» Liebeskummer Symptome

Liebeskummer kann schwerwiegende Symptome auslosen!

In diesem Beitrag werde ich dir…

a.) … die verschiedenen Symptome von Liebeskummer erklären!
b.) … bewährte Hilfsmittel und Strategie aus meiner Erfahrung mit Liebeskummer vorstellen!
c.) … die unterschiedlichen Formen von Liebeskummer bei Männern und Frauen aufzeigen, inklusive Tipps zur Besserung!

Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten

Mit Paatherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube

Liebeskummer Symptome – welche gibt es?

Mit “Liebeskummer” bezeichnet man die seelischen und körperlichen Beschwerden, die nach einer Trennung auftreten. Je inniger die Beziehung war, desto heftiger der Liebeskummer.

Der Trennungsschmerz kann eine Reihe von Symptomen auslösen. Chronische Müdigkeit und Antriebslosigkeit, Zukunftsängste, unkontrollierbares Weinen, Magen-Darm-Beschwerden und vieles mehr.

Du kannst deine Besserung aktiv unterstützen und nicht unnötig leiden. Ich helfe dir gern dabei! In dieser Anleitung findest du bestimmt das Richtige für eine Situation!

Krank durch Liebeskummer – die Symptome bei Männern und Frauen

Keine Frage, es gibt viele Gemeinsamkeiten in der Art und Weise, wie Männer und Frauen den Trennungsschmerz verarbeiten. Man fühlt sich so, als ob einem der Boden unter den Füßen weggezogen wurde. Dennoch gibt es auch wichtige Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Beachte:

  • Männer versuchen häufiger, allein mit dem Problem klarzukommen. Sie bauen darauf auf, den Trennungsschmerz zu unterdrücken. Das führt leider meistens zu einer Verschlimmerung der Symptome.
    Tipp: versuche als Mann, deinen Schmerz auf eine gesunde Art zu verarbeiten. Gerade jetzt bist du anfällig für falsche Entscheidungen. Halte dich fern von Alkohol und Exzessen aller Art. Sprich über deine Gefühle und treibe aktiv Sport.
  • Frauen analysieren mehr, woran die Beziehung gescheitert ist. Sie haben weniger Hemmungen, über ihre Gefühle zu reden. Dafür leidet frau stärker unter körperlichen Beschwerden. Zum Beispiel unter Hautproblemen, Magen-Darm-Beschwerden und Abgeschlagenheit.
    Tipp: versuche als Frau, nicht andauernd in der Vergangenheit zu wühlen. Was vorbei ist, ist passé. Jede Beziehung und jedes Beziehungsende ist einzigartig.
    Du kannst aus einer Beziehung keine allgemeinen Schlüsse über Beziehungen schließen. Nach dem Motto: “das hätte ich anders machen müssen” oder “ich bin beziehungsuntauglich”. Manchmal funktioniert es einfach nicht. Versuche nicht alles und jeden zu ergründen!

Symptom 1: Hautprobleme

Nach einer Trennung ist der Schmerz manchmal so stark, dass du dich nicht mehr Wohl in deiner Haut fühlst. Der Körper reagiert darauf mit einer Verschlimmerung deiner Hautprobleme oder es treten neue Probleme auf.
Zum Beispiel:

  • Trockenheit
  • Pickel
  • Hautveränderungen
  • Schuppen
  • Juckreiz
  • Fahler Hautton

Was tun bei plötzlichen Hautproblemen?

Sofern die Ursache eine psychische ist, solltest du das Problem bei der Wurzel packen! Sorge für Abwechslung in deinem Alltag. Auch wenn es dir gerade nicht danach ist. Gönne dir Ruhe, viel Schlaf und trinke viel Wasser.

Symptom 2: Schüttelfrost

Schüttelfrost tritt als Folge einer streikenden Wärmeregulation auf. Dein Hypothalamus (ein Bereich des Zwischenhirns) verstellt den Sollwert deiner Körperwärme. Als Folge versucht den Körper eine höhere Temperatur aufrechtzuerhalten. Du beginnst dann zu zittern.

Das Zittern selbst dient dem Zweck, Wärme zu erzeugen. Das Zittern lässt sich dann weder kontrollieren noch unterdrücken. Fieber ist ein häufiger Begleiter von Schüttelfrost, aber nicht immer. Es kann durchaus sein, dass du von Schüttelfrost erfasst bist, ohne dass du Fieber hast.

Linderung bei Schüttelfrost:

Gehe erstmal auf Nummer sicher, dass du kein Fieber hast! Ein warmes Bad und eine Wärmflasche können dir schnell helfen.
Wenn du schon Fieber hast, solltest du unbedingt Bettruhe halten und einen Arzt aufsuchen!

Symptom 3: Magenbeschwerden

“Liebe geht durch den Magen” – dieser Spruch ist bei Liebeskummer besonders treffend! Liebeskummer kann heftige Magenbeschwerden auslösen. Deine Verdauung ist träge und geschwächt. Sie ist nicht mehr so leistungsfähig wie früher.

Zum Beispiel: du konntest früher ohne Probleme reichhaltige Kost vertilgen. Burger, Pommes oder Pizza und das zu jeder Tageszeit – das war früher alles kein Problem für dich. Jetzt bekommt dir das nicht mehr!

Du bist entweder appetitlos oder bekommst dein Essen kaum noch geschluckt! Dazu bist du noch nach dem Essen müde und lustlos. Oder du hast massive Krämpfe und andere Beschwerden.

Was tun gegen Magenbeschwerden?

Nimm dir beim Essen Zeit und kaue alles gründlich. Vermeide Fastfood, das bringt deinen Stoffwechsel durcheinander. Trinke viel Wasser. Iss viel frisches Obst und Gemüse, das dich optimal mit Vitaminen und Mineralien versorgt. Ersetze Süßigkeiten durch gesunde Snacks, zum Beispiel Trockenfrüchte.

Symptom 4: Weinkrämpfe

Das Problem betrifft Männer und Frauen gleichermaßen. Du brauchst nur einen unbedeutenden Anlass und du brichst in Tränen aus. Manchmal dauert dieser Zustand mehrere Wochen an.

Du kannst deine Weinkrämpfe beim besten Willen nicht unterdrücken. Du hast des Öfteren das Gefühl, dass dir das Wasser bis zum Hals stehst. Du hältst den Druck des Alltags oft nicht aus.

Was hilft gegen Weinkrämpfe?

Weinkrämpfe sind Folge eines mangelnden Selbstwertgefühls und innerer Stimmungsschwankungen. Lasse deinen Gefühlen freien Lauf. Gönne dir mehr Zeit allein. Vertraue dich jemandem an, der es gut mit dir meint.

Symptom 5: Leistungseinbruch

Du merkst plötzlich, dass du dich den Anforderungen des Alltags nicht mehr gewachsen fühlst. Das betrifft sowohl dein Arbeitsleben, als auch dein privates Leben. Denn auch Freundschaften müssen gepflegt werden. Auf Emails oder Nachrichten antworten und Verabredungen einhalten. Das gehört alles zu einem gesunden Privatleben. Du kannst dich aber einfach nicht sammeln und findest dazu keine Kraft. Ähnlich geht es dir im Berufsleben oder Schule.

Wie verhalte ich mich am Besten bei einem akuten Leistungseinbruch?

Habe erst einmal Verständnis mit dir selbst. “Gut Ding will Weile haben” – es kommt also nicht darauf an, dass du einen vollen Terminkalender hast. Sei also nicht perfektionistisch!

Es ist eine natürliche Reaktion deiner Psyche, dass du dich etwas zurückziehen willst. Im Moment sind zwei Sachen wichtig:

  • Lasse dich nicht komplett hängen.
  • sorge für eine verständnisvolle Umgebung.

Wenn du dich komplett hängen lässt, kann das zu neuen Problemen führen. Die du später ausbügeln musst. Diesen Stress brauchst du momentan nicht. Versuche also deinen wichtigsten Verpflichtungen so gut es geht nachzukommen. Lass alles andere erstmal beiseite.
Vertraue dich anderen an und lasse dich von niemandem unter Druck setzen!

Symptom 6: Atemnot

Auch Atemnot kann psychisch bedingt sein. Wenn selbst kleine Anstrengungen bei dir Atemnot auslösen sprechen wir von einer Dyspnoe. Du kannst dabei ein Beklemmungsgefühl im Brustkorb entwickeln, unter Schluckbeschwerden leiden oder Übelkeit empfinden.

Was tun gegen Atemnot:

Am Besten helfen dagegen warme Getränke und viel Ruhe. Sollte das Problem auch ohne körperliche Anstrengung auftreten, solltest du einen Arzt zur Rate ziehen.

Symptom 7: Schlafstörungen

Schlafstörungen können in verschiedenen Formen auftreten. Dein Schlaf ist entweder unregelmäßig oder du kannst, im schlimmsten Fall, kein Auge zudrücken. Das setzt deinen Körper unter Stress und es können sich auch Begleitbeschwerden entwickeln, wie z. B. Zähneknirschen und Konzentrationsschwäche am Tag.

Vorgehen bei Schlafstörungen:

Eine Aromatherapie mit verwöhnenden Düften wie Lavendel- oder Rosenöl vor dem Schlafengehen können immens helfen. Achte auch darauf, dass du dich tagsüber beim Sport richtig auspowerst.

Auf psychischer Ebene geht es darum, deinen Geist zu beruhigen. Rasende Gedanken oder ein unterdrückter Kummer können die Ursache für deine Schlafstörungen sein. Versuche also herauszufinden, wer oder was der Hauptauslöser ist.

Symptom 8: Antriebslosigkeit

Du kommst morgens nicht aus dem Bett. Du brauchst Stunden, um überhaupt in die Gänge zu kommen. Die Müdigkeit scheint durch nichts zu bekämpfen zu sein. Kaffee oder Tee haben keinen anhaltenden Effekt auf dich.

Antriebslosigkeit loswerden:

Bei chronischer Müdigkeit ist wieder zwischen körperlichen und seelischen Ursachen zu unterscheiden. Es ist sinnvoll, zuerst etwas für dein seelisches Gleichgewicht zu unternehmen.

Nimm dir Zeit dafür, denn es ist wichtig. Deine Gesundheit geht schließlich vor. Gehe einer Tätigkeit nach von der du weißt, dass sie dich mit Enthusiasmus und Begeisterung erfüllt. Oder tue etwas Schönes, was du schon lange machen wolltest. Spüre dabei, wie du dabei wieder zu sich selbst findest.

Symptom 9: Zukunftsängste und Depressionen

Hast du Angst vor der Frage wie du in einem Jahr oder in zwei Jahren stehen wirst? Dann leidest du wahrscheinlich unter Zukunftsängsten. Denn im Normalfall sollte man mit Zuversicht in die Zukunft blicken.

Vorgehen bei Zukunftsängsten:

Über dich in positivem Denken. Schreibe einige deiner Ängste in Bezug auf die Zukunft auf. Du wirst selbst erkennen, dass die meisten davon irrational sind.

Symptom 10: Durchfall

Seelischer Stress wirkt sich auf die Verdauung aus. Durchfall kann eine Folge davon sein. Das Schlimme daran ist, dass du bei einem Durchfall Nährstoffe nicht mehr optimal verwertest. Dadurch fühlst du dich öfters als sonst müde und ausgelaugt.

Auch Darmpilzerkrankungen werden dadurch begünstigt. Du solltest also versuchen deine Darmflora schonend aufzubauen. Vermeide Süßigkeiten aller Art und ernähre dich gesünder.

Aktivkohle ist ein bewährtes Hausmittel gegen Durchfall. Sie unterstützt deinen Körper beim Entgiften. Darüber hinaus helfen Lebensmittel mit Pektin. Zum Beispiel Bananen, Äpfeln und Möhren.

Wie erzeugt Liebeskummer Übelkeit – was passiert im Körper?

Der Schmerz einer Trennung ist real. Liebesleid beeinflusst auch deine Hirnfunktionen. Während der Phase des Verliebtseins schüttet dein Körper große Mengen des Glückshormons Dopamin aus.

Schmetterlinge im Bauch und rosarote Brille. Du siehst und empfindest die Welt anders, wenn du verliebt bist.

Daher ist es vollkommen verständlich, dass die Trennung körperliche Entzugserscheinungen nach sich zieht. Diese sind vergleichbar mit dem Leiden eines Drogensüchtigens.

Nur leider gibt es keine Klinik für Liebeskummer. Wenn der Liebeskummer in eine Depression übergeht, ist es meist zu spät. Dann musst du dir in jedem Fall Hilfe von Außen suchen, um nicht unnötig zu leiden.

Die psychischen Folgen von Liebeskummer – die Depression.

 

Ein Beziehungsende kann ein einschneidendes Erlebnis sein. Pessimismus und Selbstaufgabe sind Warnzeichen einer Depression. Du siehst alles schwarz und kriegst deinen Alltag nicht mehr auf die Reihe.

Jeder wird anders mit dem Trennungsschmerz fertig. Besonders ungerecht erscheint es, wenn neben der Trennung auch andere Missstände dieser Lebensphase prägen.

Du solltest dir als Faustregel den Zeitraum von zwei Monaten merken. So lang kann ein gesunder Liebeskummer andauern. In dieser Zeit solltest du dich also schonen und deine Erwartungen an dich selbst herunterschrauben.

Wenn es bei dir länger als zwei Monate dauert, hast du wahrscheinlich eine Depression. Dein Trübsinn hat nicht mehr direkt mit deinem Ex-Partner zu tun. Du bist der Schwermut verfallen.

Eine Depression ist ein Teufelskreis. In dieser Zeit brauchst du gute Freunde, womöglich hast du viele davon durch dein reserviertes Verhalten verstoßen.

Appetitverlust und Liebeskummer. Warum du keinen Hunger mehr hast!

Du kennst das bestimmt, dass du bei einer Erkältung keinen Hunger hast. Es gibt eine logische Erklärung dafür, dass der Liebeskummer ähnliche Folgen hat. Dein Körper versucht, sich vollständig auf die Genesung zu konzentrieren.

Auch in der Natur ist es so, dass kranke und verletzte Tiere, ein paar Tage lang fasten. Bis sie wieder zu Kräften kommen.

Du solltest trotzdem darauf achten, kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt zu dir zu nehmen.

Liebeskummer und das Broken Heart Syndrom

 

Der Trennungsschmerz oder der Verlust einer geliebten Person können tatsächlich das Herz schädigen. Japanische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Herzmuskelfunktion nach einer Trennung beeinträchtigt werden kann. Als Folge empfindet man Engegefühl und Schmerzen in der Brust.

Fazit

 

Alles geht vorüber – die Frage ist: “Wieviel Lebenszeit kostet dich dein Liebeskummer?”. Denn – aus dem Liebeskummer kann ein Teufelskreis werden, der viele schwerwiegenden Folgen nach sich zieht.

So kann es kommen, dass du deinen Liebeskummer losgeworden bist. Und trotzdem noch mit gesundheitlichen und sozialen Problemen zu kämpfen hast.

Du solltest aber nicht verzagen! Denn ich habe das Gleiche durchgemacht. Und ich kann dir versichern, dass du vieles machen kannst!

Was sind typische Starker Liebeskummer Symptome?

Schauen wir uns mal genauer an, was bei starkem Liebeskummer an Symptomen und Begleiterscheinungen zu beobachten ist.

  • Unwohlsein: Wir fühlen uns häufig schlecht, sind traurig, ohne Energie. Hinzu kommt diese Mattigkeit, so dass man sich zu kaum etwas aufraffen kann…

  • Schüttelfrost: Ständig ist einem kalt, man friert – selbst dann, wenn das Thermometer einen Wert von 22 Grad anzeigt.

  • Kopf- und Gliederschmerzen: Alles scheint einem weh zu tun – obwohl sonst keinerlei Anzeichen auf eine Grippe hindeuten.

  • Weinkrämpfe: Auch das Gefühl, jederzeit und überall in Tränen ausbrechen zu können, ist sehr stark. Selbst dann, wenn es eigentlich ein banaler Auslöser ist…

  • Schluckbeschwerden und Atemnot. Mitunter fühlt es sich an, als hätte man einen Kloß im Hals. Man kann kaum sprechen, der Hals fühlt sich sehr trocken an – und selbst viel Trinken scheint nicht weiterzuhelfen.

  • Müdigkeit und Antriebslosigkeit: Zwei sehr klassische Liebeskummer Symptome. Man mag kaum aufstehen, sein Bett verlassen. Und kann sich zu rein gar nichts aufraffen. Ganz zu schweigen von dieser bleiernen Müdigkeit…

  • Schlafstörungen: Auch nachts kann man keine Ruhe mehr finden. Man wälzt sich hin und her die Gedanken rasen – und tragen ihr Übriges zu den Schlafstörungen mit bei.

  • Leistungsabfall: Liebeskummer bedeutet Stress – und das führt nicht selten zu einem deutlichen Leistungseinbruch.

  • Angst vor der Zukunft, Depressionen: Auch diese beiden Begleiterscheinungen treten sehr häufig bei Liebeskummer auf: Denn Gedanken wie „Was wird jetzt bloß aus mir? Was soll ich tun?“, etc. können eine sehr stark belasten. Und große Ängste auslösen. Wichtig: Wenn Du merkst, dass Du aus dieser Gedankenspirale nicht mehr herausfindest, solltest Du unbedingt Hilfe in Anspruch nehmen – auch in Form einer Therapie!

  • Appetitlosigkeit: Kummer schlägt einem auf den Magen – im wahrsten Sinne des Wortes. Und so kommt es sehr oft vor, dass man bei Herzschmerz gar nichts mehr zu sich nehmen mag, überhaupt keinen Appetit mehr verspürt. Selbst auf die Leibspeise nicht…

  • Heißhunger, Fressattacken: Doch auch das Gegenteil kann eintreten: Dass man sich mithilfe schon Schokolade und Co. Ablenkt. Dass man versucht, den Kummer mit Chips und Keksen zu dämpfen… Und dann auch mal das ein oder andere Stück zu viel erwischt.

  • Magenbeschwerden: Liebe geht bekanntlich durch den Magen, weiß das gute alte Sprichwort. Doch ist dies bei Liebeskummer leider teilweise auch der Fall – und das führt zum Grummeln im Magen…

  • Durchfall: Die gesteigerte Variante von Bauchschmerzen ist dann der Durchfall. Dies kommt nicht von ungefähr: Denn unser Magen-Darm-Trakt ist ein höchst sensibles und empfindliches Organ, das häufig direkt auf den Stress reagiert. Und das ist bei Liebeskummer nun mal der Fall…

  • Panikattacken: Hin und wieder kann es auch vorkommen, dass man bei Liebeskummer Panikattacken erleidet. Wichtig ist hier, sich dessen bewusst zu werden. Und sich, ähnlich wie bei einer Depression auch, professionelle Hilfe zu suchen, wenn man merkt, dass man alleine damit nicht fertig wird…

  • Soziale Isolation: Dies geht häufig einher mit der bereits oben erwähnten Antriebslosigkeit. Man will nicht mehr vor die Tür gehen, ignoriert das Klingeln des Telefons, will einfach keinen hören und sehen.

Doch wenn dir die Symptome im folgenden Text nicht ausreichen sollten, habe ich noch einen anderen Ausweg wie du an weitere Informationen kommen kannst.

Ich spreche von einem Newsletter. In diesem wirst du ein volles Programm über das Thema bekommen, sodass du ein absoluter Experte wirst. Und sogar dein eigener!

Gehe dafür einfach auf den folgenden Link, um zum Newsletter hinzugelangen:

Achtung: Mach unseren ex zurück Test und du erhälst von uns eine Ex zurück Strategie, die perfekt auf dich und deine Situation angepasst ist.

Frauen männer

Bei diesen Symptomen ist zu beachten, dass alle Symptome, je nach Person individuell Auswirkungen haben. Zu jedem Symptom findest du ebenso einen kleinen Tipp am Rande!

Hier sind sie nun:

Kopf und Gliederschmerzen:

Du hast andauernde Kopfschmerzen und deine Muskeln tun weh. Jede Bewegung ist unangenehm. Du hast jedoch keine Anzeichen einer Grippe Tipp: Genügend Schlaf und Ruhe

Unwohles Gefühl:

Auch bei Liebeskummer kann das vorkommen. Übelkeit, Energielosigkeit und Schlapp prägen deinen Alltag, sowie seelische und körperliche Beschwerden Tipp: Schlaf, Entspannungsmusik und beruhigender Tee

Heulausbrüche:

Bei jeder Gelegenheit weinst du. Es ist wie ein Virus, du kannst einfach nicht aufhören. Das ist eigentlich eines der bekanntesten Symptome des Liebeskummers Tipp: Wichtig ist, dass du dich ruhig ausweinst und deine Gefühle herauslässt

Herzschmerz:

Ebenso sehr bekannt. Dein Herz fühlt sich plötzlich schwer und stichelt etwas Tipp: Wenn es aber zu unangenehmen Schmerzen kommen sollte, musst du sofort einen Arzt aufsuchen

Schluckbeschwerden/Atemnot:

Das kennt wohl jeder: Ein Kloß im Hals. Sehr trockener Hals Tipp: Tee und Suppe können behilflich sein

Schlafstörungen:

Unruhiger Schlaf, andauerndes Herumwälzen im Bett. Zu viele Gedanken im Kopf, sodass du nicht mehr schlafen kannst und nicht die Ruhe findest Tipp: Denke an tolle Momente in deinem Leben und versuche so zur inneren Ruhe zu kehren

Müdigkeit/Antriebslosigkeit:

Anständiges Ermüdungsgefühl. Keine Energie. Vollkommen ausgelaugt und schlapp Tipp: Versuche mit Freunden auszugehen oder deine Sorgen mit jemanden zu teilen.

Leistungsdefizit:

Während Liebeskummer hast du es ebenfalls mit Stress zu tun, sodass es zu einer Leistungssenkung kommt, sodass du deine beruflichen Verpflichtungen nicht mehr erfüllen kannst sowie deine privaten Tipp: Erstelle eine Art To Do List, die du am nächsten Tag fertig bekommst, als eine Art Motivation

Zukunftsangst:

Du weißt nicht mehr weiter mit deinem Leben. Kannst dir eine Zukunft nicht einmal vorstellen Tipp: Suche dir einen ruhigen Ort und schaffe dir einen klaren Kopf und halte dich an alten schönen Erinnerungen fest, sodass ein erneuter Ansporn aufkommt. Falls es aber zu stark ausgeprägt sein sollte, musst du einen Arzt aufsuchen!

Appetitlosigkeit:

Null Appetit. Keine Lust. Du vergisst sogar das Essen. Es kommt sehr oft vor, dass man einfach nicht essen möchte Tipp: wichtig ist, dass du möglichst darauf achtest, etwas zu essen, denn sonst kann es zu einer sehr hohen Gewichtsabnahme führen, was wiederum sehr schädlich für deine Gesundheit sein kann. Falls der Gewichtsverlust zu extrem sein sollte, musst du auf jeden Fall einen Arzt kontaktieren!

Wie du siehst, gibt es eine Menge an Symptomen. Im ersten Moment magst du gar nicht glauben, dass es so viele gibt. Doch es ist nun mal so. Natürlich tritt bei jedem nicht alles auf. Aber viele können auftreten.

Aber wie schon oben genannt, gibt es noch viele weitere, die hier ausgelassen worden sind. Denn es ist nicht sinnvoll dich mit allen Symptomen voll zu texten; diese gehören zu den bekanntesten unter den Symptomen, deshalb wurden diese ausgewählt.

Falls du nun weitere Informationen bekommen möchtest bezüglich dieses Themas musst du ganz einfach auf den unten stehenden Link klicken, dich eintragen und schon bist du kostenloses Mitglied. Sehr einfach und schnell.

Es kostet dich also nichts! An deiner Stelle würde ich es also nicht entgehen lassen. Teste es hier ganz einfach aus, indem du auf diesen Link klickst. Viel Spaß: