GIF Image
Mach meinen Ex zurück Test damit ich dir weiterhelfen kann [Chancenanalyse + 1:1 Coaching]

Funktstille nach einem Streit – Dauer, Fehler und Strategien

Funktstille nach einem Streit?

Erst einmal: Was macht die Funktsille mit dir? Und vor allem: Und wie könnt ihr wieder zusammen finden?

In diesem Beitrag zeige ich dir, warum nach einem Streit eine Funkstille sogar sinnvoll sein kann, wie lange sie maximal dauern sollte und welche Fehler du jetzt um jeden Preis vermeiden musst!


Mach in diesem Zusammenhang auch meinen Ex zurück Test! Dann kann ich mir deine Situation genauer anschauen!

Test-Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?

Autor: Frederic Dittmar


Funkstille nach einem Streit – Video von mir zum Thema

Punkt 1: Funkstille nach Streit – wie lange dauert sie?

Die-Dauer-der-Funkstille-sollte-in-der-Basis-bei-30-Tagen-liegen

1: Die Dauer der Funkstille nach einem Streit kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Schwere des Streits, der Beziehungsdynamik und den individuellen Persönlichkeiten der Beteiligten. Es gibt keine „normale“ Zeitspanne, die für alle Situationen gilt.

2: In einigen Fällen kann eine kurze Pause von ein paar Stunden oder Tagen helfen, die Gemüter zu beruhigen und einen klaren Kopf zu bekommen. Diese Zeit kann genutzt werden, um über die Situation nachzudenken, die eigenen Gefühle zu verarbeiten und eine Strategie für die Konfliktlösung zu entwickeln.

3: In anderen Fällen, insbesondere bei schwerwiegenderen Konflikten, kann die Funkstille auch mehrere Wochen oder sogar Monate dauern. Es ist wichtig zu beachten, dass eine längere Funkstille nicht unbedingt bedeutet, dass die Beziehung vorbei ist. Es kann auch ein Zeichen dafür sein, dass beide Parteien Zeit und Raum brauchen, um ihre Gedanken und Gefühle zu ordnen.

4: Unabhängig von der Dauer der Funkstille ist es entscheidend, dass beide Parteien bereit und willens sind, an der Lösung des Konflikts zu arbeiten. Offene und ehrliche Kommunikation ist der Schlüssel zur Überwindung von Streitigkeiten und zur Stärkung der Beziehung.

Punkt 2: Funkstille nach Streit – der schlimmste Fehler den fast alle machen

Wisse: Eine Funkstille löst sehr schnell das Gefühl von Abweisung, Einsamkeit oder Verlust in uns aus!

Verlustängste getriggert

Es ist sehr wichtig zu wissen: All diese Emotionen wurden in unserer frühsten Kindheit, der sogenannten Prägungsphase, wie der Name schon sagt, „geprägt“!

Das bedeutet: Wie du als kleines Kind Verlust, Einsamkeit oder Abweisung erfahren hast, so reagierst du automatisch, sobald dein Gegenüber eine Funkstille aufbaut! Denn durch die Funkstille passiert Abweisung, Einsamkeit und Verlust!



Wenn sich also besonders negative Muster rund um diese Erfahrungen geprägt haben, dann können durch eine Funkstille genau diese in der Kindheit geprägten Ängste (wie Verlustangst oder Angst vor Einsamkeit) sehr schnell sehr stark in uns wirken!

Die Folgen: Wir reagieren aus diesen Ängsten heraus zunächst einmal komplett falsch!

Eben weil hinter diesen Ängsten ein starker Leidensdruck in uns wirkt!

Wir laufen hinterher! Es geht in unseren Handlungen nicht mehr um beide Seiten, sondern nur noch um den eigenen Leidensdruck! Es entstehen extrem starke Abhängigkeiten, die oft in irrationales Handeln ausarten!

Um Fehler Nummer 1 zu vermeiden, muss du also im ersten Schritt deine Ängste auflösen!

Das Folgende Video zeigt dir Schritt für Schritt, wie du Verlustangst überwinden kannst! Gleiches gilt auch für andere Ängste, wie die Angst vor Einsamkeit und co!

Auch in diesem Artikel erkläre ich dir, wie du deine Ängste überwinden kannst!

Hier eine Zusammenfassung, wie du vorgehen kannst:

Das bedeutet also: Immer dann, wenn die Funkstille Angst auslöst, solltest du bewusst in die Angst gehen und statt einer negativen Erfahrung eine positive Erfahrung machen!

Punkt 3: Ganz wichtig für dich – Schlage immer erst dann zu, wenn deine Chancen auch gut stehen, dass dein Gegenüber positiv reagiert

Gib deinem Gegenüber erst einmal Zeit. Drücke nicht SOFORT nach, sondern schau, wo dein Gegenüber gerade steht!

Beide Gemüter sind erhitzt und sollten sich erst einmal abkühlen! Nutze diese Zeit um an deinen Ängste zu arbeiten, dich weiterzuentwickeln.

Mach dir das Folgende bewusst:

  • Es ist wichtig, strategisch und überlegt zu handeln, wenn man die Funkstille unterbrechen möchte. Überstürzte oder impulsiv getriebene Handlungen können die Situation verschlimmern und die Wahrscheinlichkeit einer positiven Reaktion verringern.
  • Aktuell stehen die Chancen für eine Reaktion seitens des Ex-Partners eher schlecht. Daher ist es unerlässlich, die Kontaktaufnahme gut zu planen und durchzuführen.
  • Vor der erneuten Kontaktaufnahme solltest du dich mit Maßnahmen auseinandersetzen, die die Wahrscheinlichkeit einer positiven Reaktion erhöhen könnten. Dazu gehört es, Strategien zu entwickeln und umzusetzen, die auf die spezielle Situation und den individuellen Kontext zugeschnitten sind.
  • Um die Chancen einer positiven Reaktion des Ex-Partners zu verbessern, muss man die Gründe für eure Funkstille verstehen und beheben.
    1. Identifiziere den Grund, warum der:die Ex nicht reagiert.
    2. Beseitige den Grund. Denn erst dadurch entsteht mindestens ein Anreiz für den:die Ex das Streitthema beizulegen!
  • Je nach dem spezifischen Grund für eure Funkstille, können unterschiedliche Strategien und Verhaltensänderungen erforderlich sein, um die Chancen auf eine positive Reaktion zu erhöhen.

Fehler Nummer 3 – die falsche Strategie!

Wenn du Fehler Nummer 1 vermeidest, dann wirst du in der Lage sein, deine Ängste zu kontrollieren! Also, statt kopflos zu handeln, emphatisch zu handeln!

Wenn du Fehler Nummer 2 kennst, dann wirst du dich auf einen Kontakt optimal vorbereiten können und im besten Fall eine positive Reaktion bekommen!

Doch kommen wir jetzt zu Fehler Nummer 3!

Fehler Nummer 3 ist jedoch die falsche Strategie!

Denn abhängig von der Ursache für den Streit, brauchst du jetzt die richtige Vorgehensweise! Dabei gibt es 3 Kernsituationen, die du kennen solltest!

1: Der Streit kam, weil dein Verhalten toxisch war…

Toxisch heißt: Dein Verhalten hat in jedwedem Ursprung (das direkte Verhalten, der direkte Streit oder etwas ungelöstes aus der Vergangenheit) den Streit erst ausgelöst!

Dann gilt: Du bist in der Schuld! Und eine Besserung geschieht durch Vertrauensaufbau! Aber auch mit Veränderung deiner toxischen Muster!

Daher solltest du aktiv den Kontakt initiieren! Wobei du parallel an deinen toxischen Seiten arbeitest!

Folge der Strategie aus diesem Video:

 

2: Der Streit kam unvorhersehbar und keiner wollte das

In diesem Fall solltest du warten. Meist kommt der:die Ex oder Partner:in aus sich heraus auf dich zu! Oder aber du machst einen Schritt auf ihn:sie zu!

Die Funkstille sollte dabei nie länger als 5-7 Tage andauern! Derweil solltest du vergeben und eruieren, wesehalb ein erneuter Streit ausgeschlossen wäre. Wachse an dem Szenario! Vergebe! Reflektiere!

Und gehe auf diese Weise vorbereitet in einen erneuten Kontakt. Meist zieht der:die Ex nach und spingt mit dir gemeinsam über eurer beider Schatten!

Folge der Strategie aus diesem Video:

3: Die andere Seite war toxisch

Ob im Verhalten oder im Gegenstand… dein Gegenüber hatte dir gegenüber toxische Verhaltenszüge.

Ob im Affekt (durch Betrügen) oder im Verhalten (Bindungsängstler oder narzisstische Züge), am Ende war es für dich toxisch!

Hier gilt: Habe Geduld, bis dein Gegenüber auf dich zugeht! Übe dich derweil in Selbstliebe!

Folge der Strategie aus diesem Video:

Und signalisiere deutlich: Erst mit Veränderung dieser toxischen Züge kann ich dich zulassen! Und übe dich solange in Selbstliebe, bis es dir leicht fällt!

Die Folge: Du regst dein Gegenüber zur Besserung und Selbstreflektion an! Und du schützt dein Herz! Zudem wird das Ego vom Gegenüber nicht mehr befriedigt, sondern verletzt! Wodurch eben Leidensdruck entsteht, der wiederum zur Selbstrefkeltion inspiriert!

Wichtig: Sollte deine Situation noch vorkommen, dann mach den Test und ich schau mir deine Situation an!

Fehler 4 – Kontaktaufnahme – was gilt? Dein Gegenüber geht nicht „aktiv“ auf dich zu? Was tun?

Versuche dich hier an die Folgenden Regeln zu halten:

    • Persönliche Transformation und Veränderung können Anreize für deinen Ex-Partner/deine Ex-Partnerin schaffen, dass euer Kontakt positiv verläuft!
    • Eine Hürde besteht darin, dass dein(e) Ex diese Transformation bemerken muss. Bei minimalem Kontakt kann das schwierig sein.
    • Je direkter der Kontakt, desto wahrscheinlicher ist es, dass dein(e) Ex die Veränderung bemerkt. Dies erhöht wiederum die Chancen auf eine positive Reaktion.
    • Es ist wichtig, direkte Kommunikationsmethoden zu verwenden. Vermeide indirekte Methoden wie SMS oder Briefe, da sie die Veränderung nicht effektiv vermitteln können.
    • Telefon- oder Videogespräche sind eine gute Option, aber persönliche Treffen sind die beste Methode, um Veränderungen zu zeigen.
    • Nutze Gelegenheiten, deinen/deine Ex zufällig zu treffen, wie bei Partys, durch gemeinsame Freunde, am Arbeitsplatz oder beim Einkaufen.
    • Wenn das erste Treffen gut läuft, stehen die Chancen gut, dass dein(e) Ex danach wieder mehr Kontakt mit dir wünscht.

Tipp: Versuche mittels SMS an Telefonat zu kommen. Und vom Telefonat schnell zum Treffen!

Funktstille nach Streit – Strategien, wenn Ex nicht mehr reagiert

Hier ein paar zusätzliche Strategien, falls der:die Ex trotz Funkstille einfach nicht mehr reagiert!

Funktstille nach Streit – 4 wichtige Tipps

#Tipp 1: Keine Panik!

Viele verfallen der Panik! Aus Angst, der:die Ex oder Lebenspartner:in könnte ernsthaft durchziehen! Vor allem, wenn durch eigenes Verschulden Streits provoziert wurden.

Und ja, so manche Beziehung ist am Streit zerbrochen! Aber auch nur, weil beide vehement in dieser Verhärung geblieben sind. Keiner konnte nachgeben! Und Dominanzwille übertrumpfte am Ende die Liebe!

Befolge aber meine Tipps! Dann sind deine Chancen besser, als du möglicherweise gerade annimmst!

Und damit kommen wir auch zu Tipp Nummer 2:

#Tipp 2: Woher kam der Streit?

Warum habt ihr gestritten?

Mit der Antwort auf diese Frage steht und fällt eure Versöhnung!

Erst wenn du die Ursache hinter der Ursache kennst, weißt du, wo anzusetzen ist!

Wisse: Streits sind meist nur ein Symptom! Nicht immer (auf diese Situation gehe ich später ein), aber sehr oft!

Und hinter jedem Symptom gibt es eine Ursache!

  • Gibt es ungelöste Verletzungen aus der Vergangenheit?
  • Gibt es ein „Machtungleichgewicht“, das ungelöst ist?
  • Werde Ängste aus dem „inneren Kind“ in die Beziehung projeziert?
  • Ist irgendjemand von euch beiden toxisch (Bindungsangst, Narzissmus…)
  • Ist einer von euch beiden zu anhänglich, sagt zu allem „Ja“ und liebt zu sehr aus der „Verlustangst“?
  • usw…

Meist gibt es genauso viele Ursachen wie Menschen auf der Erde!

Und erst das Erkennen der Ursache ebnet den richtigen Lösungsweg!

Und damit kommen wir zu Tipp 3.

#Tipp 3: Vergebung

Trefft ihr euch erneut, dann unbedingt mit eingestürzten Mauern! Ohne, dass sich jeder gefühlt schützen muss (durch innere Mauern)!

Andernfalls kann es schnell passieren, dass erneut ein Streit ausbricht. Wodurch die Situation immer schlechter aussähe!

Daher mein innigster Tipp an dich: Arbeite viel mit Vergebung!

Und nein… du sollst nicht vergessen! Erst recht nicht, wenn dein Gegenüber toxisch ist! Du sollst aber vergeben!

Um a) wieder statt Wut und Ärgernis das Herz zu fühlen! Und um b) durch deinen ersten Schritt auch dein Gegenüber zum Folgeschritt zu inspirieren!

Wie: Lokalisiere deinen Schmerzkörper. Und fühl nun soviel Liebe und Vergebung hinein, wie dir möglich ist!

Je öfter du diesen Prozess verfolgst, desto leichter wirst du vergeben können!

#Tipp 4: Kontaktaufnahme

Die größte Frage in einer Funkstille ist meist „wann wird der Kontakt wieder aufgenommen“?

So werden die meisten durch die eigene Verlustangst gedrängt! Und in der Folge passieren Fehler, die sehr viel zerstören können!

Optimal: Du wartest bis dein Gegenüber auf dich zugeht!

Du lässt dabei nicht mehr als 5-7 Tage verstreichen! Befolgst aber die obrigen Tipps!

Die einzige Ausnahme: Du hast dich toxisch verhalten! In diesem Szenario solltest du er aktive Part sein.


Funkstille nach Streit – Schritt für Schritt Aktionsplan

1. Schritt – lass die Funkstille zu

Hast du dich gerade mit einem geliebten Menschen gestritten? Hattest du eine ernstzunehmende Auseinandersetzung mit deinem Partner beziehungsweise mit deiner Partnerin? In diesem Bereich habe ich einige Erfahrungen. Diese möchte ich jetzt gerne an dich weiterhelfen. Ich möchte dir helfen, das Problem zu lösen.

Glaube mir: für eure Beziehung ist es jetzt wichtig, richtig zu handeln und vorzugehen. Es gilt vor allem: ruhig und gelassen bleiben. Handele überlegt. Folge dazu einfach unserer Anleitung. Diese hat sich mehrfach bewährt. Die Erfahrungen vieler Menschen – inklusive meiner eigenen – sind in unsere Anleitung eingeflossen.

Am Anfang empfehle ich dir: lasse die Funkstille vorerst zu, greife nicht ein. Bemühe dich anfangs nicht um deinen Partner oder deine Partnerin. Gehe auf Disantz. Renne ihm oder ihr nicht hinterher. Sondern nimm diesen Zustand so wie er ist an. So habe ich es auch gemacht. Und dir wird es genauso gut helfen wie mir.

Warum ist dieses Verhalt wichtig?

Es ermöglicht euch beiden, dass ihr in euch geht und auf eure Gefühle hört. Wartet ab, was passiert. So kann jeder in sich gehen. Zu sich selbst finden. Außerdem ergibt sich somit meist ein besserer Umgang mit der Situation ganz von alleine.

2. Schritt – warum kam es zur Funkstille?

Dennoch ist es meiner Meinung nach wichtig, diesen Zeitraum am Anfang intensiv zu nutzen. Gehe in dich und hinterfrage die letzten Tage und Wochen: warum kam es überhaupt zur Funkstille zwischen euch? Aus meiner Erfahrung der letzten Jahre, möchte ich dir einige Gründe nennen.

1. Will er oder sie schmollen?

Wie du bestimmt weißt, existiert ein Verhalten, das in uns Menschen stark verwurzelt ist. Ein Vorgehen, wodurch wir andere Menschen verletzten können. Wir sprechen hier vom sogenannten „Schmollen“, wenn jemand beleidigt ist – oder so tut.

Ich möchte dieses Verhalten an dieser Stelle gar nicht weiter bewerten. Hier ist es mir zunächst wichtig, Gründe aufzuzählen. Damit du einen guten Überblick hast.

2. Hast du ihn oder sie derart verletzt, dass ein Rückzug schlichtweg notwendig ist? 

Eine weitere Möglichkeit, die in Betracht kommt: du hast ihn bzw. sie stark verletzt. Daher ist ein Rückzug ganz einfach notwendig geworden. Dein Partner oder deine Partnerin hat keine andere Möglichkeit, keine Alternative gesehen. Und deswegen kam es zum Rückzug. Es gibt so viele Möglichkeiten, wie man einen Menschen psychisch verletzten kann.

Im nächsten Abschnitt erkläre ich dir einige potenzielle Gründe.

3. Hat euer Streit zur Trennung geführt – oder ein anderer Grund zum Streit und zur Trennung?

Beispielsweise erzeugst du Schmerz, wenn du deinen Partner bzw. deine Partnerin betrügst. Das ist ein sehr verletzendes Verhalten, das jeder Beziehung schadet. So war es bei mir auch.

Andererseits hast du eventuell das Vertrauen missbrauchst? Hattest du viel Freiraum? Wenn du diesen Freiraum gegen deine Freundin oder deinen Freund ausgenutzt hast, ist er oder sie definitiv auch verletzt.

Du, ich, ja wir alle streben nach Aufmerksamkeit. Dieses Verhalten haben wir schon im Kleinkindalter erlernt. So kommen wir zum nächsten Punkt, den wir uns anschauen: du hast ihm oder ihr zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt.

Gegenseitige Aufmerksamkeit festigt eine zwischenmenschliche Beziehung. Ganz egal, ob im Beruf, in einer Freundschaft oder in einer Beziehung.

4. Geht es darum Unabhängigkeit zu demonstrieren? 

Wenn sich eine Person zurückzieht, dann tut sie dies auch oft, um ihren Freiheitsanspruch geltend zu machen. Ein Rückzug muss nicht immer im Zeichen einer dauerhaften Trennung stehen.

Er kann auch ein Hinweis sein, dass man sich mehr Unabhängigkeit und Freiheit wünscht. Bitte betrachte also auch diese Alternative.

3. Schritt: Handele ursachengerecht – Ex-Freund oder Ex-Freundin beeindrucken

Jetzt habe ich dir schon eine ganze Menge über die Funkstille und verschiedene Gründe erklärt. Lass uns noch etwas weiter hinter die Kulissen schauen. Denn es gibt viele Ansätze, die dir helfen können. So kannst du optimal mit dieser schwierigen Situation umgehen.

 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner