Du hast deine ex oder deinen Ex verlassen. Du merkst gerade „es war ein Fehler“? Dann mach unbedingt meinen Ex zurück Test! Dann kann ich dir 1:1 sagen, ob und was jetzt noch Sinn machen kann!

Test-Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten

Mit Paatherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube

Schau dir auch dieses Video zum Thema an:

Ex zurück Strategie(n), wenn du Ex verlassen hast…

Schau dir auch ergänzend diesen Artikel an, wenn du die Trennung bereust!

Ich habe Ex verlassen…wie kann ich das wieder reparieren?

Jetzt erkläre ich dir, was wichtig ist, nachdem man seinen Ex-Partner oder seine Ex-Partnerin verlassen hat. Du aber merkst, ich will ihn zurück!

Wenn man selbst der Part ist, der verlassen hat, ändert das nicht unbedingt die Grundstrategien (hier erklärt) für eine Rückeroberung!

Es gibt nur ein paar wenige wichtige Unterschiede!

War die Trennungsentscheidung eine gute oder nicht?

Je nach Situation machen sich die meisten Vorwürfe und fragen sich, warum es soweit kommen musste! Und ob die Entscheidung sinnvoll war oder nicht!

Wisse: Es ist wichtig, dass die weiteren Schritte von der Trennungssituation und der Trennungsursache abhängen. Man sollte sich daher die Zeit nehmen, und die Gründe für eure Trennung beleuchten.

Du hast aus einem Grund verlassen! Und ändert sich nichts, dann passiert das sicherlich erneut!

Aufgabe 1: Mach eine Zeitreise

Es kommt immer auf die individuelle Situation an.

Es ist oft frustrierend und schmerzhaft, wenn man den Ex-Partner oder die Ex-Partnerin verlassen hat oder verlassen musste und später erkennt, dass dies ein Fehler war.

Es ist wichtig, dass du diesen Schmerz und Ärger verarbeitest und zurück zum Zeitpunkt der Trennung gehst.

Reflektiere, warum die Trennung zu diesem Zeitpunkt die richtige Entscheidung war und welche Ursachen dazu geführt haben.

Versuch deine Trennungsentscheidung aus dieser Position neu zu beurteilen!

Aufgabe 2: Akzeptiere

Akzeptiere, dass du die Situation nicht mehr ändern oder rückgängig machen kannst. Die Trennung ist bereits passiert.

Sieh es vielleicht als Schicksal oder als eine Möglichkeit, zu wachsen und zu lernen.

Schau nach vorne und denke lösungsorientiert.

Halte nicht zu sehr an dem Gedanken fest, „ich habe einen Fehler gemacht“, denn du kannst diesen Fakt nicht mehr ändern.

Stattdessen konzentriere dich darauf, die richtigen Schritte zu unternehmen.

Aufgabe 3: Richtige Strategie je nach Situation – kenne diese 4 Grundsituationen

Und dabei sollten immer einige grundlegende Faktoren berücksichtigt werden, die die Situation beeinflussen und letztendlich darüber entscheiden, wie es für dich weitergehen soll.

In diesem Zusammenhang möchte ich auf die 4 grundlegenden Situationen eingehen, die als Entscheidungsgrundlage dienen, was als Nächstes passieren sollte.

  • 1: ob du toxisches Verhalten gezeigt hast,
  • 2: ob dein Ex-Partner toxisches Verhalten gezeigt hat
  • 3: oder ob ihr beide euch toxisch verhalten habt.
  • 4: Es könnte aber auch sein, dass ihr euch einfach auseinandergelebt habt oder andere Faktoren eine Rolle gespielt haben.

In diesem Video kläre ich dich darüber auf!

Ok – wie beinflussen diese Situationen eine Rückeroberung, wenn du den:die Ex verlassen hast

1: Du warst toxisch

Toxisches Verhalten bedeutet immer, dass du auf irgendeine Weise der mentalen Gesundheit deines Expartners oder deiner Expartnerin geschadet hast oder umgekehrt.

Es ist wichtig, dies zu identifizieren.

Wenn du beispielsweise der toxische Part in der Beziehung warst, weil du zu sehr eingeengt hast, immer eifersüchtig warst, kontrolliert hast und hinterher gerannt bist, genörgelt, kritisiert und ihn oder sie heruntergemacht hast, dann ist es für dich am wichtigsten, das Vertrauen wieder aufzubauen.

Wenn du wegen eigens toxischem Verhalten deinen Expartner oder deine Expartnerin verlassen hast oder musstest, dann ist der Aufbau von Vertrauen der Schlüssel zur Rückgewinnung.

2: Ex ist toxisch

Wenn dagegen der Expartner oder die Expartnerin toxisch war und du dich deshalb aus der Beziehung zurückziehen musstest, um dich selbst zu schützen, dann ist es für dich jetzt besonders wichtig, bei allem, was du tust, und auch bei deiner Rückeroberungsstrategie, immer von einem Standpunkt der Selbstliebe auszugehen.

Wenn dein Expartner oder deine Expartnerin sich toxisch verhalten hat und du die Beziehung deshalb verlassen musstest, um dich zu schützen, ist es jetzt besonders wichtig, dass du bei deiner Rückeroberung immer aus einem Kern der Selbstliebe handelst.

Du musst weiterhin einfordern, dass sich das toxische Verhalten ändert und dich nicht mehr verletzt.

Alles andere würde dich in einer Beziehung einfach nicht glücklich machen.

Weshalb emotionale Unabhängigkeit und Selbstliebe von großer Bedeutung sind. Besonders, wenn du zur Koabhängigkeit neigst oder ähnliche Verhaltensmuster aufweist.

3: Beide sind toxisch

Wenn ihr beide toxisch wart, habt ihr euch auf einer bestimmten Ebene gegenseitig verletzt.

deshalb ist es wichtig, dass du an deinen toxischen Verhaltensweisen arbeitest, um die Trigger zu lösen, die deinen Ex-Partner triggern.

Das Ziel ist, dass ihr euch irgendwann zu einem Gespräch treffen könnt, um eure Themen zu besprechen.

Wichtig ist hierbei, dass dein Ex-Partner bereit ist, Veränderungen zu zeigen. Du aber versuchst durch deine Veränderung (Auflösung von triggern) dein Gegenüber inspirierst.

Wenn du dann deine Transformation zeigst und dein Ex-Partner bereit ist, an sich zu arbeiten, kann daraus durchaus ein Commitment entstehen, auf dessen Basis eine gesunde Beziehung möglich ist.

Wichtig:

Allerdings hängt auch dies immer von der individuellen Situation ab.

Deswegen mach den Test, dann kenne ich auch deine Situation und kann dir genau sagen, was bei dir zu tun ist.

Kenne das Grundmuster

Im Allgemeinen gibt es bestimmte Grundmuster, denen man folgen sollte.

Heißt: Arbeite aktiv daran, deine toxischen Seiten und Tendenzen zu verändern. Und inspiriere dadurch dein Gegenüber, ggf ebenso Dinge zu verändern! Wenn das Gegenüber jedoch nicht mitzieht, dann zieh dich zurück!

Wisse: Es gehören immer zwei dazu!

  • Du toxisch Ex nicht toxisch = schaffe Vertrauen
  • Ex toxisch und du nicht toxisch = schütze dich
  • Beide toxisch = ändere dich und inspirere. Zieht Ex nicht mit, schütze dich!

Ich betrachte die zwischenmenschlichen Beziehungen wie ein Puzzle, bei dem jedes Teil zusammenpassen muss.

Aber: Es ist jedoch auch möglich, dass sich Menschen einfach auseinanderleben, ohne dass jemand toxisch ist.

Was gilt dann, um die Trennung rückgängig zu machen?

Es ist sehr wichtig, die Ursachen für deine Trennung zu verstehen, um sich persönlich weiterzuentwickeln. Dinge müssen sich verändern! Wo es Gründe zur Trennung gibt, kann es auch gründe für eine Beziehung geben!

  • War es beispielsweise so, dass du zu viel gearbeitet hast und zu wenig Aufmerksamkeit deinem Partner geschenkt hast?
  • Oder habt ihr nicht mehr viel miteinander geredet und unternommen?

Um eine Trennung zu verarbeiten, ist es wichtig zu verstehen, was sich verändert hat und warum.

Manchmal kann es sein, dass man selbst eine Krankheit hat, berufliche Probleme oder eine Lebenskrise durchmacht, die dazu führen, dass man weniger Zeit und Energie für die Beziehung hatte.

Es ist wichtig, sich dieser Ursachen bewusst zu werden und an ihnen zu arbeiten, um persönlich zu wachsen und die Beziehung zu verbessern.

Wenn man die Ursachen für die Trennung nicht ernst nimmt, wird es schwer sein, sich erneut auf eine Beziehung einzulassen.

Indem man jedoch an sich selbst arbeitet und aus diesen Ursachen herauswächst, kann man wieder Anziehung aufbauen und eine erfüllende Beziehung aufbauen.

Heißt: Solltet ihr euch einfach auseinandergelebt haben und du hast deswegen verlassen… dann arbeite jetzt hart an den Trennungsursachen und schaffe dort Veränderung!

Dieses Video klärt dich strategisch über alles auf:

Schüre niemals deinen Mangel, sondern deine Selbstliebe

Das Wichtigste in jeder Situation ist, dass ihr euch auf euch selbst konzentriert.

Es ist ein Fehler, sich zu verändern oder alles strategisch zu tun, um den Ex-Partner oder die Ex-Partnerin zurückzugewinnen. Also euch nur für ihn oder sie zu verändern.

Ihr müsst aus einer „inneren Unabhängigkeit“ handeln. Für euch! Selbst dann noch, wenn ihr den:die Ex für immer verlieren würdet! Denn erst dort fängt echte Veränderung an!

Ihr müsst immer für euch selbst handeln und für eure Unabhängigkeit.

Denn erst dann kann wahre Selbstliebe wachsen. Es ist wichtig, dass ihr tief in eurem Denken verankert, dass ihr dies für euch tut und nicht für den Ex-Partner oder die Ex-Partnerin, denn das würde nur Mangelbewusstsein schaffen.

Der große Feind in deiner Situation – dein Mengelbewusstsein

Ich will ihn:sie aus einem Mangel zurück – aber nicht aus Liebe…

Mangelbewusstsein kann in der Tat zu einer großen Belastung bei einer Rückeroberung werden.

Wenn man sich nur verändert, um den Ex-Partner oder die Ex-Partnerin zurückzugewinnen, dann ist man nicht wirklich authentisch und ehrlich zu sich selbst.

Es ist wichtig, sich von diesem „selbstfixiertem Punkt“ auf sich selbst zu konzentrieren und an sich selbst zu arbeiten, um eine bessere Version von sich selbst zu werden.

Auf diese Weise kann man auch tatsächlich eine positive Veränderung in der Beziehung bewirken und eine erfüllendere und stabilere Partnerschaft aufbauen.

Denn veränderst du dich nur, um dem:der Ex zu gefallen, dann lässt der Antreib zur Veränderung meist nach, sobald du ihm oder ihr wieder gefällst.

Weswegen auch so viele scheitern Beziehungen nach einer Rückeroberung scheitern. Oft nach nur 1-2 Monaten!

Halte Kontakt:

Wenn man den Kontakt zum Ex-Partner oder zur Ex-Partnerin nach einer Trennung aufrechterhalten kann, bietet das die Möglichkeit, positive Veränderungen im eigenen Leben zu demonstrieren.

Achtung: Dieses Video zur Kontaktsperre wird dir helfen…

Nochmalig: Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Veränderungen nur für sich selbst und nicht für den anderen erfolgen sollten.

Wenn der Ex-Partner oder die Ex-Partnerin bemerkt, dass man sich in positiver Weise weiterentwickelt hat, kann dies zu einem neuen Verständnis der Beziehung führen und möglicherweise zu einer erneuten Annäherung führen.

Gerade, wenn du den:die Ex verlassen hast!

Wichtig: Rede nicht über Veränderung… Lebe die Veränderung!

Die gemeinsame Zeit wird es reparieren – nicht dein reines Wunschdenken

Eine positive Einstellung und gemeinsam verbrachte Zeit mit dem Ex-Partner oder der Ex-Partnerin sind entscheidend, wenn man eine Rückeroberung anstrebt.

Es geht darum, eine Zeit miteinander zu verbringen, die sich anders und richtig anfühlt – eine Zeit voller Lachen, Teamgeist und gegenseitigem Verständnis.

Dabei sollte man auf die individuelle Situation eingehen und darauf achten, was gerade benötigt wird.

Das Ziel ist, dass aus diesem Kontakt mehr Kontakt entsteht und der Ex-Partner oder die Ex-Partnerin die gemeinsame Zeit mit einem genießt.

Denn das ist es, was am Ende wirklich zählt: Es muss einen Grund geben, warum man erneut eine Beziehung eingehen möchte.

Eure Zeit beweist: Wir passen oder wir passen nicht.

Dieser Grund für eine Beziehung kann vor allem in der persönlichen Transformation und Persönlichkeitsentwicklung liegen, insbesondere in den Bereichen Unabhängigkeit, Selbstliebe und Glücklichsein.

Indem man an sich selbst arbeitet und sich auf seine eigene Entwicklung konzentriert, kann man beeinflussen, was aus dem Kontakt mit dem Ex-Partner oder der Ex-Partnerin wird.

Wenn der Kontakt angenehm und erfreulich ist, möchte der Ex-Partner oder die Ex-Partnerin höchstwahrscheinlich noch mehr Kontakt.

Und auf dieser Basis kann schließlich Anziehung entstehen, Stück für Stück.

Heißt: Das Beste ist also, eine Kontaktbasis zu schaffen, auf der beide Parteien in Kontakt bleiben, sprechen und sich im besten Fall sogar treffen können – auch auf freundschaftlicher Ebene.

Denn am Ende zählt nur eines – egal ob du verlassen hast oder nicht: WIE SICH DER:DIE EX MIT DIR FÜHLT!!

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass man sich nicht für den anderen ändern sollte. Man sollte sich immer nur für sich selbst verändern und sich auf seine eigene Entwicklung konzentrieren. Außerdem ist es empfehlenswert, keine schwierigen Themen wie die Beziehung oder die Trennung anzusprechen und stattdessen positive und neutrale Gespräche zu führen. Eine entspannte Atmosphäre und ein gutes Miteinander können den Weg für eine mögliche Wiedervereinigung ebnen.