» Ich habe Liebeskummer

Du verspürst nur noch Schmerzen? Ständiges Trauern und Verzweifeln? Deine Gedanken sind so durcheinander, dass du nicht mehr weißt wie du zu handeln hast? Doch bist du dir sicher, dass du Liebeskummer hast oder ist es doch vielleicht etwas anderes?

In dem heutigen Artikel erfährst du, was es mit Liebeskummer auf sich hat. Was die Ursachen sind, aber auch wie du dir sicher darüber werden kannst, ob du tatsächlich von Liebeskummer betroffen bist. Dafür haben wir einen kleinen Test mit Fragen, die du für dich selbst beantworten kannst.

Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten

Mit Paatherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube

Nun gibt es aber noch viel mehr über das Thema zu schreiben. Es könnte nämlich vorkommen, dass dir die ganzen Informationen im folgenden Artikel nicht genügen werden.

Deshalb haben wir einen Newsletter für dich zusammengestellt, in dem dich viele neue und ausführlichere Informationen erwarten. Daher solltest du diese Chance nutzen!

Der Newsletter wird dir immer behilflich sein, egal, was passiert! Also gehe auf diesen Link, um auf diesen zu kommen:

Um erfahren zu können, ob du es wirklich mit Liebeskummer zu tun hast, solltest du dich erst einmal damit auseinandersetzen, wie Liebeskummer überhaupt entsteht und was deren Ursachen sind!
https://frederic-dittmar.de
Es kommt in Beziehungen oftmals vor, dass es zu Streitigkeiten oder Missverständnissen kommt. Diese eine kleine Streitigkeit kann schon zu einem großen Verhängnis werden. Es kommt zu einer Trennung. Deine Seele, den Inneres fühlt sich nur noch an wie ein großer schwerer Stein. Alle Schmetterlinge im Bauch verschwinden.

Doch es gibt nicht nur die Variante von Streit, sondern auch von Liebe, die nicht erwidert wird. Denn das kann auch Liebeskummer hervorrufen. Es ist eine sehr unangenehme Situation, wenn dein Schwarm dich nicht mal wahr nimmt und sich keineswegs an dir interessiert. Das ist schon Grund genug, um Liebeskummer zu bekommen!

Aber es gibt noch eine Möglichkeit wie Liebeskummer entstehen kann, und zwar Liebe, die nach einer bestimmten Zeit nicht mehr erwidert wird. Die Liebe zwischen euch stimmt nicht mehr. Es beruht nur noch auf einer einseitigen Liebe. Nun, das gibt es natürlich auch.

Wie du merkst, gibt es verschiedene Arten von Entstehungen. Und alle sind auf ihre eigene Art und Weise unschön.

Und wie sieht es mit den Ursachen aus? Welche können diese sein?

Es ist nun mal so, dass jede Beziehung nur funktioniert, wenn beide sich gegenseitig lieben. Denn diese kann nur entwickelt werden, wenn sie beide erwidern. Wenn sie aber von einer nicht erfolgt wird, dann kommt es zu starkem Liebeskummer. Auch nur eine kleinste Erwartung von Gegenliebe kann sehr großen Liebeskummer verursachen!

Aber um nochmals sicher zu gehen, dass du von Liebeskummer betroffen bist, kannst du jetzt diesen Test durchführen. Die Fragen solltest du jedoch selbst in deinem Kopf beantworten können:

Welche Musik tut dir momentan sehr gut. Welche Lieder kannst du auf und ab hören?

Wie sieht es mit deinem Essverhalten aus. Irgendwelche Veränderungen oder stets gleich?

Wie würdest du deinen Schmerz beschreiben, wenn du dazu verpflichtet bist, diesen in einen Roman zusammenzufassen?

Du lernst jemand neues kennen. Wie fühlst du dich dabei? Was ist deine Reaktion?

Du erfährst, dass ein alter Freund auf dich steht. Wie gehst du mit dieser Situation um?

Wie sieht dein Alltag aus? Was sind deine momentanen Beschäftigungen?

Vernachlässigst du auf irgendeine Weise deinen Beruf oder sonstiges?

Mit welchem Zitat würdest du deine momentane Lage beschreiben?

Liebeskummer ist ein schreckliches Gefühl. Er entsteht oft nach einer Trennung von dem oder der Expartner/in. Ich möchte dir helfen, deinen Liebeskummer schnell und effektiv zu überwinden?

Aus diesem Grund erfährst du in diesem Artikel…
a.)…was Gründe für den Liebeskummer sein könnten
b.)…welche Strategien du anwenden kannst, um den Liebeskummer zu überwinden

Ganz wichtig ist, dass du dem Liebeskummer nicht zu viel Raum gibst! Er ist ein Teil von dir und deinem Leben, doch lass ihn nicht deinen Alltag bestimmen. Wenn du dich jeden Tag in deinen Kummer hineinsteigerst, verlängerst und verstärkst du ihn nur.

 

Ich habe Liebeskummer

 

Du hast gerade eine schwere Trennung hinter dir? Oder du rennst jemandem nach, den du nicht haben kannst? Liebeskummer betrifft uns alle. Du bist damit nicht allein! Wichtig ist, dass du dich nicht zu sehr in deinen Kummer verstrickst.

Freunde und Bekannte können helfen, über den Liebeskummer hinwegzukommen. Es hilft, darüber zu sprechen!

Ich habe Liebeskummer – was du tun kannst

Es gibt viele Dinge, die du gegen Liebeskummer tun kannst. Wichtig ist in erster Linie Ablenkung. Es bringt nichts, wenn du dauernd an deine/n Verflossene/n denkst. Das bringt ihn oder sie auch nicht zurück. Das heißt aber nicht, dass du den Liebeskummer vollends verdrängen solltest.

Verdränge den Schmerz nicht!

Es ist wichtig, dass du deinen Schmerz aufarbeitest. Du solltest dich dabei aber nicht in ihm verlieren. Verdrängung bringt auch nichts, denn das führt dazu, dass irgendwann alles wieder hochkommt. Daher gilt: Ablenkung ist gut, Verdrängung sollte allerdings vermieden werden!

Schritt 1 – Sport – jeden Tag

Das erste, was du gegen Liebeskummer tun kannst, ist Sport! Beim Sport bekommst du deinen Kopf frei. Dabei ist exzessiver Sport sehr hilfreich. Wenn du es langsamer angehen willst, kannst du auch einfach täglich eine Runde joggen oder Rad fahren.

Wichtig ist, dass du den Sport jeden Tag machst. Außerdem bekommst du so nicht nur deinen Kopf frei. Du tust auch etwas für deine Fitness und deine Gesundheit. So stärkst du auch dein Selbstvertrauen und erhöhst dein Selbstbewusstsein!

Schritt 2 – Überdenken, ob Liebeskummerverstärker ihn immer wieder anheizen

Frage dich selbst, gibt es Liebeskummerverstärker in deinem Umfeld? Liebeskummerverstärker sind alle Umgebungen, Plätze oder Gegenstände, die du mit deiner oder deinem Ex verbindest. Suchst du immer noch eure Stammkneipe auf? Schreibst du ihm oder ihr noch oft?

Vermeide Liebeskummerverstärker!

Das beste in der Anfangsphase einer Trennung ist ein kompletter Kontaktabbruch. Vermeide alles, was mit deiner oder deinem ex zu tun hat. Also alles, was dich an ihn oder sie erinnert. Wenn du dir immer wieder diese Liebeskummerverstärker antust, verschlimmert sich der Liebeskummer auf Dauer nur.

Reflektiere eure vergangene Beziehung

Wenn jemand an Liebeskummer leidet, neigt er dazu, den oder die Ex zu idealisieren. Es gab bestimmt auch nicht so tolle Momente in eurer Beziehung! Versuche, die negativen Eigenschaften deines oder deiner Ex zu sehen.

Wenn du reflektierst und einsiehst, dass nicht alles so toll lief, wie du es dir immer wieder in Erinnerung hast, kannst du auch leichter abschließen. Es gab bestimmt gute Gründe, warum es mit euch nicht geklappt hat!

Willst du an ihm oder ihr dein Ego bestätigen?

Warum willst du ihn oder sie unbedingt zurück? Denke gut darüber nach. Kann es vielleicht sein, dass du ihn oder sie nur zurück willst, damit dein angekratztes Ego bestätigt wird? Denn dann liebst du ihn oder sie nicht. Sobald er oder sie zu dir zurück kommt, wirst du ihn oder sie fallen lassen.

Also sei ehrlich zu dir selbst. Reflektiere deine Gefühle zu ihm oder ihr. Liebeskummer entsteht oft aus einem angekratzten Ego. Und das sollte wahrlich kein Grund sein, um wieder um deine/n Ex zu kämpfen. Da solltest du als Erwachsener einfach drüber stehen.

Hast du ggf. Angst vor Einsamkeit?

Angst vor Einsamkeit und dem Alleinsein sind oft auch Gründe, warum viele Menschen ihre/n Expartner/in zurück möchten. Sie fürchten sich vor dem Singleleben und können nicht allein sein. Frage dich daher selbst: Hast du Angst vor der Einsamkeit?

Oft suchen sich solche Menschen nach einer Trennung auch schnell einen neuen Partner. Der Grund ist eben diese Angst vor dem Alleinsein. Doch das ist nicht die Lösung!

Ist es die Liebe zu deinem Vater oder von deiner Mutter, die du suchst?

War die Beziehung zu deinem Vater oder deiner Mutter immer angespannt? Hast du vielleicht versucht, es deiner Mutter oder deinem Vater immer recht zu machen? Und doch war es nie genug? Hat dein/e Expartner/in eine große Ähnlichkeit mit deinem Mutter oder deinem Vater?

Dann ist es sehr wahrscheinlich, dass du mithilfe deiner oder deines Expartners versuchst, die Liebe zu bekommen, die du nie erfahren hast. Hierbei kann es dir vielleicht helfen, mit einem Therapeuten über die Situation zu sprechen. So könntest du mit deine Vergangenheit abschließen.

Idealisierst du ihn oder sie?

Bist du der Meinung, dein/e Expartner/in war perfekt? Hast du Angst, du wirst nie wieder so einem perfekten Menschen begegnen? Dann kann es sein, dass du deine/n Expartner/in idealisierst. Du siehst nur die positiven Eigenschaften deines oder deiner Ex.

Bedenke, dass auch dein/e Expartner/in negative Eigenschaften hat. Niemand ist perfekt. Doch eine Idealisierung führt dazu, dass dein Liebeskummer sich nur verstärkt.

Oft sind das Gründe, die zu schnellen Liebeskummer oder extrem langen Liebeskummer auslösen

Wenn du an deinem oder deiner Ex dein Ego bestätigen möchtest, ihn oder sie idealisierst oder Angst vor Einsamkeit hast, führt das schneller zu einem starken Liebeskummer. Auch die nie erhaltene Liebe von deiner Mutter oder deinem Vater kann zu einem sehr lang andauernden Liebeskummer führen.

Denke darüber nach, ob nicht einer der oben genannten Gründe auf deinen Liebeskummer zutreffen. Wenn ja, solltest du dich fragen, warum das so ist? Du musst niemandem etwas beweisen! Eine Stärkung des Selbstbewusstseins kann dir dabei helfen, den Liebeskummer zu überwinden.

Schritt 3 – Ziele setzen und umsetzen

Es gibt bestimmt etwas, das du schon immer erreichen wolltest. Vielleicht eine sportlichere Figur? Oder wolltest du schon immer ein Buch schreiben? Sieh die positiven Seiten deines Singlelebens. Endlich hast du genügend Zeit, alles zu machen, was du schon immer wolltest!

Dies kann auch eine ausgedehnte Reise oder ein neues Auto sein. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Setze dir bewusste Ziele!

Wenn du ein Ziel benennen willst, stelle dir zwei Fragen. Was ist das Ziel? Wie kommst du dort hin? Auch eine Liste kann dabei helfen, bewusst Ziele zu setzen. Sobald du sie erreicht hast, hakst du es ab. So hast du immer einen Überblick über all deine Ziele.

Setze diese Ziele auch um – nach einem Plan!

Fertige dir einen eigenen Plan an, nach dem du deine Ziele erreichen möchtest. Schreibe alles auf, was du machen musst, um das Ziel zu erreichen. Wie du diesen Plan gestalten möchtest, bleibt dabei dir überlassen!

Setze dir eine zeitliche Frist

Hilfreich ist auch, wenn du dir ein Datum setzt. Eine zeitliche Frist gewährleistet, dass du auch wirklich auf das Ziel hinarbeitest. Du kannst auch Etappenziele setzen, die du nach und nach abhakst.

Fang in kleinen Schritten an

Für den Anfang kannst du mit kleinen Schritten anfangen. Anstatt dir zum Beispiel gleich zum Ziel zu machen, den Mount Everest zu besteigen, kannst du tägliches Joggen als Ziel setzen. Schreibe dir täglich eine Liste mit kleinen Zielen, die du erreichen möchtest.

Schritt 4 – Nach Trennung Kontakt vorerst beenden

Wenn du eine Trennung hinter dir hast, macht es Sinn den Kontakt abzubrechen! So schreibst du deiner oder deinem Ex nicht dauernd. Gerade in der ersten Phase des Liebeskummers kann dies als Liebeskummerverstärker gelten. Du würdest dir damit nur selbst schaden!

Vermeide Dinge und Orte, die du mit deinem oder deiner Ex in Verbindung bringst

Zusätzlich zum Kontaktabbruch solltest du alle Umgebungen und Plätze meiden, die du mit deiner oder deinem Ex oft besucht hast. Hattet ihr eine Lieblingsbar oder ein Lieblingsrestaurant? Dann meide diese Plätze!

Auch von Dingen, die dich an deine/n Ex erinnern, solltest du dich trennen. Trägst du noch jeden Tag die Kette oder die Uhr, die dir dein/e Ex geschenkt hat? Lege sie ab und verstaue sie in einer Schublade. Hier gilt das Motto: Aus den Augen, aus dem Sinn!

Schritt 5 – Renne nicht hinterher!

Wenn du deiner oder deinem Ex jeden Tag schreibst, wie sehr du ihn oder sie noch liebst, hilft dir das nicht weiter. Es verstärkt deinen Kummer nur. Vor allem, wenn er oder sie keine Beziehung mehr mit dir möchte, ist es besser, Abstand zu halten.

Keine E-Mails, SMS oder Anrufe

Vermeide jeglichen Kontakt mit ihm oder ihr. Wenn du deiner oder deinem Ex hinterherrennst, verliert er oder sie vielleicht auch den Respekt vor dir. Er oder sie denkt dann, er kann dir auf der Nase herumtanzen! Erspare dir das und schreibe ihm oder ihr nicht und rufe sie oder ihn auch nicht an.

Schritt 6 – Erinnerungen und co. aus dem Weg räumen!

Liest du noch jeden Tag die SMS, die ihr euch geschrieben habt? Siehst du noch jeden Tag die Kette an, die er oder sie dir geschenkt hat? Schluss damit! Trenne dich von diesem Ballast. Dies führt nur dazu, dass dein Kummer noch länger andauert oder sich verstärkt.

Lösche alte Chats oder E-Mails

Du siehst ihn oder sie noch immer in deinem Chatverlauf? Du kannst oft der Versuchung nicht widerstehen, dir alte E-Mails noch einmal durchzulesen? Lösche diese Erinnerungen! Auch wenn es anfangs schmerzt, doch dies ist Vergangenheit.

Suche dir in der Anfangsphase eine neue Umgebung

Gerade in der Anfangsphase des Liebeskummers kann es dir helfen, wenn du einen Tapetenwechsel machst. Vielleicht kannst du bei Freunden unterkommen? Oder mach eine schöne Reise, dabei kannst du die Seele baumeln lassen und den Kopf frei bekommen.

Schritt 7 – viel darüber reden!

Selbst wenn du eigentlich nicht der Typ dafür bist, über Emotionen zu reden – tu es! Du wirst merken, dass es dir besser geht, wenn du über deinen Schmerz sprichst. Dabei kannst du mit deiner Familie, deinen Freunden oder Bekannten sprechen.

Mit wem du darüber sprichst, ist eigentlich egal. Die Hauptsache ist, dass du nicht alles in dich hineinfrisst.

Auch das Aufschreiben der Gefühle kann helfen

Wenn du dich unter keinen Umständen dazu durchringen kannst, mit jemandem über deinen Schmerz zu sprechen, dann schreibe es auf. Führe dazu eine Art Tagebuch. Dort kannst du alles hineinschreiben, was dich belastet.

Lass dabei deinen Gefühlen freien Lauf. Denk daran: Es liest niemand und nur du weißt, was dort steht.

Schritt 8 – Emotionen rauslassen

Bei der Verarbeitung von Liebeskummer ist es wichtig, Emotionen zuzulassen. Auch bewusstes rauslassen von Emotionen kann massiv helfen! Wenn die angestauten Gefühle erst mal rausgelassen wurden, wirst du dich gleich viel besser fühlen.

Effektive 3-Schritte-Anleitung

Für das richtige Herauslassen von Emotionen kannst du diese 3-Schritte-Anleitung nutzen. So kannst du sicher sein, dass du wirklich effektiv gegen deinen Liebeskummer vorgehst.

1. Emotion finden

Der erste Schritt besteht darin, die Emotion zu finden. Konzentriere dich auf das Gefühl, das du rauslassen möchtest. Ist es Schmerz? Oder gar Wut? Finde diese Emotion und halte dich daran fest. Wenn du das geschafft hast, folgt Schritt zwei.

2. Emotion intensivieren und reinsteigern

Sobald du die Emotion gefunden hast, die du rauslassen möchtest, solltest du sie intensivieren. Steige dich hinein! Denke an alles, was dich wütend oder traurig gemacht hat. Dabei sollest du an entsprechende Erinnerungen mit deinem oder deiner Ex denken.

3. Emotion Rauslassen

Nun kommen wir zu Schritt drei. Du solltest die intensivierte Emotion nun rauslassen. Zum Beispiel bei Wut in ein Kopfkissen schlagen oder bei Trauer alles niederschreiben! Du kannst natürlich auch deinen eigenen Weg finden, wie du die Emotion rauslassen möchtest.

Wichtig ist nur, dass du sie rauslässt! Sobald dies geschehen ist, wirst du dich sofort befreit fühlen. Nutze diese Anleitung und versuche, deine Emotionen regelmäßig rauszulassen. So wird dein Liebeskummer bald der Vergangenheit angehören!

Fazit

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wenn du mit deinem Liebeskummer fertig werden möchtest. Dabei solltest du nur darauf achten, dass du dich nicht zu sehr in deinen Kummer hineinsteigerst. Wenn du meine Tipps beachtest, wirst du bald frei von dem unangenehmen Schmerz sein, versprochen!

Was kann ich gegen Liebeskummer tun?

Eine ganze Menge, so viel vorab! Auch, wenn sich in vielen Momenten alles einfach nur schwarz, sinnlos und leer anfühlt: Du darfst niemals daran zweifeln, dass bald, sehr bald, wieder ein Licht am Horizont erscheint. Dass Du wieder Hoffnung, Mut und Zuversicht fasst. Und Dich dem Leben zuwenden kannst…

Doch was kannst Du aktiv dafür tun, damit dieser so ersehnte Zustand endlich erreicht wird? So viel vorab: Erzwingen lässt sich das Ganze leider nicht – so schön das mitunter vielleicht wäre. Viele begehen jetzt den großen Fehler, die Gefühle zu unterdrücken, sie weg zu schieben. Das würde alles jedoch nur noch verzögern.

  • Daher: Lasse Deine Gefühle auch zu!

  • Das braucht es nämlich, damit der Liebeskummer endlich überwunden werden kann.

  • Und Du ihn oder sie hinter Dir lassen kannst.

Gefühle wie Trauer, Wut und Verzweiflung sind nämlich Teil dieses Reinigungsprozesses, der Dir dabei hilft, wichtige Dinge für Dich zu erkennen. Wie etwa, warum es mit Euch beiden nicht geklappt hat. Ja, das ist natürlich schmerzhaft – doch auch notwendig. Denn Liebeskummer bietet auch stets die Chance, zu wichtigen Erkenntnissen für sich zu gelangen. Und diese Erkenntnisse beim nächsten Mal für sich zu nutzen. Es dann besser zu machen – und endlich wieder glücklich zu sein.

Bis es so weit ist, dauert es jedoch noch eine Weile. Bitte gib Dir diese Zeit auch, gestehe sie Dir selbst zu! Denn nur so setzt Du Dich nicht unter Druck. Kannst Dich vielmehr ganz auf Dich selbst und Dein Wohlbefinden konzentrieren – das sollte nun nämlich an erster Stelle stehen.

Daher raten wir Dir, Dich jemandem anzuvertrauen. Dich bei einer Person, die Dir selbst am Herzen liegt, bei der Du Dich wohlfühlst, auszusprechen. Ihr von Deiner Situation zu erzählen. Das tut sehr gut, ist eine Entlastung. Und Du erfährst Zuspruch und Beistand – etwas, was gerade jetzt unendlich wertvoll ist.

Was sind weitere wichtige Liebeskummer Tipps?

Scheue Dich daher bitte nicht, den Hörer in die Hand zu nehmen! Du selbst würdest in dieser Situation schließlich auch gerne helfen, nicht wahr? Genauso froh ist Deine beste Freundin oder Dein Kumpel, jetzt etwas für Dich tun zu können.

Ein weiterer wichtiger Tipp: Sei gut zu Dir selbst, ganz bewusst. Das schließt viele Dinge mit ein, darunter auch so vermeintlich banale Tipps wie ausreichend zu schlafen und sich gesund und möglichst ausgewogen zu ernähren. Warum das wichtig ist? Weil es auch für Deinen Körper eine sehr anstrengende Zeit ist. In der er möglichst gute Nahrung braucht, um die Abwehrkräfte zu stärken! (Nicht umsonst werden gerade jetzt sehr viele krank – und das würde alles nur noch schlimmer machen.) Bitte verzichte daher so gut es geht auf zu viel Koffein, Nikotin und Co, betreibe bitte keinen Raubbau mit Deinem Körper – gerade jetzt nicht!