GIF Image
Mach meinen Ex zurück Test damit ich dir weiterhelfen kann [Chancenanalyse + 1:1 Coaching]

Ich komme von meinem Ex nicht los

Du kommst von der:dem Ex nicht los? Hey, auch mir ging es lange so. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie es mir am Ende gelang! Mach auch meinen Ex zurück Test für eine persönliche Einschätzung deiner Situation.

Test-Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?

Schau dir auch dieses Video von mir zum Thema an:

Autor: Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube

Schau dir auch dieses Video zum Thema an:

Vorab: weitere interessante Videos von mir zu diesem Thema „Ich komme von meinem Ex nicht los“…

Erhalte hier wertvolle Tipps zur Trennungsverarbeitung in bestimmten Trennungssituationen, bevor ich mit dem Hauptartikel beginne:

Schwierigkeiten, vom Ex loszukommen: Was kannst du dagegen tun?

Der erste Punkt:

Lieber Frederic: „Ich kann nicht von meinem Ex loskommen. Was genau kann ich jetzt dagegen tun?“

Punkt 1 ist immer: Du fühlst dich ohne deinen Expartner oder deine Expartnerin unglücklicher, als du es mit ihm oder ihr je sein würdest.

Und das ist das erste Problem!

Denn dann wäre es für dich viel schwieriger, von ihm oder ihr loszukommen, denn dein Glück ist viel zu sehr von ihr oder ihm abhängig!

Den emotionalen Verlust bewerten

Wo fühlst du dich gerade unglücklich, da er oder sie nicht bei dir ist?

Löse diese Frage!

Und versuche zu erkennen, was du von ihm:ihr bekomst, was du dir selber nicht gibst!

Wisse: Am Ende ist es immer nur eines… LIEBE!!

Denn du brauchst seine oder ihre Liebe, um dich glücklicher zu fühlen.

Was heißt… Lerne, dich selbst zu lieben [+ kleine Übung]

Nun versuche im ersten Schritt, diese Liebe dir selbst zu geben.

Ich weiß: Dies ist keine leichte Sache.

Probiere die folgende kleine Übung:

Wo immer du am Körper den emotionalen Schmerz oder die Sehnsucht verspürst,

  • 1: … lege dich hin,
  • 2: … leg eine Hand dort hin, wo du den „Schmerzkörper“ spürst,
  • 3: … und versuche dann, an genau diesen Punkten ganz viel Liebe hineinzugeben.

Achte darauf, was jetzt passiert.

Und darum geht es: Du wirst bemerken, dass du dich besser und unabhängiger fühlst.

Warum: 

Weil etwas in dir erst einmal nur Liebe braucht! Und wir durch unsere Selbstliebe eben auch in der Lege sind, diese uns selbst zu geben!

Warum: Selbstliebe als Weg zur Unabhängigkeit

Diese Übung wird dir zeigen, dass du in der Lage bist, die Liebe, die du vom Expartner oder der Expartnerin brauchst, dir selbst zu geben. Und das du gerade nur eines brauchst! LIEBE!!!

Bitte probiere daher diese kleine Anleitung aus!

Selbstliebe ist der erste wichtige Schritt, um über die Beziehung hinwegzukommen.

Ich weiß: Das ist eine große Herausforderung, aber auch ein sehr wichtiger Schritt.

Das andauernd zu fühlen, was du gefühlt hast, als du dir selbst Liebe gegeben hast (siehe Übung) hieße automatisch = weniger Liebeskummer!

Hol dir persönliche Hilfe

Falls du weitere Hilfe benötigst, mache den Test von mir. Füll ihn aus und schicke ihn mir zu.

Ich werde mir dann in deinem persönlichen Videocoaching deine Situation ansehen und dir ein Video schicken, in dem ich dir sage, was für dich jetzt wichtig ist.

Klick hier für den Test!

Kontrolliere deine Gedanken

Ein weiterer wichtiger Tipp: Versuche deine Gedanken so gut es geht zu kontrollieren.

Wisse: Wo du deinen Geist hinlenkst, dort wird auch etwas wachsen.

Wenn du ständig an deinen Ex oder deine Ex denkst und dich auf sie konzentrierst, wird dies nur deine Sehnsucht verstärken. Oder deine Verlustangst schüren!

Wenn du dich gedanklich auf die Liebe zu dir, statt der Liebes zu dem:der Ex konzentrierst, wird folglich auch diese Selbstliebe mehr wachsen!

Loslassen lernen: Wie du von deinem Expartner loskommst

Was du als erstes verstehen musst: Überwinde alte Muster aus der Kindheit

Oft ist es so, dass bestimmte Muster aus deiner Kindheit diese Fixierung auf deinen Expartner oder die Expartnerin verstärken.

Zudem: Muster von Verlustangst, Angst vor Einsamkeit oder Angst vor Ablehnung können ebenso dazu führen, dass du in deinem Expartner oder Expartnerin die Liebe suchst, die du als Kind von deinen Eltern nicht bekommen hast.

Auch, weil du durch eine Trennung immer durch diese Ängste gehst!

Was oftmals dazu führt, dass du in eine Art von Liebessucht fällst und der Herzschmerz nach einer Trennung extrem lange anhält. Gerade wenn du abgewiesen wurdest (hier kläre ich darüber auf)

1: Fokussiere dich auf andere Dinge

Versuche daher, deine Gedanken bewusst auf andere Dinge zu fokussieren und dich auf andere Dinge zu konzentrieren.

Meditation und Achtsamkeitsübungen können dabei sehr hilfreich sein.

Wenn es dir besonders schwer fällt, dich von Gedanken an deinen Expartner oder Expartnerin zu lösen, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass du tiefer liegende Probleme angehen musst, vielleicht auch mit der Hilfe eines Therapeuten oder Coaches.

Meistens sind das Themen wie…

2: Liebe dich selbst

Zusammenfassend ist der wichtigste Schritt zur Bewältigung von Trennungsschmerz, zu lernen, dich selbst zu lieben.

Wobei du durch das Bewusstwerden und das Aufarbeiten von alten Mustern loslassen kannst. Wie:

Das erkläre ich in den folgenden Beiträgen:

3: Die Wurzeln des toxischen Liebeskummers

Es ist wichtig zu verstehen, dass hinter dem Schmerz und der Qual, die du durch die Trennung erlebst, oft alte Wunden und Muster stecken.

Wisse: Deine Trennung mag das Gefühl von Verlust, Einsamkeit oder Ablehnung auslösen.

Geürägt wurden diese Gefühle aber bereits in der Vergangenheit. Bei jedem mehr oder weniger negativ!

Was dann oft zu… wie ich es nenne „toxischen Liebeskummer“ führt.

4: Konfrontiere deine Ängste

Die einzige wirkliche Lösung, um diese Muster zu durchbrechen, besteht darin, durch die Angst zu gehen und deinem Unterbewusstsein zu zeigen, dass die Dinge, die ausgelöst wurden, nichts sind, vor dem du Angst haben musst.

Wie: Indem du die Angst erlebst und währenddessen eine neue, positive Erfahrung machst.

Hier zeige ich dir alles im Detail:

5: Überwinde deinen Liebeskummer mit Positivität

Stell dir vor, du gehst durch deinen Liebeskummer, Verlust, Einsamkeit, Ablehnung, aber tust dies in einem positiven emotionalen Zustand.

Du versuchst, dich innerlich glücklich zu fühlen und dich auf dieses Glücksgefühl zu konzentrieren.

Gleichzeitig ziehst du aber Dinge in dein Leben, die dich erfüllen und glücklich machen.

6: Heißt: Suche aktiv nach Glück

Gib dich auf die aktive Suche nach Situationen, die dich glücklich machen können, auch wenn du dich verloren oder einsam fühlst.

Damit dein Unterbewusstsein abspeichern kann:

Trotz Angst vor Verlust oder zum Beispiel Einsamkeit bin ich glücklich! Und nicht wie in der Kindheit einem schrecklichem Gefühl ausgesetzt!

Die Folge: Verlustängste und co lassen nach!

7: Neue Erfahrungen schaffen

Dein Unterbewusstsein wird diese neuen Erfahrungen von Glück trotz Verlust oder Einsamkeit speichern.

Die Folge: Diese positiven Erfahrungen überschatten die alten negativen Erfahrungen.

Heißt: Sobald du dich glücklich fühlst, auch ohne deinen Expartner oder Expartnerin und ein erfülltes Leben führst, wird die Angst nachlassen.

8: Überwinde den Liebeskummer und werde unabhängiger

Wenn die Angst nachlässt, lässt meistens auch der Liebeskummer nach. Du wirst unabhängiger, du kannst leichter vergessen und du kannst beginnen, ein neues Kapitel in deinem Leben zu öffnen.

Der Prozess fordert heraus. Aber indem du aktiv positive Erfahrungen suchst und kreierst, kannst du toxischen Liebeskummer überwinden. Denn dein Unterbewusstsein speichert nun ab – trotz Verlust und Angst bin ich glücklich.

Ich gibt also nichts, wovor du Angst haben musst!

9: Individuelle Betrachtungen und Übungen für den Heilungsprozess

Es ist wichtig zu verstehen, dass nicht alle Fälle gleich sind und dass jeder Einzelne unterschiedliche Erfahrungen, Hintergründe und emotionale Muster hat.

Deshalb empfehle ich dir, den Test auszufüllen und mir zuzuschicken, damit ich dir eine individuellere Unterstützung bieten kann.

Klick hier für den Test!

10: Die Wurzeln deines Schmerzes erkunden

Wir müssen uns Fragen stellen wie:

  • 1: Was ist in der Kindheit passiert?
  • Und 2: Wie haben sich diese Muster entwickelt?

Und wir müssen nun versuchen, uns deiner Situation zu nähern und Lösungen zu finden.

Der Heilungsprozess hängt dabei oft von deinem individuellen Trennungserlebnis ab und davon, was dadurch in dir ausgelöst wurde.

11: Selbstliebe als Schlüssel zur Unabhängigkeit

Das Wichtigste, was du verstehen musst, ist, dass ein Teil von dir nach Liebe verlangt.

Und nur wenn du lernst, dir selbst diese Liebe zu geben, wirst du auch von der Liebe von dem:der Ex unabhängig.

12: Probiere daher diese effektive Übung zur Selbsthilfe

Die folgende Übung kann dir dabei helfen, dein inneres Gleichgewicht zu finden und den Heilungsprozess zu beginnen.

12.1: Identifiziere deinen „Schmerzkörper“

Erkenne zuerst, wo du den tiefen Schmerz und das Verlangen nach deinem Expartner oder deiner Expartnerin spürst.

12.2: Verstehe, was dein Schmerz dir sagen will

Versuche herauszufinden, was dieser Schmerz dir mitteilen möchte. Suchst du nach einer bestimmten Art von Liebe? Einem Partner mit bestimmten Eigenschaften? Jemandem, der dich weniger einsam fühlen lässt?

12.3: Kommuniziere mit deinem inneren Kind

Diese Sehnsucht kommt aus deinem „inneren Kind“!

Betrachte nun die innere Stimme, die deine Sehnsucht repräsentiert, und gehe in einen Dialog mit ihr. Versuche, diese Stimme zu beruhigen, indem du Selbstliebe praktizierst.

Diese Sehnsucht, Stimme (oder das innere Kind) suchen am Ende nur eines: Liebe!

Nur wird eben versucht diese Liebe über den:die Ex zu bekommen! Statt du sie dir gibst!

12.4: Wie man Selbstliebe in den Alltag integriert

Wenn du spürst, dass du starkes Verlangen oder Angst empfindest, versuche zu erkennen, dass es sich dabei um alte Muster handelt.

Gehe jetzt in einen liebevollen Dialog mit deinem inneren Kind und erinnere es daran, dass du immer für „es“ da bist.

Schritt 12.5: Wiederhole den Dialog und kultiviere Selbstliebe

Wiederhole diesen liebevollen Dialog mit deinem inneren Kind immer und immer wieder, besonders wenn das Verlangen, die Verlustangst oder das Gefühl des Vermissens aufkommt.

Du wirst merken… sobald du dir im Dialog Liebe gibst wird die Sehnsucht nach dem:der Ex in diesem Moment nachlassen!

Wiederholung ist wichtig: Durch die Wiederholung wirst du auch bemerken, dass sich langsam die Muster der Abhängigkeit und die emotionalen Bindungen, die du hast, beginnen aufzulösen.

Schritt 12.6: Bildung neuer neuronaler Bahnen

Warum: Denn du wirst neue neuronale Bahnen von Selbstliebe, vom Gefühl geliebt zu werden, von Nicht-Einsamkeit, von Nicht-Verlassenwerden und vom Gefühl, gut genug zu sein, bilden.

Und genau diese neuen Bahnen werden sich erst durch die liebevolle Fürsorge und Zuneigung, die du deinem inneren Kind gibst, formen und festigen.

Schritt 12.7: Verinnerlichung und Automatisierung des Prozesses

Am Anfang ist dieser Prozess ähnlich wie das Erlernen des Gehens oder einer neuen Sprache – du musst jeden Schritt, jedes Wort, jedes neue Muster sehr bewusst anlegen und es kostet viel Anstrengung.

Doch mit der Zeit wird dieser Prozess der Selbstliebe und des liebevollen Dialogs mit deinem inneren Kind automatisch ablaufen, genau so wie das Gehen oder Sprechen.

Erst lernst du jedes wort ganz bewusst! Irgendwann sprichst du ohne darüber nachzudenken!

Oder:

Erst gehst du jeden Schritt ganz bewusst! Irgendwann läufst du ohne darüber nachzudenken!

Und genau dieser Prozess der Selbstliebe als neue Erfahrung im „nicht geliebt werden“ wird im Unterbewusstsein verankert.

Du fühlst dich dann also trotz „nicht geliebt werden“ in diesem Trigger der Angst nicht gut genug zu sein geliebt!

Die Folge: Kummer und Angst lassen nach!

12.8: Endgültige Bemerkungen

Erinnere dich daran, dass die Liebe, die du dir selbst gibst, die wichtigste Liebe ist, die du empfangen kannst.

Und du kannst sie nie verlieren, denn sie ist immer bei dir.

Wenn Liebeskummer nicht mehr aufhört – werde dir bewusst…

Die unerträgliche Qual des Liebeskummers

Der Liebeskummer scheint manchmal unerträglich zu sein. „Oh mein Gott, ich kann dieses Gefühl nicht mehr ertragen“, könnte man verzweifelt ausrufen.

In diesen Momenten sehnt man sich danach, sofort wieder mit der geliebten Person vereint zu sein.

Jeder hat es erlebt! In solchen Situationen ist es entscheidend, zuerst zu verstehen, was Liebeskummer tatsächlich bedeutet.

Unterschiedliche Interpretationen von Liebeskummer

Bei der Definition von Liebeskummer gehen die Meinungen auseinander.

Einige sind der Ansicht, es handle sich lediglich um eine vorübergehende hormonelle Veränderung.

Andere raten dazu, einfach neue Frauen zu treffen – das würde helfen, sich besser zu fühlen.

Doch die absolute Wahrheit bleibt ungewiss.

Liebeskummer als ein Zustand des Bedürfnisses und Verlangens

Nach meiner persönlichen Interpretation ist Liebeskummer immer ein Zustand des Verlangens und Bedürfnisses.

Wenn dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin jetzt bei dir wäre, hättest du vermutlich keinen Liebeskummer.

Das deutet darauf hin, dass du in diesem Moment etwas benötigst, um dich wirklich glücklich zu fühlen.

In deinem Fall ist das der Ex-Partner oder die Ex-Partnerin.

Die universelle Notwendigkeit der Liebe

Eine sichere Erkenntnis haben wir bereits: Du benötigst etwas, um keinen Liebeskummer mehr zu fühlen.

Und das ist, einfach ausgedrückt, Liebe.

In deinem speziellen Fall ist es die Liebe von deinem Ex-Partner oder deiner Ex-Partnerin.

Die Möglichkeit, Liebe unabhängig zu empfinden

Stell dir vor, du könntest diese Liebe auch ohne deinen Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin empfinden.

Würdest du dann immer noch unter Liebeskummer leiden?

Und was wäre, wenn es einen Weg gäbe, diese Liebe auch ohne den Ex-Partner oder die Ex-Partnerin zu empfangen und zu fühlen?

Der schwierige Pfad zur selbstgenügsamen Liebe

Viele Menschen leiden unter Liebeskummer, was mich vermuten lässt, dass die Theorie der selbstgenügsamen Liebe zwar ansprechend, aber in der Praxis schwierig umzusetzen ist.

Trotzdem ist dieser Gedankengang lohnenswert. Wenn ich Liebe benötige, um keinen Liebeskummer mehr zu fühlen, wäre es dann möglich zu identifizieren, warum ich diese spezielle Liebe von meinem Ex-Partner oder meiner Ex-Partnerin brauche?

Denn vielleicht gibt es Möglichkeiten, durch die ich diese Liebe mir selbst erfüllen kann.

Und vielleicht liegt der Schlüssel darin, diese Möglichkeiten zu entdecken.

Eine innere Suche als Beginn einer spannenden Detektivarbeit.

Warum?

Denn wenn ich in der Lage wäre, mir selbst die volle Liebe zu geben, die mir mein Ex-Partner oder meine Ex-Partnerin gab, so hätte ich logischerweise keinen Liebeskummer mehr.

Die praktische Herausforderung der Selbstliebe

Logisch warum: Wenn dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin bei dir wäre und dich lieben würde, hättest du keinen Liebeskummer. Das ist Fakt!

Was in der Praxis unmöglich ist. Du wurdest verlassen!

Aber wenn du dir Teile dieser Liebe selbst geben könntest, dann könnte dein Liebeskummer doch zumindest gemindert werden.

Die grundlegenden Fragen, die wir uns stellen müssen, lauten: Warum brauche ich die Liebe von meinem Ex-Partner oder meiner Ex-Partnerin? Und warum bin ich nicht in der Lage, mir diese Liebe selbst zu geben?

Genau an diesen Punkten wird es wirklich interessant.

Die Korrelation zwischen Selbstliebe und Liebeskummer

Und hier kommt ein sehr interessanter Faktor ins Spiel: Ist dir bewusst, dass Menschen mit hoher Selbstzufriedenheit und Unabhängigkeit, die eine starke Selbstliebe ausstrahlen, im Durchschnitt weniger unter Liebeskummer leiden?

Und vielleicht verbinden sich hier die Fäden. Denn dies könnte einer der Hinweise sein, die wir dringend benötigen.

Natürlich variiert die Stärke immer von Situation zu Situation und lässt sich nicht verallgemeinern.

Aber… bleiben wir erst einmal bei diesem Gedankengang:

Wenn ich mir die Liebe, die mein Ex-Partner oder meine Ex-Partnerin mir gegeben hat, selbst geben könnte, so hätte ich keinen Liebeskummer mehr.

…oder?

Ebenso: Menschen mit einem hohen Grad an Selbstliebe haben tendenziell weniger Liebeskummer.

Selbstliebe reduziert also Liebeskummer!

Theoretisch können wir also vermuten, dass die Intensität der Liebe, die ich mir selbst geben kann, genauso stark sein sollte wie die Liebe, die ich für meinen Ex-Partner oder meine Ex-Partnerin empfinde.

Könnte also die Selbstliebe eine Rolle in unserem Erleben von Liebeskummer spielen?

Ich denke ja.

Die Rolle der Selbstliebe in der Rückeroberung

Wir kommen nun zur wichtigsten Frage im Kontext der Rückeroberung: Warum bin ich nicht in der Lage, mich so zu lieben, wie mein Ex-Partner oder meine Ex-Partnerin mich geliebt hat?

Was bedeutet es überhaupt, geliebt zu werden, wie mein Ex-Partner oder meine Ex-Partnerin mich geliebt hat?

Was nimmt diese Liebe wahr?

Was interagiert mit diesem Gefühl?

Und ganz wichtig: Findet Liebe am Ende nur im eigenen Kopf statt?

Die Illusion von Liebe und Liebeskummer

Nehmen wir an, jemand entwendet das Handy deines Ex-Partners oder deiner Ex-Partnerin und sendet dir die Nachricht „Ich liebe dich über alles. Ich komme zurück zu dir. Lass uns für immer zusammenbleiben“.

Würdest du dann noch Liebeskummer haben? Wahrscheinlich nicht.

Denn in diesem Moment würdest du glauben, dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin kommt wieder zu dir zurück und der Liebeskummer würde verschwinden.

Aber hat dein Ex dich wirklich geliebt?

Nein, das Handy wurde gestohlen und jemand anderes hat die Nachricht geschrieben.

Es geht also nicht um echte Gefühle deines Ex-Partners oder deiner Ex-Partnerin.

Nein, es spielt sich also alles nur in deinem Kopf ab.

Liebe und Liebeskummer: Gefühle im Kopf

Es ist wichtig, zu verstehen, dass dies nicht der Weg ist, um Liebeskummer zu überwinden.

Dieses Szenario zeigt uns jedoch, dass Liebe und Liebeskummer zu einem sehr großen Teil in unserem Kopf entstehen.

Das bedeutet, wenn wir uns diese Liebe, die uns unser Ex-Partner oder unsere Ex-Partnerin gibt, nicht selbst geben können, dann hat das nichts mit dem:der Ex zu tun, sondern nur mit uns selbst und mit allem, das in unserem Kopf passiert.

Die Möglichkeit der Selbstliebe

Es ist logisch: Wenn diese Liebe nur in unserem Kopf entsteht und wir in der Lage wären, diese Liebe auch in unserem Kopf entstehen zu lassen, dann könnten wir uns in einem gewissen Ausmaß selbst die Liebe geben, die wir bei der:dem Ex suchen.

Heißt: Selbstliebe als Schlüssel zur Überwindung des Liebeskummers

Ein höheres Maß an Selbstliebe, das der Liebe des Ex-Partners oder der Ex-Partnerin gleichkommt, könnte in unserem Kopf entstehen und folglich zu weniger Liebeskummer führen.

Dies legt nahe, dass die Lösung tatsächlich in uns selbst liegt. Die zentrale Frage ist daher: Was hat dir dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin gegeben und wie kannst du dir dieses selbst geben?

Die Illusion der benötigten Ex-Partnerschaft

Wie wir wissen, brauchst du deinen Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin nicht, um deinen Liebeskummer zu lindern.

Theoretisch könnte einfach ein Freund das Handy stehlen und eine vorgetäuschte Nachricht schicken, die deinen Liebeskummer vorübergehend lindern würde.

Es hat also am Ende nichts mit deinem Ex-Partner oder deiner Ex-Partnerin zu tun. Alles spielt sich in deinem Kopf ab.

Wenn du es also schaffen würdest, dass deine Liebe dir im Vertrauen ausreicht, um die Liebe von der:dem Ex zu ersetzen, so würde dein Liebeskummer auch nachlassen und verschwinden.

Die Notwendigkeit der Selbstreflexion

Es wäre allerdings illusorisch zu denken, dass das ständige Selbstversenden solcher Nachrichten deinen Liebeskummer lindern könnte.

Was hingegen funktionieren könnte, ist, dass du dir genau ansiehst, warum du deinen Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin brauchst, um dieses Gefühl in dir auszulösen, und wie du es schaffst, dir dieses Gefühl in den wichtigsten Punkten selbst zu geben.

Bewältigung von Ängsten und Sehnsüchten

Natürlich gibt es Grenzen in dieser Selbstliebe, und du kannst nicht ersetzen, was ein anderer dir geben kann.

Dennoch zeigt sich, dass du in der Lage bist, dir sehr viel davon selbst zu geben.

Hier kommen wir zu den klassischen Ängsten, die in uns arbeiten und Gefühle wie Liebe auslösen können – die Angst, nicht geliebt zu werden; die Angst, nicht gut genug zu sein; die Angst, abgewiesen zu werden; die Angst, einsam zu sein; die Sehnsucht nach der Liebe von den Eltern, und so weiter.

Heißt: Sobald du diese Ängste auflöst, steigt auch das, was mit Auflösung der Ängste den Platz der Ängste einnimmt. Selbstliebe!

  • Also statt Angst vor Einsamkeit = Selbstliebe in der Einsamkeit!
  • Statt Angst vor Verlust = Selbstliebe im Verlus!

Erfahre hier, wie du diese Ängste auflösen kannst:

Schlussfolgerung: Selbstliebe als Weg zur Heilung von Liebeskummer

Alle diese emotionalen Zustände kannst du nur erleben, wenn dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin dir diese Gefühle gibt.

Folglich, wenn wir diese Zustände verändern und nicht mehr die Liebe unseres Ex-Partners oder unserer Ex-Partnerin brauchen, und in der Lage wären, uns selbst diese Liebe zu geben, würden wir unseren Liebeskummer deutlich schneller überwinden können.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner