„In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der harten Realität: Dein Ex möchte keinen Kontakt mehr. Dass dies erstmal wehtut, ist nur natürlich und eine Tatsache, der wir uns stellen müssen. Doch keine Sorge, die passende Lösung ist schon zum Greifen nahe. Unser Ex-Zurück-Test hilft Dir dabei, Deine Chancen realistisch einzuschätzen und bietet Dir gleichzeitig die Möglichkeit, Dich durch ein individuelles Coaching zu führen. Bleibe gespannt!“
Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?
(Verfasst von Coach Frederic Dittmar – auch bekannt aus Youtube)
Video zum Thema: – Ex möchte keinen Kontakt mehr – warum du diese bittere Pille erst einmal schlucken musst
Ex möchte keinen Kontakt mehr – warum du diese bittere Pille erst einmal schlucken musst [+Hoffnung] – was tun
1: Es ist eine sehr schmerzhafte Situation
Es ist eine sehr schmerzhafte Situation, wenn dein Ex-Partner plötzlich jeden Kontakt zu dir abbricht. Es tut mir leid, dass du eine solche Erfahrung machen musst. Vor allem, wenn ihr viel Zeit miteinander verbracht habt, gute Momente in der Beziehung hattet und ein starkes Vertrauensverhältnis aufgebaut habt, das durch diese plötzliche Entscheidung erschüttert zu werden scheint. Aber das ist ein normaler Vorgang bei Trennungen, und auch wenn es nicht immer leicht ist, ist es wichtig, dass du mit dieser Situation so gut wie möglich umgehst.
2: Konzentriere dich auf dich selbst:
Natürlich gibt es einen Grund, warum dein Ex-Partner den Kontakt zu dir abgebrochen hat, aber das ist im Moment nicht das Wichtigste, worauf du dich konzentrieren solltest. Wenn wir die Gründe für den Kontaktabbruch erörtern würden, würden wir nur die Aufmerksamkeit wieder auf sie lenken, und das ist nicht produktiv. Im Moment ist es das Wichtigste, dass du dich ganz auf dich selbst konzentrierst.
Auf die möglichen Ursachen werde ich später in diesem Artikel eingehen, aber jetzt ist es wichtig, dass du dir darüber im Klaren bist, wie wichtig es ist, dich selbst in den Mittelpunkt zu stellen. Es ist leicht, sich in dem Schmerz und der Verwirrung dieser Situation zu verlieren, aber wenn du dich selbst in den Mittelpunkt stellst, kannst du anfangen zu heilen und vorwärts zu kommen.
3: Warum der Kontaktabbruch so schmerzhaft ist
Hast du schon einmal erlebt, wie schmerzhaft es ist, wenn dein Ex-Partner jeden Kontakt zu dir abbricht?
Das ist eine harte Pille, die man schlucken muss.
Wenn jemand den Kontakt abbricht, sendet er die klare Botschaft, dass er dich nicht mehr in seinem Leben haben will, und das fühlt sich wie Ablehnung an.
„Ich will nicht mehr mit dir reden“,
Es ist wie ein Schlag ins Gesicht und macht die ganze Erfahrung noch schmerzhafter als eine normale Trennung.
4: Die Ursachen für den Kontaktabbruch:
Es ist schon schwer genug, sich zu trennen, aber der Kontaktabbruch tut noch mehr weh. Es ist, als würde man sagen: „Ich will nichts mehr mit dir zu tun haben“,
… und das kann eine harte Pille sein, die man schlucken muss.
Aber es ist wichtig, daran zu denken, dass die Entscheidung, den Kontakt abzubrechen, mehr über den anderen aussagt als über dich.
Sie sagt nichts über deinen Wert oder deine Persönlichkeit aus. Lass dich also nicht unterkriegen. Behalte den Kopf oben und konzentriere dich darauf, weiterzumachen.
Es ist ganz natürlich, dass man sich nach einer Trennung ängstlich und überfordert fühlt, vor allem, wenn es sich um eine wichtige und bedeutungsvolle Beziehung handelt.
Es ist jedoch wichtig, einen Weg zu finden, mit dieser Angst umzugehen und zu lernen, sich selbst in diesem Prozess zu lieben.
Viele Menschen machen den Fehler, ihrem Ex-Partner hinterherzulaufen, um ihre Gefühle der Unzulänglichkeit und Selbstzweifel zu kompensieren.
Aber das führt nur zu weiterem Schmerz und Herzklopfen.
Stattdessen ist es wichtig, dass du dich auf dein eigenes Wachstum und Wohlbefinden konzentrierst.
Erlaube dir, den Schmerz zu fühlen und akzeptiere die Erfahrung als wertvolle Lektion im Leben.
Auf diese Weise kannst du mit größerer Klarheit und Selbsterkenntnis vorwärts gehen.
Konzentriere dich auf persönliches Wachstum und Selbstliebe:
Denke daran, dass es nicht darum geht, deinen Ex zurückzugewinnen oder jemand anderem deinen Wert zu beweisen.
Es geht darum zu lernen, dich selbst zu lieben und zu akzeptieren, unabhängig davon, was andere denken oder fühlen.
Nimm dir also die Zeit, an dir zu arbeiten und dir ein erfülltes Leben zu schaffen, das dir Freude und Glück bringt. Du hast es dir verdient!
5: Umgang mit Ängsten nach einer Trennung:
Der erste Schritt, um mit der Situation umzugehen, dass dein/e Ex keinen Kontakt zu dir haben will, ist, sich der Ängste bewusst zu werden, die in dir ausgelöst werden.
Es ist wichtig, über diese Ängste nachzudenken und daran zu arbeiten, sie zu überwinden.
Eine effektive Methode, um deine Ängste zu überwinden, ist, dich ihnen direkt zu stellen.
Wenn du zum Beispiel Angst vor Spinnen hast, könntest du versuchen, eine in der Hand zu halten und dich dabei auf ein gutes Gefühl zu konzentrieren.
Wenn die Spinne dich nicht beißt und alles gut geht, wirst du deine Phobie allmählich überwinden.
Ähnlich verhält es sich, wenn eine Situation deine Ängste auslöst: Du musst versuchen, dich gut, glücklich und unabhängig zu fühlen.
Das erfordert eine Menge Arbeit an deiner persönlichen Entwicklung, aber es wird dir schließlich ermöglichen, einen Zustand der Unabhängigkeit und des Glücks zu erreichen.
Wenn du diesen Zustand erreicht hast, kannst du entsprechende Maßnahmen ergreifen. Behalte jedoch im Hinterkopf, dass die Situation eines jeden Menschen einzigartig ist und einen maßgeschneiderten Ansatz erfordert.
Es ist wichtig, nicht zu verallgemeinern und Annahmen über jede Trennungssituation zu treffen.
Deshalb empfehle ich dir, den Test über dem Video zu machen, den Fragebogen auszufüllen und ihn mir zu schicken.
Dann kann ich mir deine individuelle Situation in einem kostenlosen Einzelcoaching genauer ansehen und dir eine noch bessere Beratung geben. Das ist ein wichtiger Punkt, den du beachten solltest, denn jede Situation ist einzigartig und erfordert einen anderen Ansatz.
6: Geduld, Strategie und Achtsamkeit:
Der erste Schritt besteht darin, die Angst vor dem Verlust deines Ex-Partners zu überwinden.
Das ist die häufigste Angst, die aufkommt und oft zu einer Blockade der Kommunikation oder dem Wunsch führt, den Kontakt ganz abzubrechen.
Diese Angst ist in der Regel mit der Angst vor Verlust, Einsamkeit, nicht gut genug zu sein oder nicht geliebt zu werden verbunden.
Diese Gefühle werden durch die Trennungserfahrung selbst noch verstärkt, die Botschaften wie „Ich liebe dich nicht“, „Ich will dich nicht“, „Du wirst allein sein“ oder „Du bist nicht gut genug“ vermittelt.
All das löst in uns eine enorme emotionale Belastung aus, die zu impulsiven Handlungen führt, wie z. B. auf den Ex zuzugehen, ihm nachzulaufen, zu versuchen, die Situation umzukehren und so weiter.
Warum ist es wichtig, die Ursache unserer Ängste und Befürchtungen anzugehen und eine gesunde Denkweise und emotionale Widerstandsfähigkeit zu entwickeln?
Deshalb ist es wichtig, dass wir die Ursache unserer Ängste und Befürchtungen angehen und daran arbeiten, eine gesunde Denkweise und emotionale Widerstandsfähigkeit zu entwickeln.
Dazu gehört es, die Vergangenheit loszulassen, sich auf Selbstentwicklung und Selbstliebe zu konzentrieren und zu lernen, wie wir in all unseren Beziehungen effektiv und selbstbewusst kommunizieren können.
Denke daran, dass jede Trennung eine Chance für Wachstum und Veränderung ist. Mit den richtigen Werkzeugen und der richtigen Unterstützung kannst du aus dieser Erfahrung gestärkt, weiser und widerstandsfähiger hervorgehen.
Angst kann eine Menge Schaden anrichten, nicht nur in Bezug auf die allgemeine Reklamation, sondern auch in deinem Inneren.
Deshalb ist es wichtig, diese Angst als Spiegel zu sehen, wenn sie ausgelöst wird, und sie zu verarbeiten, zu heilen und unabhängig zu werden.
Erst dann kannst du in den Rückgewinnungsprozess einsteigen, wenn du dich dafür entscheidest, oder auch nur deinen Weg zurück zu innerer Zufriedenheit finden, ohne ihn durch einen Ex-Partner zu kompensieren.
Das bringt uns zum nächsten wichtigen Punkt: Was kannst du tun, wenn dein Ex keinen Kontakt will…
… nicht antwortet oder auf Distanz geht und die Chancen, ihn zurückzuerobern, gering erscheinen. In dieser Situation ist es wichtig, einen Schritt zurückzutreten und sich ganz auf sich selbst zu konzentrieren, an der persönlichen Entwicklung zu arbeiten und die Ursachen der Trennung zu beseitigen. Dann, wenn die Chancen besser stehen, kannst du versuchen, dich wieder zu versöhnen.
Wenn ein Ex-Partner oder eine Ex-Partnerin beschließt, den Kontakt abzubrechen, liegt das meist daran, dass sich etwas geändert hat.
Es gibt einen Grund dafür, und wenn dieser Grund nicht behoben wurde, wird es nicht viel nützen, sich erneut zu melden.
Warum sollte er oder sie die Beziehung zu dir wieder aufnehmen wollen, wenn sich nichts geändert hat?
Der Schlüssel dazu ist die Veränderung.
Wenn dein:e Ex nicht auf deine Nachrichten antwortet, ist es wichtig, einen Schritt zurückzutreten und über die Gründe für die Trennung nachzudenken.
Nutze diese Zeit, um zu wachsen und aus der Erfahrung zu lernen.
Wenn der richtige Zeitpunkt gekommen ist, kannst du dich wieder mit deinem Ex in Verbindung setzen und herausfinden, ob es eine Chance gibt, dass die Beziehung wieder funktioniert.
Natürlich ist dieser Ansatz situationsabhängig und hängt von deinen besonderen Umständen ab.
Deshalb empfehle ich dir, den Test oben zu machen und ihn mir zu schicken, damit ich dich persönlich beraten kann. Aber denk daran, dass es immer am besten ist, zu warten, bis der richtige Zeitpunkt gekommen ist, bevor du etwas unternimmst.
7: Folge nicht deiner Angst!
Es ist offensichtlich, dass das abrupte Ende des Kontakts zwischen dir und deinem Ex-Partner viel über den aktuellen Zustand eurer Beziehung verrät.
Deinen Angstimpulsen zu folgen, wird dir nicht viel nützen. Wenn sich deine persönliche Entwicklung und deine Lebensumstände jedoch stark verändert haben, werden diese Impulse zweifellos stärker sein.
Es ist wichtig, dass du dich fragst, was du willst. Willst du deinen Ex zurückgewinnen? Wenn ja, dann ist der Verlauf deines Kontakts mit ihm oder ihr entscheidend.
Oder willst du deinen Ex vergessen? In diesem Fall solltest du anerkennen und akzeptieren, dass du eine Pause brauchst und dich zurückziehen.
