Klappt das? Ich lasse ihn:sie los und erzeuge damit Anziehung? Vorab: Mach unbedingt meinen Ex zurück Test, wenn du darauf eine Antwort suchst! Damit wir erst einmal deine Chancen analysieren können!

Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?

Autor: Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube

Jemanden gehen lassen damit er zurück kommt – Schau dir das Video dazu an!

Jemanden gehen lassen damit er zurück kommt – meine Meinung

Die Loslass-Strategie: Ist sie sinnvoll für deine Beziehung?

Es wird oft gesagt, dass man jemanden loslassen muss, damit er zurückkommt.

Aber ist das Loslassen tatsächlich eine Strategie, die immer funktioniert?

Die Wahrheit ist, es hängt stark von deiner individuellen Situation ab.

Bei manchen mag diese Methode wirksam sein, bei anderen könnte sie jedoch fehlschlagen.

Die innere Veränderung durch das Loslassen und „gehen lassen“

Interessanterweise ist das Loslassen nicht nur eine Strategie, die sich auf äußere Umstände konzentriert, sondern sie hat auch tiefe innere Auswirkungen.

Wenn du jemanden loslässt, kann das zu wichtigen Veränderungen in deinem eigenen emotionalen Zustand und in deiner Denkweise führen.

Das falsche Ziel der Loslass-Strategie: Eine Reaktion hervorrufen

Viele denken, durch das Loslassen könnte dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin angeregt werden, über die Beziehung nachzudenken und letztendlich den Wunsch verspüren, zu dir zurückzukehren.

Dabei ist jedoch wichtig zu verstehen, dass Anziehung durch das Loslassen nie entsteht, nur weil du auf einmal abtauchst!

Mögliche Auswirkungen des Loslassens auf deinen Expartner

Du könntest dich fragen, welchen konkreten Einfluss das Loslassen auf die Anziehungskraft hat.

Man könnte zunächst annehmen, dass die Anziehung dadurch steigt, dass dein Expartner dich vermisst. Allerdings hängt das stark von den Umständen ab.

Meistens ist es ander´s!

Wann das Loslassen nicht die gewünschte Wirkung hat

Und gerade, wenn eure Beziehung für deinen Ex-Partner oder deine Ex Partnerin belastend war und die Trennung als Befreiung empfunden wurde, ist es unwahrscheinlich, dass das Loslassen ihn oder sie zurückbringt.

Wenn es noch Anziehung gab und dann die Entscheidung zur Trennung gefällt wurde, könnte das Loslassen – gepaart mit einer Kontaktsperre – die Entscheidung deines Expartners sogar bestärken, dass die Trennung die richtige Wahl war.

Wobei genau dieses Szenario öfter eintritt als die meisten glauben!

Zeit zur Verarbeitung: Ein zweischneidiges Schwert

Ein weiterer Aspekt ist der Faktor Zeit. Nach einer Trennung nutzt man oft die Zeit, um die Trennung zu verarbeiten.

Das bedeutet, dass das Loslassen und das passive Warten darauf, dass dein Expartner wieder Anziehung für dich empfindet, dazu führen könnten, dass er oder sie diese Zeit nutzt, um leichter über die Trennung hinwegzukommen und die Entscheidung zur Trennung zu festigen.

Loslassen „einfach nur durch abtauchen“ hat also immer einen bitteren Beigeschmack!

Loslassen als Strategie: Ein kritischer Blick

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Loslassen eine Strategie sein kann, die in einigen Fällen funktioniert, in den meisten jedoch nicht.

Es ist wichtig, die individuelle Situation aller Beteiligten zu berücksichtigen, bevor man im Sinne von „Loslassen“ wahllose Kontaktsperren einberuft!

Die Notwendigkeit einer maßgeschneiderten Strategie

Es ist wichtig zu betonen, dass jede Situation einzigartig ist und es daher schwierig ist, eine allgemeingültige Lösung anzubieten.

Daher ist mein Ex zurück Test ein ausgezeichnetes Werkzeug.

Fülle ihn aus und sende ihn mir zu, dann kann ich dir ein personalisiertes Feedback geben.

