Wie lange dauert Trennungsschmerz?
Das ist in etwas so, als würde man eine Henne fragen, wie viel Eier sie legen wird!
(Heißt: Es kommt auf die Umstände und auf die Henne an!)
Doch umso aufschlussreicher dürfte dieser Beitrag werden!
Denn hier zeige ich dir…
Hier noch ein Video von mir:
Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten
25 Tatsachen über die Dauer von Trennungsschmerzen
#Tatsache 1: Das Trennungsopfer
Wer hat sich getrennt?
Je nachdem, ist die Dauer deines Trennungsschmerzes unterschiedlich!
Der Grund: Weil neben dem Verlust das eigene Ego gekränkt wurde!
Die Lösung: Reflektiere dein Ego und lass los!
#Tatsache 2: Terminator vs Olef
Wie gehst du mit der Trennung um?
Wisse: Dein Trennungsumgang hat direkt Einfluss auf deinen Trennungsschmerz!
#Tatsache 3: Selbstliebebarometer
Menschen mit viel Selbstliebe haben einen geringeren Trennungsschmerz!
Das liegt daran, dass ein verletztes Ego weniger belastet!
Je höher beide Punkte sind, desto mehr Selbstliebe empfindest du! Und desto eher wird auch dein Trennungsschmerz nachlassen!
Tipp:
Und geben und damit die beste Chance, diese Anteile zu heilen!
Egal..
Trennungen öffnen diese Wunden! Mehr denn je! Und geben dir damit die Chance auf Heilung!
Die Folge: Heilung! Und dein Trennungsschmerz lässt schneller nach!
#Tatsache 4: Vergebung
Du hast 2 Möglichkeiten:
Möglichkeit 1 heißt… es geht dir kurzfristig gut! Aber langfristig immer schlechter!
Möglichkeit 2 heißt… du musst über einen großen Schmerz. Und über deinen Schatten springen. Dafür geht es dir aber langfristig immer besser!
Wisse: Du kannst keine Person hassen, die du eigentlich liebst! Und würdest du ihn/sie nicht lieben, dann hättest du keinen Liebeskummer!
#Tatsache 5: Abhängige Drossel
Je stärker deine Abhängigkeiten sind, desto stärker ist auch dein Trennungsschmerz!
Was meine ich damit…
Wisse: Gerade nach toxischen Beziehungen fallen wir in ein tiefes Loch. Meist ausgelöst durch Abhängigkeiten.
Die Folge: Es geht uns schlechter und schlechter.
Und solange diese Abhängigkeiten nicht gelöst sind, lässt auch der Kummer nicht nach!
Einfach überall, wo du abhängig bist arbeitest du an dir! Und wirst unabhängig! Die Folge: Dein Trennungsschmerz lässt rasant nach!
#Tatsache 6: Neue Aussichten
Fällt es dir schwer neue Frauen/Männer kennenzulernen?
Oder war deine letzte Beziehung deine erste?
Nun ja, dann wird der Trennungsschmerz länger andauern!
Eben weil man alle Punkte auf eine Karte setzt! Und diese am Ende verliert!
Und da hilft nur eines…
#Tatsache 7: Ablenkung schaffen
Lenk dich ab!
Tu Dinge, die dich erfüllen, die deine Ziele supporten und die dir Spaß bereiten!
Also Dinge, die schnelle Erfolge bringen!
Warum?
Ersetzt du diese Sucht durch eine andere – wie „Ablenkung“, lässt auch der Kummer schneller nach!
Jeder macht sein Ding!
#Tatsache 8: Kontaktprinzip
Habt ihr derzeit noch Kontakt?
Wenn ja, dann wunder dich nicht… Je länger und intensiver der Kontakt, desto schlimmer ist meist der Kummer! Und desto länger hält er an!
Ich weiß, dass ist am Anfang hart! Wird mit der Zeit aber immer besser!
Die Folge: Die Dauer deines Trennungsschmerzes lässt konstant nach!
#Tatsache 9: Sportgeil
Je mehr Sport, desto schneller vergeht dein Kummer!
Die Folge: Depression, Kummer und mentale Schmerzen!
Die Lösung: Sport!
Sicher: Auch Sport wirkt nur begrenzt! Hat aber dennoch einen fühlbaren Effekt!
Die Folge: Es geht dir besser und besser! Und der Kummer lässt schneller nach (minimal, aber bemerkbar)!
#Tatsache 10: Gedankenschleifen
Löse dich von „Gedankenschleifen“!
Was meine ich damit: Gedanken, die sich immer wieder „im Kreis bewegen„!
Fragen wie…
Die Lösung: Durchbrich diese Gedankenschleifen! Und ich verspreche dir, es wird dir besser und besser gehen!
#Tatsache 11: Mindset
Wie ist dein Mindset?
Denn was du denkst, dass sei was du am Ende fühlst!
Die Folge: Eine gesündere Trennungsvereinbarung, die den Kummer verkürzt!
#Tatsache 12: Toxischer Missbrauch
Wurdest du toxisch missbraucht?
Wenn ja, dann leidest du unter toxischem Liebeskummer!
Ein Kummer, der weit stärker ist als „normaler Liebeskummer“!
Ok – wann war eine Beziehung toxisch?
Meist, wenn sie diese 3 Phasen durchläuft…
Meist geschiet dies mit Cluster-B „persönlichkeitsgestörten“ Menschen. Wie Borderliner, Narzissten oder Psychophaten.
Die Folge:
#Tatsache 13: Deine Stabilität
Wie stabil bist du?
Oder anders gesagt: Wie zufrieden und glücklich bist du?
Gehe in dich und hinterfrage!
#Tatsache 14: Hast du Auswahl
Viele sind einsam! Bekommen einmal die Chance auf einen attraktiven oder eine attraktive Partner/in… und leiden umso härter, kommt es zur Trennung!
Das Problem: Nicht nur der Liebeskummer bereitet Schmerzen! Zusätzlich nagt auch die Angst vor Einsamkeit an dir!
Die Folge: Dein Trennungsschmerz lässt deutlich schneller nach!
#Tatsache 15: Intensität der Beziehung
Wie intensiv war eure Beziehung!
Wisse:
Und meist hilft da nur eines:
#Tatsache 16: Trennungsgrund
Was war der Grund für die Trennung?
Und der schlimmste Fall: Eigentlich habt ihr euch noch geliebt! Aber andere (externe) Gründe haben diese Liebe gestört!
Wisse: Je nach Trennungsgrund dauert Liebeskummer länger oder kürzer!
#Tatsache 17: Die Projektionsfläche
Hast du idealisiert und projiziert?
Was bedeutet: Du vermisst nicht nur hin/sie, sondern auch die Vorstellung von ihm/ihr!
Dann hat das fatale Folgen: Denn dein Liebeskummer wird unerträglich!
Und da hilft nur eines…
#Tatsache 18: Der Fall:“Trennung trotz Liebe“
Dieses Szenario ist besonders übel!
Die „Trennung trotz Liebe“!
Gründe dafür gibt es zahlreich…
Und doch tun sie weh! Diese Trennungen trotz Liebe! Und das mehr als alle anderen Trennungen!
Eine Tatsache, die das „Loslassen“ bis ins unerträgliche erschweren kann! Gerade wenn beide Zukunftspläne hatten!
Wisse: Liebe ist die eine Sache! Und doch braucht die Liebe ein Fundament. Aus Vertrauen, Sicherheit und Zuwendung! Ist dieses Fundament bröckelig, so schlägt sich das auf die Liebe nieder!
#Tatsache 19: Das innere Kind
Wie ist deine Beziehung zu deinem inneren Kind?
Habt ihr euch gerne? Oder gibt es da noch Konflikte?
Dein inneres Kind hat Angst vor Einsamkeit? Dann wirst du nehmen was kommt. Und unglückliche und toxische Beziehungen führen!
Oder hat dein inneres Kind Angst nicht gut genug zu sein? Dann wird deine Beziehung vor allem darauf aufbauen dich zu bestätigen. Doch Liebe ist sekundär!
Oder hat dein inneres Kind Angst vor Nähe? Dann wird sich die Liebe recht schnell verflüchtigen und dafür ein Gefühl der „Nicht Liebe“ aufkommen! Dass sich nach der Trennung in starken Liebeskummer umwandelt!
Und so weiter…
Wisse: Liebeskummer wird umso intensiver, je mehr dein inneres Kind ihn verursacht und dirigiert. Ganz zu schweigen von deinen Beziehungen!
Und da hilft nur eines: Heile dein inneres Kind! Heile es!
Am besten, indem du den Schmerz des inneres Kindes öffnest (langsam und wie eine Zwiebel) und dann durch „Selbstliebemeditation“ heilst! Mach dir bewusst, dass dieser Prozess viel Zeit braucht. Mitunter Jahre! Seit deiner Kindheit sind die Synapsen in deinem Gehirn verdrahtet. Und das ändert sich erst, indem du mit einer Intensität, die der Abbildung „der Verdrahtung“ nahe kommt „für dein inneres Kind da bist“. Mit Liebe und vor allem Selbstliebe! Die Folge: Es geht dir schnell besser! Dein inneres Kind heilt. Und auch dein Liebeskummer nimmt rasant ab!
#Tatsache 20: Der Wille
Wie sehr willst du Heilung?
Noch besser: Je intensiver dein Wille, desto schneller die Heilung!
Das heißt:
Du könntest…
Vertrau mir…
- Lösung a.) könnte sich Jahre hinziehen!
- Lösung b.) dagegen kann dich in schon 3 Monaten aus deiner Trennungskrise holen!
Sei dir immer bewusst: Je mehr Wille du zur Lösung deines Trennungsschmerzes aufbringst, desto eher wird dein Schmerz auch nachlassen!
#Tatsache 21: Seelenverbunden?
Habt ihr „gefühlt“ eine Seelenverbindung?
Heißt: Irgendwie ist da noch mehr. Euch verbindet nicht nur die Liebe! Sondern auch die Seele!
Wichtig: Verstehe mich nicht falsch. Es geht hier nicht um esoterische Ansichten!
#Tatsache 22: Deine Referenzen
Wie schaut es mit deinen „Referenzen“ aus?
Warum? Weil sich das Ego nur schwer kränken lässt!
#Tatsache 23: Das Ego
Heißt: Wer ein großes Ego hat und verlassen wurde, der hat meist die A-Karte!
Eben weil uns die Bestätigung entrissen wurde! Und weil unser „ich bin nicht gut genug“ geschürt wurde!
Gerade nach toxischem Missbrauch ist das Ego am Boden zerstört!
#Tatsache 24: Level an Ablenkung
Wie hoch ist dein Level an Ablenkung?
Sprich: Tätigkeiten, die dir schnelle Erfolge bescheren.
#Tatsache 25: Veränderung
Sorgst du für Veränderung? Oder lässt du alles beim alten…
Wisse:
… alles das und vieles mehr steht in Verbindung zum/zur Ex!
Du siehst also, dass viele Dinge die Dauer von Trennungsschmerzen beeinflussen! Richtig interessant wird es aber jetzt: Denn ich zeige dir, wie du die Dauer berechnen kannst. Und warum Trennungsschmerzen uns manchmal Jahre gefangen halten! Lies also gespannt weiter!
Trennungsschmerz Dauer – Die Formel zur Berechnung
Damit du ungefähr eine Richtung hast, wie lange du mit dem Trennungsschmerz rechnen musst, habe ich dir hier eine Formel zusammengestellt. Dank dieser Formel bist du in der Lage, ungefähr abzuschätzen, wie lange du dich mit diesen Gefühlen herumschlagen musst.
1. Die Länge der Beziehung
Die Formel um auszurechnen, wie lange der Trennungsschmerz anhält, nimmt die Länge deiner Beziehung als Grundlage. Grundsätzlich lässt sich hier bereits erahnen, je länger die Beziehung gedauert hat, desto länger wird auch der Trennungsschmerz andauern. Man war aneinander gewöhnt, hat viele spannende Dinge gemeinsam unternommen und erlebt.
2. Die Intensität der Beziehung
Hier ist es nicht die Länge, sondern die Stärke deiner Beziehung, auf welcher diese Rechnung basiert. Im Grundsatz ist es hier allerdings ähnlich wie bei der Länge deiner Beziehung.
Je länger ihr ein Paar gewesen seid, umso intensiver war wahrscheinlich auch eure Beziehung. Ward ihr lange zusammen, dann habt ihr einander wirklich gut gekannt, konntet euch gegenseitig all eure Probleme, Ängste und Sorgen anvertrauen und hattet kaum Geheimnisse voreinander.
War eure Beziehung nur von kurzer Dauer, dann hatte sie wahrscheinlich noch nicht eine so weitreichende Intensität.
Ihr habt wahrscheinlich noch nicht von Hochzeit und Kindern gesprochen, euch noch nicht alle möglichen Geheimisse gegenseitig anvertraut. Jeder hatte noch sein eigenes Leben, welches eure Beziehung an Intensität wahrscheinlich noch übertroffen hat.
3. Berücksichtige, wer sich getrennt hat
Bei einer Trennung gibt es immer drei mögliche Szenarien, wie die Trennung vonstattengehen kann. Ging die Trennung komplett von dir aus, dann ist der Trennungsschmerz verständlicherweise nicht so hoch, als wenn sich dein Partner oder deine Partnerin von dir getrennt hat. Die Dritte Möglichkeit ist, dass ihr euch beide einvernehmlich getrennt habt.
- Hast du selbst die Beziehung beendet, dann ziehe von der errechneten Zeit etwa die Hälfte ab.
- Hat sich dein Partner oder deine Partnerin von dir getrennt, dann rechne ungefähr ein Drittel dazu.
- Habt ihr euch beide im beiderseitigen Einvernehmen getrennt, dann lass alles so, wie es derzeit ist.
4. Der Trennungsgrund
- Es ist nicht nur entscheidend, wer sich von wem getrennt hat, sondern auch der Grund eurer Trennung ist ein tragender Faktor für die Dauer des Trennungsschmerzes.
- Wenn eure Beziehung zerbrochen ist, weil du einfach nicht ausreichend Liebe empfunden hast, dann rechne zu dem Wert, den du bereits errechnet hast noch ¼ der Gesamtlänge hinzu.
- War der Trennungsgrund, dass du deinen Partner oder deine Partnerin betrogen hast, dann rechne auch hier ¼ hinzu.
- Ein dritter möglicher Trennungsgrund ist, dass der Mangel an Liebe von der Seite deiner Partnerin oder deines Partners ausging und es deshalb nicht mehr funktioniert hat. Wenn das bei euch der Fall ist, dann nimm auch hier noch mal ¼ dazu.
Achtung – es sind nur Richtwerte
Natürlich können diese Werte immer schwanken! Jeder Mensch ist anders und jeder empfindet eine Trennung unterschiedlich. Eine allgemein gültige mathematische Formel, um die konkrete Dauer vom Trennungsschmerz auf den Tag genau errechnen zu können, wird es daher nicht geben.
Vielleicht bist du aber auch einfach generell jemand, der kaum Probleme mit Trennungsschmerz hat und schnell über solche Dinge hinwegkommt. Das sind Faktoren, die man nicht in eine Formel mit aufnehmen kann.
Natürlich kann auch das Gegenteil eintreten und dein Trennungsschmerz dauert deutlich länger an, als es dir die Formel vorhergesagt hat. Auch hier stehen deine ganz persönlichen Emotionen im Mittelpunkt und beeinflussen die Formel in unvorhersehbarer Art und Weise.
Wie lange dauert Liebeskummer bei einer Trennung?
Immer unterschiedlich! Grundsätzlich ist es immer anders! Es lässt sich nicht genau sagen, wie lange dein Liebeskummer bei einer Trennung andauern wird. Dazu bist du als Mensch viel zu individuell, um das in eine einzige Formel zu verpacken und allgemeingültig festzustellen.
Bei jedem dauert es einfach unterschiedlich lange an. Dabei ist die Dauer des Liebeskummers natürlich auch abhängig davon, wie lange eure Beziehung gedauert hat, aber auch das was ihr miteinander erlebt habt, deine persönliche Einstellung und dein privates Umfeld haben einen wahnsinnig großen Einfluss auf die Dauer.
Neurosen können den Kummer massiv verstärken!
Es gibt einige Punkte, die deinen normalen Liebeskummer noch schlimmer machen, als er sonst schon ist. Wenn auch du besonders starken Liebeskummer verspürst, dann bist du vielleicht gar nicht so enttäuscht wegen der Person selbst, sondern vielmehr, weil du Angst vor anderen Dingen hast.
Hast du Angst vor Einsamkeit?
Ein Punkt, der deinen Liebeskummer sehr stark beeinflussen kann, ist die Angst davor, allein zu sein. Vielleicht liegt dir gar nicht mehr so viel an der Person, die dich verlassen hat. Aber dadurch, dass du verlassen wurdest, bist du nun allein. Du warst es gewohnt, dass ihr immer alles gemeinsam gemacht habt. Du hattest immer jemanden, mit dem du reden konntest.
Nun ist diese Person plötzlich weg. Du musst nun alles allein machen. Dein Zimmer oder deine Wohnung ist plötzlich unerträglich still.
Es verschlimmert Liebeskummer massiv, wenn du Angst vor dieser Einsamkeit hast. Höre tief in dich hinein.
Verspürst du den Liebeskummer tatsächlich, weil du die Person selbst so sehr vermisst oder geht es dir nur darum, dass du nicht allein sein möchtest. Stell dir vor, wie eine x-beliebige Person den Platz deines Ex-Partners oder deiner Ex-Partnerin einnimmt. Wenn das schon für ein besseres Gefühl bei dir sorgt, dann ist ganz klar, dass du wirklich nur nicht allein sein möchtest.
Es hat nichts mit der Person selbst zu tun. Wenn dir das erst einmal klar geworden ist, dann wird es dir auch schon bald besser gehen.
Bist du in ein Idealbild verliebt?
Auch das verstärkt den Kummer massiv. Du liebst deinen Partner. Beziehungsweise du hast ihn auf jeden Fall mal geliebt. Nun hast du Liebeskummer, weil er nicht mehr da ist, weil eure Beziehung in die Brüche gegangen ist.
Es ist ganz natürlich, dass du jetzt Liebeskummer verspürst, schließlich habt ihr gemeinsam eine Menge erlebt und viel Zeit miteinander verbracht. Dein Herz wird ihn oder sie nicht von heute auf morgen vergessen können. Das ist auch gut so. Doch höre in dich hinein. Ist es wirklich dein Partner, für den du einen solchen Liebeskummer empfindest?
Es ist manchmal schwierig auseinanderzuhalten ob es um den „echten“ Partner, mit all seinen Fehlern oder um ein „Idealbild“ geht. Versuche auch hier ganz bewusst drüber nachzudenken. Vielleicht stellst du fest, woran du bist und kannst so den Liebeskummer etwas abmildern.
Ist es die fehlende Liebe deiner Mutter oder deines Vaters, die du suchst?
Liebeskummer kann viele verschiedene Gründe haben. Meistens kommen sie alle gemeinsam daher und mischen sich, so dass du kaum noch sagen kannst, warum du nun solchen Liebeskummer empfindest.
Doch manchmal hilft es, wenn du genauer in dich hinein hörst. Ebenso wie die bereits genannten Gründe, die deinen Liebeskummer verstärken können, gibt es auch in Bezug auf deine Familie Gründe, die dafür sorgen können, dass du mehr Kummer hast als üblich.
Dein Partner hat dir, vor allem am Anfang eurer Beziehung, viel Liebe geschenkt. Er oder sie war aufmerksam, ist auf dich eingegangen, hat dir zugehört und war für dich da. All das sind Dinge, die du vielleicht von deinen Eltern nie so kennengelernt hast. Vielleicht war es sogar das erst Mal, dass sich jemand in dem Maße für dich interessiert hat.
Wenn das tatsächlich der Fall ist, dann solltest du auch hier wieder versuchen herauszufinden, warum genau du Liebeskummer empfindest. Geht es dir wirklich darum, dass du deines Partners wegen so traurig bist oder vermisst du einfach nur dieses Gefühl, dass deine Eltern dir leider nie wirklich gegeben haben?
Auch das verstärkt Trennungsschmerz massiv!
Weiterhin…
Trennungsschmerz und Liebeskummer kommen immer Hand in Hand daher. Die Traurigkeit und der Kummer dauern bei dem einen länger, bei dem einen geht es schneller vorbei.
Dank einer Formel, die sich auf die Dauer der Beziehung, deren Intensität und einige Faktoren in Bezug auf die Trennung bezieht, lässt sich ungefähr errechnen, wie lange der Trennungsschmerz andauert.
Dabei solltest du aber immer bedenken, dass noch unzählige nicht kalkulierbare Einflussfaktoren hinzukommen. Jeder Mensch ist anders und jeder ist in gewisser Weise unberechenbar. Dennoch kannst du die Formel als grobe Orientierung nutzen um zu schauen, was auf dich zukommen kann.
Zusätzlich dazu gibt es auch einige Faktoren, die dafür sorgen können, dass dein Liebeskummer massiv verstärkt wird. Mach dir hier darüber Gedanken, warum du Liebeskummer empfindest.
Geht es dir wirklich um deinen Ex-Partner, den du mit allen Fehlern und Macken vermisst oder hat es eher mit Neurosen deinerseits zu tun? Kannst du nicht loslassen, weil du Angst davor hast allein zu sein oder weil dir die Zuneigung fehlt? Höre auf deine innere Stimme und gestehe dir das ein.
Je ehrlicher du zu dir selber bist, desto eher wirst du auch mit deinem Liebeskummer umgehen können. Du wirst sehen, es funktioniert.
Trennungsschmerz: Wie lange ist normal?
„Normal“ in diesem Zusammenhang gibt es so nicht – zumindest keinen festen Wert, der für alle und jeden gilt. Wenn man ein wenig darüber nachdenkt, ist das auch sehr verständlich. Schließlich spielen da immer mehrere Faktoren eine Rolle – so kommt es etwa darauf an, wie sehr man in der Lage ist, sich mit seinen Gefühlen, der aktuellen Situation auseinandersetzen kann. Je besser dies gelingt, umso schneller wird der Trennungsschmerz auch vorbei sein – so viel lässt sich ganz sicher sagen.
Und es kommt darauf an, wie man sich selbst jetzt behandelt. Die Erfahrungen zeigen: Wer mit sich verständnis- sowie liebevoll umgeht, der hat beste Chancen, wieder schnell(er) Boden unter den Füßen zu gewinnen. Denn der bestärkt sich kontinuierlich selbst, der gibt sich selbst wertvolle Energie und Stärke. Dazu können schon vermeintliche Kleinigkeiten mit beitragen – wie etwa ein Spaziergang, das Treffen mit einer guten Freundin, das Sich jemandem anvertrauen. Ein heißes Bad, ein guter Film – all dies hilft dabei, sich gut bzw. besser zu fühlen.
Doch kommen wir nun noch einmal auf die ursprüngliche Frage zurück: Wie lange ist es denn normal, unter Trennungsschmerz zu leiden? Mit einigen Wochen bis Monaten solltest Du in jedem Fall rechnen – schließlich stellt das Aus der Beziehung nun mal eine intensive und auch einschneidende Erfahrung dar. Die kann (und sollte) man nicht einfach so achselzuckend abtun. Schließlich dient diese Phase auch dazu, wichtige Erkenntnisse über sich selbst und die Gründe für die Trennung ausfindig zu machen. Und Wertvolles für die Zukunft zu lernen.
Damit Dir dies gelingt, raten wir Dir wie gesagt dazu, Dich wirklich auf die Lage drauf einzulassen. Und NICHT zu verdrängen, nicht beiseite zu schieben – das funktioniert auf lange Sicht gesehen überhaupt nicht. Sondern führt nur dazu, dass Du umso länger leidest – im extremen Fall (und das ist mal gar nicht so selten) bis zu einigen Jahren. Vor allem bei Männern ist dies nicht selten zu beobachten: Die Ex übt dann im Hintergrund noch immer ihren Einfluss aus, es ist wie eine offene Wunde, die sich niemals richtig geschlossen hat, trotz aller Strategien und Maßnahmen.
Da ist es weitaus besser, sich auf die Situation drauf einzulassen: Es ist gerade nun mal so! Und das ist auch in Ordnung. Konzentriere Dich jetzt ganz auf Dich selbst – das brauchst Du aktuell.
In diesem Artikel bekommst du gelesen, wie lange im Durchschnitt so eine Phase andauert und was die besten Methoden sind diese so schnell wie möglich zu überwinden.
Falls du noch an weiteren Informationen interessiert bist, dann gucke doch einfach mal in den folgenden Link, der unten zu finden ist. Dort befindet sich ein Newsletter, in den du dich kostenlos eintragen kannst und dich reichlich über das Thema belehren lassen kannst.
Achtung: Mach unseren ex zurück Test und du erhälst von uns eine Ex zurück Strategie, die perfekt auf dich und deine Situation angepasst ist.
Vorerst ist zu sagen, dass jeder Trennungsschmerz so ziemlich gleich abläuft. Jeder, der sich in solch einer Situation befindet, fühlt dasselbe. Ob etwas weniger oder stärker ausgeprägt. Denn es handelt sich hier um das gleiche Prozedere.
Jedoch kannst du folgendes differenzieren: Je länger deine Beziehung angehalten hat, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Verarbeitung länger andauert.
Hier kannst du dich keineswegs an Tabellen oder sonstiges orientieren, denn es geht um Gefühle. Diese sind ganz individuell. Bei jedem Menschen oder bei jeder Persönlichkeit hast du es mit verschiedenen Verarbeitungen zu tun.
Einige benötigen etwas weniger Zeit, andere dafür etwas mehr.
Aber eines ist zu sagen, dass das Wundermittel in dem Fall Zeit ist.
Es ist einfach besser, dass du dir so viel wie möglich Zeit nimmst, denn nur so kannst du erfolgreich über ihn hinwegkommen, ob du es glaubst oder nicht. Es ist nun mal so.
Du wirst merken, dass du in gewissen Sachen einfach nicht mehr die Kraft hast wie früher. Es kommt zu Leistungsdefiziten, denn du investierst deine ganze Kraft für das ständige Nachdenken und das Verarbeiten.
Man kann hier auch ziemlich gut von einer Kettenreaktion sprechen. Denn je mehr Zeit vergeht, desto mehr Kraft wirst du aufbauen, denn du lernst damit umzugehen und setzt deine Kraft irgendwann für andere Dinge ein.
Wenn du jedoch zu sehr gegen deine Gefühle ankämpfst, wird dieser Prozess gehemmt, denn je freier du mit ihnen umgehst, desto besser verläuft es mit der Verarbeitung.
Es ist also im Allgemeinen zu sagen, dass es keine feste Dauer gibt. Es ist nur eines klarzustellen: Die Verarbeitung der Trennungsschmerzen beanspruchen eine Menge Zeit. Damit solltest versuchen zu leben, auch, wenn es für dich nicht gerade leicht ist, aber es ist zu meistern.
Versuche dich so gut wie möglich mithilfe von Freunden abzulenken. Nutze die Zeit sinnvoll und nicht für unnötiges Herumsitzen und Nachdenken. So kommst du nämlich sehr schwer an dein Ziel. Klar. Du solltest auch Zeit für dich nehmen und versuchen dich innerlich aufzubauen, aber keinesfalls das Gegenteil!
Fazit: Es gibt keine feste Grundlage der Dauer, aber du kannst anhand guten Methoden diese verkürzen und schneller vorankommen, sodass du nicht du nicht ewig mit Trennungsschmerzen zu kämpfen hast!
Du sagst aber, dass du dich lieber an irgendeiner Formel oder sonstigem orientieren willst. Benötigst mehr Unterstützung und Rat?
Gibt es noch weitere Methoden, die nervigen Trennungsschmerzen zu minimieren? Oder musst du für einige Monate damit leben? Du willst ebenso eine ungefähre Angabe wissen? Na dann, schau doch einfach mal in unseren Newsletter.
Dort wirst du nochmals ausführlicher über die Dauer der Trennungsschmerzen informiert. Vielleicht findest du noch mehrere Hilfen, die deine Situation wesentlich erleichtern können.
Es kostet dich nur einen Klick, sonst nichts. Alles kostenlos! Lass dir das also keinesfalls entgehen.
Klicke dafür in den unten stehenden Link und trage dich als Mitglied ein.
Ganz einfach und schnell.