GIF Image
Mach meinen Ex zurück Test damit ich dir weiterhelfen kann [Chancenanalyse + 1:1 Coaching]

Machtspiele nach der Trennung – was ist normal und was nicht?

Die Beziehung ist vorbei, die Trennung durch und jetzt das….: Dein:e Ex spielt Machtspiele mit dir! Warum? Und vor allem, ist so ein Verhalten nach Trennungen normal?

Pass auf: in diesem Beitrag werde ich dich aufklären. Auch, ob dein:e Ex vielleicht sogar narzisstisch sein könnte. Was Hoovering in diesem Context heißt und wie du dieses Verhalten lernst richtig zu deuten und richtig darauf zu reagieren.

Mach auch meinen Ex zurück Test, damit ich mir deine Situation genauer anschauen kann! Du bekommst ein 1:1 Coaching und eine Chancenanalyse!

Testfrage 1: Was belastet dich derzeit am meisten?

GIF Image
Mach meinen Ex zurück Test damit ich dir weiterhelfen kann [Chancenanalyse + 1:1 Coaching]

Mit Frederic Dittmar (Bekannt aus Youtube)

Schau dir auch dieses Video zum Thema an – Ex zurück wenn ex toxisch ist:

Wann sind Machtspiele normal?

Wisse: „Machtspiele“ nach einer Trennung sind häufig, aber sie sind nicht unbedingt „normal“ im Sinne von gesund oder konstruktiv.

Nach einer Trennung können viele Emotionen auftauchen, darunter Wut, Traurigkeit, Eifersucht oder Verletzung.

Viele Menschen versuchen, diese Emotionen zu bewältigen, indem sie Kontrolle oder Überlegenheit über ihren:ihre Ex suchen. Dies kann in Form von Machtspielen auftreten.

Machtspiele nach Trennungen sind weniger bedeutsam, wenn…

1: … wenn sie temporär auftreten und wieder verschwinden

Trennugsverarbeitung und machtspiele

Machtspiele nach einer Trennung können bei manchen Menschen temporär auftreten, besonders kurz nach dem Bruch, wenn die Emotionen noch roh und frisch sind. Es ist nicht unbedingt „normal“, aber es kann vorkommen. Vor allem wenn der:die Ex mit Verlust, Verletzung und Veränderung umgehen muss.

Anzeichen, dass es bei euch so ist:

  1. Kurze Dauer: Die Machtspiele treten kurz nach der Trennung auf, aber die Intensität und Häufigkeit nimmt mit der Zeit ab.
  2. Erkennen des eigenen Verhaltens: Einer oder beide Partner erkennen, dass sie sich nicht korrekt verhalten und entschuldigen sich oder versuchen, ihr Verhalten zu ändern.
  3. Keine Eskalation: Die Machtspiele eskalieren nicht und werden nicht intensiver oder schädlicher.
  4. Fehlen von weiterem toxischem Verhalten: Es gibt keine Anzeichen von Kontrolle, Manipulation oder Missbrauch, die über einfache Machtspiele hinausgehen.
  5. Kommunikation: Es gibt Versuche von einem oder beiden Partnern, über die Gefühle und das Verhalten zu sprechen.

Handlungsanweisung:

Nimm dir Zeit zur Selbstreflektion und erkenne dein eigenes Verhalten an. Kommuniziere offen und ehrlich mit deinem Ex-Partner über deine Gefühle und Handlungen. Es kann hilfreich sein, vorübergehend Abstand zu nehmen, um Klarheit und Ruhe zu finden.


Mach auch meinen Ex zurück Test, damit ich mir deine Situation genauer anschauen kann! Du bekommst ein 1:1 Coaching und eine Chancenanalyse!

Testfrage 1: Was belastet dich derzeit am meisten?

GIF Image
Mach meinen Ex zurück Test damit ich dir weiterhelfen kann [Chancenanalyse + 1:1 Coaching]


2: … wenn der:die Ex sich entschuldigt und einsichtig ist

Machtspiele nach einer Trennung können als temporäre Reaktion auf den Schmerz und die Verwirrung der Trennung auftreten. Wenn dein:e Ex sich jedoch entschuldigt und Einsicht in sein Verhalten zeigt, kann dies ein Anzeichen dafür sein, dass diese Machtspiele vorübergehend sind.

Anzeichen, dass Machtspiele temporär sind und dein:e Ex einsichtig ist:

  1. Offene Kommunikation: Dein Ex-Partner sucht von sich aus das Gespräch, um über das Geschehene zu sprechen und sich auszutauschen.
  2. Echte Entschuldigungen: Du erhältst keine vagen oder pauschalen Entschuldigungen, sondern konkrete, auf spezifische Vorfälle bezogene Entschuldigungen.
  3. Verändertes Verhalten: Nach der Entschuldigung folgen Taten. Das Verhalten, das zu den Machtspielen führte, wird nicht wiederholt oder verringert.
  4. Einsicht in eigene Gefühle: Dein Ex-Partner kann seine eigenen Gefühle und Verhaltensweisen reflektieren und versteht, warum er/sie so gehandelt hat.

Kurze Handlungsanweisung: Wenn du diese Anzeichen bemerkst, wäre es ratsam, offen und ohne Vorwürfe das Gespräch zu suchen. Erkenne die Bemühungen des anderen an und versuche, gemeinsam eine Basis des Verständnisses und des Respekts zu schaffen, um zukünftige Konflikte zu vermeiden.


3: … wenn du den:die Ex verlassen hast und der:die Ex versucht sich dadurch zu schützen

Wenn nach einer Trennung Machtspiele auftreten, insbesondere wenn du der:die-jenige warst, der:die die Trennung eingeleitet hat, kann es sein, dass dein:e Ex solche Verhaltensweisen zeigt, um sich emotional zu schützen…

… oder um mit Ablehnung und dem Verlust umzugehen.

Anzeichen, dass dies bei euch der Fall ist:

  1. Reaktives Verhalten: Dein:e Ex reagiert besonders heftig auf Dinge, die vor der Trennung nicht problematisch waren.
  2. Überbetonung von Unabhängigkeit: Ein plötzlicher Drang, die eigene Unabhängigkeit und Stärke zu betonen, auch wenn es zuvor kein zentrales Thema war.
  3. Vermeidung: Dein Ex vermeidet jeglichen direkten Kontakt oder Gespräch über tiefere Gefühle und Emotionen.
  4. Neue Beziehungen: Ein rasches Eingehen neuer Beziehungen oder das Flirten mit anderen, um zu zeigen, dass sie „weitergezogen“ sind oder dich eifersüchtig zu machen.
  5. Diskussion über die Vergangenheit: Häufiges Ansprechen positiver Erinnerungen oder das Unterstreichen, was in der Beziehung „gut“ war.

Kurze Handlungsanweisung: Erkenne, dass diese Reaktionen häufig eine Schutzreaktion auf den Schmerz und das Trauma der Trennung sind. Zeige Empathie und Verständnis, vermeide es aber, dich in Konflikte hineinziehen zu lassen. Wenn nötig, setze klare Grenzen und suche bei Bedarf professionelle Hilfe oder Beratung, um die Situation zu navigieren.


4: … wenn du hin:sie verletzt hast und der:die Ex versucht seine Würde zu wahren

Wie-konntest-tu-mich-nur-terart-verletzen.-Pihtch.png

In so einer Situsation kann es sein, dass er/sie solche Verhaltensweisen zeigt, um seine/ihre Würde zu wahren und mit Verletzungen umzugehen.

Anzeichen, dass dies bei euch der Fall ist:

  1. Stolzes Verhalten: Dein Ex zeigt ein auffälliges Bedürfnis, sich in einem besonders guten Licht darzustellen, sowohl gegenüber dir als auch anderen.
  2. Zurückweisung von Versöhnungsangeboten: Auch wenn du dich aufrichtig entschuldigst oder versuchst, das Geschehene zu klären, wird es abgelehnt oder ignoriert.
  3. Offensives Verteidigen der eigenen Position: Jede Diskussion über die Vergangenheit oder das, was schief gelaufen ist, wird schnell in eine Verteidigungshaltung umgewandelt.
  4. Starker Wunsch nach Bestätigung: Dein Ex sucht aktiv nach Bestätigung und Anerkennung von anderen, möglicherweise, um sich selbst besser zu fühlen und seine/ihre Würde zu unterstreichen.

Kurze Handlungsanweisung: Anerkenne die Verletzungen, die du verursacht hast, und sei geduldig, wenn dein Ex versucht, seine/ihre Würde zu wahren. Verändere dich! Dränge nicht auf Versöhnung oder Klärung, wenn es nicht gewünscht ist. Respektiere den Raum und die Zeit, die dein Ex braucht, und überlege, ob eine dritte Partei (z. B. ein Therapeut oder Mediator) hilfreich sein könnte, um den Heilungsprozess zu unterstützen.


5: … wenn es um Eifersuchtsinszenierungen geht, um Reaktionen von dir zu provozieren.

Eifersucht auslösen und mit bester freundin flirten um zu testen

Machtspiele, die aus Eifersucht entstehen, zielen oft darauf ab, Reaktionen zu provozieren und können nach einer Trennung temporär auftreten. Es ist eine Art, die Aufmerksamkeit des Ex-Partners zu suchen und möglicherweise dessen Gefühle zu testen.

Anzeichen, dass es bei euch um Eifersuchtsinszenierungen geht:

  1. Auffällige Posts in sozialen Medien: Dein Ex postet häufig Bilder oder Statusmeldungen, die darauf hinweisen, dass er/sie Zeit mit anderen potenziellen Partnern verbringt oder Spaß hat.
  2. Direkte Kommunikation über neue Interessen: Er/sie spricht dich direkt auf neue Bekanntschaften oder Dates an, selbst wenn du nicht danach gefragt hast.
  3. Flirten in deiner Anwesenheit: Wenn ihr euch begegnet, flirtet dein Ex auffällig mit anderen Personen.
  4. Überbetonung des Single-Lebens: Dein Ex betont, wie viel besser oder spaßiger das Leben ohne dich ist.

Kurze Handlungsanweisung: Lasse dich nicht in die Eifersuchtsdramen hineinziehen. Bewahre einen klaren Kopf und reagiere nicht emotional auf diese Inszenierungen. Wenn nötig, setze Grenzen oder verringere den Kontakt. Es kann auch hilfreich sein, über deine Gefühle mit vertrauenswürdigen Freunden oder einem Therapeuten zu sprechen, um dich nicht von solchen Taktiken beeinflussen zu lassen.


6: … und das bewusste Verzögern von Antworten auf Nachrichten oder Anrufe, um den anderen warten zu lassen – Ziel: Bestätigung

Das absichtliche Verzögern von Antworten nach einer Trennung kann eine Form des Machtspiels sein, um den anderen emotional zu beeinflussen und eine Reaktion hervorzurufen. Es wird versucht Gefühle und Anziehung zu erzeugen

Anzeichen, dass dies bei euch der Fall ist:

  1. Unregelmäßige Antwortzeiten: Du bemerkst, dass es keine Konsistenz in den Antwortzeiten gibt. Manchmal antwortet dein Ex sofort, andere Male lässt er/sie dich stunden- oder tagelang warten.
  2. Auffällige Online-Präsenz: Du siehst, dass dein:e Ex online ist (z.B. in Messenger-Apps), aber deine Nachrichten bleiben unbeantwortet.
  3. Kurze, nichtssagende Antworten: Wenn Antworten kommen, sind sie oft knapp und unverbindlich, als ob sie absichtlich zurückhaltend wären.
  4. Hinweise von gemeinsamen Freunden: Freunde könnten dir erzählen, dass dein Ex dieses Verhalten auch bei anderen anwendet oder darüber spricht.

Kurze Handlungsanweisung: Lass dich nicht in das Spiel des Wartens hineinziehen. Wenn du das Gefühl hast, dass die verzögerten Antworten manipulativ sind, beschränke deine Erwartungen an die Kommunikation. Es ist auch wichtig, nicht überzureagieren oder den Kontakt zu erzwingen. Wenn das Verhalten anhält und belastend ist, ziehe in Erwägung, den Kontakt zu reduzieren oder klare Kommunikationsgrenzen zu setzen.


Mach auch meinen Ex zurück Test, damit ich mir deine Situation genauer anschauen kann! Du bekommst ein 1:1 Coaching und eine Chancenanalyse!

Testfrage 1: Was belastet dich derzeit am meisten?

GIF Image
Mach meinen Ex zurück Test damit ich dir weiterhelfen kann [Chancenanalyse + 1:1 Coaching]


Wann sind Machtspiele toxisch?

toxischer Ex steht über andere

Machspiele sind dagegen toxisch und vor allem Teil einer schmutzkampagne GEGEN DICH, wenn der:die Ex versucht dir bewusst und willentlich Schaden zuzufügen!

Dazu zählen:

Emotionale Manipulation: Wenn er/sie deine Gefühle gezielt ausnutzt, um etwas von dir zu bekommen oder Kontrolle über dich auszuüben, handelt es sich um emotionale Manipulation. Du könntest dich dadurch häufig unsicher, schuldig oder verpflichtet fühlen, in einer bestimmten Weise zu handeln oder zu denken.

Es gab Machtspiele bereits in Beziehungen: Dies ist ein Signal, dass der:die Ex nicht durch die Trennungsreaktion auf einmal toxisch wird, sondern vorher bereits toxisch war! 

Beständige Unsicherheit: Wenn er/sie dich ständig im Ungewissen hält, versucht er/sie, Kontrolle über dich zu gewinnen. Dies kann sich in ständigen Stimmungsschwankungen oder unvorhersehbarem Verhalten äußern, sodass du dich nie wirklich sicher oder stabil fühlst.

Abwertung: Wenn er/sie dich ständig kritisiert, beschämt oder herabsetzt, ist das eine Methode, um dein Selbstwertgefühl zu schwächen und dich kontrollierbarer zu machen. Du könntest dadurch an deiner eigenen Wahrnehmung zweifeln und dich wertlos fühlen.

Isolierung: Wenn er/sie versucht, dich von deinen Freunden und deiner Familie zu isolieren, will er/sie eine Abhängigkeit schaffen. Das kann beispielsweise dadurch geschehen, dass er/sie schlecht über andere spricht oder dich überwacht. Ohne externe Perspektiven oder Unterstützung könntest du dich gefangen fühlen.

Drohungen und Ultimaten: Wenn er/sie dir droht oder Ultimaten stellt, will er/sie dich zu bestimmten Handlungen zwingen. Die Drohungen können von subtilen emotionalen Drohungen bis zu offensichtlichen physischen oder finanziellen Drohungen reichen.

Gaslighting: Beim Gaslighting versucht er/sie, deine Realitätswahrnehmung zu verzerrt. Wenn er/sie behauptet, dass bestimmte Dinge nicht passiert sind oder deine Erinnerungen in Frage stellt, dann versucht er/sie, dich an deiner eigenen Wahrnehmung zweifeln zu lassen.

Der:die Ex ist narzisstisch: Wenn er/sie ständig nach Bewunderung und Anerkennung sucht, wenig Einfühlungsvermögen zeigt und sich selbst als überlegen betrachtet, könnten das Anzeichen für Narzissmus sein.

Der:die Ex hat Borderline: Wenn er/sie häufig starke emotionale Schwankungen zeigt, Angst vor dem Alleinsein hat, und impulsiv handelt, könnten das Symptome einer Borderline-Persönlichkeitsstörung sein.

Der:die Ex betreibt Hoovering: Wenn er/sie nach einer Trennung immer wieder versucht, dich zurückzugewinnen, sei es durch positive Zuwendung oder manipulatives Verhalten, handelt es sich um das sogenannte „Hoovering“.

Der:die Ex manipuliert dich ohne Ende: Wenn du das Gefühl hast, dass ständig mit deinen Emotionen gespielt wird, dass er/sie immer wieder versucht, Kontrolle über dich zu erlangen und dich in eine gewünschte Richtung zu drängen, dann versucht er/sie, dich kontinuierlich zu manipulieren.

Hoovering nach Trennungen – wie toxische Menschen dich immer wieder ausnutzen!

Hoovering als Teil von Machtspielchen nach Trennungen:

Nach einer Trennung ist es nicht ungewöhnlich, dass Emotionen aufgewirbelt werden und verschiedene Verhaltensweisen zum Vorschein kommen. Eine spezielle Form von Manipulation, die häufig nach Trennungen auftritt, ist das sogenannte „Hoovering“. Benannt nach dem bekannten Staubsaugerhersteller, bezieht sich dieser Begriff darauf, wie jemand versucht, eine andere Person – oft einen Ex-Partner – wieder in sein Leben „einzusaugen“, häufig durch manipulative Taktiken. Es ist eine Form des Machtspiels, bei der der manipulierende Partner versucht, Kontrolle und Macht über den anderen wiederzuerlangen, indem er diesen emotional oder sogar physisch wieder an sich bindet.

Anzeichen für Hoovering:

  1. Unerwartete Geschenke oder Nachrichten: Nach einer Phase der Stille könnten plötzlich Nachrichten, Geschenke oder Blumen auftauchen – oft verbunden mit sentimentalen Erinnerungen.
  2. Übermäßiges Bedauern: Es könnten plötzliche Bekenntnisse über Fehler und Bedauern über die Trennung kommen, die übertrieben oder nicht echt wirken.
  3. Emotionale Erpressung: Hinweise auf eigenes Leid, Einsamkeit oder sogar Drohungen, sich selbst etwas anzutun, um Mitleid oder Schuldgefühle hervorzurufen.
  4. Plötzlicher Sinneswandel: Dein Ex-Partner könnte plötzlich alles tun, was du immer wolltest, oder versprechen, sich zu ändern.
  5. Versuche, Eifersucht zu provozieren: Dein Ex könnte versuchen, dich eifersüchtig zu machen, indem er/sie Geschichten über neue Beziehungen oder Abenteuer teilt.

Durchschauen von Hoovering:

Um Hoovering zu durchschauen, ist es wichtig, die eigene emotionale Distanz zu wahren und die Interaktionen objektiv zu betrachten. Frage dich:

  • Ist dieses Verhalten konsistent mit der Vergangenheit, oder scheint es plötzlich und unerwartet?
  • Welche Absichten könnte dein Ex-Partner verfolgen? Ist es wirklich Reue, oder versucht er/sie, dich wieder unter Kontrolle zu bekommen?
  • Wie fühlst du dich nach solchen Interaktionen? Erleichtert und glücklich oder verwirrt und emotional ausgelaugt?

Es kann auch hilfreich sein, mit Freunden oder Familie zu sprechen, die eine Außenperspektive bieten können. Häufig erkennen Außenstehende Muster oder Absichten leichter. Letztendlich ist es wichtig, auf das eigene Bauchgefühl zu hören und, wenn nötig, klare Grenzen zu setzen und diese auch einzuhalten.

Warum spielen Menschen Machtspiele nach Trennungen?

Machtspiele nach Trennungen können auf verschiedene emotionale, psychologische und soziale Dynamiken zurückgeführt werden. Hier sind einige Gründe, warum Menschen nach einer Trennung Machtspiele spielen:

  1. Kontrollverlust: Nach einer Trennung können sich einige Menschen ihrer Kontrolle beraubt fühlen und versuchen, durch Machtspiele diese Kontrolle wiederzuerlangen.
  2. Verletztes Ego: Eine Trennung kann das Selbstwertgefühl und das Ego verletzen. Machtspiele können eine Möglichkeit sein, das verletzte Ego zu stärken oder Rache zu nehmen.
  3. Emotionale Unsicherheit: Die Trennung kann tiefe emotionale Unsicherheiten auslösen. Machtspiele können ein Weg sein, diese Unsicherheiten zu maskieren oder zu kompensieren.
  4. Bindungsprobleme: Menschen mit unsicheren Bindungsmustern können Machtspiele nutzen, um Nähe zu erzeugen oder Distanz zu wahren.
  5. Unverarbeitete Gefühle: Anhaltende Wut, Enttäuschung oder Traurigkeit können sich in Form von Machtspielen manifestieren.
  6. Manipulative Persönlichkeitszüge: Einige Menschen haben manipulative Züge oder eine manipulative Persönlichkeit und neigen dazu, in vielen Aspekten ihres Lebens, einschließlich nach Trennungen, Machtspiele zu spielen.
  7. Angst vor Ablehnung: Machtspiele können ein Mittel sein, um Ablehnung oder erneute Verletzung zu vermeiden, indem man den Ex-Partner „auf Abstand hält“.
  8. Bedürfnis nach Anerkennung: Einige spielen Machtspiele, um Bestätigung oder Anerkennung zu suchen, insbesondere wenn sie das Gefühl haben, in der Beziehung nicht ausreichend gewürdigt worden zu sein.
  9. Kommunikationsschwierigkeiten: Anstatt offen über Gefühle und Bedenken zu sprechen, greifen manche Menschen zu Machtspielen als eine verzerrte Form der Kommunikation.
  10. Gesellschaftlicher Druck: In einigen Kulturen oder sozialen Kreisen kann das „Oben-auf-Sein“ nach einer Trennung als Zeichen von Stärke gesehen werden, was Machtspiele fördert.

Das typische Verhalten von Narzissten nach Trennungen

 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner