraufbeschwörst, kannst du sie auch gezielt herauslassen. Halte dich dabei nicht zurück, sondern lass den Emotionen freien Lauf. Nur so ist diese Methode tatsächlich wirksam und entfaltet ihre therapeutische Wirkung.

1.3 Schreie alles in ein Kopfkissen

Mit diesem Hilfsmittel kannst du deine Wut kanalisieren und dich austoben, ohne andere damit zu belästigen. Es tut einfach gut, die Wut herauszuschreien.

2. Trauer verarbeiten

Der nächste Schritt ist das Verarbeiten der Trauer. Zwar ist dieses Gefühl weniger intensiv und energiegeladen als die Wut, für den Liebeskummer aber die zentrale Emotion.

2.1 Steigere dich in deine Trauer hinein

Wie auch bei der Wut musst du dich in die Trauer hineinsteigern.

2.2 Höre beispielsweise traurige Musik

2.3 Schreibe alles heraus und lasse alles raus

Teil dieser Therapie und der Bewältigung ist es auch, alle deine Emotionen aufzuschreiben und zu dokumentieren. So machst du sie dir noch einmal bewusst.

Schritt 6 – Reflektiere den Gegenstand deiner Liebe!

Löse Neurosen, die den Kummer massiv verstärken!

6.1 – Liebst du sie aus Angst vor Einsamkeit?

Ist dir tatsächlich etwas an ihr gelegen oder ist es nur die bessere Alternative im Vergleich zur Einsamkeit?

6.2 – Liebst du sie, weil du in ihr die Liebe deines Vaters suchst?

6.3 – Liebst du, weil du Bestätigung suchst?

Oftmals verwechselt man die Liebe zu einer Person nur mit dem Bedürfnis nach Bestätigung und Zuneigung.

6.4 – Liebst du weil du ein Idealbild projizierst!

Lege die rosarote Brille ab und betrachte deine Ex so, wie sie tatsächlich ist und nicht so, wie du sie dir wünschst!

Finde deine Neurosen und löse sie! So wirst du den Liebeskummer endgültig los!

Schritt 7 – Entwickele dich weiter!

Warum?

Neue Interessen sowie das Arbeiten an dir selbst wirken attraktiv und interessant. So weckst du die Neugier anderer Personen (auch deiner Ex) und signalisierst, dass du auch alleine ein tolles Leben führst!

Wie solltest du dich wo weiterentwickeln?

1. Arbeite an den beruflichen Zielen, die du hast

Fokussiere dich eine Weile auf deine Arbeit. So kannst du den Kopf freibekommen und außerdem Karrierefortschritte machen!

2. Arbeite an den deinem modischen Auftreten

Denke über eine Veränderung deines Typs nach oder probiere einfach mal etwas Neues aus, sei es eine neue Frisur oder ein neuer Kleidungsstil!

3. Arbeite an deinen seelischen Zielen

Besinne dich darauf, was dich glücklich macht und wie du einen täglichen Seelenfrieden erreichen kannst.

4. Lerne Dinge, die dich interessieren

Lerne ein neues Instrument, eine neue Sprache oder ein anderes Hobby, Hauptsache, du entwickelst dich weiter.

5. Werde aufregend und lebe ein aufregendes Leben!

Die beste Rache an deiner Ex ist es, das bestmögliche Leben zu leben. Also mache jeden Tag zu etwas Besonderem oder erreiche zumindest täglich einen persönlichen Fortschritt.

Schritt 8 – Löse die Kontaktsperre wieder auf

Wann?

Am besten wirkt die Kontaktsperre, wenn du sie etwa 30 Tage lang knallhart durchziehst und danach wieder auflöst.

Wie?

Du kannst sie ganz einfach mit einer simplen Nachricht wieder auflösen und so mit deiner Ex in Kontakt treten.

Schritt 9 – Chatte mit ihr!

Achte dabei darauf, deine Ex oft zum Lachen zu Bringen, damit eine gute Stimmung entsteht. Außerdem solltest du diese Regeln beim Chat befolgen:

1. Spiegel sie

Spiegele ihr Verhalten hinsichtlich der Textmenge, dem Textinhalt, der übermittelten Emotionen und dem Anlass zum Schreiben wider. So stellst du sicher, dass du die Dinge nicht zu schnell angehst und sie das Tempo vorgeben kann.

Warum?

Damit du sie nicht überrennst und ihr die Möglichkeit gibst zu entscheiden, wie weit sie gehen will!
So stellst du sicher, dass du die Dinge nicht zu schnell angehst und sie das Tempo vorgeben kann.

2. Erzeuge massiv Spaß!

Bring sie zum Lachen!

3. Sei Erwartungslos

Wer keine Erwartungen hat, wird auch nicht enttäuscht!

4. Warte den richtigen Moment ab und schlage ein gemeinsames Kaffeetrinken vor

Schritt 10. Das Date

Trefft euch! Und denke nur an eine Sache: Habe mit ihr den Spaß deines Lebens!

  • Regel 1 – Viel Spaß – Habt den größtmöglichen gemeinsamen Spaß
  • Regel 2 – Keine negativen Themen oder Streits
  • Regel 3 – Dieselbe Unbefangenheit wie bei eurem eigentlichem ersten Date vor eurer Beziehung
  • Regel 4 – Ab dem zweiten Date Sex und erst nach dem Sex Beziehungstalk

Fazit

Wenn du die Schritte dieses Ratgebers befolgst, solltest du größtmöglichen Erfolg haben. Gehe die Sache ohne allzu große Erwartungen an und sei nicht enttäuscht, falls du deine Ex nicht zurückgewinnen solltest.

Zumindest liefert dieser Artikel Anstöße, dich selbst als Person zu verbessern und weiterzuentwickeln, sodass du in jedem Fall gestärkt aus dem Prozess hervorgehst. Wenn du dich auch einfach auf dich selbst konzentrierst, kommt die Liebe wie ganz von selbst.

Nur wer sich selbst liebt und liebenswert ist, wird auch von anderen geliebt werden!