Wie gehst du mit deiner Angst vor Abweisung um, wenn du gleichzeitig eine Rückeroberung möchtest? Darum geht es hier. Mach auch meinen Ex zurück Test, wen du eine Rückeroberung planst! Dann kann ich deine Situation einschätzen!
Test-Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?
Autor: Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube
Schau dir auch dieses Video von mir zum Thema an:
Umgang mit Abweisung in einer Rückeroberung: Ein Leitfaden
Einleitung: Das Schreckgespenst der Abweisung
„Es tut mir leid, ich liebe dich nicht mehr und möchte nichts mehr mit dir zu tun haben.“ Dieser oder ähnliche Sätze, ausgesprochen von einem Ex-Partner oder einer Ex-Partnerin, treffen uns oftmals wie ein Schlag in die Magengrube.
Dieses Gefühl kann paradoxerweise Ähnlichkeiten mit Verliebtheit aufweisen, da es eine starke emotionale Reaktion hervorruft und einen regelrechten hormonellen Cocktail in unserem Körper freisetzt.
Abweisung als traumatische Kindheitserfahrung
Der Grund, warum wir so stark auf Abweisung reagieren, kann oftmals in unseren Kindheitserfahrungen gefunden werden.
Wenn wir in der Kindheit Abweisung erleben, prägt das unsere emotionalen Muster und beeinflusst unsere zukünftige Reaktion auf ähnliche Situationen. „Ich hab dich irgendwie nicht so lieb“, kann für ein Kind eine extrem traumatische Erfahrung darstellen, unabhängig von Geschlecht.
Die Auswirkung von frühen Abweisungserfahrungen
Wenn ein Kind abgewiesen wird, ist das für das Kind ein schwerer Schlag.
Evolutionär gesehen war eine Abweisung für ein Kind in der Natur gleichbedeutend mit dem Tod.
Deshalb wird diese Erfahrung im Unterbewusstsein als Todeserfahrung abgespeichert.
Diese tiefe Prägung aus der Kindheit führt dazu, dass wir bei späteren Erfahrungen von Abweisung, beispielsweise in einer Beziehung, erneut in diesen Zustand der Todeserfahrung geraten.
Die Rolle des Unterbewusstseins bei Abweisung
Unser Unterbewusstsein speichert diese erste Erfahrung von Abweisung als Referenzmuster.
Wenn wir in unserem weiteren Leben erneut Abweisung erfahren, egal ob durch einen Ex-Partner, einen Freund oder am Arbeitsplatz, geraten wir automatisch erneut in diese schmerzhafte Erfahrung.
Es fühlt sich an wie ein Schlag in die Magengrube.
Individuelle Reaktionen auf Abweisung
Die Reaktionen auf Abweisung variieren stark von Person zu Person. Während manche Menschen recht gelassen mit Abweisung umgehen können, leiden andere extrem darunter.
Dieser Leidensdruck kann dazu führen, dass wir in einer Rückeroberung alles in unserer Macht Stehende tun, um diese Erfahrung von Abweisung nicht erneut durchleben zu müssen.
Abweisung vermeiden: der Drang des Unterbewusstseins
Unser Unterbewusstsein versucht immer, schmerzhafte Erfahrungen zu vermeiden.
Es wird daher alles in seiner Macht Stehende tun, um eine erneute Abweisungserfahrung zu vermeiden. Die einfachste und naheliegendste Lösung, um eine Abweisung zu vermeiden, besteht darin, nicht abgewiesen zu werden.
Die Risiken von Abhängigkeit und Fehlern in einer Rückeroberung
In dem Bestreben, nicht abgewiesen zu werden, kann es passieren, dass wir in einer Rückeroberung extrem anhänglich reagieren!
Die Folge: Wir sind nicht in unserer Mitte und machen fatale Fehler!
Umgang mit Abweisung in einer Rückeroberung: Überwindung und Transformation
Die Falle der Abhängigkeit
Aussagen wie „Schatz, ich würde einfach alles für dich tun, bitte verlass mich nicht, ich werde immer bei dir sein. Ich werde es diesmal richtig machen. Ich verspreche dir, dass das nicht wieder passieren wird“ entstammen oft dem Drang, die Abweisung um jeden Preis zu verhindern und den damit verbundenen Schmerz zu vermeiden.
Diese Aussagen können jedoch genau das Gegenteil bewirken: „Es tut mir leid, ich liebe dich nicht mehr. Ich liebe dich sogar umso weniger. Bitte halte Abstand.“
Warum? Weil zu viel Nähe in den meisten Situationen dazu führt, dass der andere sich erdrückt fühlt.
Es geht hier nicht um die Liebe zwischen euch beiden, sondern vor allem um deine Angst vor Abweisung.
Hinweis: Jede Situation ist individuell und lässt sich nicht pauschalisieren. Eine persönliche Einschätzung und Coaching können dabei helfen, speziell wenn du sehr mit der Angst vor Abweisung während deiner Rückeroberung zu kämpfen hast.
Mach daher den Ex zurück Test!
Den Umgang mit Abweisung und „neu lernen“
Wir müssen also einen neuen Umgang mit dem Thema Abweisung in einer Rückeroberung finden.
Es handelt sich dabei um ein gelerntes Muster, das sich vor allem in der Kindheit und durch andere Beziehungserfahrungen verfestigt hat.
Doch hier liegt ein großer Vorteil: Alles, was wir einmal gelernt haben, können wir auch wieder umlernen.
Was einmal in uns entstanden ist, kann auch wieder vergehen und wir können etwas Neues lernen.
Die Macht der Transformation
Um die Angst vor Abweisung zu überwinden, müssen wir dafür sorgen, dass wir eine neue Erfahrung machen und uns eine neue Erfahrung schaffen, die jenseits der bisher gemachten liegt.
Diese könnten vielleicht im inneren Kind verankert sein und gegebenenfalls sogar Todeserfahrungen oder zumindest schmerzhafte Erfahrungen beinhalten.
Erst durch diese neue Referenzerfahrung kann das Unterbewusstsein lernen: „Bei Abweisung werde ich nicht sterben. Nein, wenn ich abgewiesen werde, passiert etwas ganz anderes. Mir geht es gut“ Und genau darum geht es.
Was passiert? Was machst du? Wie fühlst du dich? Was tust du? Wohin transformierst du, wenn du Abweisung erfährst?
Dein Umgang mit Abweisung: Eine neue Perspektive
Setzt du dich hin und bettelst um Zuneigung, folgst du unbewusst deinem inneren Kind und deinem Muster: „Lass mich nicht, ich tu einfach alles in meiner Macht stehende. Ich werde mich verändern. Es wird nie wieder so enden.“
Oder nimmst du eine neue Perspektive ein, eine, die es dir ermöglicht, Abweisung als Teil des Lebens zu akzeptieren und als Chance zur persönlichen Weiterentwicklung zu sehen?
Schlussfolgerung
Das Überwinden der Angst vor Abweisung in einer Rückeroberung ist ein Prozess, der Geduld und Hingabe erfordert.
Es geht darum, alte Muster zu erkennen, sie zu verstehen und schließlich neue, gesündere Muster zu entwickeln!
Überwindung der Angst vor Abweisung: Ein umfassender Leitfaden (Teil 1)
Hier erkläre ich dir, die du deine Angst vor Abweisung überwinden kannst:
Teil 1: Verstehen der Abhängigkeit
„Ich werde einfach alles für dich tun.“…
Du würdest in diesem Zustand von Panik und Angst alles tun, um diese Abweisung zu vermeiden. Was oft der Antrieb für Rückeroberungen ist!
Aber was passiert, wenn du stattdessen einen Schritt zurücktrittst, tief durchatmest und dich entscheidest, deinen emotionalen Zustand bewusst wahrzunehmen und in einen positiveren Zustand zu transformieren?
Teil 2: Angst als geprägtes Muster
Zur Veranschaulichung nehmen wir ein Beispiel: Peter hat Angst vor einem leeren Bierglas. Dies mag absurd erscheinen, aber es ist ein reales Phänomen und kann als Metapher für die Angst vor Abweisung dienen.
Vielleicht hat Peter in der Vergangenheit eine negative Erfahrung gemacht, die mit einem leeren Bierglas verbunden ist.
Immer wenn er jetzt ein leeres Bierglas sieht, bricht Panik in ihm aus.
Ähnlich bei der Angst vor Abweisung: Eine negative Erfahrung, die in der Vergangenheit gemacht wurde, kann sich manifestieren.
Und jedes Mal, wenn eine Situation diese Angst triggert, bricht erneut Panik aus.
Teil 3: Die Macht der positiven Erfahrungen
Was aber, wenn Peter nun eine positive Erfahrung macht, wenn das Bierglas leer ist? Könnte es sein, dass er diese positive Erfahrung abspeichert und seine Angst überwindet?
Ja würde es. Pass auf!
Ähnlich verhält es sich mit der Abweisung
Denn: Wenn wir als Kind eine positive Erfahrung mit Abweisung gemacht hätten, hätten wir das doch auch abspeichern müssen.
Teil 4: Transformation durch positive Erlebnisse
Wenn wir also wirklich transformieren wollen, müssen wir versuchen, in dem Moment einer bestimmten Erfahrung eine möglichst positive Erfahrung zu machen.
Das bedeutet, wenn du vom Expartner abgewiesen wirst, statt aus Angst negativ zu reagieren, versuche eine positive Erfahrung zu machen.
Gehe durch die Abweisung und die Angst vor der Abweisung hindurch und versuche, gleichzeitig eine positive Erfahrung zu erleben. „Schatz, es ist kein Problem, dass du mich gerade abgewiesen hast. Ich liebe dich trotzdem und ich bin glücklich.“
Teil 5: Neue Assoziationen schaffen
Das Unterbewusstsein würde dann abspeichern: Wenn Abweisung passiert, bin ich glücklich.
Was würde dann folglich passieren?
Es würde eine neue Erfahrung angelernt werden.
Für das, was mit uns passiert, wenn wir abgewiesen werden.
Und die wäre dann: glücklich sein, trotz Abweisung. Das heißt, die Abweisung macht dir nicht mehr so viel aus.
Teil 6: Der Kampf gegen die Angst
Es ist wichtig, gegen diese Angst, die möglicherweise aus der Kindheit stammt und tatsächlich eine Todesangst sein könnte, anzukämpfen.
Dabei ist es ein Prozess der bewussten Transformation, bei dem du dich aktiv dafür entscheidest, deine Reaktionen auf Abweisung zu ändern und eine positive Erfahrung zu schaffen, anstatt dich von deiner Angst kontrollieren zu lassen!
Überwindung der Angst vor Abweisung: Ein umfassender Leitfaden (Teil 2)
Teil 7: Aktive Arbeit gegen die Angst
Um wirklich aktiv gegen diese Angst zu arbeiten und daraus eine möglichst positive Erfahrung zu machen, benötigt es mentale Konzentration.
Trotz der Ängste, trotz des Leidensdrucks, trotz des Drangs, sich beim Expartner oder der Expartnerin zu melden, ist es wichtig, sich voll und ganz darauf zu konzentrieren, sich möglichst positiv und gut zu fühlen.
Dieses „Glücks-Bewusstsein“ muss so lange aufrechterhalten werden, bis in der Angst, die sich je nach Situation vielleicht wirklich wie Todesangst anfühlen kann, ein Gefühl von Wohlbefinden und Positivität entsteht.
Teil 8: Transformation durch Willenskraft
Das bedeutet, es braucht für Transformation sehr viel Willenskraft.
Du musst so lange an dir arbeiten, bis du vom negativen Gefühl ins positive Gefühl kommst.
Du musst es wirklich fühlen. Das ist Transformation.
Heißt zusammengefasst: Wenn du durch die Erfahrung von Abweisung gehst, versuche dich mit aller Kraft gut zu fühlen. Immer in dem Moment, in dem es passiert.
Teil 9: Liebe zum Schmerzkörper
Es ist ganz entscheidend, dass du dich wirklich versuchst, mental auf deinen Schmerzkörper zu konzentrieren.
Versuche, ihn zu lieben, ihm so viel Liebe zu geben, wie du nur kannst und dich gleichzeitig so positiv zu fühlen, wie es nur möglich ist. Also wirklich zu transformieren.
Wisse: Dein Schmerzkörper ist dein „inneres Kind“ das Angst hat „nicht gut genug zu sein“.
Gib deinem „inneren Kind“ Liebe, indem du bewusst machst… doch du wirst geliebt! Und zwar von mir!
Teil 10: Bewusstsein wird zur Routine
Wenn wir laufen lernen, dann ist es so, dass wir erst einmal jeden einzelnen Schritt mit ganz viel Bewusstsein wahrnehmen müssen.
Aber irgendwann denken wir nicht mehr darüber nach, was wir tun. Wir tun es unbewusst!
Ähnlich ist es auch bei der Transformation der Angst vor Abweisung. Zuerst ist es ein bewusster Prozess, der dann irgendwann unbewusst abläuft.
Teil 11: Bewusstes Erleben und Transformation
Heißt: Immer in dem Moment, in dem du die Angst spürst und fühlst, in dem sie in diesem Moment getriggert wird durch den Expartner oder die Ex Partnerin, gehst du ganz bewusst in ein möglichst positives und schönes Erleben hinein. Du triffst Freunde, tust Dinge, die dir Spaß machen, und konzentrierst dich nur darauf, dass du dich jetzt möglichst gut und positiv fühlst, glücklich fühlst, im Herzen angekommen fühlst.
Auch mit der Übung aus Teil 9.
Teil 12: Unbewusstes Handling der Angst
Und diesen Prozess wiederholst du immer wieder.
Ganz bewusst, ganz bewusst, ganz bewusst.
Bis er, wie beim Laufen, zu einem Prozess wird, der ganz unbewusst einfach abläuft.
Das heißt, wenn dich der oder die Ex irgendwann abweisen würde, könntest du viel entspannter, viel cooler und viel ruhiger reagieren!
Denn dein Unterbewusstsein hätte angespeichert! Wenn die Angst nicht gut genug zu sein getriggert wird, geht es mir trotzdem gut!
Überwindung der Angst vor Abweisung: Ein umfassender Leitfaden (Teil 3)
Teil 13: Das Aufbrechen destruktiver Muster
Die Fähigkeit, ruhig und entspannt auf Abweisung zu reagieren, hat den zusätzlichen Vorteil, dass sie destruktive Verhaltensmuster durchbricht.
Sie verhindert den impulsiven Antrieb, der uns dazu verleitet, verzweifelt anhänglich zu werden und alles zu tun, um den Ex-Partner nicht zu verlieren, um die Abweisung um jeden Preis zu vermeiden.
Die immer intensivere Reaktion, kann eine Rückeroberung zerstören und oft mehr Schaden anrichten als nützen.
Das Verstehen der Herkunft der Angst nicht geliebt zu werden
Der Schlüssel zur Überwindung der Angst vor Abweisung besteht darin, deren Ursprünge zu erkennen.
Sie könnte aus Erfahrungen deines inneren Kindes stammen oder sogar auf tief sitzende Todesängste zurückzuführen sein.
Bewusste Transformation
Lerne, dich in genau dem Moment, in dem diese Angst auftritt, gut zu fühlen und glücklich zu sein. Achte auf dich selbst. Tue diesen Prozess „des sich gut fühlens“ ganz bewusst und immer wieder, bis es ein unbewusster Prozess wird.
Vermeidung von Fehlern
Durch dieses bewusste Arbeiten an dir selbst vermeidest du ernsthafte Fehler, die deine Chancen auf eine erfolgreiche Rückeroberung zunichtemachen könnten.
Du wirst in der Lage sein mit klarem Kopf zu agieren.
Individuelle Lösungen
Aber: Wie genau die richtige Handlung in deiner Situation aussieht, ist total individuell. Um herauszufinden, was für dich jetzt wichtig ist, empfehle ich, den Ex zurück Test auszufüllen.
So erhältst du eine Einschätzung, die auf deine spezifische Situation zugeschnitten ist.
Denn letztendlich ist jede Situation einzigartig und erfordert eine individuelle Herangehensweise.