So kann ich dir sagen, ob das Loslassen oder Kontaktabbruch in deinem Fall sinnvoll ist, welche Strategie du benötigst und ob eine Rückgewinnung überhaupt sinnvoll ist.

Kontakt und Anziehung wiederherstellen – Kontakt als wesentliches Element einer Rückeroberung!

Der nächste wichtige Aspekt ist die Wiederherstellung der Anziehung zwischen euch beiden.

In vielen Fällen, aber nicht in allen, kann der Erhalt des Kontakts oder die Arbeit mit einer eingeschränkten Kontaktsperre – in der Kontakt nur unter bestimmten Bedingungen möglich ist – eine hilfreiche Strategie sein.

Bewusstsein schaffen und Veränderungen aufzeigen

Vor allem geht es darum, deinem Expartner oder deiner Ex bewusst zu machen, dass eine Beziehung mit dir diesmal anders verlaufen würde.

Vor allem deswegen, da Veränderungen stattgefunden haben und diese sichtbar gemacht werden müssen.

Oft bezieht sich das auf die Ursachen der Trennung und andere Faktoren, die die Anziehung in der Beziehung zerstört haben.

Weitere Ressourcen: YouTube-Suche nach „Ex Gefühle wecken“

Anziehung aufbauen: Mehr als nur Loslassen

Du musst verstehen, dass es nicht ausreicht, deinen Expartner oder deine Expartnerin einfach gehen zu lassen oder darauf zu hoffen, dass sie:er sich für dich entscheidet.

Durch plötzliches Rückziehen und Verschwinden aus ihrem:seinem Leben kann die Entscheidung zur Trennung sogar verstärkt werden.

Denn Kontakt kann in einer Rückgewinnungssituation eine fundamental wichtige Rolle spielen, je nach individueller Situation.

Unabhängigkeit als Schlüssel zum Loslassen

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass du emotional unabhängig wirst. Das ist sicher!

Und hier ist der einzige Pluspunkt: Das Loslassen deines Expartners oder deiner Ex Partnerin und die Überwindung der Abhängigkeit von ihm oder ihr sind wesentliche Schritte, um wikrlich Anziehung aufbauen zu können!

Dies beinhaltet aber immer das Loslassen von Ängsten wie Verlustangst und Angst vor Einsamkeit, die eine Abhängigkeit schaffen.

Das heißt – hier geht es um das „Loslassen deiner Ängste“! Was sehr viel Anziehung auslösen kann!

Mit einem reinen Kontaktabbruch hat das NICHTS zu tun!

Die Ausnahme: Der:die Ex hat Verlustangst – hier kann Loslassen wirken – die Frage ist nur wie stark!

Falls dein Expartner oder deine Expartnerin starke Verlustängste hat und ihr euch zum Zeitpunkt der Trennung noch geliebt habt, könnte dein Rückzug diese Verlustangst auslösen und möglicherweise die Anziehung steigern.

Das gilt besonders, wenn du diejenige Person bist, die die Trennung initiiert hat.

Allerdings könnte diese Reaktion gedämpft werden, wenn dein Ex bereits jemand Neues gefunden hat, der:die die Verlustangst lindert.

In diesem Fall könnte dein Rückzug zusätzliche Anziehung auslösen.

Verlustangst als Grundlage für die Rückkehr: Eine fragile Basis

Es ist wichtig zu bedenken, dass, wenn Menschen aufgrund von Verlustangst zurückkehren, dies oft eine fragile und angstbasierte Grundlage für die Wiedervereinigung ist.

Darüber hinaus geht Verlustangst häufig mit Bindungsangst einher. Ich habe viele Videos zu diesem Thema erstellt. Oft führt dann die so genannte Ego-Liebe dazu, dass mit der Auflösung der Verlustangst durch Nähe (oder eine erfolgreiche Rückeroberung) auch sofort wieder Distanz entsteht.

Daher gewinnt man am Ende nicht viel. Alles dreht dich nur wieder im Kreis!

Das gilt aber auch für dich!

Hinterfrage daher die Gründe: Warum möchtest du ihn:sie zurück – arbeite immer aus deinem Herzen! Nie aus deiner Angst!

Es ist sinnvoll, an dieser Stelle zu hinterfragen, warum du deinen Expartner nach der Trennung plötzlich wieder zurückhaben möchtest.

Du solltest auch überlegen, warum es diesmal ander´s enden würde!

Wenn es keine überzeugenden Antworten oder Handlungen gibt, die eine positive Veränderung versprechen, ist es wahrscheinlich, dass die Beziehung erneut an den gleichen alten Problemen scheitern könnte.

Heißt auch hier: EINFACHES LOSLASSEN REICHT NICHT AUS!!!

Erneuter Kontakt als Chance: Vorbereitung ist der Schlüssel

Sollte Kontakt zwischen euch entstehen, gibt es immer die Möglichkeit, dass durch einen gut vorbereiteten Kontakt wieder mehr Anziehung entsteht.

Das hängt aber immer mit Veränderungen zusammen, die bei dir stattgefunden haben:

Persönlichkeitsentwicklung, Weiterentwicklung, mehr Unabhängigkeit etc.

Erst dann könnte ein positiver Kontakt dazu führen, dass mehr Kontakt daraus entsteht.

Einfach loslassen ist immer eine unsichere Strategie

Und wie gesagt: sich nach einer Trennung einfach zurückzuziehen und zu hoffen, dass daraus Anziehung entsteht, wird nur in den wenigsten Fällen funktionieren.

Jede Situation ist individuell, aber in den meisten Fällen spielen die persönliche Weiterentwicklung und die Reflexion der Trennungsgründe eine zentrale Rolle.

Heilung und Bewusstseinsarbeit: Schlüssel zur Unabhängigkeit

Ebenso wichtig sind Heilungsarbeit und das Bewusstsein für innere Probleme.

Die Lösung von Verlustängsten und Einsamkeitsängsten, die Arbeit mit dem inneren Kind und die Lösung von Abhängigkeiten und Mangelbewusstsein sind entscheidende Faktoren auf dem Weg zu einer gesunden Beziehung.

Mangelbewusstsein heißt: Ich bin ohne dich unglücklich. Im Mangel! Und brauche dich, um glücklich zu sein!

Statt: Ich bin auch ohne dich glücklich. Wäre mit dir maximal etwas glücklicher!

Meine Guides zur Angstbewältigung

Individuelle Situationen: Keine Pauschalisierungen

Jeder Fall ist einzigartig und lässt sich nicht pauschalisieren. Mein Ziel ist es, den einen oder anderen Impuls zu geben, den jeder für sich nutzen kann.

Wenn du unsicher bist, welche Strategie für dich am besten ist, fülle den folgenden Test aus und sende ihn mir zu.

Ich werde mir deine Situation genau ansehen, insbesondere das, was du in der Beschreibung angegeben hast, und dir dann ein kurzes Video zurückschicken (ca. zwei Minuten, manchmal mehr, manchmal weniger).

In diesem Video werde ich dir genau sagen, welche Schritte du nun in Bezug auf eine Aktionsplanung unternehmen solltest und ob es überhaupt sinnvoll ist, eine Rückeroberung anzustreben. Dieser Service ist völlig kostenlos.

Hier kommst du zum Test


Loslassen oder Kämpfen: Ein Dilemma

Viele Menschen stehen vor der Frage: Sollte ich um meinen Expartner oder meine Expartnerin kämpfen oder sollte ich loslassen?

Die Wahrheit über Kämpfen und Loslassen

Die Wahrheit ist jedoch anders: Wenn du deinen Expartner oder deine Expartnerin tatsächlich zurückhaben möchtest, ist es in den meisten Fällen am sinnvollsten, erst einmal loszulassen.

Also beides eint sich!

Wenn du diesen Prozess richtig verstehst und anwendest, erhöhst du automatisch auch deine Chancen, sie oder ihn zurückzugewinnen.

Also, wir schlagen tatsächlich zwei Fliegen mit einer Klappe: Wir kämpfen, indem wir loslassen.

Der Kern für den Erfolg: Dein emotionaler Zustand

Was genau meine ich damit?

Im Kern geht es um deinen emotionalen Zustand, den Zustand, aus dem heraus du deinen Expartner oder deine Expartnerin zurückgewinnen möchtest.

Ist dieser Zustand geprägt von Leid, Liebeskummer oder dem verzweifelten Wunsch, deinen Expartner oder deine Expartnerin unbedingt zurückhaben zu müssen, um wieder glücklich zu sein… dann bist du zu abhängig!

Wenn dies der Fall ist, dann wäre genau das der Zustand, der dich dazu antreibt, um deinen Expartner oder deine Expartnerin zu kämpfen. „Schatz, ich liebe dich über alles und ich werde alles geben, um dich auf keinen Fall zu verlieren. Ich werde bis zum Letzten kämpfen und alles tun, um diese Beziehung zu retten.“ –

So oder ähnlich klingen dann oft die verzweifelten Appelle der „verlassenen“. Aber ist das wirklich der richtige Weg?

Die Falle der emotionalen Abhängigkeit

Am schlimmsten ist emotionale Abhängigkeit!

Denn genau das führt dazu, dass sich dein Expartner oder deine Expartnerin in den meisten Fällen immer weiter von dir entfernt.

Emotionale Abhängigkeit: Der Feind jeder Rückeroberung

Der emotionale Zustand von „Ich muss unbedingt kämpfen, um dich nicht zu verlieren. Ich muss alles tun, um dich wieder zurückzubekommen, denn mein Glück hängt von dir ab“, ist der Todfeind jeder Rückeroberung.

Denn das Ziel sollte nicht sein, dass ihr beide zwangsläufig wieder zusammenkommt.

Es geht vielmehr darum, dass du wieder glücklich sein möchtest und dafür deinen Expartner oder deine Expartnerin benötigst, vielleicht sogar missbrauchst.

Das wahre Ziel: Selbstliebe und Loslassen

Im Endziel sollte es immer darum gehen, dass du dich wieder glücklich mit dir selbst fühlst. Doch dafür solltest du nicht zwangsläufig deinen Expartner oder deine Expartnerin benötigen.

Denn echte Liebe und Empathie ist immer eine Herzensangelegenheit, die loslässt, zulässt, frei lässt und akzeptiert.

Dieser emotionale Zustand ist viel anziehender und kann erst tatsächlich dazu führen, dass du dich selbst und vielleicht auch deine Beziehung heilst.

Akzeptanz und Loslassen: Wichtige Schritte zur Selbstheilung

Es ist wichtig, in einer Trennungssituation Akzeptanz zu zeigen. Du könntest sagen: „Hey, ich akzeptiere die Trennung. Ich lasse dich los. Meine Tür ist immer offen. Und wenn du etwas brauchst, bin ich für dich da. Ich bin momentan glücklich und dankbar für die Zeit, die wir zusammen hatten.“

Das ist jedoch nicht die endgültige Nachricht, die du an deinen Expartner oder deine Expartnerin senden solltest.

Es geht eher um den emotionalen Zustand, der ankommt und den du transportierst.

Unabhängigkeit und Selbstliebe: Schlüssel zur Rückeroberung

Dieser emotionaler Zustand sollte frei von Erwartungen, Druck und Egoismus sein und vielmehr durch Unabhängigkeit und Selbstliebe geprägt sein.

Dies ist für Rückeroberungen sehr wichtig. Viele machen jedoch den Fehler zu denken: „Ich kann ohne dich einfach nicht mehr leben und ich muss dich zurückbekommen. Ich muss um dich kämpfen, sonst halte ich es einfach nicht mehr aus.“

Die Falle der Erdrückenden Emotionalität

Solche Aussagen erdrücken den Expartner oder die Expartnerin. Er oder sie fühlt sich schnell eingeengt, und es ist offensichtlich, dass es hier am Ende nur um dich geht.

Du wirkst schnell anhänglich und aufdringlich, und du baust enormen Druck und hohe Erwartungen auf.

Die Leichtigkeit zwischen euch beiden fehlt und die Chancen auf Rückeroberung verschlechtern sich in der Regel.

Individuelle Beratung: Jede Situation ist einzigartig

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass jede Situation unterschiedlich ist. Deswegen mache den Test, fülle ihn aus und schick ihn mir zu. Anschließend erhältst du von mir eine individuelle Einschätzung, in der ich dir genau sagen kann, was du jetzt für deine Rückeroberung brauchst.

Test verlinken

Unabhängigkeit und Zufriedenheit: Schlüssel zur emotionalen Heilung

Fakt ist, wenn du loslässt und diesen Loslass-Prozess annimmst, dann gehst du in einen Zustand der Unabhängigkeit über.

Du müsstest einen Weg finden, auch ohne den:die zufrieden und glücklich zu werden!

Das ergebnis könnte sein: „Ich liebe dich und das wird sich auch nie ändern. Aber ich bin trotzdem glücklich und brauche dich nicht unbedingt, um glücklich zu sein.“

Dieser Prozess des Loslassens zwingt dich zur Unabhängigkeit, Selbstliebe, Vergebung, Dankbarkeit und innerer Stärke.

Diesen emotional stabilen Zustand zu erreichen, ist die Voraussetzung für deine Rückeroberung

Und genau dies sollte der emotionale Zustand sein, den du hast, wenn Kontakt zwischen euch beiden entsteht: ein Zustand der inneren Unabhängigkeit und Zufriedenheit.

Daher, wenn du um deinen Expartner oder deine Expartnerin kämpfen möchtest, kämpfe in erster Linie darum, diesen emotionalen Zustand zu erreichen. Kämpfe um dich!

Transformation und Arbeit an dir selbst: Der Weg zur Heilung

Denn hier beginnt die wahre Arbeit und Transformation.

Es ist einfach, das so zu sagen, aber nicht so leicht umzusetzen, solange ein Teil von dir diesen dringenden Bedarf oder diese Besessenheit hat.

Das Gefühl, dass du deinen Expartner oder deine Expartnerin unbedingt brauchst und kämpfen musst, um dich nicht mehr so schrecklich und schlecht zu fühlen. Was deine Chancen tatsächlich verringern würde.

Loslassen als Voraussetzung für Versöhnung

Daher ist der Wille, deinen Expartner oder deine Expartnerin zurückzugewinnen unwichtig!

Je früher du in den Prozess des Loslassens eintrittst, in diese innere Ausgewogenheit und Zufriedenheit, in diese Unabhängigkeit, desto eher ist es möglich, dass bei Kontakt wieder mehr Anziehung entstehen könnte.

Loslassen statt Kämpfen: Veränderung des Mindsets

Geh also weg von dem Wunsch, deinen Expartner oder deine Expartnerin zurückzugewinnen, und stattdessen hin zur Lösung, ihn oder sie erst einmal loszulassen.

Und du könntest in den Genuss kommen, dass du ihn oder sie gerade dadurch zurückgewinnen kannst.

Aber nur, wenn du in dieses Mindset eintrittst!

Ok, verstanden! Aber ganz wichtige Frage: Was gilt denn nun un Sachen Kontakt und co?

Kontakt aufrechterhalten: Der Schlüssel zur Rückeroberung

Kontakt zwischen euch beiden ist ein wesentlicher und essentieller Punkt. Wenn du mit dem Gedanken spielst, durch den Prozess des INNERE Loslassens deine Chancen zu erhöhen!

Er:sie muss deine Veränderung schließlich wahrnehmen!

Loslassen vs Kontaktabbruch: Ein ausgewogener Ansatz

Loslassen bedeutet nicht zwangsläufig Kontaktabbruch.

Denn wisse: Eine Kontaktsperre von einem halben Jahr könnte dazu führen, dass dein Expartner oder deine Expartnerin dich vergisst.

Daher solltest du neben dem Loslassen auch darauf achten, den Kontakt richtig zu halten.

Die Kontaktsperre: Notwendige Maßnahme oder Fehltritt?

Dabei gilt: Eine Kontaktsperre ist nur in den seltensten Fällen wirklich notwendig.

Am Ende geht es immer um persönliche Weiterentwicklung und die Hoffnung auf eine erneute Beziehung

Schau dir dieses Video dazu an!

 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner