Raus aus der Trennungsdepression und rein ins Leben!
Geh den Weg der Selbstliebe zu deinem wahren Ich!
Du hast gerade eine schwere Trennung hinter dir? Fühlst dich enttäuscht und verletzt? Das Bild, das du von dir von deiner Beziehung, deiner Zukunft gemacht hast, ist in tausend Scherben zersprungen?
Was kannst du jetzt tun, um dich möglichst schnell aus diesem Schmerz zu befreien? Um körperlich und mental wieder voll am Leben teilhaben zu können?
Dazu möchte ich dir hier einige Hilfestellungen an die Hand geben.
Dir Ratschläge geben, die du in deinem täglichen Leben anwenden und umsetzen kannst.
Eine Trennungsdepression ist oft ein sehr schmerzhafter und auch langwieriger Prozess.
Viele Menschen leiden, besonders nach Langzeitbeziehungen, oft noch jahrelang an einer Depression und müssen viel verarbeiten.
Besonders auch nach toxischen Beziehungen.
Doch hast du es selbst in deiner Hand, diesen Prozess zu beschleunigen und so schneller wieder in deine Lebensfreude zu kommen.
Der Schlüssel: Selbstliebe
Mein wichtigster Rat für dich:
Nimm alles, was passiert, an. Mit ganz viel Selbstliebe, Akzeptanz, ganz viel Vertrauen in dich selbst.
Denn wenn wir in unserer Liebe zu uns selbst angekommen sind, mit uns und unserem Herzen verbunden, in Einklang sind, sind wir auch für gewöhnlich nicht depressiv.
In unserem Herzen sind wir glücklich. Doch unser Herz hat sich durch den Schmerz, den wir spüren, verschlossen.
Die große Chance hinter dem Leid erkennen
Es scheint dir vielleicht jetzt noch nicht möglich, aber hinter deinem Schmerz verbirgt sich tatsächlich eine riesige Chance für dich und dein Leben.
Die Chance, tiefe Selbstliebe zu finden und zu pflegen.
Die Chance, dich völlig neu kennen zu lernen und Glück zu leben.
Durch deine Trennungsdepression hat sich dein Herz verschlossen. Das ist normal, denn eine Trennung ist ein schmerzhafter Prozess!
Dein Schmerz, den du nach deiner Trennung so intensiv spürst, zwingt dich gerade dazu, dir deine Schwächen ganz genau anzusehen.
Denn eine Depression hat immer Ursachen!
Und genau dadurch findest du zu ganz neuer Stärke.
In gewisser Weise ist deine Depression sogar ein Geschenk.
Warum:
Denn deine Depression zeigt dir genau auf, in welchen Bereichen deines Lebens du dein authentisches, wahres Selbst noch nicht lebst.
Du fühlst diese Schwere in dir, fühlst dich antriebslos, hast deine Lebensfreude verloren.
Die Kernfrage ist aber: Wie genau solltest du nun mit deinen Gefühlen am besten umgehen?
Geh in eine bewusste Wahrnehmung mit dir selbst und deinen Gefühlen.
Frage dich selbst:
- Woher kommen diese Gefühle, woher kommt die Depression?
- Was genau fühlt sich in mir so schwer an?
So erkennst du selbst in dir die Ursache deiner Trennungsdepression und kannst sie viel klarer und gezielter angehen.
Deine Ängste treten deutlich hervor – damit du an ihnen arbeiten kannst.
Denn meist sind es Ängste…
Ängste, die du, vielleicht schon seit deiner Kindheit, tief in deinem Innersten die ganze Zeit über mitgetragen hast.
- – Verlustangst
- – Angst davor, nicht geliebt zu werden
- – Angst vor Abweisung
- – Angst davor, nicht gut genug zu sein
Ängste, die oftmals in der Kindheit entstehen! Das ganze Leben lang weggedrückt werden! Und dann durch eine Trennung an die Oberfläche kommen!
Diese Ängste entstehen also nicht in dieser Phase der Trennungsdepression, sondern werden durch die Trennung lediglich getriggert.
Durch diese Trennung bist du also tief in diesen Urängsten gelandet.
Denn hast du als Kind z.b Verlust – vllt durch eine Scheidung der Eltern als schmerzhaft erfahren…
DANN KOMMT GENAU DIESE SCHMERZHAFTE ERFAHRUNG ALS MUSTER ERNEUT NACH OBEN, SOBALD EINE ERNEUTE „VERLUSTERFAHRUNG“ MACHST!!!
Sie sind jetzt in deinem Körper spürbar. Die tiefen Ängste aus deinem inneren Kind!
Jetzt ist es an dir, durch diese Ängste hindurch zu gehen.
Denn dein Leben gibt dir dazu die Möglichkeit.
Genau jetzt kannst du an dir selbst arbeiten!
Und aus ebendiesem Grund ist diese schwere, schmerzhafte Phase, durch die du gehst, tatsächlich keine Strafe für dich, sondern eine Chance.
Dein Innerstes wird dir offengelegt.
Und du kannst dir deine Ängste ansehen und beginnen, sie aktiv zu heilen.
Und wisse: Und es gibt nur eine Möglichkeit, Ängste zu heilen – indem wir durch sie hindurchgehen.
Vertraue dem Prozess
Ich lege dir sehr ans Herz, so schwer es auch im Moment scheinen mag, diese Depression nicht als eine Bürde und Qual anzusehen, sondern sie als eine Herausforderung anzunehmen, aus der du gestärkt hervorgehst.
…Dich deinen Ängsten zu stellen.
Denn genau jetzt, in dieser Depression, hast du Zugang zu den Anteilen von dir, in denen dir Selbstliebe fehlt, in denen dein Herz dir gegenüber verschlossen ist.
Und sobald du dich auf den Prozess einlässt, hast du die Möglichkeit, die Dinge aus einer ganz anderen, neuen Perspektive zu betrachten.
Nicht länger aus der Perspektive eines Gescheiterten, sondern vielmehr aus der Perspektive eines Schülers, dessen Aufgabe es ist, an sich selbst zu arbeiten.
So kannst du deinen Heilungsprozess aktiv beschleunigen:
Gib in dir Schwere, die du spürst, dann packe so viel Liebe, Akzeptanz und Annahme hinein, wie du nur kannst.
Liebe dich selbst
Lebe und liebe deine Ängste. Liebe dich selbst, wenn du abgewiesen wirst, wenn du verlierst, liebe dich selbst in jedem Moment, und ganz besonders im Schmerz.
Warum: Weil du auf diese Weise neue referenzmuster erschaffst, die das alte „Innere Kind Programm“ der Verlustangst überschreiben!
So heilst du deine alten Wunden, die du möglicherweise in deiner Kindheit erfahren hast!
Die Folge: Deine Depression lässt nach!
Und so wirst nicht länger von diesen Ängsten gesteuert.
Arbeite mit Vergebung
Sprich in die negative Energie, in den Schmerz, den du spürst, so viel Vergebung herein, wie du nur kannst.
So kannst du deine Depression in etwas Schönes, Positives umkehren: in Wachstum und wahre Selbstliebe.
Was du für dich selbst und dein Wachstum tun kannst – jeden Tag
Tatsächlich kannst du jeden Tag etwas für dich und deine Entwicklung tun, was dich auf deinem Pfad der Überwindung deiner Trennungsdepression und der Selbstliebe weiterbringt.
Die wichtigsten Punkte, was du täglich für dich tun kannst, findest du hier:
1. Sprich in deine Ängste, deine Depression so viel Liebe, Vergebung und Dankbarkeit hinein, wie du nur kannst.
10 oder 20 Minuten pro Tag reichen hierfür aus. Und du wirst bald erkennen, wie schnell du dich dadurch besser fühlen wirst.
2. Versuch, die Depression auf verschiedenen Ebenen anzugehen.
- Auf der emotionalen Ebene:
Begegne dem Gefühl des Schmerzes mit ganz viel Selbstliebe und Annahme.
- Auf der körperlichen Ebene:
Kümmere dich um dich selbst und deinen Körper. So lebst du aktiv deine Selbstliebe.
- – Achte auf eine gesunde Ernährung
- – Treibe Sport
Selbst wenn du dich kraftlos fühlst. Überwinde dich dazu, auch wenn es dir gerade nicht gut geht. Wenn du jeden Tag eine halbe Stunde oder Stunde aktiv bist, wirst du sehr bald eine Verbesserung spüren.
- Auf der geistigen Ebene:
Sei achtsam gegenüber deine Gedanken. Beobachte sie.
Versuchst du möglichst viele positive Gedanken zu haben oder driftest du immer wieder in Selbstmitleid ab?
Wann immer du bemerkst, dass deine Gedanken destruktiv werden, versuche, sie so schnell wie möglich umzulenken.
Gehe mit sehr viel Achtsamkeit in deine Trennungssituation hinein.
Und wann immer du merkst, dass du dir selbst durch deine Denkmuster Steine in den Weg legst,
… dann mach dir bewusst:
Alles, was du tust, tust du nur für dich.
- Deine Positivität stärkt und unterstützt dich dabei, diese schwere Phase in deinem Leben zu meistern.
- Nimm deine negativen Gedanken und kehre sie so gut wie möglich, mit aller Kraft, um. Leg so viel Liebe und Vergebung in sie hinein, wie du kannst.
Gehe den Pfad der Selbstliebe
Du selbst musst die Entscheidung dafür treffen, dich entwickeln zu wollen.
Diese Entwicklung aktiv voranzutreiben.
Niemand sonst kann es für dich tun.
Du selbst musst dich entscheiden, ob du den Weg der Selbstliebe gehen möchtest oder es lässt!
Und wisse: Sobald du den Pfad der Selbstliebe betrittst, wird sich dein ganzes Leben verändern.
Auf allen Ebenen, ganz gleich, ob
- – Beziehung
- – Beruf
- – Persönlichkeit
- – Selbstbewusstsein
Wenn du dich dafür entscheidest, diesen Weg der Selbstliebe konsequent zu gehen, wirst du so viel mehr erreichen, als du je für möglich gehalten hättest.
Vertraue darauf:
Auch wenn du im Moment Angst hast, dein Herz wieder zu öffnen und wieder zu vertrauen.
Auch wenn wir das im Moment vielleicht noch nicht gelingt.
Wenn du in deine Ängste hinein gehst und dich deinen Herausforderungen stellst, wirst du aus dieser Depression viel mehr mitnehmen, lernen und viel tiefgehender heilen, als wenn du diese Zeit einfach nur erträgst.
Sei positiv!
Habe Vertrauen, dass dieser Weg, den du jetzt gerade gehen musst, richtig ist.
Dass er seine Berechtigung hat.
Viel mehr Berechtigung als jedes Selbstmitleid.
Und gehe den Weg der Selbstliebe bis zum Schluss.
- Ganz gleich, was du in deinem Leben bereits erlebt, erlitten hast:
Dieser Weg raus aus der Trennungsdepression und rein in ein erfülltes Leben wird unzählige Überraschungen für dich bereithalten.
Egal, wie schwer der Widerstand ist, den du spürst:
Vertraue immer darauf, dass alles gut wird.
Wenn du deine Depression bewusst heilst, dann wird dieser Weg dich zu einem wunderbaren Ziel führen:
zu reiner, purer Lebensfreude.
UND RAUS AUS DER DEPRESSION!
Hier nun meine Top Tipps gegen eine Trennungsdepression
Meine Top 16 Tipps gegen eine Depression nach einer Trennung
#Tipp 1: Sport
Sport ist fast schon ein Wundermittel!
Dei Folge: Solltest du es schaffen, jeden Tag nur 30-60 Minuten Sport zu betreiben, kann dass deine Trennungsdepression lindern.
Das Problem: Durch Trennungen erlahmen unsere Körper. Wir werden träge, sind immerzu müde und bekommen kaum einen Fuß vor den anderen.
Da hilft nur eines:
Das Problem: Finde deine Motivation… zum Sport in der Depression!
Wichtig:
#Tipp 2: Gedankenschleifen
Gedankenschleifen sind wie ein Virus. Ein Virus, der uns langsam zersetzt.
Daher: Durchbrich deine Gedankenschreifen (an den/die Ex)!
Dazu gehören…
Doch versuche es. Oder zumindest soweit zu beeinflussen, wie du kannst! Die Folge: Weniger destruktive Gedanken, die Erinnerungen auslösen, welche deinen Liebeskummer verstärken!
#Tipp 3: Maschinenprinzip
Daher: Kämpfe dich durch deine Depression! Wie ein Maschine!
Das Problem: Es gibt ca. 2-3 Tätigkeiten am Tag, die langfristig deinen Trennungsschmerz, deine Depression und deinen Kummer auflösen!
Das sind…
(Meditation und Ablenkung erkläre ich weiter hinten im Artikel)
Die Folge: Ein Teufelskreislauf, der im ganz schlimmen Fall in eine chronische Depression mündet!
Und alles setzt du um, als wärst du ein Roboter (zumindest am Anfang). Die Folge: Du trickst dein Motivationsproblem aus und es wird dir besser und besser gehen!
#Tipp 4: Meditation
Meditiere!
Noch besser: Die Meditation macht sogar süchtig. Ein tief in uns verankerter Prozess!
Die Innenschau!
Die Folge: Es geht dir immer besser!
Mein Tipp: Starte mit 20 Minuten am Tag! Und arbeite dich auf bis zu 1 Stunde hoch! Und ich verspreche dir… es wird dir schneller besser und besser gehen!
#Tipp 5: Freudlosigkeit akzeptieren
Derzeit ist deine Fähigkeit Freude zu empfinden gebremst! Was bei Liebeskummer nur allzu verständlich ist!
Das bringt nicht nur nichts, sondern im Gegenteil. Es macht alles noch einmal schlimmer!
Je mehr ein Mensch versucht glücklich zu sein, desto unglücklicher wird er.
Und erst auf dieser Basis (wenn auch bittersüß) solltest du Freude aufbauen! Auch wenn es vorerst doch nur der „schwarze Humor“ ist!
#Tipp 6: No contact
Brich den Kontakt ab!
Kontakt heißt…
Dann doch lieber ein schreckliches Ende, als ein Schrecken ohne Ende!
Ein Kontaktabbruch ist hart! Immer! Und doch ist er der beste und einzige Weg zur Heilung!
#Tipp 7: Kein Drogenmissbrauch
Verzichte auf Drogen!
Wisse:
Dein Körper, dein Geist und deine Seele brauchen… Liebe, Ruhe, Fürsorglichkeit, Aufmerksamkeit und Zuwendung! Drogen dagegen machen alles schlimmer! Eben weil sie – statt Energie zu geben, weitere Energie rauben! Am Ende geht es dir nur schlechter und schlechter.
#Tipp 8: Bewusst weinen
Wenn du kannst, dann lass es raus!
Viele meinen, man müsste „es unterdrücken„. Oder sind so blockiert, dass nicht einmal weinen möglich ist!
Noch besser: Provoziere zu weinen und weine so oft du kannst!
Die Folge: Je mehr du weinst, desto schneller wirst du dich vom Liebeskummer befreien! Und desto leichter kannst du deine Depression loswerden!
#Tipp 9: Aktionen starten
Starte „Aktionen“!
#Tipp 10: Abhängigkeiten auflösen
Was gab dir dein:e Ex, was du dir selber nicht gibst?
Wisse:
Abhängige Beziehungen sind wie Luftballons. Nimmt man ihnen die Luft, fallen sie in sich zusammen.
#Tipp 11: Toxische Muster recherchieren
Warst du in einer toxischen Beziehung?
Aber: Auffällig wird es erst, wenn die Depression länger anhält.
(Toxisch heißt: Du wurdest emotional, körperlich, seelisch und/oder mental missbraucht!)
Im groben erkennst du toxische Beziehungen an folgendem Ablauf:
Wenn dir dieses Schema bekannt vorkommt, dann warst du sehr wahrscheinlich in einer toxischen Beziehung!
#Tipp 12: Freunde
Dieser Tipp ist simpel und effizient!
Vermeide Isolation und Rückzug!
Ich weiß, Trennungen sind hart. Und deine Depression entzieht dir Leben. So, wie der Schwamm das Wasser!
Doch umso mehr brauchst du Zufuhr von außen!
Wie?
#Tipp 13: Schmerz aus dem inneren Kind
Erkenne, woher dein Schmerz kommt!
Und wusstest du, dass 85% von inneren Ängsten kommt. Verursacht durch unser inneres Kind!
All das sind Ängste, die in eine Depression münden können! Ausgelöst durch unser inneres Kind! Was heißt: Heile dein inneres Kind. Denn heilst du es, lässt auch deine Depression nach!
#Tipp 14: Neue Ziele setzen
Setze dir neue Ziele!
Und mit zunehmender Umsetzung das Gefühl „es geht bergauf“ und „alles wird gut“.
#Tipp 15: Natur
Genieße die Natur!
Wisse:
#Tipp 16: Neue Hobbys und neues Leben
Erfinde dich neu! Bring frischen Wind in dein Leben! Und genieße diesen Neuanfang!
Ob du…
Im folgenden kläre ich dich über die Symptome und die Entstehung einer Depression nach einer Trennung auf! Zudem bekommst du eine Vielzahl hochwertiger Tipps und einen kleinen Maßnahmenplan. Lies also aufmerksam weiter!