Aber du musst auch über die zugrundeliegenden Ängste vor Ablehnung, Einsamkeit oder nicht geliebt zu werden nachdenken und sie positiv bearbeiten. Auf diese Weise kannst du neue Muster entwickeln, die dir helfen, zu wachsen.
8: 2 Punkte musst du kennen
Wenn es dein Ziel ist, deinen Ex zurückzugewinnen, musst du zwei wichtige Punkte beachten.
Du willst also deine/n Ex zurückgewinnen, aber sie/er hat derzeit kein Interesse daran, dich zu kontaktieren.
Wenn du meinen Rat befolgt hast, wartest du, bis der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um deinen Schritt zu machen.
Das heißt, du wartest, bis es echte Fortschritte bei der Lösung der Probleme gibt, die zur Trennung geführt haben. Erst dann solltest du den Kontakt aufnehmen.
Aber es ist wichtig, dass du dir überlegst, warum dein Ex dich meidet. Wenn du derjenige warst, der die Beziehung zum Scheitern gebracht hat, indem du dich toxisch verhalten oder Fehler gemacht hast, dann musst du die Verantwortung für dein Handeln übernehmen.
Wenn dein Ex nicht mehr damit umgehen konnte, mit dir eine Beziehung zu führen, ist es wichtig zu verstehen, warum und daran zu arbeiten, diese Probleme zu lösen.
Natürlich ist jede Situation einzigartig, deshalb ist es schwierig, Verallgemeinerungen zu treffen.
Deshalb empfehle ich dir, dich über das Kontaktformular über dem Video persönlich an mich zu wenden. Ich kann dir auf der Grundlage deiner individuellen Umstände genauere Ratschläge geben.
9: Die Wiederaufnahme einer Beziehung zu einem Ex-Partner kann eine schwierige Situation sein und hängt weitgehend von den Umständen ab, die zur Trennung geführt haben.
Wenn die Trennung durch dein eigenes schädliches Verhalten oder die Umstände verursacht wurde, kann es sich lohnen, aktiv auf den Ex-Partner zuzugehen und zu versuchen, den Kontakt wiederherzustellen, sobald du diese Probleme gelöst hast. In diesem Fall sind die Erfolgsaussichten am größten.
Wenn dein Ex-Partner jedoch toxisch ist, schädliche Verhaltensweisen an den Tag legt, dir Schmerzen zufügt oder starke narzisstische Tendenzen oder Bindungsangst zeigt, dann ist es wichtig, dass du ihm die Kontaktaufnahme überlässt und mit Vorsicht vorgehst.
Nachdem du dich mit deinen eigenen negativen Verhaltensmustern auseinandergesetzt und sie gelöst hast, ist es wichtig zu prüfen, ob dein Ex-Partner auch positive Veränderungen vorgenommen hat, bevor du die Beziehung wieder aufleben lässt. Andernfalls kann es passieren, dass du wieder in denselben Teufelskreis gerätst, der zu weiterem Herzschmerz und Schmerzen führt.
Letztendlich liegt der Schlüssel zu einer erfolgreichen Bewältigung dieser Situation darin, ein starkes Gefühl der Selbstliebe und des Bewusstseins zu kultivieren. Indem du an dir arbeitest und auf deine eigenen Bedürfnisse und Grenzen achtest, kannst du die besten Entscheidungen für dein eigenes Wohlbefinden und Glück treffen.
Lass uns dieses Thema erst einmal nicht weiter vertiefen.
Geh stattdessen auf den Kanal und schau dir die Hauptseite an. Dort findest du eine Fülle von verschiedenen Szenarien, wie du deinen Ex zurückgewinnen kannst.
Du kannst dich durchklicken und etwas finden, das perfekt zu deiner Situation passt. Dort erkläre ich dir die Dinge auch genauer, denn es würde zu weit führen, sie in diesem Beitrag zu behandeln.
Das Wichtigste ist, dass du dir bewusst machst, dass du erst dann etwas unternehmen solltest, wenn dein/e Ex keinen Kontakt mehr will und die Chancen, den Kontakt wiederherzustellen oder zu verstärken, am größten sind. Im Moment sind sie das nicht.
10: Das bedeutet, dass wir die Umstände prüfen müssen, die am besten geeignet sind, aber auch Veränderungen vornehmen und alles tun müssen, um unsere Chancen zu erhöhen.
Der wichtigste Schritt ist immer die persönliche Entwicklung, indem wir uns genau ansehen, was die Trennung verursacht hat und diese Probleme angehen. Außerdem ist es wichtig, auf die situativen Umstände zu achten.
Wenn dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin distanziert wirkt und kein Interesse daran hat, den Kontakt aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, keine impulsiven Schritte zu unternehmen und stattdessen auf die richtige Gelegenheit zu warten. Überstürztes Handeln könnte dazu führen, dass der Versuch, die Beziehung wieder aufleben zu lassen, scheitert.
Eine Möglichkeit ist es, zu warten, bis es in der aktuellen Beziehung Probleme gibt, denn das kann deine Chancen erhöhen, wieder mit ihr:ihm zusammenzukommen.
Es ist jedoch wichtig, dass du dir der Situation bewusst bist und nicht versuchst, etwas zu erzwingen. Achte stattdessen auf die Umstände und warte auf den optimalen Zeitpunkt, um deinen Zug zu machen.
Natürlich ist jede Situation anders. Deshalb ist es wichtig, dass du den obigen Test machst und ihn mir zuschickst, damit ich dir individuelle Ratschläge geben kann.
Aus der Perspektive der Denkweise ist es wichtig zu verstehen, dass du nur dann handeln solltest, wenn die Erfolgsaussichten am größten sind. Das bedeutet, dass du herausfinden solltest, was sich in dir verändern oder umgestaltet werden muss, bevor du aktiv wirst.
11: Letztendlich geht es darum, geduldig, strategisch und achtsam mit der Situation umzugehen.
Auf diese Weise kannst du deine Chancen erhöhen, die Beziehung zu deinem Ex-Partner wiederzubeleben.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass das Ziel von persönlichem Wachstum und Selbstverbesserung nicht nur darin besteht, einen Ex-Partner zurückzugewinnen, sondern dich und dein Leben insgesamt zu verbessern.
Es ist wichtig, dass du diesen Prozess mit der Absicht angehst, Selbstliebe zu kultivieren, anstatt zu versuchen, deinem ehemaligen Partner zu gefallen, in der Hoffnung, ihn zurückzubekommen.
Wenn du dich auf dein eigenes Wohlbefinden und Glück konzentrierst, kannst du eine gesündere Einstellung entwickeln und so deine Erfolgschancen erhöhen.
12: Denk daran, dass es um dich geht, nicht um ihn.
Du willst unabhängiger, erfüllter und zufriedener in deiner eigenen Haut werden, unabhängig davon, ob dein/e Ex wieder auftaucht oder nicht.
Das ist wichtig, denn wenn du weiterhin aus einer Position des Mangels und der Bedürftigkeit heraus handelst, wird dein Ex das merken, wenn ihr wieder zusammenkommt.
Er wird spüren, dass du immer noch hinter ihm oder ihr her bist und dich nicht wirklich weiterentwickelt hast.
Natürlich kann es unglaublich schmerzhaft sein, zu hören, dass dein/e Ex im Moment keinen Kontakt zu dir haben möchte.
Aber selbst in dieser schwierigen Situation ist es wichtig, dass du dich auf dich selbst und dein eigenes Wachstum konzentrierst.
Auf diese Weise kannst du ein Fundament aus Selbstliebe und Widerstandsfähigkeit aufbauen, das dir in allen Bereichen deines Lebens von Nutzen sein wird. Gib also nicht auf, arbeite weiter an dir und vertraue darauf, dass die richtige Person in dein Leben treten wird, wenn die Zeit reif ist.
Nach einer Trennung sind wir oft vielen emotionalen Einflüssen ausgesetzt, die es schwierig machen können, unsere Gefühle zu verarbeiten. Es ist wichtig, dass du versuchst, die Situation aus einer anderen Perspektive zu betrachten.
13: Der Schmerz, den du empfindest, muss nicht unbedingt von deinem Ex-Partner verursacht worden sein, sondern kann auch in früheren Erfahrungen wie Ablehnung, Einsamkeit oder Verlustangst wurzeln.
Indem du diese Gefühle anerkennst, kannst du anfangen, dich trotz des Schmerzes zu akzeptieren und zu lieben.
Es ist wichtig, einen Zustand zu erreichen, in dem du einfühlsam handeln kannst und nicht von Angst zerfressen wirst, besonders wenn du erwägst, wieder mit deinem Ex zusammenzukommen.
Ich habe auf diesem Kanal mehrere Videos über die Heilung des inneren Kindes gemacht, die dir bei diesem Prozess helfen können. Denke daran, dass es in Ordnung ist, Schmerz zu empfinden, aber es ist auch wichtig zu lernen, wie du damit auf gesunde Weise umgehen kannst.
Ich habe eine tolle Playlist, die du dir ansehen kannst, in der ich ausführlich erkläre, wie man mit Ängsten umgeht, die durch Trennungen ausgelöst werden.
Es ist wichtig, diese Ängste loszuwerden und sie zu transformieren, bevor du überhaupt in Erwägung ziehst, deinen Ex zurückzubekommen.
Wenn du auf Impulse reagierst, die durch diese Ängste ausgelöst werden, können deine Erfolgschancen sinken.
Das gilt natürlich nicht für jede Situation, aber in vielen Fällen ist es am besten, wenn du nicht blindlings hinter deinem Ex herläufst.
Wenn du mit einer schwierigen Situation zu kämpfen hast, kannst du gerne den Test im Video machen und ihn mir schicken, damit ich deine Situation persönlich einschätzen kann.
14: Denke daran: Wenn du dich auf dein persönliches Wachstum und deine Selbstliebe konzentrierst, erhöhst du die Chancen, dass dein Ex sich wieder mit dir treffen will, wenn du schließlich Kontakt aufnimmst.
Das ist ein Prozess, der Zeit braucht, aber am Ende lohnt er sich. Also, mach dir keine Sorgen, atme tief durch und lass uns daran arbeiten, diese Ängste in eine bessere Zukunft zu verwandeln.
Wenn es darum geht, mit einer Trennung umzugehen, ist es wichtig, dass du deine Emotionen im Zaum hältst und nicht impulsiv handelst. Es ist verständlich, dass du dich verletzt, wütend oder verwirrt fühlst, aber aus diesen Gefühlen heraus zu reagieren, kann oft mehr schaden als nützen. Nimm dir stattdessen etwas Zeit, um deine Gefühle zu verarbeiten und über die Situation nachzudenken.
Es ist auch wichtig, die Wünsche deines Ex zu respektieren, wenn er/sie sagt, dass er/sie Abstand braucht oder die Kommunikation ganz beenden will. Wenn du auf einen Kontakt drängst, obwohl sie/er ihre/seine Grenzen klar abgesteckt hat, macht das die Sache nur noch schlimmer. Warte, bis der richtige Zeitpunkt gekommen ist, und konzentriere dich in der Zwischenzeit darauf, dich zu verbessern.
Sieh die Trennung als eine Chance für persönliches Wachstum und Selbstreflexion. Dein Ex spiegelt dir vielleicht bestimmte Ängste oder Verhaltensweisen wieder, an denen du arbeiten musst.
15: Es ist auch möglich, dass die Beziehung toxisch war und es an der Zeit ist, weiterzuziehen.
Was auch immer der Fall sein mag, gehe mit einer positiven Einstellung an die Situation heran und nutze sie als Chance, um zu lernen und zu wachsen. Lass dich nicht von deinen Gefühlen beherrschen, sondern nimm dein Leben selbst in die Hand und gestalte eine bessere Zukunft für dich.
Wenn du immer noch Schwierigkeiten hast, bin ich hier, um dir weiter zu helfen. Fülle einfach den Fragebogen aus, dann kann ich mir deine Situation genauer ansehen und dir persönlich helfen. Zögere nicht, mich um Hilfe zu bitten – gemeinsam können wir eine Lösung finden!