Liebeskummer ist mit einer der größten Schmerzen, die wir seelisch empfinden können. Es ist, als würde ein Teil von uns zerstört sein, was auch gar nicht so weit hergeholt ist. Doch kein Schmerz währt ewig und daher ist auch der Liebeskummer etwas, dass wieder vergehen wird.
Wir wollen euch hier 72 Tipps an die Hand geben, wie ihr diese Trübsinnige Zeit verkürzt oder besser übersteht, sodass ihr bald wieder das Licht am Ende des Tunnels sehen könnt.
72 Tipps gegen Liebeskummer
Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten
Mit Paatherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube
1. Eine Gesunde Ernährung kann helfen
Schmerz und Leid rauben unserem Körper Energie. Diese muss ihm aber wieder zugeführt werden, denn nur so kann ein innerliches Wohlbefinden entstehen. Hier kann eine gesunde Ernährung helfen, denn sie gibt den Organismus die notwendige Kraft, um alle schweren Zeiten zu überstehen. Du wirst vitaler und kannst mit der Situation besser umgehen.
2. Tanzen und ausgiebiges Feiern
Bewegung ist gut für den Körper und daher solltest Du davon so viel wie nur möglich haben. Wenn Du Tanzen liebst, dann gehe ruhig ausgiebig feiern. Hier kannst Du dich richtig auspowern und dies wird dem Körper sehr gut tun. Es lenkt aber auch von den ständigen Gedanken an den Kummer ab, denn Du bist in Gesellschaft und kannst auch trotz des Schmerzes Spaß haben.
3. Lerne eine neue Sprache
Während der Zeit des Liebeskummers braucht man ein wenig Ablenkung, damit man nicht in den ständig kreisenden Gedanken versinkt.Hier kann das Erlernen einer neuen Sprache Sinn machen, denn dies fordert nicht nur deinen Verstand, sondern bringt dich auf auf andere Gedanken. Du beschäftigst Dich nämlich mit etwas völlig anderem, dass nicht in Verbindung zu deiner Beziehung steht.
4. Flirten
Auch wenn es Dir noch zu früh erscheint, sei offen für neue Eindrücke. Flirten mit anderen kann Dir dabei helfen, denn Du erkennst, dass Du auch für andere Menschen noch interessant bist. Dabei musst Du es nicht gleich auf eine neue Beziehung anlegen, denn allein die Tatsache, dass man auf diese Weise Beachtung erhält, sorgt schon für ein besseres Grundgefühl.
5. Gönne Dir eine Reise
Manchmal ist Abstand zu der Angelegenheit die beste Methode. Daher solltest Du Dir einfach eine kleine Reise oder einen Urlaub gönnen. Dieser muss nicht einmal in die weite Ferne gehen – es kann schon ausreichen, wenn man ein paar Tage in einer anderen Stadt verbringt. Hier lernt man ein neues Umfeld kennen, was einem aus dem alltäglichen Trott bringt und schafft neue Gewohnheiten, die den Schmerz über das Verlorene lindern können.
6. Mit Sport alles verändern
Eines der besten Hilfsmittel gegen Liebeskummer ist Sport. Dies bedeutet nun nicht, dass Du Dich vollständig verausgaben sollst, aber ein Training kann den Hormonhaushalt verändern, sodass Du dich unweigerlich besser fühlen wirst. Zudem bist Du dabei unter anderen Menschen oder kannst Dich beim Laufen in der Natur aufhalten, was sehr viel Kraft gibt.
7. Gesellschaft ist eine gute Medizin
Menschen wollen Gesellschaft und kann dies eine gute Medizin gegen Liebeskummer sein. Daher kannst Du Dich wie früher auch mit deinen Freunden verabreden. Allerdings musst Du nicht zwangsläufig etwas mit anderen machen, Du kannst einen Kinobesuch auch einmal allein planen, denn wichtig ist nur, dass sich andere Menschen um Dich herum befinden. Allerdings solltest Du in dieser Zeit nicht Weinen oder Jammern, denn dies kann die ganze Wirkung ins Negative verkehren.
8. Der Schmerz kann ein Freund sein
Schmerz kann eine starke Antriebsfeder sein, denn von naturaus will unser Körper nicht, dass wir leiden. Daher kannst Du versuchen die Energie, die bisher in der Trauern gesteckt hast, auf etwas anderes zu Fokussieren. Lerne ein Instrument zu spielen oder bilde dich auch beruflich weiter. Egal wofür Du Dich entscheidest, die neuen Aufgaben werden die Energie des Schmerzes in andere Bahnen lenken.
9. Ausgewogen Essen für einen gesunden Körper
In der Tat ist es so, dass viele Menschen während der Phase des Liebeskummers in das sogenannte Frustessen verfallen. Hierbei wird eine Menge süßes Zeug oder andere ungesunde Lebensmittel konsumiert. Dies ist aber dem eigenen Wohlbefinden sehr abträglich, sodass man auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten sollte. Salate und Obst, Fisch und Fleisch – alles sollte im richtigen Verhältnis zueinander stehen.
10. Schaffe die neue Routinen
Am liebsten würdest Du dich wahrscheinlich in Deinen vier Wänden verstecken und nicht mehr vor die Tür gehen. Dieses einigeln ist eine normale Reaktion auf Schmerz und kann in den ersten Tagen auch förderlich sein. Doch solltest Du Dich nicht all zu lange verstecken. Es ist wichtig dass Du Dir neue regelmäßige Abläufe schaffst, die die alten Muster ersetzen. Auf diese Weise gehst Du nicht das Risiko ein, in jeder Stunde allein, wieder in Trauer und Selbstmitleid zu verfallen.
