GIF Image
Mach meinen Ex zurück Test damit ich dir weiterhelfen kann [Chancenanalyse + 1:1 Coaching]

Was bedeutet: “Lass uns Freunde bleiben“?

Warum sagt der oder die Ex “Lass uns Freunde bleiben“? Hat er:sie keine Gefühle mehr? Oder ist es eine Racheaktion? Hat mein:e Ex vielleicht Bindungsängste?

Tja, oftmals steckt hinter diesem Satz sogar die Option, eine erneute Beziehgung mit dir anzugehen!

Wie du erkennst, was auf dich zutrifft, das erfährst du in diesem Beitrag! Mach auch meinen Ex zurück Test, damit ich mir deine Ex zurück Situation genauer anschauen kann! Du erhälst zusätzlich ein 1:1 Coaching und eine Chancenanalyse!

Testfrage 1: Was belastet dich emotional am meisten

GIF Image
Mach meinen Ex zurück Test damit ich dir weiterhelfen kann [Chancenanalyse + 1:1 Coaching]

Autor: Frederic Dittmar (Bekannt aus Youtube)



Warum sagt er oder sie „Lass uns Freunde bleiben“ – 10 Gründe?

Verpass auch nicht dieses Video zum Thema:

Grund 1: Du hast dich toxisch verhalten und der/die Ex möchte dir damit weh tun

toxischer Ex steht über andere

Kurze Erläuterung: Ein toxisches Verhalten eines Partners in einer Beziehung kann beim anderen Partner zu Gefühlen der Verletzung und Demütigung führen.

Das Angebot, „Freunde zu bleiben“, kann in solchen Fällen ein Mittel sein, um Kontrolle zu behalten, sich überlegen zu fühlen oder sogar Rache zu üben, indem man dem anderen zeigt, dass er/sie nicht mehr als ein Freund wert ist.

Anzeichen dafür, dass der/die Ex es genau deswegen sagt:

  1. Kühlheit oder Distanz: Der/die Ex zeigt wenig echtes Interesse an deinem Wohlbefinden oder deinem Leben.
  2. Passiv-aggressive Kommunikation: Häufige subtile Sticheleien oder versteckte Vorwürfe.
  3. Machtspielchen: Versuche, dich eifersüchtig zu machen oder Situationen so zu manipulieren, dass du dich unwohl oder schuldig fühlst.
  4. Häufige Erinnerungen an negative Erfahrungen: Dein Ex bringt regelmäßig die Fehler oder das toxische Verhalten zur Sprache, das du gezeigt hast.
  5. Vermeidung von Intimität: Es gibt kaum noch tiefe oder bedeutungsvolle Gespräche, und der/die Ex hält emotionalen Abstand.

Handlungsanweisung:

Wenn dein/e Ex vorschlägt, „Freunde zu bleiben“, und du befürchtest, dass dies eine Reaktion auf dein eigenes toxisches Verhalten ist, ist es wichtig, zunächst in Selbstreflektion zu gehen.

Erkenne und übernehme Verantwortung für etwaige Fehltritte und bemühe dich um Veränderung. Sollte dein/e Ex Anzeichen von Manipulation oder passiv-aggressivem Verhalten zeigen, ist es essentiell, klare Kommunikationsgrenzen zu setzen.

Sprich offen über deine Bedenken und Gefühle. Falls das Verhalten deines/deiner Ex sich nicht bessert, ziehe in Erwägung, Abstand zu gewinnen.


Grund 2: Du warst in der Beziehung oder beim Kennenlernen zu anhänglich und der/die Ex hat die Anziehung verloren.

Kurze Erläuterung: Ein zu anhängliches Verhalten kann oft als erdrückend oder erstickend wahrgenommen werden.

Dies kann dazu führen, dass der Partner sich eingeengt fühlt und das Bedürfnis hat, Raum und Unabhängigkeit zurückzugewinnen.

Der Satz „Lass uns Freunde bleiben“ kann also ein behutsamer Weg sein, die Beziehung zu beenden, ohne den anderen zu verletzen.

Anzeichen dafür, dass der/die Ex es aus diesem Grund sagt:

  1. Bedürfnis nach mehr Freiraum: Dein Ex hat häufiger den Wunsch geäußert, mehr Zeit alleine oder mit anderen Freunden zu verbringen.
  2. Gefühl der Erstickung: Dein Ex hat gesagt, dass er/sie sich in der Beziehung eingeengt oder kontrolliert fühlt.
  3. Verlust von Romantik: Der/die Ex zeigt weniger Zuneigung oder Interesse an intimen Momenten.
  4. Vermiedene Pläne: Dein Ex hat begonnen, gemeinsame Pläne zu vermeiden oder zu verschieben.
  5. Hinweise auf Unabhängigkeit: Dein Ex hat den Wunsch geäußert, unabhängiger zu sein oder mehr eigene Entscheidungen treffen zu wollen.

Kurze Handlungsanweisung:

  1. Selbstbewusstsein stärken: Arbeite an deinem eigenen Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen, um weniger Abhängigkeit in Beziehungen zu zeigen.
  2. Eigene Unabhängigkeit fördern: Verbringe Zeit allein oder mit Freunden, entdecke neue Hobbys und Interessen, um ein erfüllteres Leben unabhängig von einer Beziehung zu führen.
  3. Therapie oder Beratung in Betracht ziehen: Ein professioneller Blick kann helfen, anhängliche Muster zu erkennen und Strategien zur Überwindung zu entwickeln.

Grund 3: Der Ex hat Bindungsangst und du Verlustangst

Bindungsangst un feiernde freundinnen

Kurze Erläuterung: Menschen mit Bindungsangst können es schwer finden, sich fest an jemanden zu binden oder eine tiefe emotionale Verbindung zuzulassen, selbst wenn sie starke Gefühle für die Person haben.

Wenn der andere Partner Verlustangst hat, kann dies zu einem Zyklus von Nähe und Distanz in der Beziehung führen.

Der Vorschlag „Lass uns Freunde bleiben“ kann ein Versuch sein, eine Verbindung aufrechtzuerhalten, ohne sich vollständig binden zu müssen.

Anzeichen dafür, dass der/die Ex es aus diesem Grund sagt:

  1. Inkonsistentes Verhalten: Dein Ex zeigt manchmal intensive Zuneigung und zieht sich dann plötzlich zurück.
  2. Vermeidung von Engagement: Dein Ex zögert, über die Zukunft zu sprechen oder langfristige Pläne zu machen.
  3. Starke emotionale Reaktionen: Trotz seiner/ihrer Bindungsangst zeigt dein Ex manchmal tiefe Emotionen oder Eifersucht, besonders wenn er/sie denkt, dass er/sie dich verlieren könnte.
  4. Redet über Unabhängigkeit: Dein Ex spricht oft über die Wichtigkeit von Unabhängigkeit oder Freiheit in einer Beziehung.
  5. Widersprüchliche Aussagen: Dein Ex sagt vielleicht, dass er/sie nicht bereit für eine Beziehung ist, zeigt aber gleichzeitig Anzeichen von Eifersucht oder Besitzergreifung.

Kurze Handlungsanweisung:

  1. Selbstreflexion: Verstehe und akzeptiere deine eigenen Ängste und Bedürfnisse in Beziehungen.
  2. Offene Kommunikation: Sprich mit deinem/deiner Ex über eure Ängste und Gefühle, um zu einem gemeinsamen Verständnis zu gelangen.
  3. Professionelle Hilfe: Erwägt Paartherapie oder individuelle Therapie, um mit Bindungs- und Verlustängsten umzugehen und gesunde Beziehungsmuster zu entwickeln.
  4. Setze Grenzen: Etabliere klare Grenzen, die sowohl die Bindungsangst des Ex als auch deine Verlustangst berücksichtigen, um eine gesunde Dynamik zu gewährleisten.

Grund 4: Der Ex ist toxisch und weiß genau, dass er dich damit warmhalten und verletzen kann, besonders wenn du co-abhängig bist.

Kurze Erläuterung: Auch nach dem Ende eurer Beziehung könnte dein (ggf) toxischer Ex-Partner versuchen, Kontrolle und Macht über dich zu behalten.

Der Vorschlag „Lass uns Freunde bleiben“ kann in solchen Fällen ein manipulatives Mittel sein, dich in seiner/ihrer Nähe zu halten, insbesondere wenn er/sie erkennt, dass du co-abhängige Tendenzen aufweist und somit anfälliger für solche Manipulationen bist.

Anzeichen dafür, dass der/die Ex es aus diesem Grund sagt:

  1. Manipulatives Verhalten: Dein Ex versucht ständig, deine Gefühle oder Reaktionen zu steuern oder zu beeinflussen.
  2. Spielt mit deinen Emotionen: Dein Ex bringt Dinge aus der Vergangenheit auf, um dich zu verletzen oder dich schuldig zu fühlen.
  3. Inkonsistenz: Er/sie zeigt gelegentlich Interesse und Zuneigung, nur um sie dann abrupt zu entziehen.
  4. Passiv-aggressive Bemerkungen: Dein Ex gibt oft verdeckte oder offene negative Kommentare über dich oder eure Beziehung ab.
  5. Eifersucht und Besitzergreifung: Trotz der Trennung zeigt dein Ex Anzeichen von Eifersucht, wenn du Zeit mit anderen verbringst oder dich weiterentwickelst.

Kurze Handlungsanweisung:

  1. Selbsterkenntnis: Erkenne und verstehe deine co-abhängigen Tendenzen und wie sie dich in toxischen Beziehungen gefangen halten können.
  2. Distanz schaffen: Um den Kreislauf der Manipulation zu durchbrechen, kann es essentiell sein, sowohl physisch als auch emotional Abstand von deinem Ex zu nehmen.
  3. Unterstützung suchen: Sprich mit Freunden, Familie oder suche professionelle Hilfe, um Strategien zu entwickeln, um mit der toxischen Dynamik umzugehen und dich davon zu befreien.
  4. Setze klare Grenzen: Bestimme, welche Art von Kontakt (wenn überhaupt) du mit deinem Ex haben möchtest, und setze Grenzen.

Grund 5: Der Ex möchte sehen, ob vielleicht doch wieder mehr daraus wird, aus einer Freundschaft heraus.

anzeichen-das-ex-noch-gefühle-hat-freundschaftsannahme

Kurze Erläuterung: Manchmal beenden Menschen eine Beziehung, weil sie sich unsicher über ihre Gefühle sind.

Der Vorschlag „Lass uns Freunde bleiben“ kann in solchen Fällen ein Mittel sein, die Verbindung aufrechtzuerhalten und sich die Option offen zu halten, in der Zukunft wieder eine romantische Beziehung einzugehen, besonders wenn die Basis der Beziehung eine starke freundschaftliche Bindung war.

Anzeichen dafür, dass der/die Ex es aus diesem Grund sagt:

  1. Positive Erinnerungen: Dein Ex spricht oft über die guten Zeiten, die ihr zusammen hattet.
  2. Sucht Nähe: Trotz der Trennung sucht dein Ex weiterhin deine Nähe und möchte Zeit mit dir verbringen.
  3. Offene Kommunikation über Gefühle: Dein Ex spricht ehrlich über seine/ihre Unsicherheiten bezüglich der Beziehung und seine/ihre Wünsche für die Zukunft.
  4. Zeigt Eifersucht: Dein Ex zeigt Anzeichen von Eifersucht oder Unbehagen, wenn du andere romantische Interessen verfolgst.
  5. Vermeidung von endgültigen Entscheidungen: Dein Ex zögert, die Beziehung komplett zu beenden oder persönliche Gegenstände zurückzugeben, als ob er/sie die Tür für eine mögliche Versöhnung offen halten möchte.

Kurze Handlungsanweisung:

  1. Selbstreflektion: Überlege dir, was du wirklich möchtest. Möchtest du die Beziehung erneut versuchen oder lieber weiterziehen?
  2. Klare Kommunikation: Sprich offen mit deinem/deiner Ex über deine Gefühle, Wünsche und Bedenken. Klärt, ob eine erneute Beziehung oder echte Freundschaft das Ziel ist.
  3. Setze Grenzen: Wenn du entscheidest, Freunde zu bleiben, setze klare Grenzen, um sicherzustellen, dass keine der Parteien verletzt wird.
  4. Nimm dir Zeit: Überstürze nichts. Es kann sinnvoll sein, sich Zeit zu nehmen, um zu überlegen, ob eine Wiederaufnahme der Beziehung das Beste für beide ist.

Grund 6: Die Verbindung zwischen euch ist gut, aber es reicht nicht für eine tiefe romantische Beziehung.

Kurze Erläuterung: Es gibt Beziehungen, in denen zwei Menschen eine starke Verbindung und eine tiefe Zuneigung füreinander empfinden, aber sie spüren, dass etwas für eine romantische Beziehung fehlt.

Dies könnte auf eine Vielzahl von Gründen zurückzuführen sein, z.B. fehlende romantische Anziehung, unterschiedliche Lebensziele oder verschiedene Vorstellungen von einer Beziehung.

In solchen Fällen könnte „Lass uns Freunde bleiben“ ein aufrichtiger Wunsch sein, die wertvolle Verbindung aufrechtzuerhalten, ohne den Druck und die Erwartungen einer romantischen Beziehung.

Anzeichen dafür, dass der/die Ex es aus diesem Grund sagt:

  1. Aufrichtige Zuneigung: Dein Ex zeigt immer noch Zeichen von Zuneigung und Interesse an deinem Wohlbefinden.
  2. Offene Kommunikation: Dein Ex hat ehrlich über seine/ihre Gefühle und Gründe für die Trennung gesprochen.
  3. Keine bösen Absichten: Es gibt keine Anzeichen von Manipulation oder böswilligen Absichten hinter dem Wunsch, Freunde zu bleiben.
  4. Gemeinsame Aktivitäten: Dein Ex zeigt Interesse daran, weiterhin gemeinsam Aktivitäten zu unternehmen oder gemeinsame Interessen zu teilen.
  5. Respektvolle Distanz: Während er/sie die Nähe als Freund sucht, achtet dein Ex darauf, klare Grenzen zu setzen und keine falschen Hoffnungen zu wecken.

Kurze Handlungsanweisung:

  1. Selbstreflektion: Überlege dir, ob du mit einer freundschaftlichen Beziehung zu deinem/deiner Ex zufrieden bist und ob du damit umgehen kannst.
  2. Offener Dialog: Sprich mit deinem/deiner Ex und stelle sicher, dass ihr beide auf derselben Seite seid und ähnliche Erwartungen an die Freundschaft habt.
  3. Setze Grenzen: Definiere klare Grenzen für eure neue Freundschaft, um mögliche Missverständnisse oder Verletzungen zu vermeiden.
  4. Gib dir Zeit: Es ist okay, wenn du Zeit brauchst, um dich von der romantischen Beziehung zu erholen, bevor du eine reine Freundschaft in Erwägung ziehst.

Bedeutung 7: Trotz der Trennung habt ihr noch Sex

Kurze Erläuterung: Nach einer Trennung kann es vorkommen, dass Ex-Partner weiterhin sexuelle Anziehung zueinander verspüren, selbst wenn sie beschlossen haben, nicht mehr in einer romantischen Beziehung zu sein.

„Lass uns Freunde bleiben“ könnte in diesem Kontext eine unausgesprochene Einladung oder Akzeptanz von „Freundschaft plus“ sein, bei der beide sich für gelegentliche sexuelle Begegnungen treffen, ohne dass romantische Bindungen oder Verpflichtungen bestehen.

Anzeichen dafür, dass der/die Ex es aus diesem Grund sagt:

  1. Physische Nähe: Auch nach der Trennung gibt es noch Momente intensiver körperlicher Nähe oder Flirten.
  2. Ambiguität: Eure Beziehung ist oft unklar, und es gibt Zeiten, in denen es sich so anfühlt, als wärt ihr noch zusammen.
  3. Treffen in privater Umgebung: Die Treffen finden oft zu Hause oder an Orten statt, die Intimität fördern, anstatt in öffentlichen oder neutralen Orten.
  4. Mangel an emotionaler Tiefe: Während ihr körperlich intim sein könnt, vermeidet ihr tiefe emotionale Gespräche oder Diskussionen über die Zukunft.
  5. Keine neuen Partner: Trotz der Trennung hat keiner von euch den Schritt gemacht, eine neue Beziehung einzugehen oder andere zu daten.

Kurze Handlungsanweisung:

  1. Klärung: Reflektiere, was du wirklich von dieser Beziehung möchtest und ob diese Art von Verbindung für dich gesund und befriedigend ist.
  2. Offene Kommunikation: Sprich mit deinem/deiner Ex und kläre, was ihr beide von dieser „Freundschaft“ erwartet und ob es klare Grenzen oder Regeln gibt.
  3. Selbstschutz: Wenn du das Gefühl hast, dass diese Art von Beziehung für dich schädlich ist oder zu emotionalen Schmerzen führt, ziehe in Betracht, Abstand zu nehmen.
  4. Gesundheitliche Vorsorge: Wenn ihr euch für eine körperliche Beziehung entscheidet, stellt sicher, dass ihr beide verantwortungsbewusst in Bezug auf Verhütung und Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten seid.

Bedeutung 8: Ihr habt noch gemeinsame Kinder

Kurze Erläuterung: Wenn Paare sich trennen und gemeinsame Kinder haben, muss das Beenden der  Beziehung nicht bedeuten, dass sie keinen Kontakt mehr miteinander haben.

Der Satz „Lass uns Freunde bleiben“ kann in diesem Kontext den Wunsch repräsentieren, eine positive und funktionale Beziehung aufrechtzuerhalten, um gemeinsam für das Wohl der Kinder zu sorgen und eine stabile Umgebung für sie zu schaffen.

Anzeichen dafür, dass der/die Ex es aus diesem Grund sagt:

  1. Kindeswohl im Fokus: Die Gespräche und Entscheidungen drehen sich oft um die Bedürfnisse und das Wohl der Kinder.
  2. Planung von gemeinsamen Aktivitäten: Trotz der Trennung gibt es regelmäßige Treffen oder Veranstaltungen, die im Interesse der Kinder geplant sind.
  3. Kooperative Elternschaft: Beide Elternteile arbeiten zusammen und unterstützen sich gegenseitig in Erziehungsfragen, ohne dass romantische Gefühle im Spiel sind.
  4. Respektvoller Umgang: Trotz möglicher Meinungsverschiedenheiten gibt es eine Grundlage von Respekt und Verständnis in der Kommunikation.
  5. Bemühen um Konfliktvermeidung: Es gibt Anzeichen dafür, dass beide Elternteile Konflikte vermeiden oder minimieren, insbesondere vor den Kindern.

Kurze Handlungsanweisung:

  1. Kinder zuerst: Stelle sicher, dass das Wohl der Kinder immer im Mittelpunkt aller Entscheidungen steht.
  2. Kommunikation: Halte die Kommunikationskanäle offen und versuche, auf eine klare und respektvolle Weise zu sprechen, um Missverständnisse zu vermeiden.
  3. Setze Grenzen: Definiere klare Grenzen bezüglich eurer Beziehung als Eltern und als getrennte Individuen, um Verwirrung oder falsche Hoffnungen zu vermeiden.
  4. Suche Unterstützung: Wenn nötig, ziehe professionelle Hilfe oder Beratung in Betracht, um eine effektive Co-Elternschaft zu gewährleisten.
  5. Zeit für dich: Auch wenn die Kinder Priorität haben, vergiss nicht, auch für deine eigenen Bedürfnisse und dein emotionales Wohlbefinden zu sorgen.

Grund 9: Ihr habt den gleichen Freundeskreis

neue freunde beim feiern finden

Kurze Erläuterung: Wenn zwei Personen in einer Beziehung waren und den gleichen Freundeskreis teilen, kann eine Trennung kompliziert sein.

Warum: da sie weiterhin bei sozialen Zusammenkünften, Feiern oder anderen Veranstaltungen aufeinandertreffen werden.

Der Satz „Lass uns Freunde bleiben“ kann in solchen Situationen den Wunsch darstellen, Unbehagen oder Spannungen zu vermeiden, um den sozialen Frieden innerhalb der Gruppe zu bewahren und weiterhin gemeinsam Zeit mit den Freunden zu verbringen.

Anzeichen dafür, dass der/die Ex es aus diesem Grund sagt:

  1. Häufiges Zusammentreffen: Trotz der Trennung trefft ihr bei vielen sozialen Anlässen aufeinander.
  2. Vermeidung von Konflikten: Es gibt ein offensichtliches Bemühen, Streitigkeiten oder Diskussionen über die Beziehung in der Öffentlichkeit oder vor Freunden zu vermeiden.
  3. Freunde als Vermittler: Freunde versuchen möglicherweise, zwischen euch zu vermitteln oder Lösungen zu finden, damit alle weiterhin gut miteinander auskommen.
  4. Teilung von sozialen Ereignissen: Manchmal könnten Ereignisse oder Zusammenkünfte so geplant sein, dass nicht beide Ex-Partner gleichzeitig anwesend sind.
  5. Gespräche über die Trennung: Es gibt Diskussionen darüber, wie man den Freunden die Trennung mitteilen oder wie man mit der Situation umgehen soll.

Kurze Handlungsanweisung:

  1. Klare Kommunikation: Besprecht, wie ihr in der Öffentlichkeit und insbesondere vor euren gemeinsamen Freunden miteinander umgehen möchtet.
  2. Respektiere Gefühle: Sei einfühlsam und respektvoll gegenüber den Gefühlen deines/deiner Ex, insbesondere in sozialen Situationen.
  3. Private Gespräche: Wenn es Probleme oder Unklarheiten gibt, besprecht diese privat und nicht in der Gruppe.
  4. Setze Grenzen: Es kann hilfreich sein, bestimmte Themen oder Diskussionen als tabu zu erklären, wenn ihr in der Öffentlichkeit seid.
  5. Suche Unterstützung: Wenn die Situation schwierig wird, ziehe in Betracht, mit einem vertrauten Freund oder sogar einem Therapeuten darüber zu sprechen.

Grund 10: Ihr seid mehr Freunde als Partner

Kurze Erläuterung: Manchmal entwickeln oder transformieren sich Beziehungen in eine tiefere freundschaftliche Bindung, während die romantischen oder leidenschaftlichen Aspekte nachlassen.

In solchen Fällen kann die Beziehung zu einer, in der sich beide Partner mehr als Freunde denn als Liebespartner hinentwickeln.

Der Ausdruck „Lass uns Freunde bleiben“ kann in diesem Kontext eine Anerkennung der starken freundschaftlichen Bindung sein, die trotz des Fehlens romantischer Gefühle besteht.

Anzeichen dafür, dass der/die Ex es aus diesem Grund sagt:

  1. Mangel an Intimität: Die körperliche und emotionale Intimität zwischen euch hat nachgelassen oder fehlt ganz.
  2. Gemeinsame Interessen: Ihr verbringt Zeit miteinander, indem ihr gemeinsame Hobbys oder Aktivitäten nachgeht, anstatt „romantische“ Dates zu haben.
  3. Offene Kommunikation: Es gibt Gespräche darüber, wie sich die Beziehung verändert hat und wie ihr beide euch dabei fühlt.
  4. Mangel an Eifersucht: Selbst wenn einer von euch mit anderen Personen ausgeht oder sich verabredet, gibt es wenig bis gar keine Eifersuchtsgefühle.
  5. Gegenseitige Unterstützung: Ihr unterstützt einander weiterhin in persönlichen oder beruflichen Angelegenheiten, ähnlich wie es gute Freunde tun würden.

Kurze Handlungsanweisung:

  1. Ehrliche Reflektion: Überlege dir, was du von der Beziehung möchtest und ob eine freundschaftliche Beziehung für dich funktionieren würde.
  2. Kommunikation: Sprich offen mit deinem/deiner Ex über deine Gefühle und Gedanken und versuche, ein gemeinsames Verständnis darüber zu finden, was ihr beide von der Beziehung erwartet.
  3. Setze Grenzen: Es kann hilfreich sein, klare Grenzen darüber zu setzen, was als Freunde akzeptabel ist und was nicht, um zukünftige Missverständnisse oder Verletzungen zu vermeiden.
  4. Gib dir Zeit: Eine Veränderung in der Beziehungsdynamik kann verwirrend und emotional belastend sein. Nimm dir Zeit, um dich anzupassen und herauszufinden, was für dich am besten funktioniert.
  5. Suche Unterstützung: Wenn du Schwierigkeiten hast, dich an die neue Beziehungsdynamik anzupassen, kann es hilfreich sein, mit einem Therapeuten oder Berater darüber zu sprechen.

Fehler die du in so einer Situation vermeiden solltest

Wenn dein:e Ex sagt „Lass uns Freunde bleiben“, kann das eine emotionale Herausforderung darstellen. Hier sind die Fehler, die in diesem Zusammenhang vermieden werden sollten, und warum sie problematisch sind:

Fehler 1: Du versuchst den:die Ex zu überreden: Wenn du versuchst, deinen Ex zu überreden, dass ihr wieder zusammenkommen solltet, anstatt nur Freunde zu sein, ignorierst du seinen:ihren Wunsch nach einer platonischen Beziehung. Dies zeigt Respektlosigkeit gegenüber seinen:ihren Gefühlen und Entscheidungen und kann den Heilungsprozess beider Parteien behindern.

Fehler 2: Du wirst ihr:sein kleiner Diener: Wenn du alles tust, was dein:e Ex möchte, in der Hoffnung, dass er:sie seine:ihre Meinung ändert, wirst du nur deine eigene Würde und deinen Selbstrespekt verlieren. Eine solche Haltung wird wahrscheinlich nicht zu einer Wiedervereinigung führen und könnte sogar das Gegenteil bewirken.

Fehler 3: Du machst einen auf „eingeschnappt“: Wenn du jedes Mal beleidigt oder wütend reagierst, wenn etwas nicht so läuft, wie du es dir vorgestellt hast, zeigt das eine mangelnde emotionale Reife. Es ist wichtig, Verständnis und Akzeptanz zu zeigen, selbst wenn die Dinge nicht nach deinem Willen gehen.

Fehler 4: Du nimmst alles zu wichtig: Zu intensiv auf jede Kleinigkeit zu reagieren, kann zu unnötigem Drama und Missverständnissen führen. Es ist wichtig, einen Schritt zurückzutreten und die Dinge aus einer objektiveren Perspektive zu betrachten, anstatt sich von Emotionen mitreißen zu lassen.

Fehler 5: Du rennst hinterher: Ständig deinem Ex nachzulaufen, sei es durch Nachrichten, Anrufe oder persönliche Treffen, kann als aufdringlich und respektlos empfunden werden. Es ist wichtig, dem anderen Raum und Zeit zum Atmen zu geben, besonders nach einer Trennung.


Wie kommst du aus der Friendzone! – 6 Regeln!

Regel 1: Nutze die Freundschaft als Tool:

Positive Veränderung zeigen: Nutze die Freundschaft, um persönliches Wachstum und Veränderung zu demonstrieren.

Sei authentisch: Zeige deine wahre Persönlichkeit und verstecke nicht, wer du wirklich bist.

Wisse: Damit es wird müssen sich Dinge verändern! Und diese Veränderung muss sichtbar sein! Eine Freundschaft ist dafür perfekt!

Regel 2: Sei in der Freundschaft nicht anhänglich:

Bewahre Unabhängigkeit: Zeige, dass du ein eigenständiges Leben und eigene Interessen hast.

Dein eigenes Leben leben: Verfolge deine eigenen Leidenschaften und erweitere deine sozialen Kreise.

Regel 3: Löse Trennungsursachen auf:

Reflektiere und kommuniziere: Denke über vergangene Fehler nach und sprich offen über Probleme. Arbeite die Trennungsursachen auf!

Regel 4: Löse Verlustängste und Co auf:

Arbeite an deinem Selbstwertgefühl: Stärke dein Selbstbewusstsein und reduziere Abhängigkeiten.

Suche bei Bedarf professionelle Hilfe: Eine Therapie oder Beratung kann unterstützend wirken.

Regel 5: Wie ihr es benennt ist egal – was zählt, ist die Verbindung:

Fokus auf die Beziehung: Stelle die Qualität eurer Bindung über Bezeichnungen.

Lass die Dinge natürlich verlaufen: Erzwinge keine Situationen oder Emotionen.

Was zusammen kommen soll, wird zusammen kommen! Stichwort: Urvertrauen!

Regel 6: Sei unabhängig und arbeite an deiner Attraktivität:

Selbstverbesserung: Pflege sowohl dein äußeres Erscheinungsbild als auch deinen Charakter und deine Interessen.

Renne niemals hinterher: Zeige Selbstachtung und Würde, indem du nicht verzweifelt handelst oder jemandem nachstellst!

Wie kann eine Freundschaft mit dem:der Ex funktionieren – 9 Punkte?

9 Punkte

  1. Gebt euch Zeit: Direkt nach einer Trennung sind die Emotionen oft hoch. Bevor ihr darüber nachdenkt, Freunde zu werden, kann es hilfreich sein, sich Zeit zu nehmen und Abstand zu gewinnen.
  2. Klare Grenzen setzen: Sprecht offen über eure Grenzen und was ihr von dieser Freundschaft erwartet. Seid ehrlich darüber, was ihr bequem und unbequem findet.
  3. Kommunizieren: Offene und ehrliche Kommunikation ist der Schlüssel. Wenn sich etwas nicht richtig anfühlt oder ihr Bedenken habt, sprecht darüber.
  4. Bewältigt eure Gefühle: Es ist wichtig, sicherzustellen, dass beide Seiten über die Trennung hinweg sind, bevor sie versuchen, eine Freundschaft aufzubauen. Das mag einfacher gesagt als getan sein, aber es ist wichtig, um sicherzustellen, dass alte Wunden nicht wieder aufgerissen werden.
  5. Vergleiche vermeiden: Wenn einer von euch beginnt, jemand anderen zu daten, kann das schwierig sein. Versucht, Vergleiche und Eifersucht zu vermeiden und respektiert das neue Liebesleben des anderen.
  6. Gemeinsame Freunde: Wenn ihr gemeinsame Freunde habt, ist es wichtig, keinen Keil zwischen sie zu treiben. Versucht, Situationen zu vermeiden, in denen Freunde sich entscheiden müssen, „Seiten zu wählen“.
  7. Akzeptiere, dass es nicht für jeden funktioniert: Trotz aller Bemühungen gibt es keine Garantie, dass die Freundschaft funktionieren wird. Und das ist okay. Es ist wichtig zu akzeptieren, dass manchmal der beste Weg nach einer Beziehung darin besteht, getrennte Wege zu gehen.
  8. Sucht externe Unterstützung: Ein Therapeut oder Berater kann helfen, die Trennung zu verarbeiten und kann Orientierung bieten, wenn man überlegt, eine Freundschaft aufzubauen.
  9. Regelmäßige Überprüfungen: Von Zeit zu Zeit ist es gut, sich gegenseitig zu checken und sicherzustellen, dass die Freundschaft für beide funktioniert und keine verborgenen Gefühle oder Spannungen bestehen.

Ist eine Freundschaftsanfrage „Nächstenliebe“ oder „Egoismus“?

Wann ist es Nächstenliebe in einer Freundschaft nach einer Trennung – 5 Punkte:

  1. Unterstützung: Trotz der Trennung gibt es einen echten Wunsch, das Wohl des anderen zu unterstützen und zu fördern.
  2. Respekt für Grenzen: Die Person respektiert die emotionalen und physischen Grenzen des anderen, die nach der Trennung neu definiert wurden.
  3. Frei von Groll: Es gibt eine bewusste Anstrengung, Vergangenes loszulassen und nicht ständig alte Wunden aufzureißen.
  4. Wunsch nach Glück des anderen: Freude über die positiven Entwicklungen im Leben des anderen, auch wenn diese neue Beziehungen einschließen.
  5. Keine versteckten Absichten: Die Freundschaft wird nicht aufrechterhalten in der Hoffnung auf eine Versöhnung oder aus anderen verborgenen Motiven.

Wann ist es Egoismus in einer Freundschaft nach einer Trennung – 5 Punkte:

  1. Manipulation: Es gibt Versuche, den anderen emotional zu manipulieren, sei es aus Rache, Eifersucht oder dem Wunsch nach Kontrolle.
  2. Unaufhörliche Vergangenheit: Die Person bringt ständig die Vergangenheit oder alte Konflikte auf, ohne sich auf die Gegenwart oder Zukunft zu konzentrieren.
  3. Benutzen als emotionales Sprungbrett: Der andere wird nur kontaktiert, wenn man sich einsam fühlt, Bestätigung braucht oder emotionale Unterstützung sucht, ohne die gleiche Unterstützung im Gegenzug zu bieten.
  4. Eifersucht und Besitzanspruch: Unbehagen oder negative Reaktionen, wenn der andere neue Beziehungen eingeht oder sich in seinem Leben weiterentwickelt.
  5. Unrealistische Erwartungen: Die Erwartung, dass der andere immer verfügbar ist, immer auf Nachrichten antwortet oder ständig für Treffen verfügbar ist, ohne Rücksicht auf dessen eigene Bedürfnisse und Grenzen.

 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner