Persönlichkeitsentwicklung nach Trennung – 8 Punkte

Die Trennung von einem geliebten Menschen kann eine äußerst herausfordernde Zeit sein und zahlreiche Probleme mit sich bringen. Doch auch in dieser schwierigen Phase liegt die Lösung in der Persönlichkeitsentwicklung. Indem man sich mit seinen Gefühlen auseinandersetzt und seine Stärken sowie Schwächen reflektiert, kann man wachsen und seine persönliche Entwicklung vorantreiben. Um dabei Unterstützung zu bieten, gibt es den „Ex zurück Test“, der eine Chancenanalyse ermöglicht und ein Coaching anbietet. So wird die Möglichkeit geschaffen, gestärkt aus der Trennung hervorzugehen und neue Perspektiven zu entdecken.

Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?

(Verfasst von Coach Frederic Dittmar – auch bekannt aus Youtube)

Weitere interessante Links

  1. Ex zurück Strategie wenn ihr euch noch liebt
  2. Ex zurück Strategie wenn ihr noch Kinder habt
  3. Ex zurück Strategie wenn du hinterhergerannt bist
  4. Ex zurück Strategie wenn du wurdest blockiert
  5. Ex zurück Strategie wenn ihr Streitprobleme habt
  6. Ex zurück Strategie wenn dein Ex nicht mehr reagiert
  7. Ex zurück Strategie wenn du toxisch warst
  8. Ex zurück Strategie wenn ihr euch auseinandergelebt habt
  9. Ex zurück Strategie wenn beide toxisch waren
  10. Ex zurück Strategie, wenn Ex toxisch war
  11. Ex zurück Strategie wenn dein Ex eine neue Beziehung hat

Persönlichkeitsentwicklung nach Trennung – 6 Punkte

Punkt 1: Lerne aus deiner Trennung: Nutze deinen Ex-Partner als Spiegel zur persönlichen Weiterentwicklung

Nummer eins ist sehr wichtig. Sieh deinen Ex-Partner, deine Ex-Partnerin als einen Spiegel an, der dir zeigt, wo sich Dinge in deinem Leben gerade verändern müssen. Ein Spiegel, an dem du lernen kannst.

Vielleicht hast du dich toxisch verhalten oder falsch verhalten, Fehler gemacht oder warst zu anhänglich. Vielleicht hast du immer nachgegeben, zu wenig Aufmerksamkeit gezeigt oder zu viel gearbeitet.

Mach eine Liste, auf der du aufschreibst, was dir diese Trennungssituation gerade ganz genau spiegelt.

Es ist ebenfalls wichtig, daran zu denken, dass du auf dem Weg zur Selbstverbesserung nicht nur allgemeine Persönlichkeitsentwicklung betreibst.

Aber der Fokus liegt darauf, was dir diese Person gerade spiegelt, wo wurden deine Schmerzkörper erzeugt und welche dieser Themen möchtest du verändern? Gehe durch sie hindurch, denn das sind die Themen, die jetzt unbedingt angegangen werden müssen. Vielleicht sind sie auch wichtig für zukünftige Beziehungen.

Wenn du zum Beispiel Bindungsängste hast und nicht daran arbeitest, und dann jemanden kennenlernst, ohne dieses Thema zu bewältigen, könnte es sein, dass genau dasselbe erneut passiert. Ein wichtiger Tipp in diesem Zusammenhang ist es, das Gegenüber als Spiegel für deine Persönlichkeitsentwicklung zu betrachten, für die Themen, die dir wichtig sind.

Punkt 2: Frei von Schmerz: Wege zur Überwindung von Trennungsängsten und Einsamkeit

Arbeite aktiv mit deinem Schmerzkörper. Es ist wichtig, dass du herausfindest, wo du die stärksten Schmerzen aufgrund der Trennung empfindest.

Zum Beispiel spüre ich im Solar Plexus eine starke Enge in mir, weil ich seit der Trennung extreme Angst vor Einsamkeit habe.

Überlege dir, wie du dieses Problem lösen kannst. Entwickle Strategien sowohl für dein inneres Empfinden als auch für äußere Veränderungen. Im Inneren beschäftigst du dich mit Themen, die in dir präsent sind, wie beispielsweise die Angst vor Einsamkeit.

Zudem: Reflektiere, ob es negative Erfahrungen aus deiner Kindheit gibt, die mit Einsamkeit zu tun haben.

Im Außen überlegst du, was du brauchst, um diese Angst zu reduzieren.

Es geht nicht darum, direkt in eine neue Beziehung zu stürzen, sondern darum, was dir guttut, um damit umzugehen.

Beschäftige dich z.b bewusst mit deiner Einsamkeit, lerne, dich in dieser Situation anzunehmen und dich selbst zu lieben, damit diese Botschaft in dein Unterbewusstsein gelangen kann.

Einsamkeit muss nicht zwangsläufig eine schmerzhafte Erfahrung sein, sondern kann auch etwas Schönes beinhalten.

Finde Lösungsstrategien sowohl für dein inneres Empfinden als auch für äußere Gegebenheiten, um diese Themen anzugehen.

Punkt 3: Übung um Ängste zu überwinden!

Finde den Ort in deinem Körper, an dem du Einsamkeit spürst, fühle in diesen Bereich hinein und sende Liebe an diesen Ort.

Zum Beispiel kannst du viel Liebe in deinen Solar Plexus fließen lassen, wenn du Angst vor Einsamkeit verspürst.

Letztendlich ist es nur die Stimme deines inneren Kindes, die den Schmerzkörper aktiviert.

Dieses innere Kind braucht nur eines: Liebe.

Du kannst dir diese Liebe selbst geben, denn dein Unterbewusstsein kann keinen Unterschied zwischen der Liebe von Mutter, Vater, Ex-Partner oder dir selbst erkennen. Deswegen nennt man es dann auch „Selbstliebe“!

Bist du in der Lage, dir selbst diese Liebe zu schenken, wirst du merken, dass der Schmerzkörper immer mehr nachlässt.

Kultiviere diesen Prozess weiter. Es ist wie das Erlernen des Laufens. Am Anfang gehst du bewusst vor, aber irgendwann läufst du einfach, weil es in deinem Unterbewusstsein verankert ist. Genau so ist es, wenn du dich auf diesen Prozess einlässt.

Du spürst den Schmerz, die Angst und gibst deinem inneren Kind, was es braucht, nämlich Liebe, so viel wie möglich.

Irgendwann wirst du auch diese Liebe fühlen, die du selbst gibst. Jedes Mal, wenn du diesen Prozess durchläufst, trainierst du diesen Muskel.

Irgendwann wirst du es unbewusst tun und dich in der Einsamkeit befinden, ohne dass der Schmerz ausgelöst wird. Stattdessen wirst du die Liebe spüren, die du trainiert und kultiviert hast. Genau so kannst du auch Themen wie Ängste, Verlust und Angst vor Einsamkeit transformieren. Lass uns nun zum nächsten wichtigen Beitrag übergehen.

 

Warum Ängste wie Verlustängste zuviel Druck aufbauen, dir Schaden zufügen + Guides zur Auflösung

Verlustangst auflösen 

Angst vor Einsamkeit auflösen

Angst vor Abweisung auflösen

Thema: Ex idealisieren bei Verlustangst

Meldet sich männer wieder - verlustangst auflösen

Punkt 4: Die heilende Kraft der Vergebung: Persönlichkeitsentwicklung mit positiver Psychologie

Vergebung ist ein äußerst wichtiges Thema, das uns von viel Schmerz und Altlasten befreien kann.

Versuche das Folgende:

Gehe bewusst in den Schmerz ein, der durch die Trennung verursacht wurde, sowie in alle negativen Emotionen und Themen, die zwischen dir und deinem Ex-Partner bestehen.

Achte darauf, wo du diese Gefühle spürst, zum Beispiel Wut.

Lege deine Hand auf die Stelle am Körper, an der du diese Wut am meisten spürst. Lasse dort viel Vergebung in den Schmerz fließen, immer wieder, bis du es auch spürst.

Verstehe:

Wenn du dies tust, wirst du genau verstehen, warum Vergebung so unglaublich wichtig ist. Probiere es einfach für dich aus.

Du wirst bemerken, wie befreit und erleichtert du dich danach fühlst. Wiederhole diese Übung immer wieder.

Vergebung kann dich davon befreien. Probiere es einfach nur aus, dann wirst du genau verstehen, was ich meine. Nächster Beitrag.


Hilfreiche Ratschläge für den Umgang mit Trennungen

Wie man mit Vorwürfen und Schuldzuweisungen des Ex umgeht: Hier klicken für den Ratgeber

Umgang mit der Enttäuschung über den:die Ex: Hier klicken

Wenn der Ex findet, dass man langweilig war: So gehst du damit um

Weg von toxischem Missbrauch: Ratgeber hier

Angstgefühle nach einer Trennung bewältigen: Mehr dazu hier

Ständiges Denken an den:die Ex? Lösung hier

Wenn die Sehnsucht überwältigt: So findest du wieder zu dir

Verlassen und nun keine Kommunikation gewünscht: Umgangstipps hier

Wut und Enttäuschung loslassen: Lies den Guide

Das Muster des Begehrens durchbrechen: Hier geht’s zum Ratgeber

Punkt 5: Die Bedeutung bedingungsloser Liebe und Persönlichkeitsentwicklung

Die Bedingungen, unter denen Liebe empfunden werden kann, stellen oft eine große Herausforderung dar.

Besonders in Beziehungen ist es schmerzhaft, wenn die Liebe nicht erwidert wird. Das Ego verlangt, dass der andere zu einem gehört, um Liebe empfinden und zeigen zu können.

Doch ein besseres Prinzip ist bedingungslose Liebe.

Dabei lässt man die Liebe zu, ohne sie an Bedingungen zu knüpfen. Man akzeptiert und nimmt sie an, unabhängig davon, ob man den Ex-Partner haben oder besitzen muss.

Man kann lieben, auch ohne jemanden besitzen zu müssen. Diese bedingungslose Liebe existiert in uns und umgibt uns.

Heißt also:

Das Prinzip bedingungsloser Liebe bedeutet momentan, dass du Liebe für deinen Ex-Partner nur empfinden kannst, wenn die Liebe erwidert wird. Nur dann kannst du sie zulassen. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt wird, ist das Gefühl von Liebe für diese Person mit viel Schmerz verbunden, weil das Ego diese Bedingung nicht erfüllt bekommt.

Das ist ein großes Problem. Was besser funktioniert, ist das Prinzip bedingungsloser Liebe.

Das bedeutet, du lässt die Liebe weiterhin zu, drückst sie nicht weg, akzeptierst sie und nimmst sie an. Sie ist einfach da, aber du entkoppelst dich von der Bedingung, dass du deinen Ex-Partner unbedingt haben oder besitzen musst und er unbedingt bei dir sein muss.

Du kannst auch lieben, ohne einen Menschen haben zu müssen.

Ich liebe diesen Menschen ohne Frage, aber es tut nur so weh, weil diese Bedingung im Weg steht, dass ich ihn dafür auch haben muss. Warum kann ich ihn nicht einfach lieben, ohne ihn haben zu müssen?

Und wenn du probierst, in diese Energie einzutauchen, dann wirst du merken, dass sich etwas befreit. Du wirst merken, dass es dich von deinem Liebeskummer befreien kann und dass es dir einfach hilft, leichter mit der ganzen Situation umzugehen.

Probiere das einfach für dich aus, dann wirst du genau verstehen, was ich meine.

Punkt 6: Schmerz als Antrieb für persönliche Weiterentwicklung: Warum wir uns nach Trennungen so extrem verändern und wie du es als Motor nutzen kannst

Warum entwickeln sich die meisten Menschen nach Trennungen eigentlich so extrem weiter und wie kannst du das als Motor für dich nutzen?

Die Antwort ist relativ einfach: Es ist der Leidensdruck. Je mehr wir leiden, desto schneller kommen wir in Bewegung und verändern die Dinge um uns herum.

Das ist sehr wichtig zu wissen, auch für deine Situation. Das, was gerade passiert, der Schmerz, den du erlebst, ist gerade jetzt in deinem Leben für irgendetwas sehr, sehr wichtig. Denn erst jetzt kommst du durch diesen Leidensdruck in Bewegung.

Mach dir das bewusst, betrachte den Leidensdruck nicht als Fremdkörper oder als etwas Schlimmes, sondern als etwas Notwendiges und Wichtiges, damit du die Dinge änderst, damit du auf Dinge aufmerksam wirst und Dinge siehst, die du früher vielleicht nicht so wahrgenommen hast. Erst wenn es wehtut, wird uns das alles bewusst.

Punkt 7: Der Trennungsschmerz als Wegweiser für die Heilung

In Zeiten des Trennungsschmerzes tendieren wir oft dazu, uns selbst zu vernachlässigen und unsere eigenen Bedürfnisse hintenanzustellen. Das ist jedoch kontraproduktiv für unseren Heilungsprozess.

Nimm dir bewusst Zeit für dich selbst und tue Dinge, die dir guttun. Das kann Sport sein, ein Entspannungsbad, ein Spaziergang in der Natur oder auch einfach nur das Lesen eines guten Buches.

Schenke deinem Körper und deiner Seele Aufmerksamkeit und Pflege. Indem du gut für dich selbst sorgst, stärkst du dich selbst und wirst widerstandsfähiger gegenüber dem Trennungsschmerz.

Es kann auch hilfreich sein, sich Unterstützung von außen zu holen. Sprich mit vertrauenswürdigen Freunden oder Familienmitgliedern über deine Gefühle und Sorgen. Oder suche dir professionelle Hilfe, zum Beispiel in Form von einem Therapeuten. Der Austausch mit anderen kann dir neue Perspektiven eröffnen und dir dabei helfen, deine Emotionen zu verarbeiten.

Schließlich ist es wichtig, geduldig mit dir selbst zu sein. Heilung braucht Zeit und jeder geht seinen eigenen Weg. Erlaube dir, traurig zu sein, dich zu fühlen und durchlebe den Schmerz. Gib dir selbst die Erlaubnis, dich zu erholen und wieder glücklich zu sein. Vertraue darauf, dass du aus dieser Erfahrung gestärkt und wachsender hervorgehen wirst.

Achte darauf, dass du gut für dich selbst sorgst, während du dich in diesem Heilungsprozess befindest. Akzeptiere den Trennungsschmerz als Teil deines Weges und nutze ihn als Chance, um zu wachsen. Du bist stark und wirst diese Situation überwinden.

Punkt 8: Mit Positivität durch den Trennungsschmerz: Ein Weg zur Persönlichkeitsentwicklung

Geh mit möglichst viel Positivität durch deinen Trennungsschmerz. Das ist das Beste, was du im Bereich Persönlichkeitsentwicklung tun kannst. Trennungsschmerzen sind immer Themen des Egos. Ich will besitzen, ich habe Angst zu verlieren, ich habe Angst vor Einsamkeit, ich habe Angst, nicht gut genug zu sein, ich habe Angst, etwas zu verpassen und so weiter.

Natürlich gibt es auch die Herz-Verbindung zwischen euch beiden, ihr habt Zeit miteinander verbracht und das war schön.

Doch das Herz kann loslassen, das kann gehen, das kann zulassen. Das Ego hingegen will immer und das verursacht Leidensdruck.

Es ist wichtig zu verstehen, dass abhängig von der Art, wie du mit Angst oder einem bestimmten Thema umgehst, dein Unterbewusstsein speichert, wie du dich in ähnlichen Bindungserfahrungen verhalten solltest oder was für Erfahrungen für dich relevant sind.

Wenn du beispielsweise als Kind einen Verlust erlitten hast und das sehr schmerzhaft für dich war, weil du geglaubt hast, deine Mutter oder deinen Vater zu verlieren oder sie tatsächlich verloren hast, dann wirst du in einer Trennungssituation (wo Verlust passiert) wahrscheinlich auf dieses damals entstandene Muster zurückgreifen.

Es ist ein unerträgliches Gefühl, Verlust zu spüren, und die meisten Menschen versuchen dann, dem Verlust hinterherzulaufen.

Das Wichtigste ist jedoch immer, mit möglichst viel Positivität durch diese Themen zu gehen, damit dein Unterbewusstsein, egal welche Themen hochkommen, sie in dir abspeichern kann.

Das ist sehr wichtig. Nicht das, was in deiner Kindheit passiert ist, denn das ist bereits abgespeichert, es ist eine schreckliche Erfahrung, sondern das, was gerade passiert, und wie du damit umgehst.

Heißt:

Hey, trotz Verlust, Ablehnung, Einsamkeit bin ich glücklich. Dadurch weiß dein Unterbewusstsein für die Zukunft, dass du keine Angst vor solchen Bindungserfahrungen haben musst, weil nicht viel passiert ist.

Du warst sehr glücklich in dieser Erfahrung. Daher achte darauf, wenn du durch den Trennungsschmerz gehst, im Sinne der Persönlichkeitsentwicklung möglichst glücklich zu sein.

Fühle dieses Glück,  weg von der Opferhaltung. Versuche immer wieder proaktiv zu sein. Dadurch entwickelst du dich unbewusst enorm weiter. Du transformierst viele Themen, vielleicht auch solche, von denen du nicht einmal weißt, dass es sie gibt.

Trennungen sind Heilung und das ist auch der Punkt, an dem du ansetzen kannst. Also versuche, dir all dieser Dinge bewusst zu werden.

Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?

(Verfasst von Coach Frederic Dittmar – auch bekannt aus Youtube)

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner