„In diesem Beitrag besprechen wir das anspruchsvolle Thema einer unentschlossenen Ex-Beziehung. Du kennst das Gefühl – er liebt dich, dann wieder nicht und du bist zudem anhänglich. Das ist schwierig und verwirrend. Doch hier findest du die Lösung! Mit dem Ex-zurück Test kannst du eine Chancenanalyse durchführen und mithilfe unseres Coaching-Angebots Wege finden, die Beziehung zu klären. Bleib dran – es kann nur besser werden.“
Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?
(Verfasst von Coach Frederic Dittmar – auch bekannt aus Youtube)
Video zum Thema: Ex kann sich nicht entscheiden – er liebt mich und auch nicht – Ich war immer anhänglich
Ex kann sich nicht entscheiden – er liebt mich und auch nicht – Ich war immer anhänglich – was tun
48 Tipps
Tipp 1: Einführung zum Thema
Hey und herzlich willkommen zu diesem Beitrag. In diesem Beitrag geht es um das Thema, wenn sich der Ex nicht mehr entscheiden kann und gleichzeitig der Umstand vorliegt, dass er dich einerseits liebt, andererseits aber auch nicht. Speziell geht es darum, wenn du während der Beziehung immer anhängliches Verhalten hattest und vielleicht auch jetzt in der Rückeroberungsphase dieses anhängliche Verhalten zeigst.
Tipp 2: Das Kernproblem und Lösungsansätze
Und was du da tun kannst und was das Kernproblem ist, um eben so ein bisschen den notwendigen Arschtritt auf gut Deutsch zu geben, damit er eben zu einer Entscheidung kommt. Die große Herausforderung besteht darin, sich dessen bewusst zu werden, dass anhängliches Verhalten maßgeblich dazu beitragen kann, dass er sich in seiner Entscheidungsfindung schwer tut.
Tipp 3: Aspekte des Gleichgewichts
Ich versuche es mal so zu formulieren, um es zu vereinfachen: Es gibt in uns zwei Aspekte, die im Gleichgewicht sein müssen. Ist dieses Gleichgewicht gestört, neigen wir dazu, eine Beziehung oder Partnerschaft zu suchen, die dieses Ungleichgewicht ausgleicht.
Tipp 4: Beziehungsdynamik zwischen Ego und Herz
Wenn du zu sehr von deinem Ego getrieben bist, wie beispielsweise durch starke narzisstische Züge, zieht es dich oft zu Menschen, die sehr herzlich und vielleicht sogar naiv sind. Diese Personen neigen dazu, immer Ja zu sagen, nachzugeben und ständig freundlich zu sein. Es entsteht so eine Art Ausgleich, bei dem dein starkes Ego durch das große Herz des anderen kompensiert wird. Diese beiden Aspekte ziehen sich an und ergänzen sich in einer Beziehung.
Tipp 5: Anhänglichkeit und deren Einfluss auf Beziehungen
Gerade wenn du in der Beziehung sehr anhänglich warst, kann dies zu der Problematik führen, dass der Ex-Partner Schwierigkeiten bei Entscheidungen hat. Oftmals bedeutet ein zu starkes Herz, dass du ständig Ja sagst, immer alles richtig machen möchtest und kaum Grenzen setzt. Dies kann in einer Beziehung zu einer gefährlichen Dynamik führen.
Tipp 6: Die Auswirkungen von fehlender Abgrenzung
Das ständige Ja-Sagen, die Schwierigkeit, Grenzen zu setzen und der Mangel an Durchsetzungsvermögen führen dazu, dass du vielleicht nicht den Mut hast, eine Beziehung zu beenden, obwohl es das Beste für dich wäre. Ich möchte dir diese Dynamik näher erläutern.
Tipp 7-9: Weiterführende Ressourcen
Vorab noch der Hinweis: Nutze auch den Ex-Zurücktest über dem Beitrag, denn dieser kann dir wertvolle Einsichten bringen und dir weiterhelfen.
Er ist kostenlos und wird dafür sorgen, dass ich dir in der Folge ein Coaching zukommen lassen kann, das auf dich und auf deine Situation optimiert ist. Und auch unter Nennung deines Namens bekommst du ein Video, in dem ich wirklich eins zu eins auf deine Situation eingehe.
Einleitung zum Kernthema
Also kommen wir jetzt zum Inhalt des Beitrags und zur Kernproblematik.
Tipp 10: Das Zusammentreffen unterschiedlicher Verhaltensweisen
Das große Problem ist, dass diese zwei Parts aufeinandertreffen. Du, mit deiner Anhänglichkeit zu sehr im Herzen, und oftmals verbirgt sich dahinter ein schwacher Selbstwert. Du versuchst alles recht zu machen, grenzt dich nicht ab und sagst zu allem Ja und Amen.
Tipp 11: Das Dilemma des Unentschlossenen Gegenübers
Gleichzeitig ist dein Gegenüber unentschlossen. Eine Anziehung ist definitiv vorhanden, aber gleichzeitig fehlt etwas.
Tipp 12: Das Verhalten des „Ego“ in Beziehungen
Häufig, besonders wenn du anhänglich agierst, ist das Gegenüber stark im Ego. Menschen, die stark im Ego sind, neigen dazu, Beziehungen zu führen, die ebenfalls stark von Ego-Anteilen durchzogen sind. Dabei steht oft die Bestätigung des eigenen Egos im Vordergrund, was unterschiedliche Ausprägungen haben kann. Hierbei handelt es sich oft um toxische Beziehungen mit toxischen Individuen und co-abhängigen Verhaltensweisen.
Tipp 13: Die Auswirkungen von Anhänglichkeit auf das Ego
Das Problem dabei ist, dass das Ego ständig nach Neuem sucht und sich schnell langweilt. Wenn du immer verfügbar bist und alle Wünsche des Egos ständig erfüllst, wird es dem Ego schnell langweilig.
Tipp 14: Verstehen der Dynamik
Das Verständnis dieser Dynamik ist essentiell. Es geht darum zu begreifen, wie Anhänglichkeit dazu führen kann, dass sich jemand nicht entscheiden kann. Denn wenn das Ego ständig bestätigt wird und keine neuen Reize bekommt, fehlt dem Gegenüber etwas in der Beziehung. Dies führt zur Unentschlossenheit des Partners.
Tipp 15: Die Bedeutung der Selbstliebe
Und deswegen ist deine Herausforderung, an genau diesem Punkt in eine möglichst große und starke Selbstliebe zu wachsen, die dir ermöglicht, eben auch das zu schulen, „das Nein“ zu sagen.
Tipp 16: Das Zusammenspiel von Herz und Ego
Wir brauchen beides. Wir brauchen das Herz, das ist ganz wichtig. Wir brauchen aber auch das Ego, das ist auch wichtig. Das Ego schützt uns, gibt uns die Möglichkeit, Nein zu sagen, für uns einzustehen und uns zu schützen.
Tipp 17: Die Gefahren der Vernachlässigung des Egos
Wenn du das vernachlässigst dein Leben lang oder wenn du durch Ängste geprägt bist, die das unterbinden, entstehen in Beziehungen schnell Einseitigkeiten. Einer wird zum Verfolger und der andere geht in den Rückzug.
Tipp 18: Die Umkehrung des Beziehungsdynamiks
Wenn du es schaffst, das zu kippen, kann das dazu führen, dass der Ex sich seiner Entscheidung bewusst wird.
Tipp 19: Erkennen der Bedeutung des Egos
Wenn du dir bewusst wirst, dass dein Ego wichtig ist, dass es für deine Selbstliebe essentiell ist und keine Angst zu haben vor Ablehnung oder Konflikt, entsteht eine stärkere Grundlage für die Beziehung.
Tipp 20: Der Weg zur Heilung von Anhänglichkeit
Gerade wenn du sehr anhänglich bist, ist der Weg zur Heilung, das Ego anzuerkennen und sich aus dieser Anhänglichkeit zu befreien, unabhängig von ihrer Ursache.
Tipp 21: Der Weg zur Klarheit im Prozess
Und das ist dein Prozess, das ist das, was du meistern musst, denn dann wird der Ex-Partner oder die Ex-Partnerin es sehr wahrscheinlich leichter finden, sich zu entscheiden.
Tipp 22: Nutze die Ambivalenz
Das Gute ist, dass es Unsicherheit gibt – einerseits gibt es Gefühle, andererseits Abstoßung. Dies bietet dir eine Arbeitsgrundlage.
Tipp 23: Die Bedeutung von Balance und Stärke
Du hast eine hohe Chance auf positive Veränderung, wenn du die Balance zwischen deinem Ego und deinem Herzen findest, lernst, Nein zu sagen und für dich einzustehen.
Tipp 24: Die Reise zur Unabhängigkeit
Werde unabhängig. Schau, was dir in deinem Leben fehlt, in welchen Bereichen du wachsen musst, und arbeite gezielt daran.
Tipp 25: Veränderung der Unentschlossenheit
Wenn du dich selbst weiterentwickelst und stärker in deiner Selbstliebe und Unabhängigkeit wirst, kann die Unentschlossenheit deines Partners sich ändern.
Tipp 26: Die Macht der klaren Haltung
Mit der richtigen Einstellung, die zwar nicht aggressiv ist, aber von Selbstliebe und Unabhängigkeit geprägt, erzeugst du bei deinem Ex-Partner den nötigen Druck und das Bewusstsein über den Wert deiner Anwesenheit in seinem Leben.
Tipp 27: Reibung erzeugen für klare Entscheidungen
Indem du zeigst, dass du auch ohne ihn/sie glücklich sein kannst, erzeugst du die Reibung, die benötigt wird, um schnelle Entscheidungen herbeizuführen oder das Ego deines Ex-Partners herauszufordern.
Tipp 28: Verständnis von Balance und Gleichgewicht
Und das ist halt genau das, wo es eine Balance braucht und ein Gleichgewicht braucht. Es liegt an dir, an diesem Punkt, was du jetzt mit dieser Situation machst und wie du mit deiner Anhänglichkeit umgehst.
Tipp 29: Selbstreflexion und Wachstum
Je eher du ins Wachstum gehst und erkennt, dass Anhänglichkeit ein Kernproblem ist – auch wenn es vielleicht toxische Tendenzen bei ihm oder ihr gibt – desto eher kannst du in die Veränderung und Rückeroberung gehen.
Tipp 30: Die Bedeutung der Selbstliebe
Für dich ist Selbstliebe im Bereich Anhänglichkeit essentiell. Strebe nach emotionaler Unabhängigkeit, und erkenne, dass du auch alleine glücklich sein kannst.
Tipp 31: Selbstliebe in der Praxis
Setze dich intensiv mit dem Thema Selbstliebe auseinander, bis es tief in deinem System verankert ist, und finde so die Freiheit und Kraft, anhängliche Muster zu durchbrechen.
Tipp 32: Identifiziere und löse Abhängigkeiten
Sei es Selbstwertprobleme oder Abhängigkeiten auf rationaler Ebene – etwa finanzielle oder soziale Abhängigkeiten – erkenne diese und arbeite daran, sie aufzulösen.
Tipp 33: Das Streben nach echter Unabhängigkeit
Nicht nur Worte, sondern echte Gefühle und Überzeugungen sind gefragt. Fühle und lebe die Unabhängigkeit, sodass sie ein natürlicher Teil deines Seins wird.
Tipp 34: Kommunikation mit dem Ex-Partner
Wenn du diese Selbstsicherheit und Unabhängigkeit in der Interaktion mit deinem Ex-Partner zum Ausdruck bringst, kann das die Entscheidungsfindung beeinflussen.
Tipp 35: Überwinde die Verlustangst
Mit der überwundenen Verlustangst, die oft zur Anhänglichkeit führt, wirst du unabhängiger von der Entscheidung des Anderen und fokussierst dich mehr auf dein eigenes Glück.
Tipp 36: Verständnis von Anziehung und Kontroverse
Und das Ding ist ja, das Kontroverse ist ja, dass genau das eben eine unglaublich starke Anziehung auslöst und dass das attraktiv macht, weil das Ego zu uns gehört, das ist eben da, da kann man nichts dran ändern.
Tipp 37: Die Rolle von Herz und Ego
Meiner Meinung nach sollte das Ego immer gesteuert werden vom Herzen und nicht andersherum. Das Ego sollte nicht das Herz steuern, aber wenn wir zu sehr am Herz sind, zu sehr auf der einen Seite, dann fehlt uns die andere Seite.
Tipp 38: Gefahren von Ungleichgewicht
Das kann dann ganz schnell dazu führen, dass wir uns nicht mehr abschirmen können, dass wir uns nicht mehr schützen können, dass wir ausgeliefert sind, dass wir zu anhänglich sind, dass wir in diesem Modus sind, „ich bin nicht gut genug und ich kann ja froh sein, dass ich dich habe.“
Tipp 39: Die Notwendigkeit von Balance
Weil uns dieser Bereich einfach fehlt, den brauchen wir. Natürlich darf man auch nicht zu sehr Ego sein, dann geht es ganz schnell in Richtung Narzissmus oder Ähnliches. Herz und Ego sollten in einem Gleichgewicht sein.
Tipp 40: Deine individuelle Herausforderung
Und das ist halt deine Herausforderung, damit zu arbeiten.
Tipp 41: Die Dualität von Anhänglichkeit und einem guten Herzen
Und gerade Menschen, die sehr anhänglich sind, haben meistens ein unglaublich gutes Herz und das ist auch kein Zufall. Sie tun alles für das Gegenüber, sie machen wahnsinnig viel, aber sie machen sich damit unglaublich viel auch kaputt, gerade wenn sie es für Menschen machen, die toxisch sind.
Tipp 42: Erkenne deinen eigenen Wert
Und da fehlt eben dieser Anteil, der Nein sagt, dieser Anteil, der keine Angst hat, dieser Anteil, der keine Verlustangst hat, dieser Anteil, der unabhängig ist, den hast auch du irgendwo.
Tipp 43: Das Erwecken der inneren Stärke
Du musst ihn nur wecken und du musst diesen Wolf zum nächsten Mal füttern, nähren und wachsen lassen. Und dann das im Ausgleich mit deinem Herz, dann bist du eine starke Frau, ein starker Mann, der oder die gleichzeitig ein großes Herz hat.
Tipp 44: Die Anziehungskraft einer ausgeglichenen Persönlichkeit
Es gibt nichts Schöneres als Menschen, die das in sich tragen. Dann wird es dem Ex-Partner und Ex-Partnerin mit Sicherheit auch leichter fallen, sich eben für dich zu entscheiden.
Tipp 45: Dein Selbstwert und die Entscheidung des Anderen
Und wenn gegen dich, dann hat er oder sie dich so oder so nicht verdient. Genau, also ich hoffe, ich konnte dich ein bisschen aufklären mit diesem Beitrag.
Tipp 46: Der Ex-Zurücktest als Hilfsmittel
Ansonsten mach auch den Ex-Zurücktest unterhalb vom Beitrag. Auch der wird dir sehr weiterhelfen an vielen verschiedenen Punkten. Füll den Fragebogen aus.
Tipp 47: Individuelle Beratung und Feedback
Vielleicht bist du in einer Situation, wo einfach der Ex oder die Ex gerade keine Entscheidung treffen kann. Schick ihn mir wieder zu und in der Folge bekommst du von mir dann ein Beitrag, wo ich auch wirklich deinen Namen nenne, wo ich dir wirklich explizit auf dich bezogen etwas zu deiner Situation sage und dir weiterhelfe.
Tipp 48: Unterstützung durch das Team
Also entweder ich oder halt jemanden, der mir untersteht sozusagen.