– Ghosting Opfer – wie reagieren und was tun?

Du wurdest geghosted?

Ich kann dank meiner eigenen Erfahrungen nachempfinden, wie du dich in dieser Situation fühlen musst. Ich habe das leider auch schon erleben müssen und kann dir sagen, es ist nicht schön. Im Gegenteil, es ist feige und verantwortungslos.

Ich weiß noch heute ganz genau, wie schlecht es mir damals ging und wie schwer es für mich war, mit der Situation umzugehen und aus dem Tief wieder herauszukommen.

Das Schlimme an diesem Tief ist, nicht nur du bist ganz unten, auch deine Freunde und deine Familie leiden unter der Situation. Du liegst ihnen am Herzen, da ist es ganz natürlich, dass sie mit dir mitleiden.

Aber ich habe es geschafft, aus diesem Loch herauszukommen. Und ich kann euch sagen, im Nachhinein würde ich es immer wieder schaffen.

Damit auch du dich aus dem tiefen Loch befreien kannst, möchte ich dir in diesem Beitrag zeigen …

  • a.) … 5 Tipps die dir bei Ghosting weiterhelfen werden!
  • b.) … wie du mit der Situation an sich am besten umgehen kannst, um nicht in ein tiefes Loch zu fallen
  • b.) … welche Reaktion sich am besten eignet, wenn du geghosted wurdest.

Wer schreibt hier: Paartherapeut Frederic Dittmar. Mehr von mir auf Youtube

Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?

Vorab – was ist für dich jetzt wichtig?

Wenn uns jemand wortlos verlässt, dann prallen meist 2 Welten aufeinander!

Zum einen unsere Verbindung zu dieser geliebten Person! Zum anderen das Unverständnis, wie diese Person uns derart im Stich lassen konnte!

Richtig schlimm wird es, sobald zusätzlich „innere Kind Muster“ – wie die Angst vor Abweisung getriggert werden!

In der Folge kann Ghosting unsere Psyche stark belasten!

Ach du bist ein Opfer? Dann wird dir der folgende Text helfen!

1: Sei nicht das Opfer

Die Opferhaltung ist immer mit der Ansicht behaftet, dein Gegenüber trägt die schuld an deinem Zustand!

Folglich gibst du die Kontrolle an dein Gegenüber ab! Und genau dadurch schwächst du deine Erfolgschancen!

Je eher du verstehst, dass du die Kontrolle hast, desto eher kannst du dich von diesem Schmerz befreien!

Kontrolle = ich übernehme die Verantwortung für meinen emotionalen Zustand!

Und ja – ausgelöst wurde dieser Zustand durch das Ghosting deines Gegenübers!

Und nein, richtig ist es nicht! Nie!

Aber: Was es mit dir macht – das kannst du komplett alleine entscheiden!

Hier ein paar Tipps, durch die du leichter aus der „Opferfalle“ kommst!

Ersten: Arbeite mit Vergebung

Bevor ich dir zeige, warum Vergebung so mächtig, lade ich dich zu einem Experiment ein!

Nimm dur nur 10 Minuten Zeit. Wobei du in diesen 10 Minuten soviel visualisierte Vergebung wie dir nur möglich ist in deinen „Schmerzkörper“ sprichst!

Probiere es einfach aus!

Du wirst merken, dass es dir direkt besser geht!

Auch deswegen, weil du dich durch Vergebung immer wieder mit deinem Herzen verbinden kannst! Also der Ort, an dem du glücklich bist!

Am Ende findest du eine innere Stimme, die über dem „inneren Schmerz“ steht! Denn Vergebung heißt auch, du wechselst deine Perpektive! Vom Opfer, dass leidet zum „Weisen“, der:die das Leid vergibt!

Zweitens: Meide Wut und Streits!

Viele in dieser Situation neigen dazu, auf den:die Ex oder das Gegenüber loszugehen! Die innere Verletzung schmerzt derart, dass ein Ventil gesucht wird!

In der Folge werden oftmals Wut- oder Hassnachrichten geschickt!

Das diese am Ende ins NICHTS laufen ist aber längst nicht alles!

Meist belibt diese Wut unbeantwortet, dass Ego findet kurze Bestätigung und kollidiert dann mit der Gewissheit, dass man diesen Menschen doch eigentlich liebt!

In der Folge wird der Schmerz meist schlimmer!

Daher mein Tipp: Vergeben JA! Vergessen NEIN!

Drittens: Constant happiness

Was auch passiert – es gibt eine Sache, die dir niemand nehmen kann! Und das ist dein Recht auf deine Lebensfreude!

Außer vielleicht eine Person! Und nein, ich meine nicht dein Gegenüber! Ich meine DICH!!

Du alleine kannst dir deine Lebensfreude nehmen!

Das heißt: Entscheide dich bewusst dazu in jedem Moment so glücklich wie nur möglich zu sein! Und alles was zwischen dir und diesem Glück steht, dass wird transformiert!

Und somit auch die innere Verletzung, die dir durch das Ghosting entstenden ist!

Die Folge: Es wird dir besser und besser gehen! Und das Ghosting rückt immer weiter in den Hintergrund!

Ebenso: Du entmachtest dein Gegenüber mehr und mehr!

Viertens: Sag nicht nein, wenn dein Gegenüber sich meldet?

Und auf einmal ploppt eine Nachricht auf!

Die meisten fühlen sich arg vor den Kopf gestossen! Und nicht selten auch verraten!

So wird das Herz schnell „zu gemacht“ und das Ego übernimmt das Ruder!

In der Folge wird man selbst zum Ghoster und der:(die) ehemalige Ghoster wird geghosted!

Ja, dein Ego wird dadurch befriedigt! Und solange es dir damit auch gut geht, gilt das Prinzip der ausgleichenden Gerechtigkeit als sinnvoll!

Aber: Sollte es dir damit schlecht gehen, so rate ich dir zu einem Gespräch! Denn oft kann eine Aussprache das ein oder andere Missverständnis auflösen!

Die einzige Ausnahme: Der:die Ex oder dein Gegenüber ist wirklich toxisch! Wobei abzusehen ist, dass er:sie dir tatsächlich nur weh tun möchte!

Fünftens: Heile dein inneres Kind

So grausam Ghosting auch sein kann, genauso ist es auch heilsam!

Warum, das mag ich dir jetzt erläutern:

Wisse: Jede Erfahrung baut auf eine Referenzerfahrung auf!

So gesehen ist Ghostung eine Bindungserfahrung! Und deine Reaktion ist abhängig von deiner Referenzerfahrung – als du als kleines Kind mal verlassen wurdest!

War diese Erfahrung traumtisch, so ist der Schmerz beim „verlassen werden“ umso größer! War sie dagegen harmonisch, dann wird dich ghosting weniger stören!

Ghosting öffnet dir also eine Einsicht in „innere Kind Erfahrungen“! Und gerade Verlustängstler leiden umso mehr unter Ghosting! Eben weil die Verlusterfahrung aus dem „inneren Kind“ erneut getriggert wird!

Beachte weiterhin, dass wir nur dann Ängste heilen können, wenn wir sie durchleben und durchlaufen!

Für dich heißt das klar: Liebe deinen Schmerzkörper in dieser Bindungserfahrung und du liebst dein inneres Kind! Denn erst dein „inneres Kind“ erzeugt diese derart starken Verlustschmerzen!

Die Folge: Heilst du dein inneres Kind, so steigt deine Lebens- und Beziehungsqualität!

Folge nun der unteren Anleitung, die für Ghosting Opfer geschrieben wurde!

Ghosting Opfer – wie reagieren und was tun?

Du bist das Opfer von Ghosting geworden? Dieses Gefühl ist alles andere als schön. Du fühlst dich verlassen und allein. Auch dein Selbstvertrauen hat einen Knick bekommen. Du fragst dich, warum ausgerechnet du. Doch du musst nicht in diesem tiefen Loch bleiben. Ich zeige dir Wege auf, wie du dich wieder besser fühlen kannst. Lass den Kopf nicht hängen. Mit den richtigen Reaktionen kann es dir schnell wieder besser gehen.

Du bist ein Ghosting Opfer – wie reagieren und was tun?

Opfer von Ghosting zu sein tut weh. Doch mit der richtigen Reaktion und den richtigen Maßnahmen kannst du dem Schmerz den Kampf ansagen. Mach dich bereit, wieder ins glückliche Leben zurückzufinden. Du hast den Schmerz nicht verdient, also mach was dagegen.

1. Schritt – Alle Erinnerungsstücke entfernen!

Du wurdest geghosted. Nun ist es wichtig, dass du nicht mehr die ganze Zeit an sie oder an ihn erinnert wirst. Sorge dafür, dass du eine gewisse Distanz zu der Person bekommst, die dich geghosted hat.
Abstand ist jetzt das A und O. Deswegen alles was erinnert wegwerfen! Oder außer Sichtweise räumen! Und möglichst nicht wieder hervorholen, weil du „nur mal kurz gucken“ willst. Das bringt dich nur wieder zu den schlechten Gedanken zurück. Lenk dich ab. Das wird dir helfen.

2. Schritt – „Warum-Fragen“ loswerden

Es ist absolut verständlich, dass du wissen möchtest, warum du geghosted wurdest. Fange bitte nicht damit an, dir diese Frage selber zu stellen. Du wirst sie niemals beantworten können. Die Frage nach dem „Warum“ kann nur derjenige der dich geghosted hat, beantworten! Niemand anderes! Also warum Energie in etwas investieren, was du sowieso nicht beantworten kannst und auch nie beantworten können wirst! Verwende diese Energie lieber für schöne Dinge, die dir Spaß machen und nichts mit diesem Thema zu tun haben.

3. Schritt – Pläne schmieden!

Pläne helfen extrem! Baue deine Zukunft! Lebe dein Leben! Massiv! Überlege dir genau, was du dir für deine Zukunft wünscht. Was könnte alles Tolles passieren? Wie möchtest du deine Zukunft gestalten? Wer soll Teil deiner Zukunft sein? Überlege dir deine Pläne dabei nicht nur so im Allgemeinen. Plane ruhig im Detail.

Je ausführlicher und bunter du dir deine Zukunft vorstellst, desto besser wirst du darüber hinwegkommen, dass du geghosted wurdest. Was du brauchst, ist Vorfreude auf das, was kommt. Je glücklicher und fröhlicher du dir also all deine Pläne ausmalst, desto größer ist deine Vorfreude. Das bedeutet gleichzeitig, dass deine trüben Gedanken keinen Platz mehr in deinem Kopf haben. Gut so. Mach weiter so.

4. Schritt – Sport

Mache endlich mal wieder die Sportart, die du schon länger nicht mehr gemacht hast oder die du schon immer mal machen wolltest. Power dich richtig aus. Du wirst sehen, Bewegung hilft tatsächlich. Es hilft, den Schmerz zu vergessen. Es lenkt ab! Du wirst auf neue Gedanken kommen und den Spaß an dem was du tust, wiedererlangen. Außerdem kannst du beim Sport sehr leicht neue Leute kennenlernen.

Wie es der Zufall dann will, habt ihr sogar gleich etwas gemeinsam, nämlich euren Sport. Das macht die ersten Unterhaltungen leichter. So vergisst du allen Schmerz, der dir zugefügt wurde.

Hinzu kommt, dass du nach dem Sport stolz auf dich sein kannst und auch sein wirst. Du hast etwas nur für dich gemacht. Du hast deinen Körper beansprucht und deinen inneren Schweinehund überwunden. Du darfst diesen Stolz ruhig nach außen hin zeigen. Das ist gut für dein Selbstwertgefühl.

5. Schritt – Viel darüber reden!

Nicht für jeden ist es so einfach zu vergessen, was passiert ist.
Rede jetzt mit vielen Menschen, gerade wenn es dich belastet! Reden hilft einfach extrem!

Lass dabei alles raus, was dich vielleicht verletzt oder geärgert hat. Rede darüber, wie du dich jetzt fühlst, wie du dich gefühlt hast als du bemerkt hast was passiert und wie du dich gerne wieder fühlen möchtest.

Außenstehende können dir vielleicht mit einem Rat helfen, an den du selber schon gar nicht mehr gedacht hast. Manchmal genügt es auch einfach, wenn dir mal zugehört wird und du deinen ganzen seelischen Müll mal abladen kannst.

6. Schritt – Hat er oder sie dich wirklich verdient – mit diesem Verhalten?

Frage dich ganz ehrlich: Hat ein solcher Mensch wirklich deine Zuneigung verdient? Jemand der kein Problem damit hat dich zu verletzen, aus welchen Gründen auch immer?

Gehe in dich, was du wirklich willst und im Leben brauchst! Grüble dabei nicht darüber nach, warum es passiert ist. Es geht hier wirklich nur darum, dass du deinen Wert erkennst.

Du bist es nämlich nicht wert, so behandelt zu werden. Du bist es wert, mit Respekt und Liebe behandelt zu werden. Sage dir das immer wieder. Du wirst sehen, dass wird dir helfen. Verkauf dich nicht unter Wert. Du hast nur das Beste verdient.

Schritt 7 – Selbstwert aufbauen!

Nachdem du geghosted wurdest, ist der Selbstwert oft am Boden! Baue ihn wieder auf! Mach dir vielleicht auch gerne eine Liste und schreibe die Dinge auf, die dich zu etwas Besonderem machen.

Lasse dabei auch die Kleinigkeiten nicht außer Acht. Vielleicht magst du zum Beispiel deine Augen oder Haare, kannst gut kochen oder gut zuhören. Notiere einfach alles. Frage auch deine Freunde oder deine Familie, was genau sie an dir mögen. Schreibe auch das auf.

Lies dir deine Notizen immer wieder durch. Erst dann wirst du realisieren, was für ein toller Mensch du eigentlich bist.

Gehe auch mit deinen Freunden aus. Mach dich hübsch und habe einfach Spaß, das wird dich aufbauen. Wenn du einfach locker bist, ohne zu grübeln, dann wirst du automatisch anziehend auf andere Menschen wirken. Du wirst sehen, auch das baut dein Selbstvertrauen enorm auf.

Eine kleine Übung für zu Hause um dein Selbstvertrauen zu steigern: Stelle dich jeden Morgen vor deinen Spiegel. Sage laut und deutlich zu dir selber wie toll du bist. Lächle dich dabei unbedingt an. Genauso wichtig, meine was du sagst. Du musst es wirklich ernst meinen. Du wirst schon sehen, nach wenigen Tagen wird dein Selbstvertrauen wieder steigen.

Ghosting Opfer – wie solltest du damit umgehen?

Ich habe dir eben aufgezeigt was du alles tun solltest, nachdem du geghosted wurdest. Aber ebenso wichtig, wie aktiv gegen das schlechte Gefühl vorzugehen ist es auch, dass du richtig damit umgehst.

1. Mach dir bewusst, dass du keine Schuld hast

Es gibt viele verschiedene Gründe, warum manche Menschen einen anderen ghosten. Keiner der möglichen Gründe ist deine Schuld. Du musst dir dessen wirklich bewusst sein. Du kannst nichts dafür. Das Problem liegt einzig und allein bei der anderen Person. Nur er oder sie trägt die Schuld dafür, dass du dich so schlecht fühlst. Mach dir keine Vorwürfe und verfalle nicht in Selbstmitleid. Unterm Strich war es vielleicht besser so für dich. Du hast nun die Chance für einen Neuanfang.

2. Finde wieder den Teil in dir, der über dem steht, wie mit dir umgegangen wurde!

Sicher bist du am Anfang traurig und enttäuscht. Das ist auch völlig normal. Du darfst dich aber auf gar keinen Fall in deiner Traurigkeit verlieren. Steh über den Dingen. Du hast etwas Besseres verdient. Niemand hat das Recht, dich so zu behandeln. Mach dir das immer wieder bewusst. Versuche, das was passiert ist nicht näher an dich ran zu lassen.

Die Person hat die Gedanken, die du dir machst, überhaupt nicht verdient. Überwinde die anfängliche Traurigkeit und dann lenke dich von allen Gedanken, die damit zusammenhängen ab.

Zeig der Person, die dich so verletzt hat, dass du nicht auf ihn oder sie angewiesen bist. Hab Spaß am Leben und daran, neue Leute kennenzulernen. Strafe die gesamte Situation mit einer gesunden Nichtachtung. Es ist schließlich nicht deine Schuld, warum solltest du also nicht über den Dingen stehen?

3. Verstehe, dass Ghosting extrem verantwortungslos und feige ist

Niemand, der etwas wie Ghosting durchführt, ist mutig. Im Gegenteil. Der- oder Diejenige rennt einfach vor der Verantwortung oder vor eventuellen Problemen davon.

Vielleicht hat die Person davor Angst, sich fest zu binden oder hat andere Gründe. Dennoch, man kann über alles vernünftig reden.

Einfach wegzulaufen, ohne ein Wort der Erklärung, ist keine Lösung. Es ist verantwortungslos und feige. Mehr nicht. Mach dir das bewusst. Vielleicht wird so aus deiner anfänglichen Traurigkeit eine berechtigte Wut.

Denn dass du traurig bist, hat die Person, die dir das angetan hat ganz gewiss nicht verdient. Das würde nämlich bedeuten, dass sie dir nach wie vor wichtig ist und du ihm oder ihr hinterhertrauerst.

4. Verstehe, dass es da draußen genug Menschen gibt, die mit dir gut umgehen würden

Schau dich mal in deinem Umfeld um. Es gibt so viele Menschen, die dich lieben und die dir niemals so etwas antun würden. Deine Familie, deine Freunde, deine Kollegen, deine Geschwister.

Es gibt so viele Menschen, denen du etwas bedeutest. Menschen, die sich wünschen dass du glücklich bist. Menschen, die nicht wollen, dass du verletzt wirst. Menschen, die dich gerne gut behandeln.

Du brauchst gar nicht lange suchen, um solche Menschen zu finden. Umgib dich mit ihnen und verbringt gemeinsam eine gute Zeit. Unternehmt etwas zusammen. Du wirst dich wohl und gut aufgehoben fühlen. Ein Gefühl, dass du bei der Person, die dich geghosted hat, vielleicht vermisst hast.

Du musst dich nicht mit Menschen umgeben, denen du egal bist. Diese Menschen haben dich einfach nicht verdient. Das musst du dir immer wieder klar machen.

Fazit

Ghosting ist feige und verantwortungslos. Doch mit diesem Wissen bist du trotzdem nicht immun gegen die Gefühle, die damit für dich einhergehen.

Wichtig ist, alles nicht zu dicht an dich heranzulassen. Mach dir bewusst, dass dich keine Schuld an der Situation trifft, dass du gar nichts dafür kannst. Es ist wichtig, über den Dingen zu stehen, um nicht in einem tiefen Sog aus schlechten Gefühlen und Traurigkeit zu landen.

Hilfreich können dabei die Menschen sein, die dich wirklich lieben. Familie oder Freunde, völlig egal. Umgib dich mit diesen Menschen und vergiss das feige und verantwortungslose Verhalten der anderen Person. Du wirst geliebt und du bist toll. Vergiss das nie. Eine Person, die dir solche seelischen Schmerzen zufügt hat dich nicht verdient.

Wichtig ist, dass du selber aktiv wirst und dich nicht unterkriegen lässt. Dazu gehört vor allem, Abstand zur Situation zu gewinnen. Entsorge sämtliche Erinnerungsstücke. Nur so kannst du loslassen.

Mach dir bewusst, was dich zu einem besonderen Menschen macht. Stärke dein Selbstvertrauen, allein oder mit Hilfe von Freunden und Familie. Auch Sport kann nachweislich dabei helfen, auf andere Gedanken zu kommen.

Egal ob du etwas Neues ausprobieren möchtest oder auf alten Pfaden wandelst, wichtig ist, dass es dir mit deiner Entscheidung gut geht.