Ex-Partner möchte Abstand: Was du jetzt tun kannst

Aus meinen Coaching-Erfahrungen kann ich klar behaupten, dass es Lösungen gibt, wenn der Expartner Abstand möchte.

Welche das sind, erfährst du in diesem Artikel.

Mach auch meinen Ex zurück Test für eine Chancenanalyse und eine Strategie!

Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?

Autor: Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube

Ex möchte Abstand. Was ist zu tun? Wichtige Infos zum Thema

Thema 1: Ex will Abstand, weil ich ihn/sie verletzt habe.

  • Was kann ich probieren, wenn er/sie Abstand will, weil ich sie/ihn verletzt habe? Für Infos Klick hier!

Thema 2: Ex geht auf Abstand. Es ist komplette Funkstille.

  • Was soll ich tun, wenn nach einem Streit komplette Funkstille herrscht? Für eine sinnvolle Herangehensweise: Klick hier!

Thema 3: Ex nimmt Abstand und ist toxisch. Was nun?

  • Ex meldet sich nicht mehr und ist zudem toxisch. Wichtige Aspekte: Klick hier!

Thema 4: Ex hat mich blockiert und geht auf Abstand. Was jetzt?

  • Was tu ich, wenn Ex auf Abstand gegangen ist und mich blockiert?? Klick hier!
  • Ex ist auf Abstand gegangen und es ist sehr viel Zeit vergangen. Welche Strategie funktioniert nach langer Zeit? Für Tipps Klick hier!

Thema 5: Er/Sie geht auf Abstand und kann sich nicht entscheiden.

  • Ex ist auf Abstand gegangen und kann sich nicht entscheiden. Wie verhalte ich mich?: Klick hier!

Thema 6: Ex geht auf Abstand und ghostet mich.

  • Ex hat mich geghostet und bleibt auf Abstand. Was steckt psychologisch dahinter? Klick hier!
  • Wie verhalte ich mich bei Ghosting, wenn Ex auf Abstand bleibt? Klick hier!
  • Was tun bei Ghosting und Kontaktabbruch? Klick hier!

Ex zurück Strategie(n):

Hier noch ein Video von mir zum Thema:

Dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin möchte Abstand. In diesem Artikel erkläre ich dir wichtige Schritte, die du jetzt noch gehen kannst, aber auch fünf Regeln, die du unbedingt beachten solltest.

Warum möchte dein Ex-Partner Abstand?

Solch eine Situation tritt häufig ein, wenn er oder sie weniger Anziehung verspürt und sagt: „Ich brauche eine Pause und Zeit für mich!“ oder „Ich will Abstand!“ Du merkst, dass da ein Unterton mitschwingt.

Schritt 1: Gehe in den passiven Rückzug

Das erste, was du tun solltest ist, in den sogenannten passiven Rückzug zu gehen, ohne dabei eine Kontaktsperre aufzubauen! Das ist wichtig! Dabei geht es vor allem darum, dass du ein Verhalten wie „Hinterher Rennen“ vermeidest.

Meistens ist es so, dass wir in diesem Moment Panik bekommen, weil wir ihn oder sie wirklich verlieren könnten. Dann entsteht oft solch ein Kurzschlussverhalten. Das musst du verhindern! Unterbrich deinen inneren Impuls und bewahre einen kühlen Kopf!

Du gehst einfach nur in den Rückzug, ziehst dich aus der ganzen Geschichte heraus und lässt den Kontakt trotzdem weiterhin zu. Gleichzeitig gibst du die Verantwortung für die Kontaktaufnahme dem Ex/der Ex. Das bedeutet: Er oder Sie muss jetzt die Kontaktimpulse geben.

Es ist wichtig, keine Kontaktsperre aufzubauen. Das kann am Anfang schief gehen und die noch vorhandenen Chancen zerstören. Es ist zwar wichtig, den Kontakt zuzulassen, aber die Kontaktimpulse müssen vom Expartner kommen.

Wenn du jetzt eine Kontaktsperre aufbaust und die Anziehung sowieso schon sehr gering ist, wird es den Expartner wahrscheinlich nicht sehr stören und er oder sie wird dich kaum vermissen. Insbesondere wenn die Trennung für ihn oder sie etwas Befreiendes war und er oder sie sich von dir gelöst hat.

Für ihn oder sie bringt eine Kontaktsperre wenig. Aber er oder sie hat immer die Wahl. Es ist sehr situativ und individuell. Lass ihn oder sie auf dich zukommen!

Merke dir:

Schritt 2: Ins Wachstum gehen

Im Allgemeinen solltest du das umsetzen, was jetzt deine Aufgabe ist: ins Wachstum gehen. Derzeit verspürt dein Expartner oder deine Expartnerin nicht genug Anziehung. Es gibt also für ihn oder sie keinen Grund, eine Beziehung mit dir einzugehen oder den Kontakt zu intensivieren.

Es lässt sich durch euren Kontakt, so wie er derzeit ist, nicht ablesen, dass er oder sie ein bestimmtes Bild von dir im Kopf hat, das zur Trennung führte. Du musst dieses Bild verändern und neue Gründe liefern. Das schaffst du nur durch inneres Wachstum.

Kontaktentzug oder ähnliches wird allein nicht reichen. Das reicht nicht aus. Die einzige Chance ist Wachstum. Dabei solltest du auf drei Dinge achten, die für dich jetzt besonders wichtig sind.

1. Unabhängigkeit

Das erste ist Unabhängigkeit. Werde unabhängig! Allein die Tatsache, dass du nach Möglichkeiten suchst, wie du deinen Expartner oder deine Expartnerin zurückgewinnen kannst, zeigt deutlich, dass du in einem Mangelbewusstsein bist.

Mangelbewusstsein bedeutet, dass du deinen Expartner oder deine Expartnerin brauchst, um glücklich zu sein. Du bist emotional abhängig und das macht dich für deinen Expartner oder deine Expartnerin uninteressant.

Du musst daran arbeiten, diese Abhängigkeit aufzulösen. Je unabhängiger du bist, desto interessanter wirst du wieder. Warum? Weil du in deiner Mitte bist.

Du bist nicht mehr in der Angst, während des Kontakts ihn oder sie zu verlieren und verstellst dich deswegen nicht mehr für ihn oder sie. Du bist in deiner Mitte, in Kontakt mit dir selbst, deinem Herzen und deiner Selbstliebe.

Es ist wichtig, dass du an deiner Unabhängigkeit arbeitest. Dadurch baust du mehr Anziehung auf. Der wichtigste Punkt ist, dass du einfach du selbst bist.

2. Veränderung

Der nächste Punkt bedeutet, in die Veränderung zu gehen. Wir wissen, dass die Beziehung mit deinem Expartner oder deiner Expartnerin nicht funktioniert hat. Die Beziehung zwischen euch beiden ist auseinandergegangen.

Wenn sich nichts ändert, wird auch nichts passieren. Wenn du Veränderung schaffst, gibt es für deinen Expartner oder deine Expartnerin einen Grund, eine Beziehung mit dir einzugehen.

Deine Veränderung sorgt dafür, dass das Bild, das er oder sie von dir hat, erneuert wird: Zu einem Bild, das vielleicht die Möglichkeit eröffnet, eine Beziehung einzugehen.

Erlange mehr Selbstliebe, mehr Unabhängigkeit. Löse einschränkende Muster aus der Kindheit auf. Werde glücklicher.

Schau dir deine eigenen Themen an. Wo wiederholen sich in deinen Beziehungen immer wieder dieselben Strukturen und Muster? Verändere genau das.

Vielleicht bist du immer sehr viel hinterhergerannt oder hast dich schnell abhängig gemacht. Vielleicht hattest du unglückliche Beziehungen oder solche, in denen du nie die Liebe bekommen hast, die du dir gewünscht hast.

Hast du zu viel Liebe gegeben oder warst mit toxischen Menschen zusammen? Es gibt unendlich viele Varianten. Nimm dir Zeit und reflektiere deinen inneren Zustand.

Deine Probleme und Herausforderungen werden durch die Trennung offenbart. Das Universum gibt dir die Gelegenheit, an diesen Dingen zu arbeiten und dich zu verändern.

Indem du neue Verhaltensweisen und eine neue Persönlichkeitsstruktur entwickelst, entsteht mit einem höheren Interesse ein erneuter Kontakt mit deinem Expartner oder deiner Expartnerin.

3. Analyse der Trennungsursachen

Ein wichtiger Punkt sind vor allem die Trennungsursachen. Um die Veränderung zu veranschaulichen: Stell dir vor, ihr trefft euch wieder und alles ist so wie bisher. Ja, es wird sich sogar alles wiederholen…Dann wäre die Anziehungskraft zwischen euch sehr schnell am Boden.

Wenn du in die Veränderung gehst, geht es darum, dass ihr in einen echten, neuen Kontakt geht. Der Ex-Partner oder die Ex-Partnerin sieht dich und denkt: “Meine Güte, ist das mein/meine Ex? Er/Sie hat sich ja komplett verändert. Oh mein Gott, das kann nicht sein. Wow.”

Wenn du diesen Effekt erzeugst, hast du viel bessere Chancen. Daran musst du arbeiten und glauben.

Ganz wichtig: Die Trennungsursachen sind ein bedeutender Faktor. Irgendetwas führte in der Vergangenheit dazu, dass ihr beide auseinandergegangen seid.

Wenn du genau die Punkte aufschreibst und schaust, wo du dich verändern möchtest, ist Eines vor allem für dich wichtig: Verändere dich niemals für den Ex-Partner oder die Ex-Partnerin. Sonst bist du wieder im Mangelbewusstsein. Das macht dich uninteressant.

Verändere dich stattdessen für dich selbst. Wenn du anfängst, dich für dich selbst zu verändern, wirst du glücklicher, selbstbewusster und unabhängiger.

Die Trennungsursachen spielen insofern eine wichtige Rolle, als dass es immer Dinge gibt, die du an dir selbst ändern kannst und die dein Gegenüber dir gespiegelt hat.

Das kann nur zuträglich für euch beide sein, wenn du diese Veränderungen bringst – natürlich immer für dich selbst. Du bist das Wichtigste, nicht er oder sie. Du bist das Wichtigste. Du hast eine Liebe zu dir selbst.

Merke dir: 

  1. Ins Wachstum gehen
  2. Dein Expartner oder deine Expartnerin spürt noch nicht genug Anziehung.
  3. Du musst das Bild verändern und neue Gründe liefern durch inneres Wachstum.
  4. Werde unabhängig!
  5. Emotionale Abhängigkeit macht dich für deinen Expartner oder deine Expartnerin uninteressant.
  6. Gehe in die Veränderung.
  7. Deine Veränderung sorgt dafür, dass das Bild, das er oder sie von dir hat, erneuert wird.
  8. Untersuche und verstehe die Trennungsursachen 

Schritt 3: Mangelbewusstsein lösen

Der nächste Punkt ist einer der wichtigsten: das Mangelbewusstsein. Das Mangelbewusstsein ist der größte Feind jeder Ex-Rückstrategie und jedes Menschen, der den Ex-Partner oder die Ex-Partnerin zurück möchte.

Viele möchten den Ex-Partner oder die Ex-Partnerin aus einem Mangel heraus zurückgewinnen, aus dem Gedanken: “Ich kann mich nur lieben und annehmen, wenn ich diesen Menschen in meinem Leben habe. Ich kann nur glücklich sein, wenn du in meinem Leben bist.”

Du bist mit ihm oder ihr im Kontakt, ihr seht euch, ihr sprecht und du bist die ganze Zeit von dieser Energie erfüllt: “Ich bin nur glücklich, wenn ich dich in einer Beziehung habe. Ich brauche dich. Ich muss dich haben. Ohne dich finde ich kein Glück.”

Wie würde wohl eine solche Konversation und Unterhaltung zwischen zwei Menschen aussehen? Wie würde die Körpersprache aussehen? Wie wären die Gesten? Was würdest du denken? Wie wäre die Mimik? Wie wäre der gesamte Ausdruck deines Körpers?

Eine Präsenz im Mangelbewusstsein ist total unattraktiv. Erst wenn du den Ex-Partner nicht mehr zurück möchtest, wenn du es geschafft hast, das innere Kind in dir zu heilen, das diese Liebe braucht, um sich selbst zu lieben, erst dann kommst du weiter!

Wenn du es schaffst, dich selbst zu lieben – das heißt nicht, dass du den Ex-Partner nicht mehr lieben musst, sondern nur, dass du dich selbst mehr lieben sollst – dann kommst du aus deinem Mangelbewusstsein heraus und hast wieder viel höhere Chancen.

Sage bewusst, dass du die Chance hast, mehr Anziehung auszulösen. Schau dir deswegen immer deine Themen an. Oft sind das bestimmte Abhängigkeiten.

Was brauchst du von deinem Ex-Partner oder was gibt dir dein Ex-Partner, was du dir selbst nicht gibst? Wie weit bist du in dir auf emotionaler Ebene, vielleicht auch auf materieller oder geistiger Ebene? Wie kannst du das in dein Leben bringen?

Es gibt für jede Abhängigkeit, die du zu jedem einzelnen Menschen hast, immer eine Antwort mit einer Unabhängigkeit. Immer und überall. Im Kern geht es immer um Liebe.

Wir suchen immer Liebe und brauchen manchmal Zufuhr von außen, weil wir nicht imstande sind, diese Liebe in uns selbst zu geben. Dadurch entstehen dann ganz schnell toxische Beziehungen.

Toxische Konstellationen bedeuten im Umkehrschluss Abhängigkeiten. Wir sind abhängig davon, diese Menschen zu haben, um uns geliebt zu fühlen.

Ein Beispiel ist die Angst vor Einsamkeit: Damit wir diese nicht fühlen müssen, brauchen wir einen Menschen, um uns nicht einsam zu fühlen.

Die Lösung wäre es, sich dieser Einsamkeit auszusetzen und sich in diesem Gefühl der Einsamkeit und der Angst dahinter wirklich anzunehmen und zu lieben. Sobald wir das tun, verlieren wir auch die Angst vor der Einsamkeit.

Glaub mir, danach kommst du in Beziehungen mit Menschen, die viel gesünder sind. Das bezieht sich auf viele Themen. Schau dir also diese Abhängigkeiten an und löse sie auf.

Das gilt auch für das Thema Selbstliebe – ein oft abgedroschenes Wort, denn jeder spricht von Selbstliebe – im Spiegel lachen und sich selbst lieben. Aber es ist das Wichtigste, was es gibt.

Je mehr du dich liebst und annimmst – und das hängt mit allem zusammen – desto interessanter wirst du auch automatisch für den Ex-Partner oder die Ex-Partnerin.

Selbstliebe verstehen

Wenn du total glücklich in hoher Selbstliebe lebst, werden alle Menschen total von dir angezogen sein. Vielleicht hast du schon einmal dieses Phänomen erlebt, dass deine innere Welt sich im Außen ganz klar widerspiegelt und zeigt.

Wenn du in einer höheren Selbstliebe bist, hast du auch viel mehr Anziehung auf das, was im Außen passiert. Das ist unglaublich, aber es ist so, weil Menschen das einfach wahrnehmen. Sie spüren es sofort. Ein Ex-Partner, eine Ex-Partnerin wird es sofort spüren.

Deswegen arbeite ich mit ganz viel Herzblut an der Selbstliebe. Das ist einerseits ein großes, verallgemeinertes Wort und gleichzeitig auch eine individuelle Sache, die alles mit einschließt.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Selbstliebe ein elementarer Bestandteil für den Erfolg bei einer Rückeroberung ist.

Es ist wichtig, dass du es wirklich verstehst und so verstehst, als hättest du die Erfahrung gemacht, dass es wirklich funktioniert. Das ist das, was ich dir ans Herz legen kann.

Bald wirst du schnell wissen, dass Selbstliebe einer der größten und wichtigsten Schlüssel für eine Rückeroberung ist. Versuche diese Selbstliebe in dir auf natürliche Weise wieder zu erlangen!

Merke dir:

  1. Das Mangelbewusstsein ist der größte Feind jeder Ex-Rückstrategie.
  2. Viele möchten den Ex-Partner oder die Ex-Partnerin aus einem Mangel heraus zurückgewinnen.
  3. Eine Präsenz im Mangelbewusstsein ist unattraktiv.
  4. Wenn du den Ex-Partner nicht mehr zurück möchtest, kommst du weiter!
  5. Schau dir immer deine Themen an. Oft handelt es sich um bestimmte Abhängigkeiten.
  6. Selbstliebe ist ein elementarer Bestandteil für den Erfolg bei einer Rückeroberung.

Fünf Regeln für den Umgang mit deinem Ex-Partner

Nun ein paar Regeln, auf die du unbedingt achten solltest und die für dich ganz wichtig sind:

Regel 1: Keine Kontaktsperre aufbauen

Wenn der Ex-Partner oder die Ex-Partnerin plötzlich Kontakt mit dir aufnimmt, baue keine Kontaktsperre auf. Du bist ja noch in diesem Prozess.

Nimm den Kontakt an, denn das ist eine Möglichkeit, die Entwicklung, die du gerade gemacht hast – Unabhängigkeit, Veränderung, Trennungsursachen usw. – wirklich zu transportieren. Geh in diesen Kontakt. Das ist ganz wichtig.

Sag jetzt nicht: “Ich habe noch fünf Tage Kontaktsperre. Tschüss!“

Das ist total bescheuert. Mach das auf keinen Fall. Geh in den Kontakt!

Regel 2: Keine Eifersuchtsmethoden

Keine Eifersuchtsmethoden. Die Anziehungskraft des Ex-Partners oder der Ex-Partnerin ist bereits ziemlich niedrig.

Ja, Eifersucht kann kurzfristig nochmal ein Aufbäumen erzeugen, wird dann aber von der Entscheidung untermauert, nicht mehr mit dir zusammen sein zu wollen.

Das führt nur dazu, dass er oder sie nochmal einen richtigen Bewusstseinssprung für diese Entscheidung bekommt: “Ja, es war die richtige Entscheidung.”

Das Ganze würde nach hinten losgehen.

Regel 3: Kontakt langsam intensivieren

Keine Kontaktsperre. Das habe ich öfter gesagt. Es macht hier Sinn, auch, wenn es natürlich immer individuell ist.

Du solltest den Kontakt langsam intensivieren und aufbauen. Gehe nicht sofort rein, sondern gehe langsam in den Kontakt.

Dabei gibt der Ex-Partner oder die Ex-Partnerin durch sein oder ihr Verhalten immer an, wie schnell du den Kontakt aufbauen solltest.

Er oder sie ist in diesem Fall der Motivator dafür, wie sich der Kontakt entwickelt. Wenn du merkst, dass es erstmal wenig ist – er oder sie schreibt dir ein bisschen zurück, ihr telefoniert hin und wieder – dann ist das okay.

Stürze nicht mit der Tür ins Haus und gehe es erstmal langsam an. Mit Fingerspitzengefühl hörst du viel auf dein Herz. Folge nicht irgendwelchen Anweisungen oder Anleitungen. Es ist total individuell.

Regel 4: Vertraue deiner Intuition

Folge deinem Herzen und deiner Intuition und vertraue ihnen. Ein guter Coach wird dir immer das sagen und dir nicht irgendeine Vorlage geben, die du dann abliest und die total hirnrissig ist.

Wichtig: Sobald du die Unabhängigkeit stärkst, wirst du mit diesem langsamen Kontaktaufbau viel besser zurechtkommen, weil du auch nicht mehr diesen inneren Drang hast, ihn oder sie unbedingt zurückhaben zu müssen.

Regel 5: Vermeide es, das fünfte Rad am Wagen zu sein

Vermeide, dass du das fünfte Rad am Wagen bist. Wenn der Ex-Partner sich etwas Neues gesucht hat – eine neue Beziehung oder Partnerschaft – und das nicht richtig funktioniert und er oder sie plötzlich wieder zu dir zurückkommt.

Das kann Teil einer Rückeroberungsstrategie sein. Du kannst für dich entscheiden, ob das Sinn macht oder nicht. Aber wenn das so ist, dann lass ihn oder sie erstmal ein bisschen um dich kämpfen und vermeide, dass du zum Nebenschauplatz wirst.

Die Frage ist: Ist das etwas, was du für dich und dein Leben möchtest? Macht dich das wirklich glücklich? Ich würde dir raten, es nicht zuzulassen und in deinen Selbstwert und die Selbstliebe zu gehen.

Das sind viele wichtige Dinge, mit denen du arbeiten kannst und die zu einer Kontaktintensivierung führen. Alles trägt dazu bei, dass es besser klappt. Viel Glück!