Wie sieht eine Rückeroberungsstrategie aus, wenn der Ex-Partner oder die Ex-Partnerin bindungsängstlich ist und ihr euch immer streitet, du gleichzeitig auch verlustängstlich bist und ihr immer wieder Streitthemen habt, die aufgrund dieser unterschiedlichen Erwartungshaltungen gewachsen sind, basierend auf deiner Verlustangst oder seiner/ihrer Bindungsangst? Wie kann man in einer solchen Situation eine Rückeroberung noch meistern? Mach in diesem Zusamenhang auch meinen Ex zurück Test!

Test-Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?

Autor: Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube

Schau dir auch dieses Video zum Thema an:

Ex zurück bei Streit wenn Ex Bindungsängstler und du Verlustängstler bist

Punkt 1: Gut, fangen wir an. Der erste Schritt, den du dir bewusst machen musst, ist, dass Bindungsangst immer damit einhergeht, dass sehr hohe Erwartungen an die Partnerschaft gestellt werden, aus dieser Angst heraus. Man hat übertriebene Erwartungen, die in der Realität kaum erfüllt werden können.

Das liegt einfach daran, dass die Bindungsangst dazu führt, dass es schwer fällt, sich in einen Menschen zu verlieben, und deshalb Kriterien geschaffen werden, die erfüllt sein müssen, damit man sich einem Menschen wirklich hingibt. Man sucht nach bestimmten Bedingungen und denkt, es muss so und so sein, dann kann ich diese Liebe auch zulassen.

Das ist also Punkt Nummer 1. Allein dadurch können bereits viele Streitigkeiten entstehen.“

Punkt Nummer 2: Bindungsängstliche Personen haben, sobald ihre Bindungsangst aktiv ist, ein ganz anderes Bedürfnis nach Nähe als du als Verlustängstlicher oder Verlustängstliche.

Es ist wichtig zu wissen, dass Bindungsängstler auch immer gleichzeitig Verlustängstler sind. Es ist also möglich, dass auch du irgendwo Bindungsangst in dir trägst. Ein Anzeichen dafür ist, dass die Männer oder Frauen, die du möchtest, dich nicht wollen und diejenigen, die dich wollen, möchtest du nicht haben.

Fakt ist jedoch, dass sobald diese (du triggerst durch deine Verlustangst seine Bindungsangst) Dynamik einsetzt, der bindungsängstliche Partner verstärkt in seine Bindungsangst geht und du durch diese Dynamik verstärkt in die Verlustangst gehst, aus Angst ihn oder sie zu verlieren. Logisch oder!

Deine Verlustangst wird in diesem Moment durch seine oder ihre Bindungsangst ausgelöst, da du durch deine Verlustangst ein stärkeres Bedürfnis nach Nähe hast als dein Ex-Partner.

Das Ding: Und durch genau diese Dynamik hat dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin ein immer geringeres Bedürfnis nach Nähe.

Die Folge: Daraus entstehen dann unterschiedliche Erwartungen an eine Beziehung, was dann immer wieder zu Streitigkeiten führt, basierend auf Vorstellungen davon, wie die Beziehung sein sollte.

Oft ist genau diese Dynamik die Grundlage für all die Probleme!

Manchmal münden Streitigkeiten aus einem scheinbar anderem Thema, bei dem jedoch genau das die eigentliche Ursache für den Streit ist.

Natürlich trifft das nicht immer auf alles und überall zu, aber es ist ein sehr häufig auftretender Streitpunkt, den ich in meinen Coachings immer wieder beobachte.

Wenn das also in deiner Situation zutrifft, ist es besonders wichtig, dass du zunächst beim ersten Punkt ansetzt, um diese Streitigkeiten zwischen euch überhaupt abklingen zu lassen.

Löse deine Verlustangst auf!

Dieser Punkt beinhaltet das Auflösen deiner eigenen Verlustangst, die dazu führt, dass du bestimmte Erwartungen an deinen Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin hast, um deine eigene Verlustangst nicht spüren zu müssen.

Wisse:

Die Auflösung der Verlustangst ist gleichzeitig ein Lösungsansatz für den gesamten Rückeroberungsprozess.

Ich werde nun genauer auf diese Dynamiken eingehen.

Wenn du Fragen hast, nutze bitte die Kommentarfunktion und schreibe mir. Ich helfe dir gerne weiter.

Falls du spezifischere Informationen zu deiner Situation benötigst, mache den Test hier, fülle ihn aus und schicke ihn mir. Dann werde ich dir ein Video zukommen lassen, ähnlich wie dieses hier, in dem ich dir in deiner spezifischen Situation weiterhelfe und wertvolle Impulse gebe. So viel dazu vorab.

Wichtiger Punkt – Wie sähe eine Strategie jetzt aus?

Kommen wir nun zur Strategie und zu dem, was besonders wichtig ist. Wie ich bereits erklärt habe, ist ein Bindungsängstler auch immer ein Verlustängstler.

Hinter der Bindungsangst steckt immer die Angst vor Nähe.

Wobei diese Angst auch durch einen Verlust entstanden sein.

In den meisten Fällen geht dies mit der Angst einher, nicht geliebt oder abgewiesen zu werden, die Angst, nicht gut genug zu sein und die Angst, keine Liebe zu bekommen.

All diese Ängste sind eng mit der Verlustangst verbunden.

Das bedeutet, dass wenn die Bindungsangst nicht mehr aktiv ist und die dahinterliegende Verlustangst aktiver wird, wird der Bindungsängstler schnell zum Verlustängstler, der anderen hinterherrennt!

Vor allem, wenn er selbst abgewiesen wird.

Dies ist ein entscheidender Punkt für die Strategie, die nun folgt.

Solange du also die Bindungsangst im Bindungsängstler durch deine Verlustangst triggerst, wird sich der Bindungsängstler von dir entfernen.

Sobald du jedoch die Verlustangst beim Gegenüber triggern kannst, indem du deine eigenen Verlustängste auflöst und dadurch unabhängig wirst, besteht eine höhere Chance, dass der Bindungsängstler in den Verlustangstmodus übergeht und dir wieder hinterherläuft.

Dies ist zwar noch nicht die vollständige Lösung für die Rückeroberungsstrategie, aber ein bedeutender Punkt in dieser Dynamik.

Was heiß das für dich?

Das bedeutet, du musst zuerst verstehen, dass du nicht mehr die Bindungsangst beim Ex-Partner oder bei der Ex-Partnerin triggern sollst, sondern nach Möglichkeit die Verlustangst.

Und jetzt kommen wir zum nächsten entscheidenden Schritt…

Wie?

Indem du deine eigenen Verlustängste auflöst, unabhängiger wirst und dich damit beschäftigst.

Es ist wichtig zu wissen, dass diese Ängste immer in der Kindheit geprägt wurden, in der sogenannten Prägungsphase, manchmal auch später – aber größtenteils stammen sie aus der Kindheit. Deshalb wird diese Phase auch als Prägungsphase bezeichnet.

Schau dir in diesem Zusammenhang diesen Kurs zum Thema „innere Kind Heiilung an“!

Also: Wenn es nun zu Beziehungssituationen oder Trennungssituationen kommt, in denen plötzlich Nähe entsteht, werden natürlich auch die geprägten Muster aus der Kindheit, die zugrundeliegende Bindungsangst (Oft die Verlustangst) wieder aktiviert, selbst nach Trennungen.

Deine Verlustangst ist also stark geprägt von einer Kindheitserfahrung, und das gilt auch für deinen Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin mit Bindungsangst.

Und bei einer Trennung oder in einer Beziehung wird dieses geprägte Muster der Bindungsangst oder Verlustangst aktiviert und bringt meist den Strein ins Rollen!

Das ist ein sehr wichtiger Punkt bei der Auflösung von Verlustangst. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass deine Verlustangst aus deiner Kindheit stammt.

Der wichtigste Punkt!

Und nun geht es darum, diese Muster aufzulösen, um nicht mehr die Bindungsangst beim Gegenüber zu triggern, sondern im besten Fall die Verlustangst.

In diesem Video erkläre ich sehr ausführlich, wie du deine Verlustängste auflösen kannst:

Es ist unbedingt notwendig, dieses Video anzuschauen. Es ist ein Muss für dich im Rückeroberungsprozess und bei der Bewältigung der Verlustnagst.

Das Auflösen der Verlustangst, wie ich es gerade beschreibe, ist ein sehr wichtiger Prozess.

Schau dir wirklich das Video an, dort findest du eine genaue Anleitung.

Schau dir auch diese Playlist zum Thema „innere Kind Heilung“.

Sie hilft dir extrem dabei, zu verstehen, wie die Angst in der Kindheit entstanden ist und wie du die Angst aufarbeiten kannst.

Das ist ein Must-Have für dich, weil es Teil dieser Strategie ist. Allerdings möchte ich in diesem Beitrag nicht näher darauf eingehen, da es den Rahmen sprengen würde.

Next Step

Im nächsten Schritt der Strategie geht es darum, dass du die Grundlage für eine gesunde Beziehung zwischen euch beiden schaffst.

Wisse: Die starke Streitkultur entsteht durch die unterschiedlichen Erwartungshaltungen, die aus deiner Bindungsangst (Verlustangst) und deiner Verlustangst (Bindungsangst) resultieren und jetzt unterschiedlich ausgelöst werden.

Es ist sehr wichtig, dass diese Dynamiken genutzt werden, wenn du deine Verlustangst auflöst.

Heißt: Wenn du deine Verlustängste auflöst, wird er aus der Bindungsangst herausgehen und im besten Fall in die Verlustangst eintreten. Eben weil dein Nähebedürfnis nachlässt!

Und genau das ist immer mit einem starken Leidensdruck verbunden, und den benötigt man auch.

Wisse – das alleinige Auflösen deiner Bindungsängste reicht nicht aus!

Im Rückeroberungsprozess sprechen wir immer von Chancen, und die einzige Chance für dich, eine gesunde Beziehung mit deinem Gegenüber zu haben, besteht darin, dass du deine Verlustängste auflöst und gleichzeitig dein Gegenüber auch an seinen:ihren eigenen Bindungsängsten arbeitet.

Und warum sollte der:die Ex sich ändern, wenn kein Leidensdruck vorhanden ist.

Und darum geht es: Wenn du jedoch deine Unabhängigkeit erlangst, indem du an dir arbeitest und deine Verlustangst nicht mehr so stark aktiv ist – und das funktioniert, weil ich selbst dieses Thema in meinem Leben hatte – wird der oder die Ex das im Kontakt mit dir bemerken.

Achtung: Darauf gehe ich später ein.

Um was es geht: Die Chance ist dann sehr hoch, dass die Bindungsangst im Gegenüber nicht mehr aktiv ist, sondern plötzlich wirklich die Verlustangst aktiv wird. Und genau das ist es, was wir brauchen.

Verlustangst erzeugt Leidensdruck, und genau dieser Leidensdruck kann ein starker Antrieb sein, etwas zu verändern.

Verstehe erst einmal das Folgende:

Wenn du nun Selbstliebe entwickelst und sagst, dass du aufgrund deiner Unabhängigkeit in der Lage bist zu formulieren, dass du keine Beziehung mehr mit jemandem führen kannst, der seine Bindungsangst oder dahinterliegende Verlustangst nicht verändert oder eine Therapie macht, um diese Themen aufzulösen, dann kann dies sehr unglücklich machen.

Denn wie könntest du langfristig wirklich glücklich sein mit einem Bindungsängstler?

Immer nur oh, off, immer hin und her, ohne echte Nähe, die man zulassen kann, ohne Intimität. Die Sexualität leidet darunter. Bindungsängstler haben, wenn die Nähe zunimmt, immer weniger Sex Drive, weniger Lust auf Sexualität und so weiter.

Wisse: Es belastet die Beziehung auf allen Ebenen.

Es geht um das Folgende:

Wenn du in der Lage bist zu formulieren: „Ich lasse dich nur in mein Leben treten, wenn du deine Verlustangst angehst“, drehen sich die Rollen sozusagen um. Das ist übrigens auch der Grund für all die On-Off-Dynamiken nach Beziehungen mit Bindungsängstlern.

Wenn du dann in der Lage bist, das klar zu kommunizieren und sagst: „Du musst das verändern, du musst wirklich an deinen Bindungsängsten arbeiten, du musst dir das anschauen, mache eine Therapie oder was auch immer“, und gleichzeitig auch der Leidensdruck aufgrund der eigenen Verlustangst vorhanden ist (eben, weil genau diese Unabhängigkeit Verlustangst statt Bindungsangst triggert), dann besteht die Chance, dass dein Gegenüber wirklich daran arbeitet und sagt: „Ich arbeite daran, ich verändere etwas.“

Und erst im Rahmen dieser Veränderung ist es auch sinnvoll, gemeinsam diesen Weg zu gehen. Du löst deine Verlustangst auf, er:sie löst seine:ihre Bindungsangst auf und so weiter. Ihr löst eure individuellen Themen auf.

Und erst dann kann wieder eine gesunde Beziehungsgrundlage zwischen euch entstehen, die frei ist von diesen toxischen Dynamiken.

Für die Umsetzung ist es wichtig, dass bei der Kommunikation und im Kontakt deine Verlustangst aufgelöst ist.

Wisse: Verlustangst schwingt in der Gestik, in der Art und Weise, wie man spricht oder in der Mimik mit, also löse sie wirklich auf, damit sie nicht mehr präsent ist.

Wisse: Kommunikation ist wichtig, aber niemals aus Verlustangst heraus, niemals aus dem Hinterherrennen und niemals aus diesem emotionalen Angstzustand heraus. Das ist entscheidend. Wenn Kommunikation stattfindet und frei von Verlustangst ist, ist es sehr wichtig zu überprüfen, ob dein Gegenüber an seiner eigenen Bindungsangst arbeitet oder nicht. Und wenn nicht, kommuniziere klar, dass sich das ändern muss. Ansonsten ergibt das Ganze wenig Sinn.

Sobald du das formulierst und lebst, wird automatisch die Verlustangst deines Gegenübers ausgelöst, weil du dich zurückziehst und sagst, dass du ihn:sie mit Bindungsangst nicht mehr möchtest.

Du bist derjenige oder diejenige, der unabhängiger ist.

Und erst wenn diese Erfahrung des Verlusts bei der:dem Ex ausgelöst wird, besteht eine hohe Chance, dass in diesem Moment Leidensdruck entsteht, der wiederum Veränderungen auslösen kann, wie zum Beispiel eine Therapie oder Selbstreflexion.

Eure Streitigkeiten werden sehr wahrscheinlich nachlassen! Eben weil sie aus der Bindungs- und der Verlustangst geboren wurden!

Wenn diese Ängste gelöst sind, lösen sich auch viele Streitigkeiten auf, die durch dieses Ungleichgewicht entstanden sind. Alles geht letztendlich mit der inneren Weiterentwicklung und inneren Selbstheilung einher.

Wenn du Fragen dazu hast, nutze gerne die Kommentarfunktion und stelle deine Frage. Ich helfe dir gerne weiter. Nutze auch den Test, um ein individuelles Coaching von mir zu erhalten. Fülle einfach den Fragebogen aus und schicke ihn mir, dann bekommst du ein Video, in dem ich deine Fragen beantworte und eine Einschätzung gebe.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner