In diesem Beitrag gehen wir auf ein heikles Thema ein: Du hast Schluss gemacht und willst deinen Ex-Partner zurück, obwohl du in der Schuld bist. Von der Aufarbeitung alter Probleme, über das Eingeständnis deiner Fehler bis zur Wiedergewinnung des Vertrauens, findest du hier die Lösungsansätze. Außerdem bieten wir einen Ex-zurück-Test an, der eine Chancenanalyse ermöglicht und einen Weg zum individuellen Coaching aufzeigt.
Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?
(Verfasst von Coach Frederic Dittmar – auch bekannt aus Youtube)
Video zum Thema: Ich habe Schluss gemacht und will ihn:sie zurück:
Ich habe Schluss gemacht und will ihn:sie zurück – was tun,
Du hast dich also von deinem Partner getrennt und willst ihn:sie nun zurückhaben. Das ist eine entmutigende Aufgabe!
… aber der erste Schritt ist, die Situation richtig einzuschätzen. Das ist entscheidend. Wenn du die Trennung initiiert hast, bist du bereits „in der Schuld“.
Frage 1: Wann kam es zur Trennung!
Es ist wichtig, herauszufinden, wann ihr euch getrennt habt. Ist die Trennung erst kürzlich erfolgt und du willst deinen Fehler wiedergutmachen, oder ist sie schon eine Weile her?
Frage 2: Welche Charakter nat der:die Ex
Auch der Charakter deines Ex-Partners ist ein wichtiger Faktor, den du berücksichtigen musst. Ist er schnell wütend, egozentrisch und will schnell weiterziehen, oder ist er vergebungsbereit und offen für eine Versöhnung? Dies sind alles wichtige Punkte, die deine nächsten Schritte maßgeblich beeinflussen werden.
Deshalb ist es wichtig, dass du dir über deine Situation bewusst wirst und den Ex-zurück-Test über dem Video machst. Dieser Test wird dir dabei helfen, weiterzukommen.
Wisse:
Als Beziehungscoach ist es mein Hauptziel, maßgeschneiderte Ratschläge zu geben, die deine spezielle Situation berücksichtigen, vor allem, wenn du dich in einer ähnlichen Situation wie der in diesem Beitrag beschriebenen befindest.
Der erste Schritt besteht darin, die Situation zu erkennen.
Wenn deine Beziehung toxisch war und du sie beendet hast, nur um im Nachhinein festzustellen, dass du im Unrecht warst, ist es wichtig, dass du dich darauf konzentrierst, das Vertrauen wieder aufzubauen.
Du kannst nicht einfach losstürmen wie ein Elefant im Porzellanladen, denn du hast großen Schaden angerichtet, und es braucht Zeit und viel Fingerspitzengefühl, um ihn zu beheben. Außerdem bedeutet die Tatsache, dass du die Beziehung beendet hast, dass sich deine Ex wahrscheinlich sehr von dir verletzt fühlt.
Ich habe Schluss gemacht 1: Was fühlt der:die Ex dir gegenüber!
Es ist wichtig, die Situation richtig einzuschätzen und herauszufinden, wie sich dein Ex jetzt dir gegenüber fühlt. Das sollte immer eine Priorität sein. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist es, die Lage zu testen und zu sehen, wie es um dich steht.
Wenn du versuchst, deinen Ex-Partner zurückzugewinnen, gibt es einige wichtige Schritte, die du unternehmen musst. Zuerst musst du die Situation einschätzen und feststellen, ob es noch eine Chance gibt, die Beziehung wieder aufleben zu lassen.
Wenn ja, dann hast du Glück und kannst zum nächsten Schritt übergehen.
Ich habe Schluss gemacht 2: Wirke nicht verzweifelt!
Im zweiten Schritt musst du darauf achten, dass du nicht verzweifelt oder bedürftig wirkst. Auch wenn du dich so fühlst, musst du deine Würde bewahren und dich als selbstbewusste, unabhängige Person präsentieren. Das bedeutet, dass du es vermeiden solltest, ständig Nachrichten zu schreiben oder anzurufen, denn das kann abtörnend wirken.
Ich habe Schluss gemacht 3: Beginne ein Gespräch…
Der dritte Schritt besteht darin, ein Gespräch mit deinem Ex zu beginnen. Das kann so einfach sein wie die Frage, ob ihr reden oder euch treffen könnt. Das Ziel ist es, die Probe aufs Exempel zu machen und herauszufinden, wie empfänglich dein Ex für ein Gespräch mit dir ist. Wenn du das herausgefunden hast, kannst du zu Schritt vier übergehen.
