Der oder die Ex ist „in Funkstille“! Ein Streit hat jeden von euch verletzt. Und nun kommt keine Reaktion!
Doch Panik brauchst du nicht haben! Vielmehr ist innere Ruhe notwendig!
Auch deswewgen, weil jetziges Hinterherlaufen oder „Reaprieren wollen“ hinten ansteht!
Zudem: Eine kurze Funkstille ist für beide nützlich! Und noch viel wichtiger ist, was in dieser Zeit passiert! Eben damit ihr euch wieder auf Harmonieebene begegnen könnt!
Erfahre…
- … 5 wichtige Tipps bei einer Funkstille nach einem Streit!
- … wie du jetzt in deiner Situation am besten umgehst. Mit dir!
- … Und was du in einer solchen Funkstille warum am besten machst!+
Der Autor ist Frederic Dittmar. Paartherapeut bekannt aus Youtube!
Schau dir auch mein Aufklärungsvideo zum Thema an:
Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?
Funktstille nach Streit – 5 wichtige Tipps
#Tipp 1: Keine Panik!
Viele verfallen der Panik! Aus Angst, der:die Ex oder Lebenspartner:in könnte ernsthaft durchziehen! Vor allem, wenn durch eigenes Verschulden Streits provoziert wurden.
Und ja, so manche Beziehung ist am Streit zerbrochen! Aber auch nur, weil beide vehement in dieser Verhärung geblieben sind. Keiner konnte nachgeben! Und Dominanzwille übertrumpfte am Ende die Liebe!
Befolge aber meine Tipps! Dann sind deine Chancen besser, als du möglicherweise gerade annimmst!
Und damit kommen wir auch zu Tipp Nummer 2:
#Tipp 2: Woher kam der Streit?
Warum habt ihr gestritten?
Mit der Antwort auf diese Frage steht und fällt eure Versöhnung!
Erst wenn du die Ursache hinter der Ursache kennst, weißt du, wo anzusetzen ist!
Wisse: Streits sind meist nur ein Symptom! Nicht immer (auf diese Situation gehe ich später ein), aber sehr oft!
Und hinter jedem Symptom gibt es eine Ursache!
- Gibt es ungelöste Verletzungen aus der Vergangenheit?
- Gibt es ein „Machtungleichgewicht“, das ungelöst ist?
- Werde Ängste aus dem „inneren Kind“ in die Beziehung projeziert?
- Ist irgendjemand von euch beiden toxisch (Bindungsangst, Narzissmus…)
- Ist einer von euch beiden zu anhänglich, sagt zu allem „Ja“ und liebt zu sehr aus der „Verlustangst“?
- usw…
Meist gibt es genauso viele Ursachen wie Menschen auf der Erde!
Und erst das Erkennen der Ursache ebnet den richtigen Lösungsweg!
Und damit kommen wir zu Tipp 3
#Tipp 3: Die Ursache für eure Streits entscheidet, wie es für dich weitergeht
Die richtige Reaktion ist immer eine Reaktion, die mit deiner Situation abgestimmt ist! Daher hier ein Versuch einer Annäherung an verschiedene Situationen inkl. Handlungsanweisung:
1: Der Streit kam, weil dein Verhalten toxisch war…
Toxisch heißt: Dein Verhalten hat in jedwedem Ursprung (das direkte Verhalten, der direkte Streit oder etwas ungelöstes aus der Vergangenheit) den Streit erst ausgelöst!
Dann gilt: Du bist in der Schuld! Und eine Besserung geschieht durch Vertrauensaufbau! Aber auch mit Veränderung deiner toxischen Muster!
Daher solltest du aktiv den Kontakt initiieren! Wobei du parallel an deinen toxischen Seiten arbeitest!
2: Etwas aus der Vergangenheit wurde nicht verziehen (z.b ein Seitensprung)
Werde dir dieses „Gegenstandes“ bewusst! Und wirke ab jetzt immer deeskalierend, sobald der:die Ex oder Partner:in durch dieses „Gegenstand“ immer wieder Streits auslöst! Schaffe statt Ärgernis Vertrauen!
3: Der Streit kam unvorhersehbar und keiner wollte das
In diesem Fall solltest du warten. Meist kommt der:die Ex oder Partner:in aus sich heraus auf dich zu! Oder aber du machst einen Schritt auf ihn:sie zu!
Die Funkstille sollte dabei nie länger als 5-7 Tage andauern! Derweil solltest du vergeben und eruieren, wesehalb ein erneuter Streit ausgeschlossen wäre. Wachse an dem Szenario! Vergebe! Reflektiere!
Und gehe auf diese Weise vorbereitet in einen erneuten Kontakt. Meist zieht der:die Ex nach und spingt mit dir gemeinsam über eurer beider Schatten!
4: Die andere Seite war toxisch
Ob im Verhalten oder im Gegenstand… dein Gegenüber hatte dir gegenüber toxische Verhaltenszüge.
Ob im Affekt (durch Betrügen) oder im Verhalten (Bindungsängstler oder narzisstische Züge), am Ende war es für dich toxisch!
Hier gilt: Habe Geduld, bis dein Gegenüber auf dich zugeht! Übe dich derweil in Selbstliebe!
Und signalisiere deutlich: Erst mit Veränderung dieser toxischen Züge kann ich dich zulassen! Und übe dich solange in Selbstliebe, bis es dir leicht fällt!
Die Folge: Du regst dein Gegenüber zur Besserung und Selbstreflektion an! Und du schützt dein Herz! Zudem wird das Ego vom Gegenüber nicht mehr befriedigt, sondern verletzt! Wodurch eben Leidensdruck entsteht, der wiederum zur Selbstrefkeltion inspiriert!
#Tipp 4: Vergebung
Trefft ihr euch erneut, dann unbedingt mit eingestürzten Mauern! Ohne, dass sich jeder gefühlt schützen muss (durch innere Mauern)!
Andernfalls kann es schnell passieren, dass erneut ein Streit ausbricht. Wodurch die Situation immer schlechter aussähe!
Daher mein innigster Tipp an dich: Arbeite viel mit Vergebung!
Und nein… du sollst nicht vergessen! Erst recht nicht, wenn dein Gegenüber toxisch ist! Du sollst aber vergeben!
Um a) wieder statt Wut und Ärgernis das Herz zu fühlen! Und um b) durch deinen ersten Schritt auch dein Gegenüber zum Folgeschritt zu inspirieren!
Wie: Lokalisiere deinen Schmerzkörper. Und fühl nun soviel Liebe und Vergebung hinein, wie dir möglich ist!
Je öfter du diesen Prozess verfolgst, desto leichter wirst du vergeben können!
#Tipp 5: Kontaktaufnahme
Die größte Frage in einer Funkstille ist meist „wann wird der Kontakt wieder aufgenommen“?
So werden die meisten durch die eigene Verlustangst gedrängt! Und in der Folge passieren Fehler, die sehr viel zerstören können!
Optimal: Du wartest bis dein Gegenüber auf dich zugeht!
Du lässt dabei nicht mehr als 5-7 Tage verstreichen! Befolgst aber die obrigen Tipps!
Die einzige Ausnahme: Du hast dich toxisch verhalten! In diesem Szenario solltest du er aktive Part sein.
Dein Gegenüber geht nicht „aktiv“ auf dich zu? Was tun?
Rufe ihn oder sie an! SMS würde ich eher vermeiden! Denn SMS sind unpersönlich!
Besser noch: Du probierst einen Anruf! Oder ein direktes Treffen (sofern dir das möglich ist).
Wichtig: Dabei testest du aus, wie dein Gegenüber zu dir steht! Wobei dein Ziel immer ein gemeinsames „Versöhnungstreffen“ ist!
Funkstille nach Streit – Schritt für Schritt Aktionsplan
1. Schritt – lass die Funkstille zu
Hast du dich gerade mit einem geliebten Menschen gestritten? Hattest du eine ernstzunehmende Auseinandersetzung mit deinem Partner beziehungsweise mit deiner Partnerin? In diesem Bereich habe ich einige Erfahrungen. Diese möchte ich jetzt gerne an dich weiterhelfen. Ich möchte dir helfen, das Problem zu lösen.
Glaube mir: für eure Beziehung ist es jetzt wichtig, richtig zu handeln und vorzugehen. Es gilt vor allem: ruhig und gelassen bleiben. Handele überlegt. Folge dazu einfach unserer Anleitung. Diese hat sich mehrfach bewährt. Die Erfahrungen vieler Menschen – inklusive meiner eigenen – sind in unsere Anleitung eingeflossen.
Am Anfang empfehle ich dir: lasse die Funkstille vorerst zu, greife nicht ein. Bemühe dich anfangs nicht um deinen Partner oder deine Partnerin. Gehe auf Disantz. Renne ihm oder ihr nicht hinterher. Sondern nimm diesen Zustand so wie er ist an. So habe ich es auch gemacht. Und dir wird es genauso gut helfen wie mir.
Warum ist dieses Verhalt wichtig?
