» Verlassen werden verarbeiten – so wird es wieder

Die Paartherapie kann manchmal der einzige Weg sein, um eine Beziehung noch zu retten. In vielen Fällen soll dieser aber auch einfach nur den Schmerz der Trennung lindern. Doch dabei stellt sich immer wieder die Frage nach den Kosten. Hier erfahrt ihr:

– welche Kosten auf euch zukommen könne
– wie diese berechnet werden
– was ihr rechtlich wissen müsst
– wie ihr Geld sparen könnt
– was ihr tun könnt, wenn ihr die Rechnung nicht sofort bezahlen könnt
– ob eine Übernahme durch die Krankenkassen möglich ist.

Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten

Mit Paatherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube

Manchmal kommt man nicht allein über den Schock hinweg, dass eine Partnerschaft plötzlich vor dem Aus steht. Dies geht nicht nur einem selbst so, sondern auch der Andere ist häufig schwer getroffen und weiß nicht, wie er reagieren soll. In einem solchen Fall, aber auch um die Beziehung eventuell noch zu retten, kann eine Paartherapie sehr sinnvoll sein. Doch welche Kosten kommen dabei auf dich zu?

Paartherapie Kosten – Wieviel kostet es?

Wenn Du Dich mit Deinem Partner für eine Paartherapie entscheidest, ist dies oft der letzte Ausweg. Vielleicht habt ihr euch aber schon getrennt und kommt einfach nicht über diesen Punkt hinaus. Auch dann kann es sinnvoll sich, sich einen solchen Therapeuten zu suchen.

Der Zweck besteht darin, die Probleme in einer Beziehung zu erkennen. Auf diese Weise kann sie eventuell noch einmal gerettet werden. Auf der anderen Seite kann der Therapeut aber auch eine Hilfe bei der Trennung und dem Loslassen sein. So kann dieser Schmerz viel besser bewältigt werden.

Doch was kostet Dich eigentlich eine solche Sitzung. Womit musst Du rechnen und wo können Paartherapeuten überhaupt gefunden werden? All dies wird Dir durch den Kopf gehen, wenn Du Dich für diesen Schritt entscheidest. Zeit also, das einige Antworten auf diese wichtigen Fragen gegeben werden.

Wie funktioniert eine Paartherapie eigentlich

In erster Linie handelt es sich dabei um Gespräche. Diese werden zwischen Dir und Deinem Partner geführt. Der Therapeut lenkt dabei den Austausch in eine bestimmte Richtung. Zudem ist er ein Mediator und sorgt dafür, dass nichts aus dem Ruder läuft.

So verhindert er beispielsweise, dass ihr euch gegenseitig anschreit oder beleidigt. Alles findet in einer respektvollen Atmosphäre statt. Auf diese Weise könnt ihr euch austauschen, wobei eine dritte Person die Kontrolle behält. Dies kann sehr heilsam sein.

Wann ist eine Paartherapie überhaupt sinnvoll?

Sinnvoll ist sie dann, wenn ihr beispielsweise nur noch streitet und euch immer mehr auseinanderlebt. Auch bei einer Trennung kann der Therapeut hilfreich sein. Er kann wesentliche Ratschläge geben, wie ihr die Beziehung am schmerzlosesten beendet und dabei in Frieden auseinandergeht.

Welche Kosten kommen auf dich zu?

Die Kosten können nicht genau beziffert werden, denn es hängt vom Therapeuten ab, was er in Rechnung stellt. Allerdings gibt es Gebührentabellen, wie viel für eine Sitzung berechnet werden darf. Diese sind von Land zu Land und Region zu Region unterschiedlich. Daher solltest Du Dich im Vorfeld entsprechend informieren.

Du kannst den Kostensatz natürlich auch beim Therapeuten direkt erfragen. In der Regel wird er Dir entsprechende Auskunft geben können. Meist genügt schon ein Anruf in der Praxis.

Wie setzen sich die Kosten zusammen?

Die Kosten für eine Paartherapie ergeben sich aus der Anzahl der Sitzungen. Je mehr ihr den Therapeuten in Anspruch nehmt, umso höher fallen die Gebühren aus. Hinzu kommen Kosten für Aufwand und material so wie für eventuell besondere Maßnahmen. Begleitet er euch zum Beispiel außerhalb, wird dies gesondert in Rechnung gestellt.

Wie berechnet sich am Ende der Preis für einen Therapeuten?

Der Preis stellt die Gesamtsumme aller Leistungen dar, die der Therapeut für euch erbracht hat. Nicht vergessen werden darf dabei, dass auch hier die Mehrwertsteuer anfällt. Diese muss vom Therapeuten ausgewiesen werden. Zudem können auch persönliche Beratungshonorare für Einzelsitzungen erhoben werden.

Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?

In der Regel werden die Kosten nicht von den gesetzlichen Krankenkassen getragen. Auch bei privaten Versicherern gibt es nur sehr wenige Tarife, die solche Beratungen abdecken. Daher muss für eine solche Therapie in der Regel selbst aufgekommen werden. Allerdings gibt es hier auch Ausnahmen.

Welche Ausnahmen gibt es?

Sollte eine psychische Erkrankung wie beispielsweise eine Depression bestehen, können die Kosten eventuell übernommen werden. Dies ist dann der Fall, wenn die Erkrankung auf den Zustand der Beziehung zurückzuführen ist. Ein psychologisches Gutachten muss dies aber eindeutig bestätigen.

Wie bekomme ich die Kosten erstattet?

Die Kostenübernahme muss bei der Krankenkasse beantragt werden. Hierzu sendest Du das Gutachten zusammen mit dem Antrag an die Kasse. Diese wird Dir dann zeitnah antworten. Du erhältst einen Kostenübernahmebescheid, den Du beim Paartherapeuten vorlegen musst. Dieser rechnet dann die Stunden mit der Kasse ab.

Wie viele Sitzungen sind erforderlich?

Die Anzahl der erforderlichen Sitzungen kann nicht pauschal benannt werden. Es hängt einfach vom Zustand eurer Beziehung ab. Je verfahrener die Situation ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass mehr Stunde auf auch zukommen.

Auch der Grund, warum ihr einen Paartherapeuten aufsucht, ist ausschlaggebend. Bei Trennung können weniger Sitzungen anfallen, als wenn die Beziehung gerettet werden soll.

Außerdem kommt es allein auf eure Einstellung an. Je mehr ihr euch auf die Sitzungen einlasst, desto schneller können Erfolge erzielt werden. Zudem heißt es, immer wieder an sich zu arbeiten und somit auch die eigenen Fehler zu erkennen.

Wie können die Kosten von Dir gesenkt werden?

Im Grunde ist es schwer, die Kosten zu reduzieren. Es liegt, wie bereits erwähnt, einfach an der Anzahl der Sitzungen und dem erforderlichen Aufwand. Allerdings kannst Du an dir selbst eine Menge arbeiten. Hierdurch kannst Du schneller Erkenntnisse gewinnen und die Zeit der Therapie verkürzen.

Der Ausfall von Stunden reduziert deine Kosten aber nicht. Sitzungen, die nicht in Anspruch genommen wurden, werden mit dem Standardtarif des jeweiligen Therapeuten berechnet. Hierdurch wird der Ausfall kompensiert. Schließlich hätte er in dieser Zeit andere Patienten behandeln können.

Wenn ihr frühzeitig wisst, dass ihr nicht zu einem Termin erscheinen könnt, solltet ihr absagen. So können für diesen Tag neue Termine eingeplant werden. Auf diese Weise werden euch die Kosten dann nicht in Rechnung gestellt. Dies sollte so früh wie möglich geschehen, damit der Therapeut noch andere Patienten auf den Termin verlegen kann.

Wie kannst Du einen Paartherapeuten finden?

Einen Paartherapeuten in eurer Nähe könnt ihr über das Internet finden. In der Regel gibt es viele Psychologen, die entsprechende Dienste anbieten. Dabei solltet ihr ein Vorgespräch suchen. Es ist wichtig, dass zwischen euch und dem Therapeuten ein gutes Verhältnis besteht.

Solltet ihr mehrere Anlaufstellen zur Verfügung haben, könnt ihr euch auch bei verschiedenen Therapeuten beraten lassen. Wählt immer den, der euch am sympathischsten ist. Nur so könnt ihr euch völlig auf ihn einlassen.

Müssen wir beide anwesend sein?

Nein, denn Du kannst zuerst auch das Einzelgespräch mit dem Therapeuten suchen. Dieser wird Dir mitteilen, ob die Anwesenheit des Anderen unbedingt erforderlich ist. Die ersten Sitzungen können zum Teil auch allein durchgeführt werden.

Sollte der Therapeut unbedingt darauf bestehen, dann solltest Du Deinen Partner überzeugen. Keine Angst vor den Kosten, denn diese werden nicht pro Person abgerechnet.

Kann die Therapie jederzeit beendet werden?

Ja, eine Paartherapie kann jederzeit von euch beendet werden. Ihr müsst nicht alle gebuchten Sitzungen in Anspruch nehmen. Allerdings solltet ihr den Therapeuten dann darüber sofort informieren. Somit müsst ihr die Kosten für die restlichen Sitzungen nicht tragen.

Ihr solltet aber gut überlegen, ob ihr diesen Schritt geht. Die Therapie kann in der Regel nicht einfach wieder aufgenommen werden. Ihr müsst dann neue Sitzungen buchen. Der Therapeut wird eure Plätze an andere Patienten vergeben. Somit müsst ihr neue Termine vereinbaren.

Ich habe die Rechnung erhalten und verstehe sie nicht?

Wenn Du die Rechnung erhalten hast und mit den aufgeführten Punkten nicht zurechtkommst, dann Frage einfach den Therapeuten. Dieser kann dir zu jedem Posten Auskunft geben. Er ist auch dazu verpflichtet, denn die Berechnung muss verständlich sein.

Wann muss ich die Rechnung bezahlen?

In der Regel hat der Therapeut Dir eine Frist gesetzt. In dieser musst Du den Betrag auf das Konto überweisen. Einige Praxen bieten auch die Zahlung mittels Geldkarte an oder Du kannst den Betrag vor Ort direkt bar entrichten.

Was passiert, wenn ich nicht zahlen kann?

Sprich sofort den Therapeuten darauf an, sodass ihr zusammen eine Lösung finden könnt. Lässt Du die Kosten auflaufen, dann wird er Dir eine Mahnung schicken. Hierdurch wird die Rechnung noch viel teurer ausfallen.

Bedenke, dass in einem solchen Fall auch Mahngebühren und eventuell Inkassokosten auf Dich zukommen. Diese kannst Du vermeiden, denn viele Praxen offerieren Patienten auf eine Ratenzahlung. An diese musst Du Dich dann aber verbindlich halten.

Kann ich der Rechnung widersprechen?

Dies ist nur in Einzelfällen möglich. Nur wenn ihr Nachweisen könnt, dass der Therapeut seine Arbeit nicht korrekt verrichtet hat, kann ein solches eingelegt werden. Dazu müsst ihr aber den Sachverhalt stichhaltig begründen können.

Anders als wenn ihr etwas kauft, gibt es hier kein Widerspruchsrecht. Es handelt sich um eine individuelle Leistung, die auf euch zugeschnitten wurde. Daher entfällt der gesetzliche Anspruch auf den Widerruf. Sollte euch die Rechnung seltsam vorkommen, dann fragt am besten den Therapeuten. Es besteht auch die Option, diese unabhängig prüfen zu lassen.

Fazit

Die Kosten für eine Paartherapie können sehr unterschiedlich ausfallen und es gibt einiges zu beachten. Wichtig ist, dass ihr an euch selbst arbeitet, denn so könnt ihr die Kosten reduzieren. Zudem solltet ihr immer im Gespräch mit dem Therapeuten bleiben.

Habt ihr nicht genug Geld, um die Stunden sofort zu bezahlen, könnt ich auch nach einer Ratenzahlung fragen. Bei einem medizinischen Grund kann eine Kostenübernahme durch die Kasse gelingen. Macht aber nicht den Fehler und lasst Stunden ausfallen, denn diese werden euch trotzdem in Rechnung gestellt.

Am Ende geht es um euer Wohl in der Beziehung. Wenn ihr dies immer vor Augen habt, kann euch eventuell schnell geholfen werden. Daher liegt es auch an euch selbst, wie viel euch eine solche Therapie kosten wird.

Wir möchten Dich an dieser Stelle sehr herzlich bei uns willkommen heißen! Schön, dass Du zu uns gefunden hast! Und dass wir Dir dabei helfen können, den Neuanfang nach Trennung endlich in Angriff zu nehmen. Damit kennen wir uns aus – schließlich setzen wir uns nun schon seit mehreren Jahren mit genau diesem Thema auseinander.

 

Wir haben keine Kosten und Mühen gescheut, um wirklich nur die besten Tipps und Tricks hierzu zusammenzustellen. So haben wir mit vielen Frauen und Männern gesprochen, denen es einst genauso erging wie Dir. Viele Untersuchungen und Analysen durchgeführt. Und noch so einiges mehr…

 

Unsere Erkenntnisse wollen wir nun an Dich weitergeben. Damit wir dem komplexen Thema jedoch wirklich gerecht werden, haben wir einen gratis Newsletter verfasst. Diesen kannst Du ganz einfach und bequem bestellen – mit nur einem Klick auf den unten angegebenen Link!

 

Achtung: Mach unseren ex zurück Test und du erhälst von uns eine Ex zurück Strategie, die perfekt auf dich und deine Situation angepasst ist.

Frauen männer

 

    1. Wie gelingt der Neuanfang nach Trennung?

Es ist eine wahre Befreiung, wenn der Schmerz über das Beziehungsaus endlich abklingt, die Hoffnungslosigkeit und die Verzweiflung Raum machen für neue, positive Gefühle. Wenn Du endlich wieder nach vorne schauen kannst, voller Zuversicht und Hoffnung. Endlich ist das Licht am Ende des Tunnels wieder zu sehen – und das gibt so viel Kraft und Energie!

  • Doch solltest Du Dich bei aller Euphorie nicht überfordern.
  • Gehe auch weiterhin behutsam und liebevoll mit Dir um.
  • Denn noch immer ist die Gefahr groß, dass Du in bestimmte Fallen tappst.
  • Die einen Neuanfang nach Trennung gründlich erschweren.
  • Man muss das Verlassen werden verarbeiten
      1. Was gibt es beim Neuanfang nach Trennung zu beachten?

Viele begehen nun den Fehler, wieder mit dem oder der Ex in Kontakt zu treten – obwohl sie innerlich noch gar nicht dazu bereit sind. Frage Dich daher vorab, was Du Dir von diesem Schritt erhoffst. Und ob Du es auch wirklich willst.

  • Lasse Dich auch weiterhin zu nichts drängen.
  • Behandle Dich gut, pflege Dich und Deinen Körper.
  • Unternehme Aktivitäten, die Dir gut tun.
  • Hier gibt es weitere Verlassen worden – Tipps

So banal sich das auch anhören mag – doch gibt es Dir die nötige Kraft und das Selbstvertrauen für einen Neuanfang. Denn ein jeder neuer Beginn wird auch immer von Zweifeln und Ängsten mit begleitet – das ist einfach so! Akzeptiere dies, ohne Dich davon verrückt machen zu lassen. Auch, wenn es mitunter ein wenig Übung erfordert…

    1. Welche Neuanfang nach Trennung Tipps können wir Dir noch geben?

Ein Neuanfang nach Trennung bedeutet nicht, dass Du zwangsläufig Dein ganzes Leben auf den Kopf stellen musst. Betrachte es vielmehr als Chance, all jenes zu entfernen, was Dir mehr Energie nimmt als gibt. Das gilt nicht nur für Freunde und Bekannte um Dich herum sowie für Freizeitaktivitäten. Auch Tätigkeiten im Job (oder der Beruf selbst) können damit gemeint sein!

Nicht wenige entschließen sich daher für einen Wechsel des Wohnorts – sei es innerhalb derselben Stadt oder ein tief einschneidender Wechsel. Doch versuche nichts zu überstürzen, sondern im Einklang mit Deinen Gefühlen und Empfindungen zu handeln!

Wir hoffen, dass wir Dir mit diesem Beitrag helfen konnten! Vor allem dabei, Dein Leben neu zu ordnen und Mut für das neue Kapitel in Deinem Leben zu fassen. Doch hätten wir noch sehr viel mehr wertvolle Tipps für Dich auf Lager. Diese findest Du in unserem Newsletter, den Du gleich heute noch schnell und kostenlos bestellen kannst.