11. Drücke Dich in der Trauer aus
Die Trauer über den Liebeskummer darf nicht nur in Dir selbst stattfinden. Ihr muss die Möglichkeit des Ausdrucks gegeben werden. Rede mit anderen, Male ein Bild oder tue alles, was nötig ist, damit deine Trauer den Weg nach außen findet. Hierdurch kannst Du Diese besser verarbeiten und Du wirst schneller wieder zu einem guten Gefühl zurückfinden.
12. Die ungeliebten Sachen erledigen
Während der Beziehung hat man einige Dinge immer vor sich hergeschoben. So muss vielleicht die Garage entrümpelt werden oder aber der Keller benötigt dringend einen neuen Anstrich. nutze die Phase der Trauer, um diese ungeliebten Tätigkeiten auszuführen. Da DU Dich schon schlecht fühlst, kann es nicht schlimmer werden. Im besten Fall sorgt der Erfolg der erledigten Arbeit für einen Aufschwung, sodass Du Dich darüber freuen kannst, es geschafft zu haben.
13. Tue ungekannte Dinge
Es gibt viele Dinge im Leben, die wir einfach so abtun. Aussagen wie „Dass kann ich mir für mich gar nicht vorstellen“ werden viel zu häufig getätigt. Doch grade in der Phase der Trauer kann eine solche Unternehmung Sinn machen. Du konntest Dir nie das Stricken vorstellen – dann versuche es jetzt zu erlernen. Wichtig ist, dass Du Dich ausprobierst, denn in den bisher ungekannten Aktivitäten, können sich neue Impulse und Freuden verbergen.
14. Entspanne Dich mit entsprechenden Übungen
Entspannung ist das Wichtigste, was Du in einer solchen Situation gebrauchen kannst. Daher mache entsprechende Entspannungsübungen. Yoga kann hier eine gute Möglichkeit sein, aber dies ist natürlich nicht die einzige Option. Finde für Dich selbst heraus, wie Du Dich am besten entspannen kannst. Auch eine Tasse Tee bei Kerzenschein und einem guten Film, kann in diesem Fall schon eine entsprechende Wirkung entfalten.
15. Beschäftige Dich im Freien
Wie bereits erwähnt, ist es verlockend, sich in der eigenen Wohnung zu verkriechen. Doch grade Aktivitäten im Freien können zu einer Besserung führen. Gehe Spazieren, wasche Dein Auto oder mache alles, was Dir Gefällt. Die Frische Luft und der Sonnenschein wird Deinem Körper und der Seele guttun und sich auf andere Gedanken bringen. Geh also ins Freie und sei aktiv.
16. Musik für die Seele
Musik ist ein wichtiger Gefühlsträger und so kann es nicht schaden, wenn Du Dir Deine Lieblingslieder anhörst. Suche Dir die Songs heraus, die Dich immer sehr fröhlich gemacht haben. Aus diesen kannst Du einen positiven Effekt ziehen, denn Die Musik ist stets mit guten Erinnerungen verbunden, die den Schmerz lindern und Dich in eine bessere Stimmung bringen können.
17. Mache einen spontanen Urlaub
Wenn Du es Zuhause nicht mehr aushältst und Du die Möglichkeit hast, dann begebe Dich auch einen spontanen Urlaubstripp. Suche Dir ein Ziel aus, zu dem Du schon immer reisen wolltest und nehme Dir für diesen Tripp auch ausreichend Zeit. Der Abstand zur Situation kann den Schmerz lindern und wenn Du aus den Urlaub zurückkommst, hast Du vielleicht schon wieder neuen Lebensmut gefasst. Die neuen Eindrücke können alles verändern und Dich in einem neuen Abschnitt führen.
18. Eine Affäre kann helfen
Eine Affäre muss nichts negatives sein, denn Sie kann vieles Verändern. Sicherlich willst Du keine neue Beziehung, allerdings kann eine Affäre mit einem Mann oder einer Frau, bei der Du Dich attraktiv fühlst, Dein Selbstwertgefühl deutlich steigern. Zudem kannst Du die Nähe zu einem anderen Menschen absolut ungebunden genießen, was Dir für die Zukunft und eine neue Beziehung wieder ein besseres Gefühl geben kann. Allerdings sollte die Affäre nicht zu lang sein, damit Du wieder offen sein kannst, für etwas festes.
19. Flirte intensiv mit anderen
Bei Liebeskummer kann es auch Helfen, wenn Du intensiv mit anderen Flirtest. Dabei solltest Du nicht abgeneigt sein, dass aus diesem Flirt auch etwas mehr entstehen kann. Hier kann die Basis für die bereits erwähnte Affäre gelegt werden. Ein intensiver Flirt sorgt wieder dafür, dass Du Schmetterlinge im Bauch hast. Tue dies allerdings nur, wenn Du Dich wirklich danach fühlst. Steht Dir nicht der Sinn danach, solltest DU das Flirten in dieser Art lieber lassen.
20. Gehe regelmäßig aus
Das Verweilen in der Wohnung ist keine Lösung. Packe am besten Deine besten Freunde ein und gehe mit ihnen wieder so richtig feiern. Geht ins Kino oder Theater, tut alles wonach euch der Sinn steht. Mit Freunden zu lachen und Spaß zu haben, kann das eigene Wohlbefinden wieder steigern und Dir zeigen, dass der scheinbare Abgrund vor dem Du Dich befindest, gar nicht so tief ist, wie er auf den ersten Blick erscheint.
21. Treibe Ausdauersport
Wichtig ist es, dass Dur einen klaren Kopf bekommst. Dies kannst Du am besten Durch Ausdauersport erreichen, denn hierbei wird nicht nur dein Körper gestählt, sondern auch der Geist wird viel freier. Gehe lange Strecken laufen, Hebe Gewichte oder fahre Fahrrad. All dies kann Dir dabei helfen, Dich aus der angespannten Lage zu befreien und mit neuem Lebensmut in einen neuen Lebensabschnitt zu starten. Zudem wird auch gleich Dein Immunsystem gestärkt, etwas dass Du in dieser Lage unbedingt gebrauchen kannst.
22. Überhaupt etwas tun
Nach all den guten Ratschlägen, ist es aber wichtig, dass Du überhaupt etwas unternimmst. Nur auf der Couch zu sitzen oder im Bett zu liegen ist einfach keine Lösung und wird den Schmerz über das Verlorene in keinem Fall lindern. Daher suche Dir irgendeine Beschäftigung und wen Du damit anfängst, Deine Wohnung umzuräumen. Egal wie sinnlos diese Aktivität auch erscheinen mag, die wird Dich aus Deiner Lethargie holen und eventuell dazu beitragen, dass Du auch wieder andere Aktivitäten unternimmst.
23. Von Moment zu Moment leben
Ist die Trennung grade frisch, dann ist auch der Schmerz am größten. Hier wird man sich kaum dazu aufraffen können, etwas zu unternehmen. Daher plane von Stunde zu Stunde,von Moment zu Moment. In jedem Augenblick in dem Du Dich aufraffen kannst, etwas zu unternehmen, kommst Du einen Schritt voran. Im Laufe der Zeit wird es einfacher werden, sodass Du wieder für ganze Tage und auch drüber hinaus planen kannst. Lasse Dich in keinem Fall gehen, denn dann könnte die Trauer Dich überwältigen.
24. Keinen Kontakt mit dem Ex-Partner suchen
Einer der schlimmsten Fehler besteht darin, dass man wieder Kontakt mit dem Ex-Partner aufnimmt. Grade wenn die Trennung noch frisch ist, ist man versucht, dass alte Gefühl wiederzubekommen. Daher ist schnell eine Nachricht geschrieben. Allerdings wird dies die Phase der Trauer nur verlängern, den so wird Du immer wieder mit dem Leben des anderen konfrontiert. Vermeiden am besten jeden Kontakt, auch wenn es noch so schmerzhaft ist, denn hierdurch kann eine sich eine gesunde Distanz entwickeln, die hilft, alles klarer zu sehen.
25. Kein Stalking! – Niemals!
In keinem Fall darfst Du Deinen Ex-Partner Stalken. Dies ist vor allem in der ersten Phase der Trennung häufig ein Problem, denn hier möchte man immer noch wissen, was der andere tut. Man möchte die Kontrolle haben, denn die Gefühle sind noch stark. Nimm davon Abstand, seine Online-Profile nach einer neuen Beziehung zu durchforsten oder ihm „zufällig“ auf der Straße zu begegnen. Dies wird nicht seinen, sondern Deinen Schmerz erheblich verlängern, was sich absolut negativ auf einen gesunden Prozess der Überwindung auswirkt. Loslassen ist hier das wichtigste Stichwort.
26. Keine Idealisierungen
Auch eine Idealisierung kann zu sehr negativen Auswirkungen führen. Bei einer frischen Trennung erinnert man sich meist nur an die guten Momente und an alle positiven Eigenschaften. Das negative möchte man einfach nicht sehen, denn die Gefühle der Bindung sind noch zu stark, als dass man diese Schattenseiten im Kopf zulassen könnte. Nimm die am besten einen zettel und einen Stift zur Hand und notiere hier alle schlechten Seiten des Partners. Führe Dir immer wieder vor Augen, dass auch er nur ein Mensch mit Schwächen und Fehlern ist, und das eben nicht alles gut gewesen sein kann. Dies wird den Prozess der Trennung deutlich beschleunigen.
27. Grundlegend Kontakt vermeiden
Auch wenn Du nicht stalkst, solltest Du Kontaktversuche oder Begegnungen konkret vermeiden. Wenn Du die Gewohnheiten des anderen kennst, dann meide fürs erste die Orte, an denen er sich häufig aufhält. Dies ist nicht als Weglaufen zu verstehen, sondern als ein Prozess der Abnabelung, denn auch diese Weise wird man nicht ständig mit den alten Gefühlen konfrontiert, als man die Plötze noch zusammen aufgesucht hat. Später kann es sogar förderlich sein, sich direkt einem Treffen zu stellen, doch in der ersten heftigen Phase, sollte dies unbedingt vermieden werden.
28. Nicht gemeinsame Freunde ausfragen
In einer langjährigen Beziehung ist es normal, dass ihr auch gemeinsame Freunde haben werdet. Natürlich wird der Ex-Partner auch unabhängig von Dir weiterhin Kontakt mit diesen haben. Dennoch solltest Du nicht in die Versuchung kommen, diese über ihn auszufragen. Dies kann nicht nur Zwietracht säen, sondern auch Dich wiederum in eine tiefe Trauer stürzen, wenn Du zum Beispiel erfährst, dass schon wieder eine neue Beziehung für ihn im Raum steht. Den Kontakt zu den Freunden halten ist wichtig, aber mit dem nötigen Abstand zum Ex-Partner. Auch wenn Dir etwas erzählt werden sollte, weise die anderen darauf hin, dass Du derzeit lieber nicht über ihn oder sie erfahren möchtest.
29. Die Sachen aussortieren
Sollte Dein Ex-Freund noch nicht alle Sachen abgeholt haben und es nicht festgelegt sein, wann er diese zu sich nimmt, dann solltest Du diese Sachen aussortieren. Auch Gegenstände können eine permanente Erinnerung an die gemeinsame Zeit sein. Durch Sie kannst Du immer wieder in Deine Trauer zurück gerissen werden, nach förderlich für den Prozess der Trennung ist. Daher solltest Du diese Sachen an einem anderen Ort lagern, denn Du nur selten benutzt. Hier kommst Du nicht ständig mit diesen Dingen in Berührung und hast somit die Freiheit, dich von Deiner Beziehung zu lösen.
30. Nimm Therapeutische Hilfe in Anspruch
In den meisten Fällen legt sich der Liebeskummer nach einiger Zeit. Doch sollte sich dieser verselbstständigen und immer schlimmer werden, kann es ratsam sein, einen Therapeuten aufzusuchen. So extremer Liebeskummer kann im schlimmsten Fall in eine Depression mit allen fatalen Auswirkungen einer solchen führen. Oftmals bieten Psychologen oder entsprechende Berater Erstgespräche kostenlos an, sodass Du herausfinden kannst, ob eine solche Behandlung etwas für Dich ist. Nur wenn Du dabei ein gutes Gefühl hast, solltest Du einen solchen Schritt wagen, um schlimmeres zu verhindern.
31. Niemals gehen lassen
Vermeiden in jedem Fall, dass Du Dich gehen lässt. In vielen Fällen führt der Liebeskummer dazu, dass man aufhört sich mit freunden zu treffen oder aber sich zu Pflegen. Lasse nicht zu dass Dir dies geschieht, denn hierdurch verlierst Du soziale Kontakte und wirst immer tiefer in den Sog des Liebeskummers hineingezogen. Tue ruhig etwas für Dich selbst. Gönne die ein heißes Bad oder etwas Wellness, um auf andere Gedanken zu kommen. Mache Dich hübsch und gehe dann mit Freunden aus. All dies kann Dir bei der Bewältigung der Lage helfen. Zudem wirst Du Dich wohler fühlen, wenn Du für Dich attraktiv bist.
32. Nicht nur schlecht drauf sein
Der Liebeskummer ist etwas, dass einen richtig tief nach unten zieht. Daher ist es nicht verwunderlich, das schlechte Laune oder ein leicht gereiztes Verhalten einfach dazu gehören. Allerdings solltest Du nicht nur schlecht darauf sein, sondern auch noch die Freuden des Lebens genießen können. Hier sind es vor allem die kleinen Dinge, die den Alltag versüßen können. Lache zusammen mit Freunden, heitere Dich mit einem guten Buch auf oder tue etwas, dass Dir immer Freude bereitet hat. Nimm weiterhin an den schönen Dingen des Lebens teil, denn die Welt ist auch bei Liebeskummer nicht nur grau.
33. Verwirkliche Deine Träume
Manchmal gibt es im Leben Dinge, die man in einer Beziehung nicht umsetzen kann. Sicherlich hast auch Du Träume und Ideen gehabt, die in den Alltag mit dem Partner nicht gepasst haben. Die Trennung kann jenseits von allem Schmerz aber nun auch eine Möglichkeit hierzu bieten. Nutze die Gelegenheit, denn solche Unterfangen werden Dich auf andere Gedanken bringen und Dich ein Stück weit aus dem Schmerz der Trauer herausreißen. Vielleicht ergeben sich auch ganz andere Impulse, die eine neue Tür für einen neuen Lebensabschnitt öffnen.
34. Keine Betäubungsmittel!
Unter keinen Umständen solltest Du während der Phase des Liebeskummer Betäubungsmittel wie Alkohol oder Drogen zu Dir nehmen. Vieles davon ist nicht nur verboten, sondern auch extrem negative Auswirkungen auf Dich selbst. So kann sich Deine Persönlichkeit verändern und aus der erhofften Verbesserung wird eine deutliche Verschlimmerung der Lage. Alkohol kann sehr zerstörerisch wirken und Dich auch in schwierige und gefährliche Situationen bringen. All dies ist keine Lösung und kann Dich am Ende vollständig zerstören. Auch von Beruhigungsmitteln solltest Du Abstand nehmen, denn diese könne sich in einer Sucht auslaufen.
35. Habe den Fokus auf der Zukunft
Richte in keinen Fall deinen Blick nur auf den Kummer und den Schmerz. Zwar ist es schwer in dieser Situation etwas anderes zu sehen, aber Du kannst Dir innerlich die Frage stellen, was Du tun würdest, wenn diese Zeit überstanden ist. Konzentriere Dich auf diese Gedanken und Du wirst erkennen, dass es in jedem Fall noch ein Danach gibt. Dieses mag jetzt zwar schwierig zu greifen sein, aber desto mehr man sich von der Trennung erholt, umso wahrscheinlicher werden diese Vorhaben. Auf diese Weise kannst Du schnell ein Stück Lebensfreude zurückgewinnen und dich besser aus der alten Beziehung lösen.
36. Gestalte Deine Wohnung um
Es kann sehr hilfreich sein, wenn die eigenen vier Wände in der Phase des Liebeskummers umgestaltet werden. War dies eure gemeinsame Wohnung, kann ein solcher Schritt sogar behilflich, die Trennung besser zu verwinden. Durch die Umgestaltung machst Du die Wohnung zu einem Teil von Dir und entfernst damit die Überreste der alten Beziehung ein Stück weit aus Deinem Leben. Zudem wird es Dich auf andere Gedanken bringen, wenn Du Dir Vorstellst, wie Du Dein Heim frisch gestaltest. Geh ans Werk und Schaffe Dir ein neues Umfeld, für einen neun Start in das Leben.
37. Genieße Deine Freiheit
Eine Trennung kann auch mit neuen Chancen verbunden sein. Auch wenn der Schmerz am Anfang bis in den Himmel reicht, kannst Du nun auch Deine Freiheit genießen. Überlege, welche Entscheidungen Du selbst treffen kannst und was Du aus diesen machen kannst. Begebe sich auf die bereits erwähnte Reise, nutze die Möglichkeiten allein etwas zu unternehmen oder freue Dich auch mal darüber, dass Du viel zeit hast, Deinen eigenen Interessen nachzugehen. All dies kann am Ende zu einem positiven Ergebnis führen.
38. Stelle Dir deinen Idealpartner vor
Wie schon gesagt, neigen wir dazu, manchmal unseren Partner zu idealisieren. Nach einer Trennung ist dies besonders stark, denn hier wollen wir unbedingt all das Schöne wieder haben, was wir zusammen erlebt haben. Allerdings kannst Du Dir auch Deinen Traumpartner vorstellen. Konkretisiere in Deinem Kopf, welche Eigenschaften dieser haben sollte, ohne dass dabei aber das Aussehen eine Rolle spielt. Hierdurch kannst Du Dir genau die Eigenschaften vor Augen führen, die von dem Partner an Deiner Seite erwartet, Auch auf den nächsten Schritt bezogen kann dies von einem erheblichen Vorteil sein, wenn Du Dir sicher bist, was Du wirklich willst.
39. Ziehe einen konkreten Vergleich
Hast Du Dir Deinen Traumpartner konkretisiert, dann ziehe einen konkreten Vergleich zwischen den Eigenschaften Deines Ex-Partners und Deinem Wunschbild. Hierdurch kannst Du Deinen Ex-Partner aus dem Idealbild herausnehmen und sehen, auf welche Eigenschaften es Dir wirklich ankommt. Der Vergleich ist wichtig für den Prozess der Trennung, denn auf diese Weise findet eine schnelle Abnabelung statt, die dann dazu führt, dass Du Dich anderen Personen wieder schneller öffnen kannst. Vielleicht ergibt sich später aus Basis dessen auch eine neue Beziehung, die mehr hat als Du bis jetzt bekommen hast.
40. Dein eigenes Beziehungsmustrer feststellen
Wichtig ist, dass Du Dein Beziehungsmuster kennst. Bestimmte Verhaltensmuster sind es, die uns immer wieder an Partner mit gleichen Verhaltensweisen geraten lassen. Hierdurch ist die Wahrscheinlichkeit, dass wieder eine Trennung im Raum steht, wesentlich größere, als wenn es sich um Menschen handelt, die nicht diesen Mustern folgen. Daher kannst Du aus den Erfahrungen der vergangenen Trennung lernen und dich selbst hinterfragen. Zudem kann man lernen, dass nicht immer Äußerlichkeiten das wichtigste sind, sondern dass man einen Partner erst genau kennenlernen muss.
41. Ziehe Erfahrungen aus der Trennung
Gleich anschließend an den vorherigen Tipp, kannst Du viele Erfahrungen aus einer Trennung ziehen, die Dir für die Zukunft weiterhelfen können. Achte darauf, was dieses Mal schiefgelaufen ist, um all dies in einer neuen Beziehung zu verhindern. Natürlich wirst Du nicht alles vermeiden können, allerdings kann die Wahrscheinlichkeit eine weitere Enttäuschung zu erleben, deutlich reduziert werden. Nutze diese Erfahrungen auch, um den Schmerz der Trennung besser zu verkraften, denn wenn dir Vergangene Beziehungen eines gezeigt haben, dann dass es immer wieder besser wird.
42. Geh Shopen
Manchmal kann es auch helfen, sich einfach etwas neues zu gönnen. Gehe einfach mal auf einen Shopping-Bummel und kaufe Dir die Sachen, die Dich glücklich machen. Zudem ist auch dies wieder etwas neues, dass dich von den alten Beziehungsmustern entfernt. Ein neues Kleid oder ein schönes Hemd, können Dir viel Freude bereiten und einen positiven Impuls geben. Allerdings sollten diese materiellen Güter auch keinen Ersatz für die Beziehung darstellen. Sich aber mal etwas zu gönnen, kann niemals schaden.
43. Style Dich um
Verändere Deinen Stil auch äußerlich, denn auch dies stellt den Aufbruch in einen neuen Lebensabschnitt dar. Ändere Deine Frisur, legen Dir einen neuen Bart-Look zu oder lasse Dir einfach mal wieder die Fingernägel schön Stylen. All dies schafft Ablenkung und kann dich aus der ständigen Anspannung und Trauer befreien. Zudem geben solche Änderungen auch Impulse für einen neuen Anfang. Wenn Du erst Deinen eigenen Stil geändert hast, dann fällt es meist auch leichter, andere Dinge im Leben zu verändern, um somit aus der Trauer ein Stück herauszukommen.
44. Sprich mit Dir selbst
Auch wenn Selbstgespräche eher seltsam erscheinen mögen, kann dies doch eine gute Hilfe sein. Spricht ruhig laut zu Dir und stelle dabei auch Deine eigenen Gedanken in Frage. Halte ein Zwiegespräch, bei dem Du alles noch einmal Revue passieren lässt. Hierdurch kannst Du die Gründe für die Trennung besser erkennen und diese gezielter verarbeiten. Quasi so, als würdest Du mit jemandem sprechen, der Dich wie Du selbst in- und auswendig kennt. Dies kann eine sehr große Entlastung sein.
45. Beziehe nichts auf Dich selbst
Führe Dir unbedingt vor Augen, dass nicht die ganze Schuld der Trennung bei Dir zu suchen ist, auch wenn Dir Dein Ex-Partner dies gerne einreden würde. Es gehören immer zwei Menschen dazu, die sich in einer solchen Konstellation nicht mehr verstehen oder aber sich auseinandergelebt haben. Was auch immer der Grund für die Trennung war, jeder trägt seinen Part, sodass es nicht förderlich ist, wenn Du alle Schuld nur bei Dir alleine suchst. Mache Dir auch die Verfehlungen des anderen klar, allerdings ohne dabei einen Hass zu entwickeln, denn jeder ist ein eigenständiger Mensch.
46. Nimm Dir ausreichende Auszeiten
In der Phase des Liebeskummer ist es in jedem Fall erforderlich, dass Du Dir genügend Auszeiten nimmst. Meist sind die Kräfte schnell erschöpft, sodass Du unbedingt daran denken musst, etwas für Dich zu tun. Gönne Dir ein schönes Essen, mach Dir einen ruhigen Nachmittag oder nimm einfach ein heißes Bad. Alles was Dir gut tut kann nicht schlecht sein und wird für die notwendige Entspannung sorgen. Auf diese Weise sammelst Du neue Kraft und kannst Gestärkt wieder in den Alltag gehen.
47. Nicht über den Scherben der Beziehung trauern
Versuche Dich nicht ständig mit dem Vergangenen zu beschäftigen. Wenn Du nur auf die Scherben der Beziehung schaust, dann kann der Schmerz über das Verlorene dich Überwältigen und zu Boden ziehen. Versuch Die die schönen Zeiten vorzustellen, ohne dabei aber die negativen Momente aus den Augen zu verlieren. Sei auch offen für Neues, denn nur so kann aus dem Trümmerhaufen der Dich jetzt scheinbar umgibt, wieder etwas erwachsen.
48.Bitte Freunde Aufgaben zu übernehmen
Bei Liebeskummer sind die Kräfte meist schnell erschöpft. Daher kannst Du den Alltag vielleicht nicht mit dem selben Elan bewältigen, wie dies vorher der Fall war. Daher ist es nicht falsch, wenn Du Freunde darum bittest, einige Aufgaben für Dich zu erledigen. Erkläre ruhig, wie es Dir grade geht und das einige unbedeutend erscheinende Gänge, einfach zu viel für Dich sind. Du kannst Dir auch Hilfe in der Familie suchen. All dies sollte aber ohne großen Druck geschehen, denn den anderen muss dabei die Wahl gelassen werden.
49. Geduld ist alles
Gehe niemals davon aus, dass Du den Liebeskummer schnell bewältigen könntest. Ein solcher Schmerz des Verlustes unterscheidet sich nicht von anderer Trauer und kann sogar noch heftiger sein. Er wird vergehen, aber alles braucht seine Zeit. Versuche daher nichts zu erzwingen und lass Deinen Gefühlen den Raum den sie brauchen, um verarbeitet zu werden.
50. Akzeptiere was nicht zu ändern ist
Eine Trennung kann meist nicht mehr rückgängig gemacht werden. Daher ist es der beste Weg – zumindest vom Verstand her – zu akzeptieren, dass es kein Zurück mehr gibt. Hat Dein Kopf es verstanden, wird es auch für Deine Seele einfacher werden, mit dem Verlust klar zu kommen. Auf diese Weise kann die Trauer eventuell schneller überwunden werden.
51. Bleib fest im Sattel
Denke immer daran, dass das Leben weitergeht. Auch wenn Du Dich grade wie zu Boden geworfen fühlst und lieber liegenbleiben würdest, stehe am besten sofort wieder auf und mache einfach weiter. Aus diesem Vorgehen heraus erwächst meist neue Kraft, die Du im nun anstehenden Alltag dringend gebrauchen kannst.
52. Affirmationen können helfen
Affirmationen bezeichnen Sätze, die einem Mut machen sollen. Etwa „Ich bin Stark und kann das alles schaffen!“ Diese Sätze kannst Du Dir mehrmals am Tag immer wieder laut vorlesen, wobei Du darauf achten solltest, dass diese auf Deine Situation passen. Mache dies aber nicht zu oft, sondern nur dann, wenn Du das Gefühl hast, dass Du wieder heruntergezogen wirst. Sätze und auch entsprechende Musik, können in dieser schweren Zeit einen Halt geben.
53. Halte 10 große Erfolge fest
Nimm Dir ein Blatt Papier und einen Stift zur Hand und schreibe Deine 10 größten Erfolge im Leben auf. Dies wird Dir zeigen, dass Du immer etwas erreichen kannst, denn einige von diesen werden auch vor der Zeit mit Deinem Partner liegen. Sicher ist es kein Trost, einen geschäftlichen oder auch persönlichen Erfolg vor sich zu sehen, aber dennoch kann diese Art der Verarbeitung helfen, denn es zeigt, dass Du auch allein in der Lage dazu bist, etwas ganz besonderes zu erreichen. Dies kann sehr motivierend für die Zukunft sein.
54. Warum Du großartig bist
Ein wenig Selbstverliebheit kann jetzt nicht schaden. Notiere Dir daher alle Dinge, warum Du Dich für Großartig hältst. Aus diesen Aspekten heraus kannst Du neues Selbstwertgefühl schöpfen und Dich wieder als Wertvoll betrachten.
55. Lob auf Dich
Lass Dich auch Freunden und der Familie huldigen. Lass Dich richtig loben und Dir sagen was für ein toller und wundervoller Mensch Du bist. Ist dies alles aufrichtig gemeint, dann wirst Du Dich gleich besser fühlen, denn es zeugt, das andere immer noch absolut positiv von Dir denken und nicht alles schlecht ist.
56. Nicht andere belasten
Das DU Dich über die Trennung austauschst ist normal und auch gesund. Allerdings sollte Du nicht bei jeder Gelegenheit mit diesem Thema anfangen. Irgendwann kann es für Freunde und Bekannte, ja auch für die Familie zu einer Belastung werden. Auch wenn hier die Gefühle nach einiger Zeit immer noch extrem ausgelebt werden, ziehen sich viele schnell zurück, um nicht in den Sog der negativen Stimmung zu geraten. Daher solltest Du in jedem Fall reden, aber so, dass es die anderen nicht mit nach unten zieht.
57. Angemessen über den Verlust reden
Gleich zum vorherigen Punkt schließt sich hier das angemessen Reden an. Formuliere – dies kann auch unter Tränen geschehen – ruhig was Dich bewegt und wie es dir geht. Dränge dem anderen aber nichts auf und versuche, keine Antwort zu provozieren. Lass Deinem Gegenüber Zeit sich sein eigenes Bild zu machen, denn nur dann kannst Du sinnvolle Ratschläge erwarten oder aufbauende Worte bekommen, die Dir wirklich weiterhlefen können.
58. Tue eine Sache die Dir gut tut
Mach jeden Tag eine gute Sache für Dich. Dies kann vor allem in der ersten und heftigsten zeit des Liebeskummers sehr hilfreich sein. Suche Dir dabei die Dinge, die Dir wirklich Freude machen und sei es, dass Du in Deinem Lieblingskaffee einen Kaffee trinken gehst. Diese Zeit ist wichtig und Du solltest in keinem Fall auf solch kleine Rituale verzichten.
59. Führe ein Tagebuch über das Glück
Notiere Dir jeden Tag drei Dinge, die Dich glücklich gemacht haben. Dies wird dazu beitragen, nicht alles nur Grau und eintönig zu sehen. Sogar aktuelle Studien haben belegt, dass durch das notieren von positiven Dingen, die Zufriedenheit steigt und man sogar aus einer depressiven Phase herausgeholt werden kann.
60. Schreibe über Deine Trennung
Es kann auch helfen, wenn du jeden Tag über Deine Trennung in ein Tagebuch schreibst. Notiere, wie Du mit dem Alltag und der Situation zurechtkommst. Dies ist so, als würdest Du alles einem sehr guten Vertrauten preisgeben, der niemals ein Geheimnis verrät. Hierdurch kannst Du Dir die Gefühle im wahrsten Sinne des Wortes von der Seele schreiben.
61. Süßigkeiten dürfen sein
Auch wenn hier schon gesagt wurde, dass Süßigkeiten keine Lösung sind, sollte man diese nicht ganz außer Acht lassen. Sich hin und wieder ordentlich Schokolade oder ein schönes Stück Torte zu gönnen, kann die Seele trösten und für ein kleines Glücksgefühl sorgen.
62. Den Körper nicht außer Acht lassen
Allerdings solltest Du auch den Körper nicht außer Acht lassen. Dieser muss auch gehegt und gepflegt werden, denn schließlich könne sich seelische Symptome auch in körperlichen Beschwerden manifestieren. Daher kann es nicht schaden, wenn Du Dir eine Massage gönnst oder Dich zum Beispiel in der Sauna richtig entspannst. Dies stärkt den Organismus und wird Dir helfen, den seelischen Stress zu überstehen.
63. Nichts überhasten
Während der Phase des Liebeskummers neigt man dazu, schnell überhastete Entscheidungen zu treffen. So kann plötzlich das Auswandern nach Panama oder aber die Eröffnung einer Selbsthilfegruppe in New York sehr sinnvoll erscheinen. Allerdings handelt es sich hier meist um Ideen, um aus dem scheinbar sinnlos gewordenen Alltag auszubrechen. Daher sollte man ruhig noch einmal ein paar Nächte darüber schlafen. Wenn man dann noch eine entsprechende Entscheidung treffen möchte, kann man sich ernsthaft damit auseinandersetzen.
64. Befreie Dich von Erinnerungen
Ähnlich wie mit den Sachen, könne auch alte Erinnerungen den Schmerz immer wieder nach oben holen. Daher sollte man diese in eine Kiste packen und an einen Ort stellen, den man nicht so oft sieht. Hierdurch wird man nicht ständig mit ihnen Konfrontiert und kann sich von der Beziehung besser lösen. Allerdings sollte man die Erinnerungen auch nicht einfach entsorgen, denn wenn man über alles hinweg ist, ist man vielleicht froh, dass man sie hat.
65. Du musst nicht immer Stark sein
Nach einer Trennung musst Du nicht stärker sein, als Du wirklich bist. Dies bedeutet, Du kannst andere ruhig zeigen, dass es Dir schlecht geht und Deine Gefühle ausleben. Dies ist auch der beste Weg, um mit dem Kummer fertig zu werden. Unterdrückte Trauer kann sich später rächen, sodass Du all die negativen Gefühle lieber zulassen solltest. Echte Freunde werden dies verstehen.
66. Heule und jammere und lasse Dein ganzes Selbstmitleid heraus
Lass allem freien Lauf. Weine aus ganzen Herzen, jammere herum und lass auch immer das Selbstmitleid zu. Auf diese Weise kannst Du Deine ganzen Gefühle nach außen schreien. Die befreit, entlastet und macht den Kopf freier.
Fazit
Es gibt unzählige Möglichkeiten, dem Liebeskummer zu begegnen. Manchmal wird nur eine dieser Methoden benötigt und manchmal müssen viele Schritte hintereinander gegangen werden. Allerdings steht eine Sache fest. jeder Liebeskummer wird vorübergehen und das Leben bietet immer wieder interessante Möglichkeiten und auch neue Beziehungen, die vielleicht dass vollständige Glück bringen werden.
Wie mit Liebeskummer umgehen?
Wichtig ist, dass man versucht, die Situation zu akzeptieren. Klar, das klingt erst einmal sehr hart – und vielleicht auch ein wenig komisch. Doch beobachten wir leider immer wieder, wie viele sich schwer damit tun, die Gefühle, die jetzt hoch kommen, auch zuzulassen und anzunehmen! Stattdessen verdrängen sie, versuchen, Emotionen wie Verzweiflung, Trauer und Wut weit, weit weg zu schieben. Doch dadurch werden die Gefühle nur noch stärker – und das gilt auch für den Liebeskummer.
Hole Dir Hilfe und Beistand. Gerade jetzt kann es nämlich eine wahre Wohltat sein, sich bei jemandem auszusprechen, sich anzulehnen. Und Trost zu erfahren. Das ist sehr, sehr wichtig – und gibt Dir selbst wertvolle Kraft und Energie. Und die brauchst Du gerade jetzt…
Was sonst noch wichtig ist? Bitte stelle den Kontakt zum oder zur Ex erst einmal ein. Zumindest so lange, bis Du Dich wieder wie Du selbst fühlst, bis Du weißt, dass der Liebeskummer überwunden ist. Das ist wichtig, sonst dauert es noch länger. Schließlich riskierst Du es bei jedem neuerlichen Treffen, bei jedem Telefonanruf, dass viele Erinnerungen und Gefühle wieder hoch kommen, dass die Wunden, die doch gerade am Verheilen sind, wieder aufreißen. Und das würde den Prozess der Heilung nur noch nach hinten hinauszögern…
-
Bitte gehe auf Nummer sicher.
-
Und lösche auch seine Kontaktdaten.
-
Schaue nicht auf seinem Facebook Account vorbei.
-
Und kommuniziere nicht per Whats App mit ihm.
-
Wichtig ist nämlich, dass Du Dich nun auf Dich selbst konzentrierst…
Was sind gute Mittel gegen Liebeskummer ?
Ganz ehrlich: Du kannst Dich nicht die ganze Zeit über mit Deinem Kummer und Deinem Schmerz auseinandersetzen. Ab einem gewissen Punkt kommst Du nicht weiter – und die Gefahr ist groß, dass Du dir jetzt selbst Vorwürfe machst. Dir vorwirfst, dass es mit Euch beiden nicht geklappt hat. Dass Du Dich nur noch mehr runter ziehst, immer verzweifelter wirst. Das sollte auf keinen Fall passieren!
Wenn Du daher merkst, dass Du wieder in diese gefährliche Spirale an Gedanken gerätst: Lege einen Stopp ein. Sage Dir: Bis hierin – und nicht weiter – und versuche, diese Gedanken zu verscheuchen. Das kann auf mehrere Arten geschehen. Eine gute Strategie ist stets, ein wenig raus zu gehen, vor die Haustür, an die frische Luft. Denn gerade eine Luftveränderung ist in solchem Momenten oftmals die beste Entscheidung. Weil es einen von Natur aus auf andere Gedanken bringt, weil man Eindrücke bekommt, sieht, was um einen herum passiert. all so etwas.
Der SPort kann ebenfalls erheblich mit dazu beitragen. Zumal dabei bekanntlich das ein oder andere Glückshormon ausgeschüttet wird – und das wiederum gibt uns viel Kraft und Energie. Schaue daher, was Dir Spaß macht – und dann versuche, es auch in die Tat umzusetzen! ob das nun Meditation, Joggen, eine Runde auf dem Rad oder schwimmen ist – was immer Dir gefällt!