Es ermöglicht euch beiden, dass ihr in euch geht und auf eure Gefühle hört. Wartet ab, was passiert. So kann jeder in sich gehen. Zu sich selbst finden. Außerdem ergibt sich somit meist ein besserer Umgang mit der Situation ganz von alleine.
2. Schritt – warum kam es zur Funkstille?
Dennoch ist es meiner Meinung nach wichtig, diesen Zeitraum am Anfang intensiv zu nutzen. Gehe in dich und hinterfrage die letzten Tage und Wochen: warum kam es überhaupt zur Funkstille zwischen euch? Aus meiner Erfahrung der letzten Jahre, möchte ich dir einige Gründe nennen.
1. Will er oder sie schmollen?
Wie du bestimmt weißt, existiert ein Verhalten, das in uns Menschen stark verwurzelt ist. Ein Vorgehen, wodurch wir andere Menschen verletzten können. Wir sprechen hier vom sogenannten „Schmollen“, wenn jemand beleidigt ist – oder so tut.
Ich möchte dieses Verhalten an dieser Stelle gar nicht weiter bewerten. Hier ist es mir zunächst wichtig, Gründe aufzuzählen. Damit du einen guten Überblick hast.
2. Hast du ihn oder sie derart verletzt, dass ein Rückzug schlichtweg notwendig ist?
Eine weitere Möglichkeit, die in Betracht kommt: du hast ihn bzw. sie stark verletzt. Daher ist ein Rückzug ganz einfach notwendig geworden. Dein Partner oder deine Partnerin hat keine andere Möglichkeit, keine Alternative gesehen. Und deswegen kam es zum Rückzug. Es gibt so viele Möglichkeiten, wie man einen Menschen psychisch verletzten kann.
Im nächsten Abschnitt erkläre ich dir einige potenzielle Gründe.
3. Hat euer Streit zur Trennung geführt – oder ein anderer Grund zum Streit und zur Trennung?
Beispielsweise erzeugst du Schmerz, wenn du deinen Partner bzw. deine Partnerin betrügst. Das ist ein sehr verletzendes Verhalten, das jeder Beziehung schadet. So war es bei mir auch.
Andererseits hast du eventuell das Vertrauen missbrauchst? Hattest du viel Freiraum? Wenn du diesen Freiraum gegen deine Freundin oder deinen Freund ausgenutzt hast, ist er oder sie definitiv auch verletzt.
Du, ich, ja wir alle streben nach Aufmerksamkeit. Dieses Verhalten haben wir schon im Kleinkindalter erlernt. So kommen wir zum nächsten Punkt, den wir uns anschauen: du hast ihm oder ihr zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt.
Gegenseitige Aufmerksamkeit festigt eine zwischenmenschliche Beziehung. Ganz egal, ob im Beruf, in einer Freundschaft oder in einer Beziehung.
4. Geht es darum Unabhängigkeit zu demonstrieren?
Wenn sich eine Person zurückzieht, dann tut sie dies auch oft, um ihren Freiheitsanspruch geltend zu machen. Ein Rückzug muss nicht immer im Zeichen einer dauerhaften Trennung stehen.
Er kann auch ein Hinweis sein, dass man sich mehr Unabhängigkeit und Freiheit wünscht. Bitte betrachte also auch diese Alternative.
3. Schritt: Handele ursachengerecht – Ex-Freund oder Ex-Freundin beeindrucken
Jetzt habe ich dir schon eine ganze Menge über die Funkstille und verschiedene Gründe erklärt. Lass uns noch etwas weiter hinter die Kulissen schauen. Denn es gibt viele Ansätze, die dir helfen können. So kannst du optimal mit dieser schwierigen Situation umgehen.
Den oder die „Ex“ beeindrucken – 7 extrem hilfreiche und praxisbewährte Tipps
Tipp 1: Zeige Unabhängigkeit
Wie ich schon oben erwähnt habe, ist emotionale Unabhängigkeit in jeder Beziehung wichtig. Wir alle sind Individuen. Natürlich sollte man in einer Beziehung gemeinsame Entscheidungen treffen.
Und gemeinsam handeln. Trotzdem sollte jeder auch eigenständig bleiben. Das Leben sollte grundsätzlich auch alleine funktionieren.
Dabei geht es um Unabhängigkeit. Genauer gesagt um emotionale Unabhängigkeit. Demonstriere gegenüber deiner Ex-Partnerin bzw. deinem Ex-Partner, dass du auch ohne sie/ihn klar kommst.
Du hast ein tolles Leben und Freunde, die für dich da sind. Du bist also emotional unabhängig. Warum ist das so wichtig? Lese hier meine wichtigsten Gründe:
- Nummer 1: deine Unabhängigkeit zeigt jedem, dass du nicht leicht zu haben bist
- Nummer 2: sie zeigt, dass du auch ohne ihn/sie problemlos und dauerhaft glücklich sein kannst
- Nummer 3: zudem beweist sie deinem Umfeld, dass du schwer zu bekommen bist
Selbstverständlich möchtest du jetzt zurecht wissen, wie du emotionale Unabhängigkeit aufbauen kannst. Dazu gibt es diverse Möglichkeiten.
Wie erreiche ich emotionale Unabhängigkeit?
Tipp 1: Zuerst ist es wichtig, dass du dich jetzt bewusst auf dich fokussierst. Gehe in dich und höre in dich hinein.
Außerdem hilft es dir, wenn du anfangs klar auf Distanz gehst. Dazu bietet sich beispielsweise die Kontaktsperre an.
Bitte tue mir den Gefallen und renne niemandem hinterher. Ziehe dich zuerst zurück und denke über alles nach.
Es gibt zwei Arten der emotionalen Unabhängigkeit: die echte und die vorgetäuschte. Deswegen rate ich dir aus meiner Erfahrung: gebe nicht vor, dass du emotional unabhängig wärst. Indem du im Chat weniger schreibst und seltener antwortest.
Ähnlich ist es, wenn du ihn/sie weniger triffst und vorgibst, keine Zeit mehr zu haben. Deswegen mein Tipp: werde ernsthaft und authentisch emotional unabhängig. Das wird dir auf jeden Fall helfen.
Stelle dich auf folgende Wirkung ein: Dein Ex oder deine Ex wird schnell feststellen, dass du nicht leicht zu haben bist. Vielleicht ist er bzw. sie ja genau davon ausgegangen.
Und wird jetzt eines Besseren belehrt. Das ist ein wichtiger erster Schritt. Damit wirst du mit dir selbst im Reinen. So war es bei mir.
Tipp 2: Neuer Style – ganz subtil via Facebook
Die meisten jungen Menschen sind heute in einem sozialen Netwerk angemeldet. Mit Abstand das größte Netwerk ist dabei Facebook. Wahrscheinlich sind die meisten deiner Freunde dort angemeldet. Ich selbst bin dort auch aktiv.
Nutze Facebook, um zu demonstrieren, dass du dich weiterentwickelt hast. Dazu lädst du ganz einfach gut dosiert Fotos mit einem neuen Style hoch. Mit neuer Kleidung. Damit siehst du richtig toll aus. Dein Ex oder deine Ex wird das ganz genau wahrnehmen.
Wirkung dieser Maßnahme: Dein/e Ex wird ganz sicher nach dir schauen und sich auf Facebook von Zeit zu Zeit auf deinem Profil umsehen. Allerdings nur sofern du nicht geblockt wurdest. Und dann wird auf einfache Weise ersichtlich:
Dir geht es gut und du sackst nicht ab. Du lebst dein eigenes Leben. Du bist unabhängig. Und du siehst extrem gut aus. Verwirkliche dich selbst.
Tipp 3: Stürze dich mehr ins Leben als je zuvor
Sehe es als Herausforderung. Stürze dich mit aller Kraft und mit Vollgas ins Leben. Mehr als je zuvor. Verbinde dich mit Menschen. Lasse alte Freundschaften und Bekanntschaften von früher wieder aufleben.
Suche dir neue Freunde. Baue dir einen eigenständigen Freundeskreis auf. Dann hast du immer Menschen um dich herum, auf die du dich verlassen kannst. Das zählt jetzt. Lebe aufregender als je zuvor in deinem Leben.
Hinweis: Ich möchte ehrlich sein und dich vorwarnen, dass ein Umschwung dieser Art nicht von heute auf morgen vonstatten gehen kann. Sehe es eher als Plan an, den du nun ganz konsequent umsetzt.
Glaube mir, der Rest kommt von alleine. Dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin wird das zu spüren bekommen. Er oder sie wird deine neue Ausstrahlung genau wahrnehmen.
Tipp 4: Sport und nochmals Sport
Dein Liebeskummer trägt dazu bei, dass deine Hormone durcheinandergeraten. Zu wenig von dem Glückshormon Dopamin und von dem Wohlfühlhormon Serotonin.
Anderseits steigt aber dein Noradrenalin-Spiegel. Das liegt am Suchtzentrum im Gehirn. Durch Sport kannst du wieder Gleichgewicht aufbauen. Und du wirst viel schneller emotional unabhängig, was für meinen ersten Tipp wiederum sehr wichtig ist.
Ich treibe täglich von Montag bis Samstag Sport. Ich gehe joggen und ins Fitness-Studio. Seit ich damit angefangen habe fühle ich mich selbstbewusst und vital. Ich genieße meine Fitness und meine vitale Ausstrahlung. Sport lohnt sich und hält dich gesund.
Tipp 5: Flirte ein wenig
Wenn du verlassen wurdest, dann ist dein Ego zuerst stark angekratzt. Aber sei beruhigt: das ist vollkommen normal. Ein verletztes Ego verstärkt oft deinen Liebeskummer und erzeugt vorübergehend eine noch viel größere Abhängigkeit.
Dem kannst du einfach entgegenwirken, indem du flirtest und dir dort die Bestätigung holst, die dir wieder das Gegenteil beweist. Dass du wertvoll und liebenswert bist. Ich weiß, es klingt manipulativ, aber es hilft enorm. Und dein hoher Marktwert wird den oder die Ex ebenso beeindrucken.
Anmerkung: Mache den oder die Ex auf keinen Fall eifersüchtig. Treibe es also mit dem Flirten nicht zu weit, halte gewisse Grenzen ein. Das geht am Ende nur nach hinten los. Demonstriere insbesondere deine Unabhängigkeit.
Tipp 6: Werde die Version 2.0 von dir
Wenn ihr getrennt seid, dann ist eine Sache glasklar: dein Ex oder deine Ex mochte bestimmte Dinge an dir nicht. Dabei spreche ich aus meiner Erfahrung. Es gab einige Charaktereigenschaften, mit denen ich nicht klar gekommen bin.
Folgende Schritte werden dir in dieser Situation helfen:
1) Finde heraus, was er/sie nie an dir mochte und du ebenfalls nicht magst
2) Was wären mögliche Wege, wie du genau diese Eigenschaft ändern kannst?
3) Schmiede einen Plan und ändere genau diese Dinge an dir
Wirkung: Dein Ex oder deine Ex wird das früher oder später bemerken und wertschätzen.
Rede niemals über diese Veränderungen, sondern lebe sie direkt und authentisch aus.
Um dir das zu verdeutlichen, gebe ich dir ein Beispiel. Wenn du immer eher schüchtern warst, hast du unter Umständen deine/n Ex nie richtig geküsst oder umgarnt. Und damit die Leidenschaft aus der Beziehung genommen.
Wie solltest du dich bei einem neuen Date, also bei einer zweiten Chance verhalten?
Sollte es wieder intimer werden, machst du nun genau das Gegenteil von deinem ehemaligen Verhalten und überraschst damit.
Das beeindruckt den oder die Ex. Dieses Prinzip kannst du auf extrem viele andere Verhaltensweisen anwenden.
Tipp 7: Spiegeltechnik
Bei mir hat sich eine zusätzliche Methode immer wieder bewährt. Fange damit an, Nachrichten zu spiegeln. Wenn es zum Kontakt kommt, dann schreibst du nicht zu viel oder zu wenig.
Sondern du spiegelst. Das Spiegeln gilt beispielsweise für die Intention der Nachricht. Außerdem solltest du die Technik auf die Textmenge anwenden. Und natürlich auch auf den Inhalt. Ihr solltet beim gleichen Thema bleiben.
Das passende Outfit – beeindrucke dein/e Ex
Beachte bitte zuerst: Das richtige Outfit gibt es nicht. Das ist sehr individuell. Deine Kleidung sollte zu dir und zu deiner Persönlichkeit passenden. Am besten gehst du deswegen folgendermaßen vor:
- 1) Finde etwas von seinem bzw. ihren Style heraus. Pass dich diesem Style an. Bleibe dabei authentisch. Du musst dich wohlfühlen.
- 2) Arbeite an einer sportlichen Figur. Du weißt genauso gut wie ich: Männer und Frauen lieben trainierte Menschen.
Denn es zeigt auf den ersten Blick, dass wir gesund und vital sind. Zusätzlich beweist es, dass wir uns lieben und an uns arbeiten. Es wird auch deiner Gesundheit gut tun.
Fazit:
Ich habe dir in diesem Artikel viele alltags taugliche Verhaltensweisen gegeben. Diese Schritte und Möglichkeiten werden dir helfen, deinen Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin wieder zurückzugewinnen.
Wenn du meiner Anleitung folgst, wirst du dich durch Sport fitter und vitaler fühlen. Durch die emotionale Unabhängigkeit wächst dein Selbstbewusstsein.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Umsetzung.