Ich habe Schluss gemacht 4: Teste erste einmal die Lage aus!
In Schritt vier geht es darum, weiter zu testen, indem du die Offenheit deines Ex abschätzt.
Ich habe Schluss gemacht 5: Treffen ausmachen
Wenn er oder sie offen für ein Gespräch ist, könnt ihr den nächsten Schritt machen und ein Treffen vereinbaren. Es ist jedoch wichtig, dass du deeskalierend vorgehst und mögliche Konflikte oder Ego-Konflikte vermeidest.
Ich habe Schluss gemacht 6: Wo steht dein:e Ex
Wenn ihr euch schließlich trefft, solltest du immer darauf achten, wo dein Ex emotional steht. Das ist entscheidend für den Erfolg deiner gesamten Strategie. Vergiss nicht, dass du derjenige bist, der ihn verlassen hat, also ist es wichtig, dass du respektvoll und einfühlsam mit seinen:ihren Gefühlen umgehst.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Rückgewinnung deines Ex eine strategische Herangehensweise erfordert, die darin besteht, die Situation einzuschätzen, deine Würde zu bewahren, ein Gespräch zu beginnen, zu testen und auf den emotionalen Zustand deines Ex zu achten. Wenn du diese Schritte beachtest, kannst du deine Erfolgsaussichten erhöhen und hoffentlich eure Beziehung wieder aufleben lassen.
Weiterhin:
7: Übung zum Aufbau von Vertrauen im Treffen
Eine Übung, die ich anderen Menschen immer empfehle, ist die Vorstellung, dass du mit einer Schnur mit ihrem Herzen verbunden bist.
Stell dir das einfach in deinem Kopf vor. Der Gedanke ist, dass ihr beide während der gesamten Zeit, die ihr zusammen verbringt, miteinander verbunden seid und ihr jede Kommunikation auf dieser Ebene angeht. Egal, ob ihr telefoniert, schreibt – wovon ich abraten würde – oder euch persönlich trefft, konzentriere dich auf diese Verbindung. Warum solltest du nicht schreiben? Weil du diese emotionale Visualisierung der Verbindung nicht durch eine SMS vermitteln kannst. Am besten machst du diese Übung während eines direkten Treffens oder sogar am Telefon.
8: Teste sie während des Treffens
Der nächste Schritt besteht darin, sich zu treffen und die Hürde zu erkennen, die du überwinden musst. Wie fühlt sich dein Ex-Partner dir gegenüber? Teste die Lage und finde heraus, wo sie stehen.
9: Sei sensibel
Wir haben beide aus unserem Fehler gelernt und müssen etwas ändern. Du musst das zuerst erkennen und dich dann in diese Verbindung hineinarbeiten, die ich beschrieben habe, indem du sie in deiner gesamten Kommunikation visualisierst.
Du musst sehr sensibel sein und die Gefühle und Emotionen deines Partners wahrnehmen und verstehen, woher sie kommen. Du hast eine tiefe Wunde verursacht, und das musst du berücksichtigen.
Indem du deinen Partner oder deine Partnerin verlassen hast, hast du das Potenzial für eine glückliche Beziehung verraten, das ihr beide hattet, und das kann sehr schmerzhaft sein. Je nach Typ deines Partners kann es einige Zeit dauern, bis die Wunde verheilt ist, also hab Geduld. Wenn du die Dinge zu schnell überstürzt, riskierst du, die Beziehung noch mehr zu beschädigen.
10: Ex hängt von der:dem Ex ab!
Natürlich kommt es auch auf den Typ deines Partners an und darauf, wie er mit Trennungen umgeht.
Nach einer Trennung ist es wichtig, sich die Zeit zu nehmen, über die Situation nachzudenken und zu verstehen, was falsch gelaufen ist. Das ist nicht immer einfach, aber es ist notwendig, um voranzukommen und an der Erfahrung zu wachsen. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, die verschiedenen Aspekte der Beziehung zu visualisieren und langsam zu ergründen, was schief gelaufen ist.
11: Ausnahme – Ex war toxisch
Es gibt jedoch eine Ausnahme von dieser Regel, und zwar dann, wenn der Grund für die Trennung ein giftiger Partner war. In diesem Fall ist es wichtig, Abstand zu halten und weiterhin Selbstliebe und Selbstschutz in den Vordergrund zu stellen.
Wenn die Trennung hätte überwunden werden können, ist es wichtig, die Situation mit Sensibilität und Verständnis anzugehen.
Manchmal kommt es zu Trennungen nach heftigen Auseinandersetzungen, die schnell eskalieren und zu einem Punkt führen, an dem es kein Zurück mehr gibt. In solchen Situationen ist es wichtig, einen Schritt zurückzutreten, über die Ursache des Streits nachzudenken und dem Ex-Partner oder der Ex-Partnerin mit klarem Kopf zu begegnen.
Der Schlüssel, um eine Trennung hinter sich zu lassen, liegt darin, sich die Zeit zu nehmen, darüber nachzudenken und zu verstehen, was falsch gelaufen ist, und gleichzeitig Selbstliebe und Selbstschutz in den Vordergrund zu stellen. Auf diese Weise kannst du aus der Erfahrung lernen und als Mensch wachsen.
12: Erkenne die Situation
Wenn es darum geht, einen Ex zurückzugewinnen, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten. Erstens ist es wichtig, einen Schritt zurückzutreten und die Situation objektiv zu bewerten. Warum hat die Beziehung überhaupt geendet? Lag es an einer giftigen Dynamik oder einfach an mangelnder Kompatibilität? Wenn du den Grund für die Trennung herausgefunden hast, kannst du dir eine Strategie überlegen, wie du deinen Ex zurückgewinnen kannst.
13: Reflektiere dich
Es ist wichtig, daran zu denken, dass es kontraproduktiv sein kann, wenn du dich zu schnell in etwas stürzt. Nimm dir etwas Zeit, um über deine eigenen Gefühle nachzudenken und sicherzustellen, dass du wirklich bereit bist, eine Versöhnung anzustreben. Wenn du versuchst, die Dinge zu schnell zu erzwingen, läufst du Gefahr, verzweifelt oder hilfsbedürftig zu wirken, was deinen Ex noch weiter weg treiben kann.
14: Einfühlungsvermögen
Ein weiterer wichtiger Faktor, den du berücksichtigen solltest, ist Einfühlungsvermögen. Egal, ob die Trennung während eines Streits, durch toxisches Verhalten deinerseits oder einfach nur, weil die Anziehungskraft im Laufe der Zeit nachgelassen hat, ist es wichtig, die Situation mit viel Einfühlungsvermögen und Sensibilität anzugehen. Das bedeutet, dass du bereit bist, dir die Sichtweise deines Ex anzuhören und seine Gefühle zu berücksichtigen, auch wenn du nicht unbedingt mit ihnen übereinstimmst.
15: Geduld und Trennungsgründe
Um einen Ex zurückzugewinnen, braucht es eine Kombination aus Geduld, Selbstreflexion und Einfühlungsvermögen. Wenn du dir die Zeit nimmst, die Gründe für die Trennung wirklich zu verstehen, und die Situation mit Freundlichkeit und Verständnis angehst, kannst du deine Erfolgschancen erhöhen und eure Beziehung möglicherweise auf gesunde und nachhaltige Weise wieder aufleben lassen.
Wenn du versuchst, eine Beziehung nach einer Trennung wieder in Ordnung zu bringen, ist es wichtig zu verstehen, wo dein Partner steht und daran zu arbeiten, die spezifischen Bereiche zu verbessern, die zur Trennung geführt haben. Es ist wichtig, daran zu denken, dass jede Situation anders ist. Wenn du die Ursache für die Trennung warst, bist du für dein Verhalten verantwortlich. In Fällen, in denen die andere Person giftig war, ist es jedoch wichtig, das Gespräch so zu führen, dass die Verbindung zwischen euch beiden anerkannt wird und ihr langsam eine gemeinsame Basis findet.
16: Emphatie
Ein wichtiges Element, das du dabei im Auge behalten solltest, ist Empathie. Es ist leicht zu unterschätzen, wie sehr dein Partner durch deine Handlungen verletzt worden ist, und es ist wichtig, die Situation mit Sensibilität und Verständnis anzugehen. Einfach zu deinem Partner zurückzulaufen und zu versuchen, die Dinge wieder in Ordnung zu bringen, ohne seine Gefühle anzuerkennen, wird wahrscheinlich nicht erfolgreich sein. Nimm dir stattdessen die Zeit, um wirklich zu verstehen, woher dein Partner kommt, und arbeite daran, das verlorene Vertrauen wiederherzustellen.
In vielen Coaching-Sitzungen erlebe ich, dass Menschen den Fehler machen, die Auswirkungen ihrer Handlungen auf ihren Partner nicht vollständig zu begreifen. Das kann dazu führen, dass die Kommunikation zusammenbricht und die andere Person anfängt, sich aus der Beziehung zurückzuziehen. Um das zu verhindern, ist es wichtig, die Situation mit Einfühlungsvermögen und der Bereitschaft, an den Bereichen zu arbeiten, die verbessert werden müssen, anzugehen.
Zusammenfassung:
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn du eine Beziehung nach einer Trennung wieder in Ordnung bringen willst, musst du die Situation mit Einfühlungsvermögen und der Bereitschaft angehen, an den Bereichen zu arbeiten, die verbessert werden müssen. Nimm dir die Zeit, die Gefühle deines Partners zu verstehen, deine Fehler einzugestehen und daran zu arbeiten, das verloren gegangene Vertrauen wiederherzustellen. Mit Mühe und Hingabe ist es möglich, eine Beziehung zu reparieren und eine stärkere, erfüllendere Verbindung zu schaffen.
Warum hast du Schluss gemacht und tust es nicht erneut – diese Fragen stellt sich auch der:die Ex
Lass mich dir etwas Wichtiges über deine Situation sagen. Es ist wichtig, dass du dich darauf konzentrierst, genau zu verstehen, warum du die Beziehung beendet hast. Was lief schief und warum hast du deine Meinung geändert? Warum willst du nicht wieder Schluss machen? Das sind die Gedanken, die dein Ex-Partner haben wird, und du musst sie authentisch und überzeugend erklären. Nur so kannst du das Vertrauen wiederherstellen.
Überrasche
Um das zu erreichen, musst du deinen Ex-Partner überraschen. Er erwartet vielleicht, dass du ihn wieder verletzen wirst, aber wenn du deine Entscheidung so erklärst, dass er sie verstehen kann, wird er dir eher vertrauen. Sei in deinem Gespräch ehrlich und transparent und erkläre deinen Gedankengang deutlich.
Deeskaliere
Gleichzeitig ist es wichtig, dass du deeskalierend wirkst. Du willst keine weiteren Spannungen oder verletzte Gefühle verursachen. Gehe stattdessen mit einer ruhigen und verständnisvollen Haltung an das Gespräch heran. So fühlt sich dein Ex-Partner wohler und ist eher bereit, dir zuzuhören.
Reflektiere
Nimm dir also die Zeit, über deine Entscheidungen nachzudenken und sei darauf vorbereitet, sie so zu erklären, dass dein Ex-Partner sie verstehen kann. Mit Ehrlichkeit, Transparenz und einer deeskalierenden Haltung kannst du das Vertrauen wiederherstellen und möglicherweise ein neues Kapitel in eurer Beziehung aufschlagen.
Wenn es darum geht, eine zerbrochene Beziehung zu reparieren, ist der erste Schritt, anzuerkennen, dass etwas schief gelaufen ist, und die Verantwortung für deinen Anteil daran zu übernehmen. Das bedeutet, dass du offen für Kommunikation bist und bereit bist, dir die Sichtweise der anderen Person anzuhören, ohne defensiv zu werden.
Es ist wichtig, die Situation mit einer ruhigen und einfühlsamen Haltung anzugehen. Selbst wenn die andere Person sich aufregt, ist es wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren und auf eine Deeskalation der Situation hinzuarbeiten.
Es ist auch wichtig, die Gründe für deine Entscheidung zu verstehen. Das erfordert ein hohes Maß an Selbstreflexion und Sensibilität. Warum hast du die Entscheidung getroffen, die du getroffen hast? Warum schien sie damals die richtige Wahl zu sein? Und warum funktioniert sie jetzt nicht mehr?
Manchmal kann dieser Prozess unterschwellige Probleme aufdecken, wie z.B. die Angst vor Verpflichtungen, die ebenfalls angesprochen werden müssen. Wenn du diese Probleme aufarbeitest und die Bereitschaft zeigst, dich zu entwickeln und zu verändern, kannst du das Vertrauen wiederherstellen und die Beziehung reparieren.
Je mehr du deine emotionale Intelligenz und dein Selbstbewusstsein entwickelst, desto besser bist du in der Lage, schwierige Situationen zu meistern und stärkere, gesündere Beziehungen aufzubauen.
Ich kann dir besser helfen, wenn du mir mehr über deine Situation erzählst. Auf diese Weise kann ich deine Bedürfnisse besser verstehen und dir individuellere Hilfe anbieten. Also, zögere nicht, mir deine Sorgen mitzuteilen. Ich bin hier, um dir die Unterstützung zu geben, die du brauchst.