Eine Trennung tut weh. Ein dunkles Loch erscheint und du möchtest dich am liebsten verkriechen. Aber dein Instinkt rät dir ganz richtig, das nicht zu tun. Und ich auch. Vielmehr will ich dir mit den folgenden Tipps zeigen, wie du meiner Erfahrung nach am besten mit deinem Liebeskummer fertig wirst.
b. zu dir selbst zurück findest
c. dein Leben neu ordnest
d. wieder Freude erfährst
Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten
Mit Paatherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube
Liebeskummer – was hilft?
1. Tue dir selbst gut
Damit es dir schnell wieder besser geht, darfst du dir jetzt auf jeden Fall etwas gönnen. Mache, was dir gefällt. Versuche, den maximalen Spaß zu haben. Lächle dich selbst im Spiegel an.
2. Ernähre dich gesund
„Frustfraß“ bringt dir absolut gar nichts, außer unnötige Kilos auf der Waage. Lass dich also dazu nicht hinreißen. Mit einer gesunden Ernährung fühlst du dich außerdem einfach viel wohler. Dein Körper spürt, dass du ihm Gutes tust. Er dankt es dir. Bei deinem Ernährungsplan musst du nun zudem auf niemanden mehr Rücksicht nehmen. Du darfst die Lebensmittel wählen, die dir am besten schmecken. Sicherlich ist unter ihnen ausreichend gesunde Kost dabei.
3. Stärke deine Selbstliebe
Nicht wenige Menschen reagieren mit starken Selbstzweifeln oder gar -hass auf eine schmerzhafte Trennung. Damit stehst du nicht allein da und auch ich kann in diesem Fall aus Erfahrung sprechen. Umso wichtiger ist es, schon während der Phase des unschönen Liebeskummers die Liebe zu sich selbst zu erhalten und aktiv aufzubauen. Mache dir deine positiven Seiten mehr als bewusst. Die bekannte Übung vor dem Spiegel wirkt tatsächlich Wunder. Probiere es aus und staune darüber, wie leicht es dir mit der Zeit fällt, dir selbst klar, laut und deutlich Komplimente zu machen. Das tut der Seele gut. Es fühlt sich beinahe an, wie eine anerkennende Äußerung einer anderen Person.
4. Rede mit Freunden
Selbst falls du deine Freundschaften über einen längeren Zeitraum vernachlässigt hast, solltest du dich nicht davor scheuen, deine Freunde nun zu kontaktieren. Du brauchst sie dringender denn je.
In Gesprächen kannst du das Geschehene reflektieren und verarbeiten. Deine Freunde stehen dir dabei mit einer objektiven Sicht der Dinge bei. Dennoch werden sie darauf achten, deine Gefühle nicht zu verletzen.
5. Reflektiere die vergangene Beziehung
Um den Liebeskummer zu überwinden und die gescheiterte Partnerschaft abzuschließen, muss diese reflektiert werden. Am besten funktioniert das über intensive Gespräche mit Personen deines Vertrauens. Freunde oder zum Beispiel Geschwister kennen dich am besten. Sie helfen dir auf sanfte Art und Weise zu verstehen, was passiert ist.
6. Schreibe einen Brief
Mir selbst hat es in der Phase einer frisch beendeten Liebe oft geholfen, einen Brief aufzusetzen. Dabei bestand von Beginn an nicht die Absicht, diesen zu verschicken. Er kann an dich selbst, die beziehungsweise den Ex oder auch an eine Art Tagebuch gerichtet sein.
Während dem Schreiben reflektierst du die Beziehung und warum sie gescheitert ist. Auf diese Weise kommst du leichter über den Liebeskummer hinweg.
7. Renne niemandem hinterher
Aufgewärmte Partnerschaften funktionieren nur in den seltensten Fällen. Solltest du den Drang verspüren, deinem Ex beziehungsweise deiner Ex hinterherzurennen, kann ich dir davon nur abraten. Trotz Liebeskummer, möchtest du deinen Stolz und deine Würde bewahren.
8. Baue eine Kontaktsperre auf
Damit du gar nicht erst in Versuchung kommst, deiner verflossenen Liebe hinterherzurennen, löschst du am besten die Nummer aus deinem Handy. Natürlich lässt sich weder die Telefonnummer, noch die Adresse oder seine beziehungsweise ihre typischen Anlaufstellen komplett aus deinem Gehirn entfernen.
Um den Kontakt zu sperren, musst du auch den entsprechenden Willen dazu aufbringen. Aus den in Punkt 7 genannten Gründen ist dies jedoch absolut empfehlenswert.
Am Ende möchtest du dich schließlich weder vor gemeinsamen Freunden, vor deiner beziehungsweise deinem Ex und am wenigsten vor dir selbst bis auf die Knochen blamieren. Vor allen Dingen, weil das ganze Unterfangen zu nichts führen würde. Lass es einfach und renne niemandem hinterher. Das hast du nicht nötig.
9. Beseitige die Andenken
Niemand verlangt, dass du die schönen Zeiten eurer Beziehung vergisst oder gar die Andenken verbrennst. Falls du keine große Wut verspürst und solch eine Verbrennung durchführen möchtest, muss das nicht sein. Jedoch tut der tägliche Anblick gemeinsamer Bilder, geschriebener Briefe und Nachrichten und erhaltener Geschenke im Moment sehr weh. Du solltest dich nicht unnötig quälen.
Mein Ratschlag lautet aus diesem Grund, sämtliche Erinnerungsstücke an die verflossene Liebe zunächst einzusammeln. Bewahre nicht alles auf, sondern trenne dich ganz bewusst von einigen Andenken. Die ausgewählten Stücke legst du beispielsweise in eine Kiste.
Diese Box verwahrst du dann an einer Stelle, die schwer zugänglich ist.
In der ersten Zeit nach der Trennung solltest du die Truhe besser nicht öffnen. Wenn dein Liebeskummer vorüber ist, kannst du mit emotionalem Abstand erneut überlegen, ob und welche Andenken du wirklich aufheben möchtest.
Es erscheint dir zum jetzigen Zeitpunkt undenkbar, aber irgendwann begegnet dir eine neue Liebe. Mit diesem neuen Glück werden dir die Gedanken an deine Ex beziehungsweise deinen Ex eventuell lächerlich erscheinen. Möglicherweise trennst du dich dann sogar ganz problemlos von allen Erinnerungsstücken.
10. Verausgabe dich beim Sport
Nach der Trennung hast du endlich ausgiebig Zeit, um deinem Lieblingssport nachzugehen. Und das solltest du auch ausgiebig machen. Am besten tut der Sport in freier Natur und an der frischen Luft. Er lenkt dich nicht nur erfolgreich ab, sondern gibt dir außerdem neuen Schwung und Elan.
So können trübe Gedanken gar nicht erst aufkommen. Falls sich zudem noch einige Wut in dir aufgestaut hat, eignen sich insbesondere Sportarten wie zum Beispiel Boxen. Probiere ruhig etwas Neues aus!
11. Gehe unter Leute
Zuhause fällt dir nur die Decke auf den Kopf. Trübsal blasen ist das Letzte, was dir in den Sinn kommen sollte. Lass dich nicht unterkriegen. Kopf hoch! Mir hat es jedoch bei Liebeskummer sehr gut getan, Menschen um mich herum zu haben. Auch wenn ich es mir zunächst schwer fiel, über meinen Schatten zu springen und das heimische Sofa mitsamt Kuscheldecke allein zu lassen.
Für den Anfang reicht es, einem möglichst bunten Treiben einfach nur zuzuschauen. Daran merkst du, dass das Leben um dich herum weiter geht. Die Welt dreht sich weiter, auch ohne deinen Ex- Partner beziehungsweise deine Ex- Partnerin.
12. Tanze und fühle dich frei
Beim rhythmischen Bewegen setzt dein Körper Endorphine, sprich Glückshormone, frei. Damit reiht sich das Tanzen aus meiner persönlichen Sicht als Extrapunkt in die Ratschläge zur Bewältigung von Liebeskummer ein.
Indem du Tanzen gehst, kommst du außerdem unter Leute. Die Musik reißt dich mit, obwohl du vielleicht zuerst keine Lust hattest, rauszugehen. Lasse dich von ihr treiben. Lasse alle trüben Gedanken beiseite. Lasse einfach los.
Du merkst bald, wie gut es tut.
13. Flirte und habe Spaß
Wo auch immer deine Wege aus dem Tief dich hinführen – in den Sportverein, zum Tanzen oder zum Beispiel in den Kochkurs: Der Funfaktor für dich steht an erster Stelle. Wenn du Spaß hast, strahlst du Freude aus und das gibt dir eine unvergleichliche Ausstrahlung zum Flirten.
Du wirkst damit sehr anziehend auf das andere Geschlecht. Zeige jetzt keine falschen Hemmungen, sondern flirte, was das Zeug hält. Das verleiht dir wieder gesundes Selbstbewusstsein. Das Glitzern kehrt in deine Augen zurück und der Liebeskummer ist bald vergessen.
14. Gehe zum Friseur
Nicht ohne Grund lächeln die Stars und Sternchen nach einer frischen Trennung häufig mit einer neuen Haarpracht in die Kamera. Sie selbst oder ihre Berater wissen, dass ein neuer Lebensabschnitt meist mit einer äußerlichen Veränderung einher geht und dadurch erleichtert wird.
Auch ich habe mich nach einer gescheiterten Beziehung an diese Technik gehalten. Heutzutage gibt es unzählige Möglichkeiten, die Haare wirkungsvoll in neu in Szene zu setzen.
Mit der neuen Frisur zeigst du nicht nur deinen Mitmenschen, dass in deinem Leben eine neue Phase beginnt. Sie hat auch für dich einen psychologischen Effekt. Dein verändertes Ich kommt ohne die verflossene Liebe klar. Es vergräbt sich nicht und lebt nicht in der Vergangenheit. Es erstrahlt in neuer Pracht und startet selbstbewusst zu neuen Zielen.
15. Lege dir einen neuen Modestil zu
Ebenso wie eine neue Frisur hilft auch eine veränderte Garderobe dabei, die Trauer über das Ende der Beziehung zu überwinden. Probiere einmal ein völlig andere Stilrichtung aus. Auf diese Weise zu experimentieren bringt Spaß und garantiert Komplimente deiner Mitmenschen. So kommst du wiederum zu dem jetzt so wichtigen, guten Selbstwertgefühl.
Eine ausgiebige Shoppingtour katapultiert dich zudem nebenbei unter Leute. Du bekommst ausreichend Ablenkung und verkriechst dich nicht zu Hause in trüben Gedanken. Im Optimalfall nimmst du noch ein paar Freunde mit. Ihr macht euch einen riesigen Spaß daraus, einen neuen Modestil für dich zu kreieren.
16. Setze neue Ziele
Eine Liebe ist zerbrochen und mit ihr selbstverständlich eine Menge Träume, Pläne und Ziele in deinem Leben. Das allein sorgt für einen riesig erscheinenden Abgrund.
Täusche dich aber nicht! Schaue dir deine Vorstellungen für deine Zukunft noch einmal genau an. Sicherlich stellst du fest, dass die meisten deiner Ziele auch ohne diesen einen Partner beziehungsweise Partnerin erreichbar sind. Er oder sie war eben nicht der oder die Richtige.
Das hält dich nicht davon ab, deine Wünsche weiter zu verfolgen. Im Gegenteil, denn jetzt ist zudem der beste Zeitpunkt, um weitere Ziele zu setzen.
Weder dein Leben noch deine Pläne sind weiterhin von einer anderen Person abhängig. Nun kannst du beispielsweise ideal deine Karriere verfolgen. Starte sie jetzt.
Falls deine Träume im Leben weniger im Beruf zu finden sind, werde dir auch über andere Ziel bewusst klar. Dazu eignet sich zum Beispiel eine kleine Auszeit, wie sie der nächste Tipp empfiehlt.
17. Plane einen Kurztrip
Wenn du die Möglichkeit hast, kurzfristig Urlaub zu nehmen, gibt es dafür keinen besseren Zeitpunkt als jetzt. Denn du solltest den Alltag momentan für ein paar Tage hinter dir lassen. Ein Tapetenwechsel oder ein anderes Klima lässt dich den Liebeskummer leichter vergessen.
Ob ein Städtetrip, ein Ausflug auf einen Bauernhof oder eine kleine Reise in einen Abenteuer- oder Action- Urlaub: Alle besonderen Umstände fühlen sich im Moment besser an, als dein normaler und geregelter Tagesablauf. Deshalb hilft ein kurzes Ausbrechen aus den alltäglichen Abläufen, dem größten Schmerz aus dem Weg zu gehen.
Nach deiner Rückkehr nach Hause, kannst du damit beginnen, dich neu zu ordnen und zu finden. Im Optimalfall änderst du ein paar Dinge in deinem Leben von Grund auf. Lese dazu die nächsten beiden Ratschläge.
18. Räume um und aus
Jeder Winkel deiner eigenen vier Wände erinnert dich an deine verflossene Liebe. Mache dir damit nicht das Leben schwer. Aus persönlicher Erfahrung rate ich dir aus diesem Grund dringend zu einer mehr oder weniger großen Umräum- Aktion.
Je mehr Möbel du in eine andere Ecke schieben kannst, umso erstaunlichere Effekte erzielst du.
Vielleicht besteht sogar die Möglichkeit, ganze Zimmer zu vertauschen. Versuche eine möglichst große Veränderung zu erreichen und du fühlst dich in deinem Zuhause sofort viel wohler.
Das Schönste dabei: Keiner redet dir rein. Du stellst sämtliche Einrichtungsgegenstände und Dekorationsartikel an deinen persönlichen Lieblingsplatz.
Was dir nicht gefällt, landet natürlich dementsprechend auf dem Müll. Befreie dich von Altlasten. Zeige dir damit selbst, dass nun ein neuer Abschnitt startet. Eine frische Phase beginnt, ohne die Dinge, welche du nicht brauchst.
19. Probiere etwas Neues aus
Nachdem du dein Zuhause nun vollkommen nach deinem persönlichen Geschmack und zu deinem Nutzen eingerichtet hast, probiere dich doch gleich in anderen neuen Sachen aus.
Neben Kochen oder auch Backen hast du jetzt die Gelegenheit ein tolles Hobby zu starten. Beim Töpfern, Nähen, Gärtnern oder beispielsweise im handwerklichen Bereich kannst du dein Geschick ausprobieren. Auch eine neue Sprache zu lernen, macht zum Beispiel großen Spaß und bietet meist einen interessanten Einblick in fremde Kulturen.
Indem du einen Blick über den Tellerrand wagst und etwas Neues beginnst, kommt auf jeden Fall keine jetzt tödliche Langeweile auf. In der Regel lernst du dabei ebenfalls neue Leute kennen und bist unter Menschen. Beide Aspekte helfen dir meiner Erfahrung nach effektiv mit dem Liebeskummer fertig zu werden.
20. Suche einen Adrenalin- Kick
Ein guter Weg, um die trüben Gedanken an die gescheiterte Beziehung zu vergessen, ist ein ordentlicher Schub Adrenalin. Falls du zum Beispiel schon immer einen Fallschirm- oder Bungee- Sprung machen wolltest, ist jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen.
Lebe dein Leben weiter und finde neues Glück!
Wie den Liebeskummer bewältigen?
Mit der wichtigste Tipp, den wir Dir in diesem Zusammenhang geben können, ist der folgende: Konzentriere Dich ganz auf Dich selbst. Du, Dein persönliches Wohlergehen sollte nun an erster Stelle stehen – und jetzt ganz besonders.
Schließlich befindest Du Dich gerade in einer Situation, die sehr hart ist. Die Dir vieles abverlangt. Sich jetzt noch selbst weiter herunter zu ziehen, kann daher keine Lösung sein – im Gegenteil! Es würde nur noch schlimmer mit dem Liebeskummer werden…
Was also tun? Suche Dir jemanden, mit dem Du sprechen kannst! Es tut nämlich sehr gut, wenn man einer Person, der man vertraut, von seinem Kummer und seinen Sorgen erzählen kann – das zeigt sich immer wieder aufs Neue. Sich an eine starke Schulter anlehnen kann. Dieser Trost, dieser Beistand sind sehr wichtig, gerade jetzt. Und Du merkst: Es gibt genügend Leute, die Dich so nehmen und akzeptieren, wie Du bist, ohne Wenn und Aber. Leute, die für Dich da sein wollen…
Lasse diese Hilfe daher bitte auch zu! Das Schreiben kann in dieser Hinsicht ebenfalls sehr viel weiterhelfen. Auch dies stellt nämlich eine gewisse Entlastung für einen selbst dar. Hilft einem dabei, die Dinge klarer zu sehen, die Emotionen und Gefühle, die man in sich verspürt, auf diese diffuse Art und Weise, besser ordnen zu können. Probiere es doch einfach mal aus – Du wirst sehen, wie gut es Dir tut.
Und dass Du auf diese Weise wichtige Erkenntnisse gewinnst. Erkennst, warum es beispielsweise mit Euch beiden nicht sein sollte. Erkenntnisse, die Du später für Dich nutzen kannst, in zukünftigen Beziehungen.
Was kann ich gegen Liebeskummer tun?
Was sind weitere wichtige Tipps in diesem Zusammenhang? Wir raten Dir, alles, was Dich an ihn oder sie bzw. an Eure gemeinsame Vergangenheit erinnert, in eine Kiste zu packen! Und diese, zumindest fürs Erste, weit, weit weg zu packen, in den Keller oder auf den Dachboden zu bringen. Denn all dies verhindert erfahrungsgemäß, dass Du schneller über ihn oder sie hinweg kommst, auch dies haben unsere Erfahrungen deutlich gezeigt.
Dazu gehört auch, erst einmal keinen Kontakt zu ihm oder zu ihr zu halten. Oder diesen, wenn es denn gar nicht anders geht, auf das Allernötigste zu beschränken. Denn bei jedem neuerlichen Aufeinandertreffen besteht die Gefahr, dass vieles in Dir wieder hoch kommt – an Gefühlen, an Erinnerungen.
Doch geht es jetzt darum, Dich selbst zu schützen, so gut es geht. Deshalb: Rufe ihn oder sie nicht an. Schreibe ihm oder ihr keine Nachrichten, auch nicht per Whats App oder Facebook. Schaue überhaupt nicht auf seinen oder ihren Account – es würde Dir nicht viel weiterhelfen, den aktuellen Status zu erfahren (zumal gerade dort ohnehin nur ein Teil der Wahrheit erzählt wird – wie es hinter den Kulissen aussieht, steht häufig auf einem ganz anderen Blatt). Konzentriere Dich, wie gesagt, vielmehr voll und ganz auf Dich selbst!